Minox will seine Mini-Digitalkamera DCC 5.0 ab Oktober 2009 in einer „White Edition“ für knapp 250 Euro in den Fachhandel bringen:
Presseinformation von Minox:
Der digitale Klassiker im weißen Look
Die MINOX DCC 5.0 White Edition
Mit der miniaturisierten Ausführung klassischer Messsucherkameras aus den 50ern – im Innenleben ausgestattet mit moderner Digitaltechnologie – hat MINOX eindrucksvoll bewiesen, wie man Klassiker vergangener Tage zu neuem Leben erweckt. Jetzt erweitert MINOX seine Classic Camera Kollektion um ein weiteres Modell im modernen Look. In der MINOX Digital Classic Camera 5.0 White Edition steckt die innovative Technik moderner Digitalkameras ausgestattet mit einer Auflösung von 5 Millionen Pixel. Die Überwindung der Gegensätze macht die MINOX DCC zu einer faszinierenden und einzigartigen Synthese aus Klassik und Moderne. Das zugrunde liegende Konzept der White Edition bringt die Stärken von MINOX kurz und knapp auf den Punkt: die perfekte und hochpräzise Miniaturisierung von Spitzentechnologie, gepaart mit dem erfrischenden Hauch von Extravaganz und Stil. Für die neue Sonderedition wurde die DCC effektvoll in weiß gestylt und präsentiert sich in einer schwarzen, satingefütterten Holzbox mit Messingbeschlägen. Mit modernster Technik ausgestattet, liefert die DCC dabei scharfe, detailreiche und farbgetreue Bilder.
Funktionselemente wie der 1,5-Zoll-TFT-Farbmonitor wurden so dezent in das kleine Meisterstück integriert, dass sie den einmaligen Charme von Nostalgie kaum beeinträchtigen. Als funktionale Ergänzung zum optischen Sucher unterstützt dieses Display den Anwender auf Wunsch bei der Bildkomposition. Für die Übertragung der Bilddaten auf den Computer bietet die DCC sowohl einen SD-Karten Steckplatz als auch eine USB-Schnittstelle. Neben Einzelbildern im Standardformat können auch Filmsequenzen im AVI-Format aufgenommen werden.
Alle Daten werden auf einem internen 128 MB-Speicher oder auf externen SD Speicherkarten abgelegt. Die Energieversorgung erfolgt über einen auswechselbaren Lithium-Ionen Akku.
Die benutzerfreundliche Bedienung in Verbindung mit den äußerst kompakten Abmessungen machen die digitale MINOX Classic Camera zum ständigen Begleiter – jederzeit schnell einsatzbereit für Schnappschüsse und Erinnerungsfotos: ein digitales Notizbuch im exklusiven Look!
Zum Lieferumfang gehören neben der satingefütterten Holzschatulle ein Lithium-Ionen Akku, ein Netzgerät, ein USB-Kabel sowie das Handbuch. Die MINOX Digital Classic Camera 5.0 White Edition ist ab Oktober zum Preis von Euro 249,- (UVP) im Fachhandel erhältlich.
