In überarbeiteter IIer-Version soll das AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm G ED VR II neue Maßstäbe hinsichtlich der Bildqualität setzen; auch der Bildstabilisator wurde laut Nikon verbessert. Das lichtstarke Zoomobjektiv wird voraussichtlich ab November 2009 für knapp 2500 Euro zu kaufen sein:
Pressemitteilung von Nikon:
Nikon präsentiert das neue Objektiv AF-S NIKKOR 70-200 mm 1:2,8 G ED VR II
Die Neuauflage des professionellen Tele-Zoom-Objektivs bietet mit 7 ED-Glas-Linsen eine hervorragende Bildqualität bei allen Lichtbedingungen
Düsseldorf, 30. Juli 2009 – Nikon stellt heute das AF-S NIKKOR 70-200 mm 1:2,8 G ED VR II vor, das mit einem nagelneuen optischen Design neue Maßstäbe bei der Bildqualität setzt und einen noch besseren Bildstabilisator aufweist.
Robert Cristina, Manager Professional Products bei Nikon, äußert sich wie folgt: „Das optische Design wurde komplett überarbeitet und erfüllt die Anforderungen aktueller Bildsensoren. Wir konnten das Ergebnis bei langen Verschlusszeiten verbessern, und die neuesten AF-Technologien werden ebenfalls unterstützt.“
Bessere Ergebnisse bei schwachem Licht
Das AF-S NIKKOR 70-200 mm 1:2,8 G ED VR II ist mit der neuesten Bildstabilisator-Technologie (VR II) ausgestattet. Hiermit werden Belichtungszeiten möglich, die um die Entsprechung von bis zu vier Blendenstufen* länger sein dürfen als mit konventioneller Technologie. Die beiden Modi »Normal« und »Active« zur Minimierung von Vibrationen sorgen für ein ruhiges Sucherbild und ermöglichen so eine bequemere Wahl des Bildausschnitts und eine präzisere automatische Fokussierung.
Brillante Bildqualität
Das neue Objektiv bietet die beste Bildqualität seiner Klasse und besticht bei modernen Kameras im FX-Format mit einer hervorragenden Schärfe im gesamten Bildbereich. Die nur bei Nikon erhältliche Nanokristall-Vergütung verringert effizient Reflexe, Streulicht und Geisterbilder und nicht weniger als sieben ED-Glas-Linsen minimieren Farbfehler. Das Ergebnis sind brillante, scharfe, kontrastreiche Bilder selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen.
Das neue Objektiv unterstützt drei Fokusbetriebsarten: »A/M«, »M/A« und »M«. Bei der neuen Betriebsart »A/M« behält der Autofokus auch dann die Priorität, wenn beim Fotografieren versehentlich der Entfernungseinstellring betätigt wird.
Durch das neue optische Design ist das Objektiv kürzer als die bisherige Version, ohne dass Abstriche bei der Haltbarkeit und Zuverlässigkeit gemacht werden müssen. Das robuste Magnesiumgehäuse ist umfassend gegen das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit geschützt und ermöglicht das Fotografieren unter extremsten Bedingungen.
* In Leistungstests von Nikon bestätigt
Verfügbarkeit:
Das AF-S NIKKOR 70-200 mm 1:2,8 G ED VR II wird voraussichtlich ab November im Handel erhältlich sein.
Unverbindliche Preisempfehlung: 2499,00 €
Technische Daten AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm G ED VR II | |
Brennweite | 70 bis 200 mm |
Lichtstärke | 1:2,8 |
Optischer Aufbau | 21 Linsen in 16 Gruppen (darunter 7 ED-Glas-Linsen) |
Fokussiersystem | Autofokus mit Silent Wave Motor und manueller Fokus; M – M/A Schalter; M/A Stellung für direktes manuelles Eingreifen im AF Betrieb |
Bildwinkel | 34°20′ bis 12°20′ (22°50′ bis 8° beim Nikon-DX-Format) |
Naheinstellgrenze | 1,4 m (über den gesamten Zoombereich) |
Anzahl der Blendenlamellen | 9 (abgerundet) |
Filterdurchmesser | 77 mm |
Durchmesser x Länge | ca. 87×209 mm |
Gewicht | ca. 1,54 kg |
(thoMas)
Viel zu teuer!
Wieder so ein überteuertes Nikon Objektiv. Schärfemäßig soll es neue Maßstäbe setzen. Es wäre schön gewesen, wenn Nikon das auch bei der alten Variante beherzigt hätte. Wies geht, zeigen Dritt-Hersteller wie Tamron. Besser in Sachen Schärfe, Farben und Auflösung kann die Nikon-Linse wohl kaum sein. Nur dass das Tamron 1600 Euro preiswerter ist! Warscheinlich haben die wieder die unsinnige Nikon ED-Vergütung, damit alles schön gelb wird. Aber wem es gefällt?
