Adobe hat erneut bekräftigt, an einer 64-Bit-Version von Photoshop für Mac OS X zu arbeiten. Während die weit verbreitete Bildbearbeitungssoftware unter Windows bereits im 64-Bit-Modus läuft, kann sie auf dem Mac nur mit 32 Bit ausgeführt werden:
Durch die 64-Bit-Unterstützung kann Photoshop auf mehr als vier GB Arbeitsspeicher zugreifen, was die Performance bei der Bearbeitung großer Bilder spürbar verbessert, da die Daten nicht auf die Festplatte ausgelagert werden müssen.
Laut Adobe erfordert der 64-Bit-Support auf dem Mac die Umstellung der Software von Carbon auf Cocoa. Dazu müssten weite Teile des Photoshop-Codes neu geschrieben werden, was der Grund sei, weswegen Photoshop unter Mac OS X noch nicht im 64-Bit-Modus läuft.
“Bis vor Kurzem verfolgte Apple die Strategie, sowohl Carbon, das traditionelle prozedurale API für Mac OS, als auch Cocoa, das Objective-C-Framework für Mac-OS-X-Anwendungen, zu unterstützen. Bei den Programmierschnittstellen handelt es sich um sehr verschiedene, inkompatible APIs. […] Eine Anwendung nach Cocoa zu übersetzen, ist ein sehr großes Unterfangen. Dem Nutzer selbst bringt es keinen sichtbaren Vorteil. Wir handelten aufgrund der Annahme, Carbon sei ein vernünftiger Weg. Apple vermittelte denselben Eindruck über einen langen Zeitraum, änderte aber die Meinung. Wir mussten darauf reagieren. Die Konsequenz ist, dass eine 64-Bit-Version für Mac OS X kein inkrementeller Job ist wie für Windows (ursprünglich wollten wir die 64-Bit-Versionen zeitgleich anbieten), sondern ein gewaltiges Stück Arbeit”, erläutert Russell Williams, Photoshop Chief Architect von Adobe, im Interview mit dem Magazin c’t.
Die nächste Programmversion, Photoshop CS5, soll nach den Plänen von Adobe auch für den Mac als 64-Bit-Software vorliegen. Einen Termin für die Markteinführung nannte das Unternehmen nicht.
Adobe will außerdem künftig mehr Photoshop-Rechenoperationen vom Haupt- auf den Grafikprozessor verlagern, um die Leistung zu steigern. Auch die Benutzeroberfläche soll verbessert werden.
(sw)
Lächerlich
die Ausflüchte von Adobe. Seit dem Erscheinen von MacOS x hat Apple eindeutig Stellung bezogen. Und zwar dahin gehend, dass Carbon eine vorübergehende Möglichkeit sei alten Code im neuen System auszuführen. Neue Software solle aber in Cocoa programmiert werden, um die Möglichkeiten von OS X voll nutzen zu können.
Noch dreister ist die Argumentation hinsichtlich der Tatsache, dass Adobe die Verzögerungen und hohen Kosten der CS2 mit dem Argument rechtfertigte der Photoshop-Code müsste für die Macversion komplett neu geschrieben werden. Was nachweislich nie passierte. Da steckt heute noch der Code von 1987 unverändert drin!
Seit Jahren bastelt Adobe nur am Photoshop herum, ohne das Kernprogramm anzutasten.
Vermutlich wird auch bei der CS5 wieder nur eine verlangsamende Übersetzungsbibliothek eingebaut.
Leider ist weit und breit keine Alternative in Sicht.
Alte Kunden – Alter Code!
Wer heute noch von Photoshop schwärmt, hat normalerweise schon die ersten grauen bis weißen Haare auf dem Kopf.
Und sogar auf den Zähnen, wenn er noch and die Formel Mac+Photoshop=Überlegenheit glaubt.
Also ist es doch in Ordnung, wenn man solchen Kunden unbedienbaren und inkrementell vewurstelten Code für viel Geld verkauft. Die wollten das so.