Technische Daten Classic Camera White Edition | |
Bildsensor | 5,0 MP, CMOS Sensor |
Bildauflösung | Standbild: 2.592×1.944 Pixel; Videoclip: 320×240 Pixel |
Speichermedien | interner Speicher 128 MB NAND Flash Memory; externer Speicher mit SD Karte bis zu 16 GB (SDHC) |
Aufnahmekapazität | Interner Speicher: Super/Hoch: ca. 36 Bilder; Fein/Hoch: ca. 74 Bilder; Fein/Niedrig: ca. 147 Bilder; Video: 60 Sekunden pro Clip |
Sucher | Optischer Sucher (Galilei-Typ) |
Display | 1,5 TFT LCD Monitor |
Blitz | Kompatibel mit MINOX Classic Camera Blitz |
Objektiv | Minoctar Objektiv; 4 Elemente Glaslinsen mit IR Filterglas |
Brennweite | 9 mm (entspricht ca. 42 mm bezogen auf Kleinbild) |
Lichtstärke | F 2,0 |
Zoom | 4-fach Digitalzoom |
Schärfebereich | 0,5 m, 1m, unendlich |
Weißabgleich | Automatisch |
Verschlusszeiten | Automatisch |
Selbstauslöser | 10 Sekunden |
Energieversorgung | aufladbarer Li-Ionen Akku / USB-Kabel |
Autom. Abschaltung | nach 1 Minute Inaktivität |
Aufzeichnung | Standbild: JPEG; Videoclips: AVI |
Treiber | Windows ME / 2000 / XP; Mac OS kompatibel |
Datenübertragung | USB-Kabel |
Abmessungen | 74 mm(L) x 47 mm(B) x 44 mm(H) |
Gewicht | 110 g |
(thoMas)
Nachtrag (21.9.2009): Da die Vorgängermodelle „DCC“ 5 Megapixel Auflösung nur nach Interpolation erreichten (effektive Sensorauflösung war 3,2 Megapixel) – siehe zum Beispiel die DCC Leica M3 oder die DCC Leica M3 Gold Edition – vermuteten einige, das sei auch bei der „White Edition“ so. Wie Minox nun aber auf Nachfrage nochmals bestätigte, hat die DCC 5.0 wie angegeben einen 5-Megapixel-Sensor eingebaut; der interne Speicher ist im Vergleich zu den Vorgängermodellen auf 128 MB vergrößert worden (vorher: 32 MB) und die Minikamera versteht sich nun auch mit SDHC-Karten bis 16 GB (vorher: SD bis 2 GB). Die Kooperation mit Leica besteht nicht mehr, deshalb fehlt das „Leica“ in der Typenbezeichnung und auf der Kamera (die DCC 5.0 ist im verkleinerten Maßstab 1:3 einer Leica M3 nachempfunden).
Wie ist denn eigentlich die Bildqualität…
…von diesem Ding? Kennt jemand eine kleine Galerie mit Beispiel-Aufnahmen?
Danke
Interpol(ation)
Bitte nicht Farbinterpolation und Auflösungsinterpolation verwechseln!
Wer Aufnahmen mit der Lomo
toll findet, wird von den Aufnahmen mit der Minox DCC begeistert sein.
Zu den Eigenheiten dieser Kamera zählt übrigens das Gewinde auf der Unterseite der Kamera. Es sieht aus wie ein 1/4″ Stativgewinde, hat jedoch eine andere Steigung und eignet sich nur für das Ansetzen der CC Blitzgerätes.
Ich finde
das ist doch mal ein “Schätzchen”. Auch wenn der Preis nicht heiß ist.
Mogelpackung
Die Kamera hat nur 3,2 MP echte Pixelauflösung, keinen 5 MP CMOS-Sensor wie oben angegeben, die 5 MP werden nur per Taschenspielertrick intern hoch interpoliert. Schade, dass “Minox” sowas nötig hat.
“Und dann so’n Blödsinn: “digital lens” – ich dachte immer, Glas (oder ist’s Plastik?) sei optisch – ob da die Lichtstrahlen beim Durchgang auch noch intern digital hochgerechnet werden?
“I love my job, it’s the work, I hate.”
Auf Werbefotos sehen die
Auf Werbefotos sehen die Dinger toll aus, doch wenn man sie in die Hand nimmt, wirken sie wie eines jener billigen Plastikspielzeuge, die man einst (oder auch heute noch?) aus Kaugummiautomaten herauslassen konnte. Hersteller ist die Sharan Camera Company in Japan. Diese Firma baut schon seit Jahren aus eigener Initiative Mini-Replicas berühmter klassischer Kameras zur Verwendung mit Minox-Kasettenfilm. Irgendwann übernahm Minox einige der Dinger in sein Vertriebsprogramm auf, und dann entstanden die digitalen Versionen. Ob sie noch in Japan hergestellt werden oder in China, vermag ich nicht zu sagen, Infos sind im Netz schwer zu finden. Der “Sub Club”, eine US-Fanseite für analoge Subminiatur-Kameras, präsentiert die analogen Modelle im Netz hier:
http://www.subclub.org/shop/sharan.htm
Was haben Sie den, machen doch alle,
zugegeben nicht umbedingt so stark wie Minox hier,
aber jeder Hersteller interpoliert und extrapoliert was das Zeug hält.
