Mamiya wird die bereits vor ein paar Tagen als Phase One 645D angekündigte Mittelformatkamera ab Ende Oktober 2009 auch als Mamiya 645DF ausliefern, das Zentralverschlussobjektiv 2,8/80 mm soll Schneider-Kreuznach-zertifiziert ab Mitte November erhältlich sein:
Wie Mamiya Japan mitteilt, wird die bereits Ende März 2009 vorgestellte 645DF, die Phase One vor gut einer Woche als Phase One 645DF lancierte, am 28. Oktober 2009 in den Handel kommen. (Die Gleichzeitigkeit und Gleichheit der Modelle erklärt sich durch die Tatsache, dass sich Phase One Anfang 2009 bei Mamiya eingekauft hat und seitdem nach eigenen Angaben die strategische Führung innehat.)
![645DF Foto der 645DF von Mamyia](http://www.photoscala.de/grafik/2009/Mamiya-645DF-FS2.jpg)
Die neue Kamera ist gegenüber dem Vorgängermodell 645 AFDIII jetzt ausschließlich für digitale Rückteile bestimmt bzw. optimiert – Film fällt weg. Die Auslöseverzögerung soll verkürzt, der Autofokus „erheblich“ schneller geworden sein.
Auch die „drei neuen Hochleistungs-Objektive“ mit Zentralverschluss – 2,8/55 mm, 2,8/80 mm und 2,8/110 mm – die laut Phase One das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit von Mamiya Digital Imaging und Schneider-Kreuznach sind, werden natürlich an die Mamiya 645DF passen.
![Sekor AF 2,8/80 mm LS D Foto vom Sekor AF 2,8/80 mm LS D von Mamiya](http://www.photoscala.de/grafik/2009/Sekor-2-8-80-ZVS.jpg)
Sekor AF 2,8/80 mm LS D mit Zentralverschluss 1/800 s – 1 s; und Schneider-Kreuznach-zertifiziert
Tatsächlich wird im Zuge dieser Kooperation das bereits im März angekündigte Sekor AF 2,8/80 mm LS D nun laut Mamiya Japan „gemäß den strengen Qualitätsmaßstäben“ von Schneider-Kreuznach zertifiziert Mitte November 2009 auf den Markt kommen. Gegenüber den Angaben damals hat sich insbesondere geändert, dass die schnellste Verschlusszeit des Zentralverschlusses nun mit 1/800 s angegeben wird (damals 1/500 s).
Spezifikationen 645DF (Phase One und Mamiya) | |
Kameratyp | Modulares Autofokus-Kameragehäuse fürs Format 4,5×6 |
Objektive | Mamiya-AF-Bajonett. Kompatibel mit Objektiven mit und ohne Zentralverschluss von Phase One und Mamiya sowie 645-AFD-Objektiven. 645er Objektive bei manueller Scharfstellung. |
Digitalrückteile | offene Plattform |
Verschluss | 1/4000s bis 60 min; max. 2 B/s |
Belichtung | Zeit-, Blenden und Programmautomatik, manuell |
Belichtungsmessung | mittenbetont integral, selektiv |
Blitzsynchronisation | Schlitzverschluss: 1/125 s; Zentralverschlussobjektive: bis zu 1/1600s s |
Sucher | Fest eingebauter Prismensucher; Dioptrienanpassung von -5 bis +3 |
Sucherbildfeld | ca. 94 % |
LCD-Anzeige | alle Belichtungsinformationen |
Einstellscheibe | wechselbar |
Stativgewinde | 1/4 Zoll und 3/8 Zoll |
Energieversorgung | 6x AA (Akku oder Batterie); externes Batteriefach (6x AA); externes Netzteil |
Spezifikationen Sekor AF 2,8/80 mm LS D | |
Brennweite | 80 mm |
Lichtstärke | 2,8 |
Kleinste Blende | 22 |
Konstruktion | 6 Elemente in 5 Gruppen |
Zentralverschluss | 1/800 s – 1 s |
Geringste Einstellentfernung | 70 cm |
Filtergewinde | 72 mm |
Abmessungen | 51,5×80,5 mm |
Gewicht | 450 g |
Lieferbar ab | Mitte November 2009 |
(thoMas)
Nette Kamera
aber schade (mal vom Preis abgesehen), dass der Sucher nicht Mudular begaut ist.
Nette Kamera
[quote=Gast]aber schade (mal vom Preis abgesehen), dass der Sucher nicht Mudular begaut ist.[/quote]
Nette Kamera? Mit wie wenig die Leute doch offensichtlich zufrieden sind!
Einer der wirklich großen Vorteile des MF-Systems ist meiner Meinung nach, ausser dem großen Format
eben auch der Wechselsucher. Wenn ich mir die Mamamya, Phase One, oder Leica S ansehe, Fehlanzeige.
Das einzige was hier noch modular ist, sind die Objektive. Ich will nicht nur wie bei DSLR`s die Kamera
vor`s Auge “reissen”, sonder auch relativ unbemerkt durch den Lichtschacht sehen; gibt oft die besseren
Aufnahmen. Oder einen Lupen-oder 45° Sucher verwenden. Diese Eigenschaft macht auch eine
Systemkamera aus! Auch im Studio oft von Vorteil! Wurde aber wohl aus Kostengründen weggelassen.
Dafür darf der Käufer dann eine neue Kamera kaufen, wenn es technische Verbesserungen gibt. Bei der
Rollei Hy6 wäre dann ja auch das Rückteil austauschbar gewesen, was man hier wohl auch aus Kostengründen
nicht vorgesehen hat. Die Hy6 wäre dann auf jeden Fall von mir bevorzugt worden. So wie`s aussieht bekommen
die von Mamamya, Phase, oder Leica mein Geld jedenfalls nicht, da kann ich auch eine DSLR verwenden und bin
obendrein in einigen Bereichen auch noch viel flexibler!
h.
«Schneider-Kreuznach zertifiziert»
Heisst: Schneider-Kreuznach stellt seinen guten Namen für ein paar Ocken zur Verfügung. Keine echten Schneider-Gläser, wie manche hier schon gefrohlockt haben – wären ja auch um einiges teurer, siehe Leica S-Linsen oder Zeiss ZV-Optiken –, sondern lediglich ein Labeling. Schade, war aber mit Blick auf die Geschäftchen mit Samsung und Kodak irgendwie absehbar. Bleiben die Grossformatobjektive, die wirklich vorzüglich sind – aber preislich auch in einer ganz andern Liga spielen.