Induros PHQ-Köpfe mit Quintaxial-Konzept wollen dem Fotografen Kamerapositionierungen ermöglichen, die bislang mit nur einem Stativkopf nicht realisierbar waren:
Presseinformation der Profoto GmbH:
Induro präsentiert zwei neue revolutionäre Stativköpfe: die PHQ 5weg-Neiger:
Diese revolutionären Neiger ermöglichen dem Fotografen Kamerapositionierungen, die bisher mit nur einem Stativkopf nicht ausführbar waren.
Möglich wird dies durch das zum Patent angemeldete Quintaxial-Konzept. Mit zweifacher Neigemöglichkeit, zweifacher Dreheinstellungen (an der Basis und an der Kamera-Schnellkupplung) und einer Horizontalverschiebung an der Schnellkupplungsaufnahme.
Diese Neiger ermöglichen die voll reproduzierbare Einstellung von Kamerapositionen in 5 unterschiedlichen Achsen. Egal ob im Studio, bei der Architektur-, Panorama- oder Naturfotografie, es gibt niemals ein Zuviel an Präzision.

Gefertigt aus Magnesium, Aluminium und nicht rostendem Stahl, mit fünf gut einsehbaren Wasserwaagen, einem mit Arca Swiss kompatiblen Schnellkupplungssystem. Alles entwickelt für ein Maximum an Leistung und kreativer Freiheit.
Mit externem Zubehör können die PHQ Neiger auch wunderbar für QTVR, das Fotografieren von Sphären und 3D Anwendungen genutzt werden.
Die spezielle Art und Weise den Kopf zusammen zu legen, ermöglicht eine platzsparende Unterbringung z.B. in einer Fototasche (zum Patent angemeldet).
Die Vorzüge der neuen Induro PHQ 5weg-Neiger:
– Positionierung in 5 unabhängige Achsen (zum Patent angemeldet)
– bequem ablesbare Skalen für alle Achsenverstellungen
– 5 Wasserwaagen, gut einsehbar beim Ausrichten der Kamera
– horizontales und vertikales Schwenken unabhängig voneinander mit Feststellmöglichkeit
– volle 360° Drehmöglichkeit an der Basis des Kopfes und oben an der Schnellkupplungsaufnahme jeweils mit Feststellmöglichkeit
– einfaches, platzsparendes Zusammenlegen (zum Patent angemeldet)
– austauschbare Schnellkupplungsplatte – Arca Swiss kompatibel mit externem Zubehör für QTVR, Sphären, 3-D Fotografie nutzbar
Wie alle Produkte von Induro wurden auch die PanHeads zusammen mit Berufsfotografen nach deren Wünschen entwickelt.
„Wir freuen uns, den Fotografen das zur Verfügung zu stellen, wonach sie fragen – und manchmal sogar mehr“, erklärt Bob Rose, VP MAC Group, Leiter des Designteams. „Der PHQ ist ein Produkt, das man nur schwer mit all seinen Möglichkeiten in Worte fassen kann und so produzierten wir ein kurzes Video, das Sie sich auf unserer Homepage anschauen sollten.“
Spezifikationen | ||
PHQ 1 | PHQ 3 | |
max. Traglast | 11,5 kg | 16,0 kg |
Höhe | 110 mm | 120 mm |
Breite mit Griffen | 178 mm | 187 mm |
Länge mit Griffen | 197 mm | 202 mm |
Schwenkbereich |
90°/-15° Front 90°/-45° Seite |
90°/-15° Front 90°/-45° Seite |
Drehbereich | je 360° | je 360° |
Feststeller für Drehung | ja, 2x | ja, 2x |
Schnellkupplung |
Arca-Swiss kompatibel PU-60 |
Arca-Swiss kompatibel PU-70 |
Stativgewinde-Platte | 1/4"-20 | 1/4"-20 |
Wasserwaagen | 5 | 5 |
Stativgewinde PHQ-Kopf | 3/8"-16 | 3/8"-16 |
Gewicht | 0,9 kg | 1,0 kg |
UVP inkl. 19%MwSt. | 379,00€ | 479,00€ |
(thoMas)
Fast so sinnstiftend
wie das 4-beinige Stativ … :-/
Vier Beine
[quote=Gast]wie das 4-beinige Stativ … :-/[/quote]Was spricht dagegen? Ihr Schreibtisch, an dem Sie gerade sitzen, hat vermutlich ebenfalls mindestens vier Beine. Und ist vermutlich nicht mehr ganz so stabil, wenn Sie ein Bein entfernen.