An denen ist jede Form von Evolution in der Benutzeroberfläche vorbeigegangen. In dem Maße, wie die Auffassungsgabe des Nutzers über die Jahre abnahm, wurden die Macs schneller. Das reichte völlig aus.
Die Werbeindustrie hat einen Teil der fetten Honorare aus den trunkenen Jahren an Adobe rübergeschaufelt und alle waren glücklich im Suff der schönen Welt, die sie sich mit ihren Werbeparolen und Fotomontagen gezimmert haben. Die Werbeleute glauben den Quatsch, den sie erzählen, ebenso Apple und ebenso Adobe.
Also trifft es die Richtigen, wenn dort jetzt Risse im Gebälk erscheinen und Adobe auf einmal anfängen muß, richtig zu programmieren, sich den ganzen veralteten Quatsch noch einmal anzusehen, auf dem man hauptsächlich aus Patentgründen so lange gesessen hat.
Man lese nur mal die Antwort im FAQ, was mit der Lizenz passieren würde, wenn Adobe Pleite gehen sollte. So viel Arroganz kann nicht auf ehrlicher Arbeit beruhen.
Also los Adobe, mal das Geld verdienen, das Ihr schon habt!
Warum warten – besser gleich
Warum warten – besser gleich auf PhotoLine umsteigen (http://www.pl32.com). Kostet nur 59 Euro, bietet schon lange eine 64 bit Version und ist um Welten schneller als der Adobe-Krempel. Nur ein kleiner 27 MB Download im Gegensatz zu fast 1 GB bei Adobe. Wieder mal ein Beweis, dass Adobe ausser einem gigantischen Wasserkopf nichts Vernünftiges produzieren kann.
Adobe: 64-Bit-Photoshop für den Mac kommt
“”Bis vor Kurzem verfolgte Apple die Strategie, sowohl Carbon … als auch Cocoa, das Objective-C-Framework für Mac-OS-X-Anwendungen, zu unterstützen. … Wir handelten aufgrund der Annahme, Carbon sei ein vernünftiger Weg. Apple vermittelte denselben Eindruck über einen langen Zeitraum, änderte aber die Meinung.””
Mein ältestes Handbuch über Cocoa datiert von 2001!
Ungefähr so lange schon ist klar, dass Apple für die Weiterentwicklung von OS X auf Cocoa setzt, während Carbon nur eine Übergangstechnologie darstellt, die in erster Linie der Transition von OS 9 auf das Unix-basierte OS X dienen sollte.
Die Darstellung von Adobe kann so nicht stimmen.
Occam
CS5 no more – logo
Hallo Adobe! Irgendwie reicht es UNS!
Das update, falls es eins gibt, wird sicherlich wieder was kosten, logo.
Und falls es keines geben wird, wird es noch teurer, logo.
Bei Euch piept es doch, logo.
Eine Privatarmee von Programmierern
könnte sich Adobe doch leisten, die die Aufgabe in einer Nacht erledigen könnte, bei den Gewinnen, die diese Firma mit ihren megateuren Produkten macht.
“Dem Nutzer selbst bringt es keinen sichtbaren Vorteil”
Wenn Adobe das tolle Photoshop auf dem Mac mal mit der Usability anderer Mac Programme vergleichen würde, so hätte man schon 2004 wissen können, das Carbon nicht der richtige Weg in die Zukunft ist.
Wenn Adobe jetzt auf Cocoa portiert und dies für den Nutzer keinen sichtbaren Vorteil bringt, kann Adobe es auch lassen. Dann ist jedem Mac Nutzer nur zu raten, sich nach Alternativen umzusehen.
Und was noch
Wird wohl nicht erzählt das der PPC Core wegfällt, es wird kein Support mehr in CS5 für PPC geben. Sprich es wird nicht darauf laufen. Wollte ich an dieser Stelle nur mal erwähnt haben. //Quelle ist Adobe