Das japanische Unternehmen Cosina hat einen mechanischen Adapter für den Anschluss von Objektiven mit Leica-M-Bajonett an Micro-Four-Thirds-Kameras vorgestellt:
Mit dem VM Micro Four Thirds Adapter, der ebenso wie der MFT-Adapter von Novoflex die Objektive rein mechanisch mit der Kamera verbindet und über keine elektrischen Schnittstellen zur Datenübertragung verfügt (= Arbeitsblendenmessung), lassen sich Objektive mit M-Bajonett an Micro-Four-Thirds-Kameras ansetzen. Das betrifft derzeit die beiden Modelle Lumix G1 und Lumix GH1 von Panasonic; wobei Olympus für Mitte des Jahres 2009 auch eine Micro-Four-Thirds-Kamera in Aussicht gestellt hat.
Nutzbar sind laut Cosina sowohl Voigtländer-Objektive mit VM-Bajonett als auch Carl-Zeiss-Objektive mit ZM-Bajonett, sowie Objektive mit L-(M39)-Schraubgewinde-Anschluss, für die dann ein extra zu beschaffender L-Adapter benötigt wird. Es sollten aber auch alle anderen Objektive mit Leica-M-Bajonett und M39-Gewinde nutzbar sein, soweit sie nicht zu weit ins Gehäuse ragen. In einer Auflistung garantiert Cosina für folgende Objektive das Funktionieren des Adapters samt Erreichen der Unendlichstellung:
Cosina-Tabelle nutzbarer Objektive
Das Voigtländer 3,5/50 mm Heliar kann nur im ausgefahrenen Zustand benutzt werden, da sonst die Gefahr besteht, dass der Sensor der Kamera mechanisch beschädigt wird. Auch das neue Voigtländer Super Wide Heliar 4,5 / 15 mm Aspherical II kann mit dem MFT-Adapter benutzt werden, wie Voigtländer auf Rückfrage bestätigte.
Der Adapter soll ab Juni 2009 auch in Deutschland erhältlich sein. Der Endverkaufspreis in Japan beträgt 19.800 Yen. In Deutschland soll der Preis bei knapp unter 150 Euro liegen.
(CJ)
Und damit…
…zeichnet sich ab, dass Cosina entweder microFT-Gehäuse in Auftrag herstellen wird oder Voigtländer/Ringfoto mit ins microFT-Geschäft mit einsteigt.
Gäbe es aufgrund der bisherigen Verkäufe von Panasonic keine klaren Indizien, dass microFT ein Erfolg ist gäbe es diesen Adapter definitiv NICHT.
Damit…
… zeichnet sich ab, dass Cosina es seinen Kunden erleichtern will, die M- und M39-Objektive auch an einer zeitgemäßen Digitalkamera einzusetzen. Und gerne nicht nur mit den Objektiven, sondern auch mit dem Adapter Geld verdienen will. Nicht jeder Cosina-Kunde kann sich eine M8 leisten, nicht jeder will ausschließlich mit einer analogen Ikon oder Bessa arbeiten.
Damit zeichnet sich auch ab,
dass Novoflex in die Gehäuseentwicklung / -fertigung einsteigt und an einem digitalen Kleinbild-Gehäuse für M42 arbeitet.
Rod
Digitales Kleinbild-Gehäuse…
…das muß man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen.
Das ist wie Mehrlenkungs-Hinterachs-Aufhänger anstatt Mehrleinker-Hinterachse oder Mehrlenker-Hinterachs-Aufhängung oder so ähnlich.
Rein garn kein Talent für Technik aber eben irgendetwas vor sich hin wursteln. Sich in einem Unternehmen verstecken. Trittbrettfahrer.
Damit…
[quote=Gast]
Gäbe es aufgrund der bisherigen Verkäufe von Panasonic keine klaren Indizien, dass microFT ein Erfolg ist gäbe es diesen Adapter definitiv NICHT.[/quote]
…zeichnet sich ab, dass Wechselobjektive für eine Sucherkamera (mit kürzerer Schnittweite, da kein Spiegelkasten) an ein anderes System ohne Spiegelkasten (microFT) angeflanscht werden können. Ob diese rein mechanische Verbindung für die microFT-Zielgruppe interessant ist, kann ich mir kaum vorstellen. („Hä, Arbeitsblendenmessung?“). Für Besitzer der Objektive ist das sicher eine Erweiterung ihrer Möglichkeiten.
