Für den Juni 2010 avisiert Panasonic das stabilisierte Standardzoom Lumix G-Vario 3,5-5,6/14-42 mm Asph. OIS für MicroFourThirds-Kameras:
… das aufnahmepraktisch einem Kleinbildzoom 7-11/28-84 mm entspricht; will heißen, es verhält sich bildwinkel- und schärfentiefemäßig an MFT so, wie ein 7-11/28-84 mm an Kleinbild (siehe dazu auch: Bildsensor und Bildgestaltung). Preise nennt Panasonic noch nicht, sieht es aber als (preiswertes) Kit-Objektiv für die Lumix G2 und Lumix G10 vor.
Presseinformation von Panasonic:
Leicht & kompakt – Standard-Zoom Lumix G-Vario 3,5-5,6/14-42 mm Asph./OIS
Mit dem Lumix G-Vario 3,5-5,6/14-42 mm Asph./OIS bringt Panasonic ein besonders kleines und leichtes Standard-Zoom für MicroFourThirds-Kameras auf den Markt. Der Brennweitenbereich dieses mobilen Zooms entspricht praxisgerechten 28-84 mm bei 35-mm-Kleinbild. Damit empfiehlt es sich für alle möglichen Motive von der Landschaft bis zum Porträt.
Die Objektivkonstruktion zeichnet sich durch einen gleichbleibend hohen Kontrast über den gesamten Brennweitenbereich aus. Ein asphärisches Element verbessert die optische Leistung durch Minimierung der Verzeichnung selbst bei der kürzesten 28-mm-Brennweite. Die weich laufende Innenfokussierung wird durch einen reaktionsschnellen Stufenmotor angetrieben und nützt so das Highspeed-AF-System der Lumix G-Kameras optimal aus.
Das neue Lumix G-Vario 3,5-5,6/14-42 mm Asph./OIS ist mit dem optischen Bildstabilisator (OIS) von Panasonic ausgerüstet, der verwacklungsfreie Bilder auch unter widrigen Umständen ermöglicht.
Mit einem kürzesten Aufnahmeabstand von 30 cm selbst bei längster Brennweite wird eine Abbildungsgröße von maximal 0,32x erreicht. Sieben Lamellen bewirken eine runde Blendenöffnung, die mit zu einer gefällige Unschärfe im Motiv in den Bereichen außerhalb der Schärfentiefe beiträgt. Eine Mehrfachvergütung trägt zusätzlich zur hohen Bildqualität des Zoomobjektivs bei.
Mit dem neuen 3,5-5,6/14-42-mm-Objektiv umfasst das Panasonic Angebot jetzt die folgenden sieben MicroFourThirds-Objektive:
Superweitwinkel (4,0/ 7-14 mm); Standardzoom (3,5-5,6/14-42 mm/ OIS); Standardzoom (3,5-5,6/ 14-45 mm/ OIS); Superzoom (4,0-5,8/ 14-140 mm/ OIS); Telezoom (4,0-5,6/ 45-200 mm/ OIS); Pancake-Objektiv (1,7/ 20 mm) und Leica-Makroobjektiv (2,8/ 45 mm/ OIS)
Verfügbarkeit:
Das LUMIX G 3,5-5,6/14-42 mm OIS wird ab ca. Juni 2010 verfügbar sein.
Technische Daten Lumix G-Vario 3,5-5,6/14-42 mm Asph./OIS | |
Objektivkonstruktion | 12 Linsen/ 9 Gruppen, 1 asphärische Linse |
Anschluss | MicroFourThirds-Bajonett |
Optischer Bildstabilisator | Ja |
Brennweite | 14 – 42 mm (= 28-84 mm KB) |
Lichtstärke | f/3,5 – 5,6 |
kleinste Blende | f/22 |
Blende | 7 Lamellen/kreisrund |
kürzeste Entfernung | 0,3 m |
Abbildungsgröße max. | 0,16x ( = 0,32x KB) |
Bildwinkel diagonal | 75° – 29° |
Filtergröße | 52 mm ø |
Durchmesser max. | 60,6 mm ø |
Gesamtlänge | 63,6 mm (von der Front bis zur Bajonettauflagefläche) |
Gewicht | ca. 165 g |
Im Lieferumfang | Frontdeckel, Rückdeckel, Gegenlichtblende, Beutel |
(thoMas)
???
Wo sind die versprochenen restlichen Objektive?
100-300mm,14mm2,8 und Fisheye?
Hop Hop!
Alles andere als ein Kitlens-Zoom für…
…G2 und G10,oder?!
?
[quote=Gast]
der Stabi im Objektiv ist doch eher die technisch bessere Lösung – vor allem bei langen Brennweiten und großen Zoombereichen.
[/quote]
Was ist daran besser? Ich persönlich kann nur Nachteile erkennen.
That’s the problem …
“will heißen, es verhält sich bildwinkel- und schärfentiefemäßig an MFT so, wie ein 7-11/28-84 mm an Kleinbild”
Mit jeder neuen Kamera
ein neues Objektiv…
ja so will das die Industrie…
die schön konsequent mit diesem Schwachsinn die Umwelt vernichtet
und die Kunden ohne Weitblick kaufen immer munter drauf los
Irrsinn bei allen Firmen!
Und so ein Objektiv wird so schnell langweilig, so schnell kann man es kaum auspacken!