Schonmal getestet?
[quote=Gast]wie das 4-beinige Stativ … :-/[/quote]
Hast du das 4-Beinige von Novoflex mal angefasst? Ein so stabil stehendes Stativ hast du garantiert noch nicht gesehen. Ein 3-Bein ist ein Kompromiss, da es nie Wackelt, kann aber trotzdem leicht umkippen. Darum haben Tische 4 Beine und Bürostühle sogar 5 (Rollen=Beine)
Sicherlich muss man das 4. Bein genau einstellen. Einfach abstellen, wie ein 3-Bein ist da nicht.
Im September ist wieder die PhotoKina. Geh hin und lass dich von Novoflex belehren. Du zweifelst dann bestimmt nicht mehr an dem Stativ mit 4 Beinen. Auch wenn du es nicht brauchst, wie den obigen Kopf, so hat es doch seinen Sinn für spezielle Situationen.
Der 5-Wege-Neiger hat einige Features, die ich an üblichen 3-Wege-Neigern schon immer vermisst habe. Wenn er nicht so teuer wäre….
Eben
[quote=Gast]einen vierbeinigen Tisch ins Gelände … oder achten Sie mal in Gastgärten auf die Standfestigkeit einschlägigen Mobiliars.[/quote]Genau deshalb ist das vierte Bein ja beweglich und verleiht dem Stativ das Plus an Stabilität, ohne dass es wackelt wie Ihr Schreibtisch im Gelände.
Eine Strassenpylone….
[quote=Gast][quote=Gast]wie das 4-beinige Stativ … :-/[/quote]
Hast du das 4-Beinige von Novoflex mal angefasst? Ein so stabil stehendes Stativ hast du garantiert noch nicht gesehen. Ein 3-Bein ist ein Kompromiss, da es nie Wackelt, kann aber trotzdem leicht umkippen. Darum haben Tische 4 Beine und Bürostühle sogar 5 (Rollen=Beine)
Sicherlich muss man das 4. Bein genau einstellen. Einfach abstellen, wie ein 3-Bein ist da nicht.
Im September ist wieder die PhotoKina. Geh hin und lass dich von Novoflex belehren. Du zweifelst dann bestimmt nicht mehr an dem Stativ mit 4 Beinen. Auch wenn du es nicht brauchst, wie den obigen Kopf, so hat es doch seinen Sinn für spezielle Situationen.
Der 5-Wege-Neiger hat einige Features, die ich an üblichen 3-Wege-Neigern schon immer vermisst habe. Wenn er nicht so teuer wäre….[/quote]
Eine Strassenpylone hat mathematisch gesehen auf einer “planen” Standfläche unterunendlich viele Beine – ist aber auch nicht besonderst stabil! 😉
Wenn’s um ABSOLUTE Stabilität geht,
mag das 4. Bein Vorteile bieten. Aber das Thema Stativ ist eine Frage von Aufwand und Nutzen. Und für ein Stativ stehen Aufwand, Handling und Mehrgewicht eines 4. Beines in keinem vernünftigen Verhältnis zum praktischen Nutzen.
Aufwand und Nutzen
[quote=Gast]Und für ein Stativ stehen Aufwand, Handling und Mehrgewicht eines 4. Beines in keinem vernünftigen Verhältnis zum praktischen Nutzen.[/quote]Und genau das ist eine persönliche Abwägung: Welchen Nutzen benötigen oder verlangen Sie, welchen Aufwand sind Sie bereit, dafür zu betreiben?
Es soll ja auch leute geben, die sich eine Spiegelreflexkamera kaufen, obwohl doch die Kompaktkamera so viel günstiger und leichter ist. Sogar Mittelformatkameras werden verkauft, habe ich mal gehört.