Daraus Erfolge zu prognostizieren, kann doch nur meinem speziellen Freund, dem FT-FanBoy einfallen.
Soviel zum bewussten Missverstehen…
[quote=DingDongDilli]
Den Besitzern einer mFT-Kamera durch das Herauskramen billigster Stereotypen zu unterstellen, nur ahnungslose Knipser zu sein, ist nicht nur realitätsfremd, sondern zeugt auch von einer masslosen Überheblichkeit! Aber ist ja auch vööööllig undenkbar, dass jemand mit exzellenten fotografischen Kenntnissen sich für eine mFT-Kamera entscheidet, gell!?!
[/quote]
Ach du je, nein, es wird auch excellente Fotografen geben, die sich für mFT entscheiden. Ob Berufsfotografen allerdings die Hauptzielgruppe bilden? M.E. ist mFT eher auf Interessenten abgestimmt, die vielleicht über den Kauf einer Bridge-Kamera nachdenken (und sich nicht so „abschleppen“ wollen, aber mehr als eine Digiknipse haben wollen). Ich prognostiziere mal, das nur die allerwenigsten dieser Zielgruppe auf die Idee kommt, sich ein Cosina-Objektiv und einen Adapter dazu zu kaufen, um dann mittels Arbeitsblende zu fotografieren. Da werden doch wohl eher die „richtigen“ Objektive mit allem AF- und Belichtungskomfort beschafft, oder?
Andere Zielgruppen und Kombinationen mag es natürlich auch geben. Ich werde mich um mehr „political correctness“ bemühen…ausgerechnet hier 😉
Gast schrieb:
dass
[quote=Gast]dass Novoflex in die Gehäuseentwicklung / -fertigung einsteigt und an einem digitalen Kleinbild-Gehäuse für M42 arbeitet.
Rod[/quote]
Hä? Wie schlussfolgern Sie das denn???
Wie wärs mit gar nicht?
Rod
Nein, nicht nur …, aber auch wegen „Made in Germany“
[quote=Gast]habe ich mit Voigtländer-Cosina als mit Novoflex gemacht! Warum sollte ausgerechnet Novoflex einen besseren Ruf haben, nur wegen „made in Germany“?
[quote=Gast]Ich bezweifle, dass der Cosina-Adapter genauso viel kostet wie der von Novoflex. Novoflex hat in puncto Feinmechanik (Made in Germany) einfach den besseren Ruf. Wer sollte da noch zum gleichen Preis den Cosina-Adapter ordern? Ich vermute mal, dass der Preis für Cosina mindestens 20 Euro unter Novoflex liegen wird.
Angesichts der Resonanz, die der Einsatz von M-Objektiven an der G1 hatte und hat, wäre es dumm, wenn Cosina nur Novoflex das Feld beim Adapterverkauf überließe. Als Cosina noch keinen eigenen Adapter im Programm hatte, warb das Unternehmen ja in ganzseitigen Anzeigen für die Lösung „Voigtländer-Objektive mit Novoflex-Adapter an MicroFT-Kameras“. Das dürfte nun Geschichte sein.[/quote]
[/quote]
Ganz einfach: Weil Novoflex einen guten Ruf als Feinmechanikspezialist hat. Entsprechend sind ja auch die Preise. Meine bisherigen Erfahrungen mit Novoflex (Adapter, Balgengerät, Kameraschnellbefestigung) sind hervorragend. Bei gleichem Preis gebe ich dem heimischen Produkt den Vorzug – und ich glaube, da bin ich keine Ausnahme.
Vermutung zum Preis scheint mir nicht realistisch zu sein
Ich bezweifle, dass der Cosina-Adapter genauso viel kostet wie der von Novoflex. Novoflex hat in puncto Feinmechanik (Made in Germany) einfach den besseren Ruf. Wer sollte da noch zum gleichen Preis den Cosina-Adapter ordern? Ich vermute mal, dass der Preis für Cosina mindestens 20 Euro unter Novoflex liegen wird.
Angesichts der Resonanz, die der Einsatz von M-Objektiven an der G1 hatte und hat, wäre es dumm, wenn Cosina nur Novoflex das Feld beim Adapterverkauf überließe. Als Cosina noch keinen eigenen Adapter im Programm hatte, warb das Unternehmen ja in ganzseitigen Anzeigen für die Lösung „Voigtländer-Objektive mit Novoflex-Adapter an MicroFT-Kameras“. Das dürfte nun Geschichte sein.