Da…
hat aber jemand nun wirklich überhaupt gar keine Ahnung wovon er spricht. Was bitteschön hat z.B. ED mit der Vergütung zu tun? Gar nix!! Aber wahrscheinlich kommt dieser Kommentar daher, daß man sich keine wirkliche Qualität leisten kann.
Wer keinen VR und keine „Tresor“-Verarbeitung braucht …
… kann sich selbstverständlich auch ein entsprechendes Objektiv von Tamron oder Sigma kaufen. Für die meisten Amateure sind die beiden Fremdhersteller sicher keine schlechte Wahl. Leute, die ihre Ausrüstung hohen Beanspruchungen aussetzen, sind auf eine Fertigungsqualität angewiesen, wie sie derzeit nur die Originalhersteller liefern. Letztlich muss hier jeder selbst entscheiden, was er braucht und was nicht.
Wie mein Vorredner schon geschrieben hat, hat ED allerdings rein gar nichts mit der Vergütung zu tun. Gemeint ist vermutlich die Nano-Kristall-Vergütung, die das neue Objektiv hat. Das die allerdings zu „schön gelben“ Bildern führen würde, ist Unsinn. Jedenfalls tut sie es beim AF-S 2.8/ 14-24 mm, dem 2.8/ 24-70 mm und auch bei den beiden aktuellen AF-S Micro-Nikkoren nicht.
Ob das neue Objektiv besser in Sachen Schärfe, Farbe und Auflösung als das Tamron ist, bleibt abzuwarten. Möglich ist das ohne jede Frage schon. Am 24-Megapixel-Sensor der D3x jedenfalls sind die Anforderungen sehr hoch und werden auch vom Tamron nicht voll erfüllt. Für 12 Millionen Pixel ist das Tamron sicherlich eine sehr gute Wahl. Jedenfalls, wenn man ohne Bildstabilisator leben kann. Und wer mit DX-Kameras fotografiert, war auch schon mit dem alten AF-S 2.8/ 70-200 mm gut bedient.
Sonst gilt: Jedes Ding hat seinen Preis. Niemand ist verpflichtet ihn zu zahlen.
Werden doch erfüllt, aber……
es klingt fast unglaublich, ist aber war! Wer ein Tamron kauft, sollte es bevor er es überhaupt an die Kamera steckt, zum Service schicken! Erst wenn es justiert ist, spielt es seine vollen Fähigkeiten aus. Habe das Tamron an der a900 und kann nur immer wieder verblüfft auf die Ergebnisse schauen. Wahnsinns Auflösung schon bei Offenblende, alles Knackscharf bis in die Ecken. Ist wirklich Wahnsinn und hatte ich so nicht erwartet. Daher ist es völlig unverständlich, dass man so eine miese Qualitätskontrolle hat. Man rechnet und baut ein Wahnsinns Objektiv und schlampt bei einer simplen Sache wie der Justierung. Für mich unerklärlich. Insofern ist das Tamron durchaus für Vollformat Kameras erste Wahl. Hinzu kommt noch das im Verhältnis zur Konkurrenz geringe Gewicht. An diesem Objektiv werden sich auch die Großen wir Nikon und Canon orientieren müssen, vorausgesetzt es ist richtig justiert!!!!
keineswegs
müssen moderne Magnesium-Legierungen schwerer sein als Polycarbonat-Fassungen…
und Nikon hat das neue Zoom schon wieder 70g SCHWERER gemacht, wenn man den veröffentlichten Zahlen glauben darf.
Wird eben Zeit das Nikon ein tolles 4,0/70-200 mm VR zeigt!!!
Nikon hinkt bei f: 4,0 ganz schwer hinterher und das 200-400 hat eine Überarbeitung auch dringend nötig…
Viel zu teuer!
Das neue 70-200 überteuert? Mag sein, aber Pressefotografen sehen das deutlich anders. Da wollen die Redakteure der Zeitschriften und Zeitungen knackscharfe Bilder sehen – und Fußballspiele laufen auch im Herbst, Winter und Frühjahr bei schleichender Nässe, Regen und Schneefall. Da müssen die Objektive durchhalten und trotzdem blitzschnell scharfstellen. Wer sich da nicht auf eine zuverlässige Nikon-Ausrüstung verlassen kann, riskiert seinen Job. Für die „Schönwetter-Knipser“ reichen Tamron, Sigma, Tokina und Co., im professionellen Bereich gelten eben andere Kriterien!
Tamron, Tamron, über alles….
Werbebotschaften könnte man auch etwas subtiler unters Volk bringen; Aufdringlichkeit weckt Misstrauen. Aber angenommen, Du bist ein bescheidener Hobbyknipser und tust, was die meisten Deutschen tun, nämlich dauernd über die Preise lästern, dann darf man ja wohl annehmen, dass Du gar nicht zur Zielgruppe des hier besprochenen Objektivs gehörst.
