Adobe hat die RAW-Workflow-Software Lightroom in Version 3.2 und den Rohdatenkonverter Camera Raw in Version 6.2 – beide als „Release Candidates“ – für Mac wie Windows zum Download bereitgestellt. Unterstützt werden weitere Kameras, darunter die Leica S2, die Pentax 645D, Sonys NEX-Modelle, sowie weitere Modelle u.a. von Panasonic, Samsung und Sony und rund 60 weitere Objektive. In Lightroom v3.2 wurden zudem 70 Fehler korrigiert:
Adobes „Release Candidates“ sind bereits gut getestet, können aber noch von Rückmeldungen der Anwender profitieren, worum Adobe denn auch bittet. Die neuen Versionen unterstützen nun auch die Rohdaten folgender Modelle:
• Casio EXILIM EX-FH100 (DNG mit besseren Farb- und Rauschprofilen)
• Leica S2 (DNG mit besseren Farb- und Rauschprofilen)
• Panasonic DMC-FZ100
• Panasonic DMC-FZ40 (FZ45)
• Panasonic DMC-LX5
• Pentax 645D
• Samsung NX10
• Samsung TL500 (EX1)
• Sony A290
• Sony A390
• Sony Alpha NEX-3
• Sony Alpha NEX-5
Weiter kommen in den neuen Versionen über 50 Objektivprofile für viele Canon-, Nikon-, Pentax-, Samsung- und Zeiss-Objektive dazu.
Die Version Lightroom 3.1 wurde übersprungen, auf dass, so Adobe, nun Einheitlichkeit bei den Nachkommastellen der Versionen herrsche: Lightroom v3.2 und Camera Raw v.6.2.
Mehr in Adobes Blog:
Lightroom 3.2 and Camera Raw 6.2 Available on Adobe Labs
Lightroom 3.2
Camera Raw 6.2
Sowie Lightroom in finaler Version vorliegt, wird das Programm u.a. hier zu finden sein:
Photoshop Lightroom 3 (Beschreibung und Link zum Download; Registrierung notwendig)
(thoMas)
Nachtrag (10.8.2010; 10:27 Uhr): Nicht zu vergessen die 70 Fehler, die Adobe in Lightroom 3.2 korrigiert hat: Bugs Corrected in this Release. Die Einleitung wurde entsprechend ergänzt.
Fehler oder nicht…
Einzelne Schwächen in der Bedienung gegenüber dem Vorgänger sind allerdings etwas störend.
Was mir aber noch unangenehmer aufgefallen ist, ist die Veränderung in LR 2 bearbeiteter Bilder durch die Funktion “Auf aktuellen Prozess aktualisieren”.
Beim Bildexport scheinen die Farben gegenüber früher exportierten Versionen der Bilder etwas zu verblassen…
Direkt in Lightroom erkennbar ist der Verlust vorher vorhandener Bilddetails. (z.B. feine Zweige in der Ferne, welche vorher (bzw. per Rückgängig) wesentlich exakter dargestellt werden) Wie’s aussieht erkauft LR 3 das bessere Rauschverhalten eben auch wieder mit deutlichem Detailverlust.
So ganz hat die Begeisterung für die neue Version bei mir daher nicht angehalten.
Aber vielleicht gehört das ja auch zu den jetzt korrigierten Fehlern…
Ihre Einschätzung…
…verstehe ich nicht, oder ich kann sie auf jeden Fall nicht teilen. Ich habe diese Probleme nicht feststellen können, im Gegenteil. Lightromm ist ein großer Wurf. Das Rauschverhalten ist ja deshalb so gut, da es die Details nicht plattmacht. Vorher gab es die von Ihnen beschriebenen Probleme. Daher kann ich mir nicht vorstellen, dass durch die neue Lightroom Version eine Verschlechterung einteten soll. Allenfalls gibt es Konvertierungsprobleme, das ist aber etwas anderes. Wenn Sie mit Lightroom 2 Detailverluste haben, dann wird das in Lightroom 3 natürlich nicht besser, evl. sogar schlimmer.
Anders, aber nicht immer besser
Das Beste zuerst: die Liste meiner Objektive ist jetzt komplett.
Adobe hat wohl an den Fehlern von LR 3.0 gearbeitet, aber nicht immer mit Erfolg. Vier Fehler haben mich bei LR 3.0 gestört.
1. Bei der Übergabe von RAWs an PhotoShop wurden die Stern-Bewertung nicht mit übergeben, der resultiereen TIFF-Datei war unbewertet – gefixt.
2. LR 3 merkt nicht, wenn der ACR von PS älter als der von LR ist. Bei LR 2 hatte ich mal die Meldung, dass der RAW-Konverter von LR (2.7) aktueller sei als der ACR von PS CS4 (5.6) verbunden mit der Frage, ob nicht LR das Rendering durchführen sollte. LR 3 übergibt mit Strg-E kommentarlos die RAW-Daten an PS CS4 – nicht gefixt – Abhilfe: PS CS4 auch als Zweiteditor installieren und die Daten mit Strg-Alt-E übergeben.
3. Beim Export von Jpeg-Dateien mit vorgegebener Maximalgröße konnten Dateien erzeugt werden, die größer sind als die Vorgabe – anders, aber nicht besser – Vorgabe ist max. 300 kB. Datei mit LR 3.0 erzeugt war 290 KB, mit LR 3.2RC erzeugt ist 265 KB. Datei mit LR 3.0 war 311 KB (zu groß), jetzt bricht der Export mit Fehlermeldung ab. Im Verzeichnis steht eine Datei Dateiname.jpg.swp. Löscht man die Endung „.swp“, erhält man die erwartete Jpeg-Datei, 276 KB groß.
4. In LR 2 konnte jedes Verzeichnis ein eigenes Filter haben. Jetzt ist nur noch ein dauerhaftes Filter für alle Verzeichnisse und Unterverzeichnisse möglich – nicht gefixt – Adobe erklärt, das soll so sein. Einigen wir uns darauf, dass es ein geplantes Verhalten ist, das sich wie ein Fehler benimmt. “It’s not a bug, it’s a feature”, derart arrogantes Verhalten kannte ich vordem nur von Microsoft.
Und wo bleibt die “Fujifilm Finepix S 200 EXR” ????
Bei jeder Aktualisierung bin ich ganz aufgeregt und schaue, ob denn endlich auch meine Kamera, die “Fujifilm Finepix S 200 EXR” Unterstützung findet. Leider bisher immer vergebens… :-(((
Kann mir jemand den Zusammenhang erklären, weshalb ein Kameramodell bereits kurz nach Markteinführung von fast jeder Raw-Software unterstützt wird, manche erst viel später und einige überhaupt nicht???
Mit der Haussoftwar von Fuji zu arbeiten ist eine Zumutung und mit s7raw komme ich beim besten Willen nicht recht klar.
Fuji-Mi