Also…
…meine Nikkore wackeln per Novoflex adaptiert wie ein Rattenschwanz am Bajonett, während der Kindai-Adapter die Nikkore satt sitzen läßt.
Cosina traue ich denselben Feinsinn für die richtigen Toleranzen und Materialien zu.
‚das‘ poltert sicher wie das Amen in der Kirche
[quote=aesthet]. . . Daraus Erfolge zu prognostizieren, kann doch nur meinem speziellen Freund, dem FT-FanBoy einfallen. [/quote]
der (oder auch ‚das‘) wird auch sicher gleich wieder lospoltern hier 🙂
Luminous Landscape hat schon mal getestet hier: http://www.luminous-landscape.com/reviews/accessories/m-43.shtml?main_page=product_info&cPath=2&products_id=205
Fazit: an dem kleinen Sensor spielen die wirklich hochwertigen Objektive ihr Potenzial nicht aus
Was lernen wir daraus? Ganz klare Sache für mich – es geht nichts über das richtige Format in Kombination mit den richtigen (angepassten) Objektiven.
Mein Favorit ist und bleibt Vollformat oder besser noch ein P65+ von Phase One (das ich mir im Herbst mal ausleihen werde für einen Photourlaub um es gegen die 5D II antreten zu lassen).
Micro 3/4 ist eben eine Kompromisslösung aus Grösse und Anwendung – schön, dass es sowas gibt – schön, dass es auch was andres gibt 😉
Denn wenn ich mir etwas kleines und leichtes für die „Zwischendruchphotographie“ kaufen wollte wäre es eine P6000 oder eine G10.
Die sind nämlich absolute Spitze und kosten einen Bruchteil – siehe auch hier: http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/pocket-battleships.shtml
Am Ende des Tages kostet der Adapter wahrscheinlich schon fast die Hälfte einer G10 bspw.
Bessere Erfahrungen…
habe ich mit Voigtländer-Cosina als mit Novoflex gemacht! Warum sollte ausgerechnet Novoflex einen besseren Ruf haben, nur wegen „made in Germany“?
[quote=Gast]Ich bezweifle, dass der Cosina-Adapter genauso viel kostet wie der von Novoflex. Novoflex hat in puncto Feinmechanik (Made in Germany) einfach den besseren Ruf. Wer sollte da noch zum gleichen Preis den Cosina-Adapter ordern? Ich vermute mal, dass der Preis für Cosina mindestens 20 Euro unter Novoflex liegen wird.
Angesichts der Resonanz, die der Einsatz von M-Objektiven an der G1 hatte und hat, wäre es dumm, wenn Cosina nur Novoflex das Feld beim Adapterverkauf überließe. Als Cosina noch keinen eigenen Adapter im Programm hatte, warb das Unternehmen ja in ganzseitigen Anzeigen für die Lösung „Voigtländer-Objektive mit Novoflex-Adapter an MicroFT-Kameras“. Das dürfte nun Geschichte sein.[/quote]
Soviel zum Thema Klischees…
[quote=aesthet]Ob diese rein mechanische Verbindung für die microFT-Zielgruppe interessant ist, kann ich mir kaum vorstellen. („Hä, Arbeitsblendenmessung?“).[/quote]
Den Besitzern einer mFT-Kamera durch das Herauskramen billigster Stereotypen zu unterstellen, nur ahnungslose Knipser zu sein, ist nicht nur realitätsfremd, sondern zeugt auch von einer masslosen Überheblichkeit! Aber ist ja auch vööööllig undenkbar, dass jemand mit exzellenten fotografischen Kenntnissen sich für eine mFT-Kamera entscheidet, gell!?!
Hauptvorteil VM Adapter
soweit mir bekannt ist der Hauptvorteil des VM Adapters die Tatsache das man diesen bei einem Objektivwechsel an der Kamera belassen kann, bei Novoflex geht/ging das nicht.
Hat sich geändert
[quote=Gast]soweit mir bekannt ist der Hauptvorteil des VM Adapters die Tatsache das man diesen bei einem Objektivwechsel an der Kamera belassen kann, bei Novoflex geht/ging das nicht. [/quote]
Das war bei der ersten Version tatsächlich so, die ich auch ausprobiert habe. Bei der aktuellen Version des Novoflex-Adapters kann der Adapter beim Objektivwechsel am Kameragehäuse verbleiben.