Vierbein
[quote=Gast]Die Länge des vierten (fünften, sechsten, ..) Beins muss dem der drei Beine angepast werden.[/quote]Und genau das passiert ja mit dem Vierbein. Halt, nicht ganz: Es wird der Winkel des vierten Beins passend angepasst. Probieren Sie es aus, es funktioniert. Selbst mit Ihrem 1,8/135.
Der Clou
beim Stativ – aber auch anderen technischen Konstruktionen – ist das Dreieck als Stabilitätsbasis. Die ist halt beim Dreibein grundlegend gegeben, und bedürfte somit keiner Erweiterung. Prinzipiell. Erweitere ich nun mit einem vierten Bein, dann stehen mir letztlich ZWEI Dreiecke als Basis zur Verfügung – wenn ich meine, dass auch zu benötigen. Wobei ich meine, dass man es in 99% aller Fälle nicht benötigt. Und deswegen Stative sinnvoll auf drei Beinen daherkommen.
Vierbein
[quote=Gast]Erweitere ich nun mit einem vierten Bein, dann stehen mir letztlich ZWEI Dreiecke als Basis zur Verfügung.[/quote]Genau. Und zwei sind besser (also stabiler) als eins, wenn sie passend ausgerichtet sind. Was nicht sonderlich schwer ist.
Aber wir müssen das hier nicht weiter vertiefen, solange Sie’s nicht ausprobiert haben.
RRRRevolution
Diese vielen Revolutionen machen mich langsam nervös…
nicht auszurottender Denkfehler
[quote=Rumpelstilzken]gilt auch für Schreibtische und Stative.
[quote=Gast]Ihr Schreibtisch, an dem Sie gerade sitzen, hat vermutlich ebenfalls mindestens vier Beine. Und ist vermutlich nicht mehr ganz so stabil, wenn Sie ein Bein entfernen.[/quote]
Nur Gerätschaften mit drei Beinen wackeln mit Sicherheit nicht.
“I love my job, it’s the work, I hate.”[/quote]
Das funktioniert nur wenn der Längenunterschied einen gewissen Wert nicht überschreitet.
Magnesium
[quote=Profoto]Gefertigt aus Magnesium, Aluminium und nicht rostendem Stahl,…[/quote]Hoffentlich nicht. Die „Nebenwirkungen“ sind nicht ohne. (Obwohl ein brennbares Stativ auch was hätte.) http://de.wikipedia.org/wiki/Magnesium#Eigenschaften
Mg
…gemeint sind natürlich Magnesium-Legierungen
Mathematiker rechnen schon längst
in 10-dimensionalen Räumen – da besteht ja wohl noch Nachholbedarf …
Unzufrieden
Für alles gibt es das richtige Werkzeug. Dieses finde ich ein wenig teuer, überzogen in den Ansprüchen, einfach nicht überzeugend. In dieser Preisklasse möchte ich einen Getriebeneiger.
Überhaupt ist es wie mit einer Fototasche. Nie hat man die Richtige. Mittlerweile besitze ich 8 Stativköpfe für 5 unterschiedliche Stative. Wirklich zufrieden bin ich mit keinem.
Langsam kommt mir die Idee jeder Kamerahersteller sollte auf der Kameraunterseite und auf der linken Seite ein Stativgewinde, Schnellkupplung oder etwas vergleichbares anbringen. Als Extra einen Firmen eigenen Neiger anbieten. So das endlich die Optik in der Achse ist und man das Gewicht austarieren kann. Ein in sich stimmiges System sollte entstehen. Das Gebastele muss ein Ende haben.
also ich
verzichte grundsätzlich auf solche Gerätschaften und lege meine Kamera immer auf den Boden.Die Perspektive ist sehr interessant, die Bilder sind scharf und ich habe die Hände frei zum klatschen.
…
..eine sehr willkommene Neuerung, die ich mir auf der Photokina mal näher betrachten werde.
PHQ3 ist für das GF wie auch MF sehr interessant, und im Vergleich mit anderen Neigern, hier mit mehr Funktionalität, noch relativ günstig.
Als Alternative, bei fast doppelten Preis, bietet sich nur der Arca Qube, allerdings dort mit der Feinjustierung.
Gruß
PKD
Bitte noch
um ein praktisches Beispiel dafür, wozu zwei Panorama-Drehungen sinnvoll nützlich sein können …