Panasonic entwickelt derzeit ein 3D-Wechselobjektiv für das Lumix-G-Microsystem, sprich, für Micro Four Thirds (MFT):
Wie der japanische Elektronikkonzern mitteilt, soll es das Doppelobjektiv mit Bajonettanschluss ermöglichen, mit Systemkameras 3D-Aufnahmen in hoher Qualität zu machen. Das 3D-Objektiv besteht aus zwei Objektiven in den Fassungsabmessungen eines MFT-Objektivs, macht also zwei leicht unterschiedliche Aufnahmen zwei stereoskopische Halbbilder gleichzeitig. Die beiden leicht unterschiedlichen Perspektiven werden dann, so Panasonic, von einem 3D-Bildverarbeitungssystem verarbeitet. Bleibt die Frage, wie Panasonic das Problem der doch sehr kleinen Stereobasis lösen will für einen natürlichen dreidimensionalen Eindruck sollte die in etwa dem Augenabstand (ca. 7 cm) entsprechen. Das 3D-Wechselobjektiv soll noch vor Jahresende 2010 lieferbar sein. Mit welchen Kameras es genutzt werden kann, will Panasonic später sagen.
Ganz grundsätzlich sieht Panasonic in diesem Jahr das „Jahr der Dreidimensionalität“ angebrochen und will nach Fernsehern und Blu-ray-Spielern nun auch Bilderapparaten die dritte Dimension nahebringen. Die Camcorder mit 3D-Vorsatzopitk HDC-TM750 /TM650 sind für Ende des Jahres angekündigt, das 3D-Wechselobjektiv nun auch.
(thoMas)
3D
…Vorstufe zu der Holografie?
Gruß
PKD
Ich würde den ganzen 3-D-Hype…
… eher als Hohlografie bezeichnen.
OhWeh
Schaut nach einer
wirklich breiten Stereobasis aus – für Ameisen. 😎
Gast schrieb:
wirklich
[quote=Gast]wirklich breiten Stereobasis aus – für Ameisen. 8-)[/quote]
Offenbar zahlreiche Ignoranten hier:
1. 70mm ist sogar eine ideal stereobasis. Ja, 55m wäre ideal für ganz nah. Wenns weiter weg sein muss dann einfach hineinzoomen. Ihr könnst mir glauben, ich habe auch 3DVideo-Erfahrung. Mit Stereodatamaker. Sobald die 3DVideos online sind erfahrt ihre es. Obwohl diese neue Linse eine Festbrennweite ist so ist es doch ein grosser Fortschritt. Habe viele interessante 3DVideos gemacht mit 35mm brennweite. Ich denke diese Linse wird ebenfalls 35mm 3quiv. sein also so um 16-18mm. Geht doch einfach in www.stereoforum.org zu den profis(nicht alle).
Cool!
Müssen wir aber dann wieder mit 3D Brillen rumlaufen, um das auch wirklich genießen zu können? 😉
Es gibt auch
Lentikular-3D-Bilder. Vermutlich der nächste Hype für Bilder an der Wand oder im Album.
Ich habe noch kein “3D” Bild
Ich habe noch kein “3D” Bild auf dem Fernseher oder einem “digitalen Bilderrahmen” gesehen, das ich irgendwie ernst nehmen könnte. Alles substanzloses Pillepalle für Techno-Freaks und Spielkinder.
Immer mal wieder
wird die 3D Sau durchs Dorf getrieben. Das ist so, seit es die Fotografie gibt. Alle Lösungen waren bisher zu kompliziert oder qualitativ unzureichend in jedem Fall teuer. Das ist bei den aktuellen Systemen auch nicht anders. Warten wir, bis diese Sau durch ist, es kommt die nächste, bestimmt.