Schließlich benutzen fast alle Bayer Mosaik uund haben nur 1/2 der gesamt Pixel Grüne-, 1/4 Rote-, 1/4 Blaue- und 0 Pixel von dem sie tatsächlich alle Farbinformationenen besitzen.
Gruß
Jörg
ps “digital lens”, natürlich ist ein Objektiv digital, “da oder nicht da”, 0 oder 1, wenn das nicht digital ist 🙂
…
ist wohl eher ein gadget für Sammler, zum in die Vitrine stellen…
als Kamera nicht ernst zu nehmen. immerhin funktioniert sie und nimmt sogar den Classic Camera Blitz auf…
Endlich..
[quote=Gast]ist wohl eher ein gadget für Sammler, zum in die Vitrine stellen…
als Kamera nicht ernst zu nehmen. immerhin funktioniert sie und nimmt sogar den Classic Camera Blitz auf…[/quote]
hat hier mal jemand begriffen, dass die kleinen Schmuckstücke für die Vitrine gedacht sind !
Zur Auflösung der Kamera:
die Vorgängermodelle hatten tatsächlich nur 3,2 MP, interpoliert auf 5 MP (2060×1920 Pixel). Da Minox bei der White aber eine andere Auflösung angibt (2592×1944 Pixel), könnte das ein Indiz für einen echten 5-MP-Sensor sein; zumal Minox die Interpolation bislang in den Daten immer erwähnt hat.
Nix Genaues weiß man noch nicht; die Anfrage ist längst raus … wir warten auf die Antwort.
(thoMas)
Es gibt jetzt auch
mehr internen Speicher (128 statt 32 MB und die Lichtstärke hat sich auch von 3,0 auf 2,0 erhöht. Als externen Speicher werden jetzt SD Karte bis zu 16 GB (SDHC) statt nur 2 GB akzeptiert.
Eigenartige Informationspolitik
[quote=Redaktion photoscala] … wir warten auf die Antwort.
(thoMas)[/quote]
Komische Presse-Info von Minox – führen einen neuen Sensor ein und nennen erstmals die echte Pixelzahl, erhöhen die Lichtstärke des Objektivs – und machen dann die neue Farbe zum Haupt-Thema.
“I love my job, it’s the work, I hate.”
Analog-Film + Wertig vs. Digital + Wegwerf-Plastik
Wie langen lebten früher die SLRs und wie langen nutzen heute die Leute Ihre D-SLR?
Es gibt Statistiken und dementsprechend entscheidet sich auch dieser Hersteller bei Digital-Technik aufgrund des Wertverfalles bedingt durch Elektronik, Elektronik und nochmals Elektronik der Version mit Sensor ein wesentlich billigeres Outfit zu spendieren.
Es wird die Zeit kommen, da werden die Leute wieder Manuell-Fokus-Objektive aus Vollmetal mit rein mech. Blendensteuerung haben wollen.
Erst einmal abwarten und die Bälle flach halten
Ich finde es immer wieder interessant, wie über Produkte diskutiert wird, die noch nicht auf dem Markt sind. Noch keiner hat dieses Produkt in der Hand gehabt geschweige denn getestet, aber jeder weiß schon Bescheid.
Vielleicht sollte man mal abwarten bis die Kamera lieferbar ist und dann versuchen, eine sachliche Diskussion zu führen und nicht nur mit Mutmaßungen zu kommen.
Schönen Tag noch,
Herbert
CMOS-Sensor hat 5 Mio. Pixel
Die physikalische Auflösung des CMOS-Sensors der Minox DCC 5.0 White Edition beträgt 5 Mio. Pixel (2.592 x 1.944 Pixel).
Lars Kimpel
…und alles ist…
…Made in China?!
Und Minox drauf gelabelt!?