Das Sechste
Lichtstarke reportage-Tele-Zoom
und keins war annähernd perfekt bisher, keins kommt an das aktuelle canon zoom heran.
Nikon setzt immer noch nur auf VR im Objektiv, anstatt im D300s Gehäuse.
Zu schwer, total überteuert
und die Lichtstärke f: 2,8 ist dank der tollen Sensoren
für immer mehr Fotografen verzichtbar.
Wir wollen ein leichteres, bei offenblende besseres Zoom!
Ein 4/50-200 mm oder noch besser 4/50-250 mm, siehe Pentax, nur bitte mit
schnellem AF. Und maximal 1 kilo schwer!
Warten auf Version Sieben und das neue von Canon!
Sachkundig?
[quote=Gast]Lichtstarke reportage-Tele-Zoom
und keins war annähernd perfekt bisher, keins kommt an das aktuelle canon zoom heran.
Nikon setzt immer noch nur auf VR im Objektiv, anstatt im D300s Gehäuse.
Zu schwer, total überteuert
und die Lichtstärke f: 2,8 ist dank der tollen Sensoren
für immer mehr Fotografen verzichtbar.
Wir wollen ein leichteres, bei offenblende besseres Zoom!
Ein 4/50-200 mm oder noch besser 4/50-250 mm, siehe Pentax, nur bitte mit
schnellem AF. Und maximal 1 kilo schwer!
Warten auf Version Sieben und das neue von Canon!
[/quote]
Da werden ja mal wieder Äpfel mit Birnen verglichen.
Diese Zoom ist, wie das Canon 2,8/70-200 mm IS, ein Objketiv mit einem Bildkreis, der 24×36 mm auszeichnet. Das Pentax-Objektiv ist für APS-C-große Sensoren.
BTW, das Canon 4/70-200 IS ist bei Offenblende besser als das Canon 2,8/70-200 mm IS bei Blende 4. Auch bei Canon sitzt der Bildstabi IMMER im Objektiv. Was soll also der Hinweis auf die D300s? Das lichtstarke Canon zu schlagen, ist kein Teufelswerk, sondern sehr wohl möglich. Nikon hat’s mit seinem 2,8/14-24 mm und dem 2,8/24-70 mm bereits vorgemacht, und auch Telebrennweiten kann Nikon bauen. Also: Erst mal abwarten, bevor so große Töne gespuckt werden.
Das Sechste
Auch wenn die Sensoren immer toller geworden sind, so ist Lichtstärke bei Objektiven immer noch ein Punkt, der insbesondere bei lichtschwachen Verhältnissen nicht wegzudískutieren ist. Lichtstarke Objektive mit Metallfassung haben nun mal ihr Gewicht.
Viel zu teuer
Ich gebe Ihnen Recht. Qualität hat nun mal seinen Preis bei Objektiven, unabhängig vom jeweiligen Anbieter. Lichtstarke Objektive kosten nun mal Geld. Das Problem bei vielen Leuten ist, dass sie Rolls-Royce-Qualität haben wollen zum Preis vom Fiat-Panda. Das funktioniert natürlich nicht. Oder man kann es sich nicht leisten, so dass der Neid-
effekt dann zum Rumnörgeln verführt.
Neues Nikon 70-200 mm, 2,8
Das neue Objektiv wird sicherlich seine Berechtigung haben im Zs.spiel mit der D700 /D3 /D3X.
Für die D90 und die D300 dürfte das alte Modell sicherlich noch genügen.
Einige Foto-Händler bieten das alte Modell schon etwas günstiger an.
Unverschämter Preis
2500 Euro für so ein Technik-Spielzeug mit eingebautem Haltbarkeitsdatum (ja, AF-S, VR, Schnickschnack, all das gibt früher oder später den Geist auf…) Nein Danke.
Ist gut, Amateur…
geh spielen!
AF-S NIKKOR 70-200 mm 1:2,8G ED VR II
Habe das neue Objektiv seit einer Woche im gebrauch. Selbst bei offener Blende zeigt das Objektiv seine Stärke und das VR2 ist z.B. beim Hallensport herausragend!! Es hat zwar einen Profipreis, aber es ist jeden Euro wert!!! Es muss auch nicht Nachjustiert werden, wie bei den billigen Fremdobjektiven!!!
Top Objektiv mit Top Leistung !!!
…habe das Objektiv als Occasion 1 Jahr alt ohne Kratzer für den halben Preis gekauft und das Glück spiellte die entscheidende Rolle
dieses Top-class Objektiv geniessen zu dürfen.Knallscharfe Bilder mit top Exposition, Tiefe,Farben….fast 3D betrachtung der Fotorealität
Genuss pur!!!