Alles nur als Kaufanreiz – billig-billig.
und Panasonic ist für mich auf falschem Kurs mit seinen Bildstabilisierten Objektiven, so wie auch Canon und Nikon –
so müssen die interessierten Kunden nur noch mehr Objektive kaufen und werden nie zufrieden sein.
Gast schrieb:
“will
[quote=Gast]”will heißen, es verhält sich bildwinkel- und schärfentiefemäßig an MFT so, wie ein 7-11/28-84 mm an Kleinbild”[/quote]
Mach doch erst mal eine FT-Aufnahme bei ausgefahrenem Zoom, voller Öffnung bzw. deiner rechn. Blende 11 und vergleich sie mit 70-200 2,8. Dann wirst du vielleicht feststellen, dass diese Andeutung von Hintergrund bei der erstgenannten Variante meist ein besseres Bokeh hat, als mit dem 2,8er . Tipp, stell dann besser dein Modell vor eine weiße oder graue Wand, dann brauchst du nicht 3 kg schleppen.
Gegen den Rest der Welt…
Das Teil hat keinen Schalter für den Stabi mehr. Also eine weitere Separation zu Oly und den kommenden Marken mit Gehäusestabi. So denkt sich Pana also den Systemgedanken…
Überlegen bevor schreiben
Ich verwende das Panasonic 14-45 mit abschaltbarer Stabilisierung an meiner Olympus P2 seit 3 (!) Monaten und verwende die OIS, weil sie mir effektiver erscheint. Warum keine preiswerte Alternative zum etwas schwereren 14-45, wer es trotzdem abschaltbar möchte kann nach wie vor das Olympus 14-42 kaufen.
Ab in die Wühlkiste
Ein auf Kleinbild umgerechtes 28-85 mm mit dieser schlechten Lichtstärke? Da helfen alle Bemühungen nix und auch kein Amateurgelaber um “Bokeh” und “Stabi”, dieses qualitativ minderwertige “FT-Halbformat”, integriert in den bunten “Fisher-price-Spielzeugen”, landet noch vor der photokina in den schreienden Angeboten der Geizmärkte! Vielleicht übernimmt vorher noch ein anderer Hersteller diese Objektive in sein Angebot auf und lässt vorne `drauf entweder “Vario-Elmar”, Zoom-Rolleinar”, “Schneider-Zoom” oder “Zeiss Vario-Tessar” `draufgravieren bzw. maschinell aufdrucken, das könnte die Laufzeit dieses “Spitzenobjektivs” noch einige Monate verlängern – vor der engültigen Entsorgung in der Wühlkisten-Endstation gleich neben der Kasse!
Gast schrieb:
Ein auf
[quote=Gast]Ein auf Kleinbild umgerechtes 28-85 mm mit dieser schlechten Lichtstärke? Da helfen alle Bemühungen nix und auch kein Amateurgelaber um “Bokeh” und “Stabi”, dieses qualitativ minderwertige “FT-Halbformat”, integriert in den bunten “Fisher-price-Spielzeugen”, landet noch vor der photokina in den schreienden Angeboten der Geizmärkte! Vielleicht übernimmt vorher noch ein anderer Hersteller diese Objektive in sein Angebot auf und lässt vorne `drauf entweder “Vario-Elmar”, Zoom-Rolleinar”, “Schneider-Zoom” oder “Zeiss Vario-Tessar” `draufgravieren bzw. maschinell aufdrucken, das könnte die Laufzeit dieses “Spitzenobjektivs” noch einige Monate verlängern – vor der engültigen Entsorgung in der Wühlkisten-Endstation gleich neben der Kasse![/quote]
Darf ich sie an ihre Prophezeiung in zwei, drei Jahren noch einmal erinnern?
Ich meine nur, fass das Gegenteil eintritt, die bunten „Fisher-price“ die Vorherrschaft am Systemkameramarkt übernehmen und die geliebten SLR´s in die Defensive drängen? 😉
PS: Das wäre auch für mich kein Schönes Szenario, könnte uns aber blühen!
Was ist das schon wieder
für ein seltsames Herumgerechne:
[quote]will heißen, es verhält sich bildwinkel- und schärfentiefemäßig an MFT so, wie ein 7-11/28-84 mm an Kleinbild[/quote]
Das sind, mit Verlaub gesagt, theoretische Werte. Die Praxis sieht anders aus. Das 14-42 von Olympus, das ich hier habe (also im Prinzip das gleiche Objektiv) verhält sich abbildungsmäßig kaum anders, als jedes x-beliebige Objektiv an KB. Das heißt, dass die Scharfstellungsgrenzen nahezu genauso aussehen, wie gewohnt. Man kann also sehr wohl “freistellen”, d. h. die Scharfstellungsebene durch Aufblenden sehr gut bestimmen. Alles andere ist Quatsch.
Was bei dem neuen Objektiv sehr gut ist, im Verhältnis zu dem alten, ist die Innenfokussierung. Das ist jetzt sehr gut gelöst und vor allem praxisgerecht. Was leider nicht gut gelöst ist, ist die Tulpenblende, das hat Pana offensichtlich unkritisch von Oly übernommen. Diese weit abstehenden Dinger sind in bezug zu der Kompaktheit der Kamera kontraproduktiv. Das kann man deutlich besser lösen, siehe Leica.