Nicht ganz unerwartet stellt Canon eine neue Vollformatkamera im Kleinbildformat vor: Die verbesserte EOS 5D bietet u.a. 21 Megapixel, Live View, und die Möglichkeit, hochauflösende Filme in 1080p aufzuzeichnen. Die EOS 5D Mark II soll es ab Ende November 2008 für 2499 Euro geben:
Kaum hat Sony mit der alpha 900 (knapp 25 Megapixel) vorgelegt, zieht Canon mit der EOS 5D Mark II mit 21 Megapixeln nach. Was rechnerisch nach ein wenig weniger Auflösung klingt, dürft in der Praxis auf mehr oder weniger dieselbe Bildqualität hinauslaufen, wie erste Vergleiche zwischen alpha 900 und EOS-1Ds Mark III nahelegen: die beiden nehmen sich wohl nichts, und die EOS 5D Mark II, dürfte in etwa derselben Liga spielen – und das auch zu einem ähnlichen Preis – 2499 Euro will Canon für die 5D Mk II, Sony will 2800 Euro für die alpha 900. Die EOS kann Filmchen machen und bietet Live View, die alpha hat dafür einen integrierten Bildstabilisator und 5 B/s (statt 3,9 B/s) – so könnte man weiter fortfahren, die Kameras nehmen sich auf dem Papier nicht sehr viel und Canon-Fotografen müssen nicht mehr begehrlich zu anderen Töchtern schielen.
Hier die wichtigsten Eckdaten:
- 21,1 Megapixel Full-Frame-CMOS-Sensor, 14-bit A/D-Wandlung, ISO-Einstellbereich 100-6400 (erweiterbar L: 50, H1: 12800 und H2: 25600)
- HD-Video-Aufnahmen mit 1920×1080; bis zu 4 GB per Filmclip; HDMI-Ausgabe für Foto und Film
- DIGIC 4 Bildprozessor
- 3,9 B/s Serienbildgeschwindigkeit
- Neuer Verschluss mit einer Lebensdauer von 150.000 Auslösungen
- Live View
- 3,0-Zoll Clear-View-LCD (920.000 dots / VGA)
- Für den Vollformatsensor überarbeitetes EOS Integrated Cleaning System
Canon Japan hat auch schon erste Beispielaufnahmen und eine Microsite zur EOS 5D Mk II online gestellt.
Und hier Canons Pressemitteilung dazu:
Ganz.Großes.Kino. EOS 5D Mark II mit 21 Megapixel und Full-HD-Video
Krefeld, 17. September 2008: Lang ersehnt und heiß begehrt: Die Nachfolgerin der EOS 5D ist da, und sie bietet Möglichkeiten, die sich besonders Reportage- und Reisefotografen seit langer Zeit wünschen. Nicht nur hoch aufgelöste Fotos im Vollformat entstehen mit dem neuen Vorzeigemodell, es können und das ist derzeit einzigartig gleichzeitig Filmsequenzen im höchsten Aufnahmestandard Full HD, 1.920 x 1.080 Pixel, „gedreht“ werden. Mit 2.499* Euro inklusive Mehrwertsteuer ist die EOS 5D Mark II vergleichsweise günstig. Ab Ende November wird die „Doppelagentin“ im Handel erwartet.
Die neue Highend-Kamera mit riesigem ISO-Bereich von 50 bis 25.600 und Full-HD-Moviefunktion eröffnet Bildjournalisten und Pressefotografen zahlreiche noch nicht dagewesene Möglichkeiten. Mit ihrem Vollformat-CMOS-Sensor mit 21,1 Megapixeln und dem erstklassigen Dynamikumfang empfiehlt sich die EOS 5D Mark II selbstverständlich auch für alle anderen Aufgaben sei es für das Studio, die Reportage oder für Aufnahmen in freier Natur.
Im Movie-Modus dieser wird im Live-View-Modus aktiviert zeichnet die neue EOS 5D Mark II Filmsequenzen in Full-HD-Qualität, das heißt mit 1.920 x 1.080 Pixeln, und mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde auf für brillante Resultate mit detaillierten, realistisch wirkenden Bildern. Durch den großen Vollformat-CMOS-Sensor erhalten die Videos eine Bildwirkung, wie sie von Kinoproduktionen bekannt sind. Es kann hierbei sogar mit der Unschärfe in Vorder- und Hintergrund „gespielt“ werden. Eine Möglichkeit, die selbst hochwertige Camcorder nicht bieten. Ein weiterer Pluspunkt: Während des Filmens können Einzelfotos geshootet werden, wobei die Filmsequenz für eine Sekunde unterbrochen und dann automatisch fortgesetzt wird.
Die für ihre Klasse kompakte und leichte Kamera hat einen von Grund auf neu entwickelten Canon-CMOS-Sensor und beeindruckt mit einer ISO-Empfindlichkeit von 100-6.400, die nach unten auf ISO 50 und nach oben bis ISO 25.600 erweitert werden kann ideal für Aufnahmen auch bei ungünstigen Lichtbedingungen. Der präzise 9-Punkt-Autofokus sorgt mit zusätzlichen sechs AF-Hilfsfeldern für eine schnelle und zuverlässige Scharfstellung. Ebenfalls neu ist der DIGIC-4-Prozessor: Im Zusammenspiel mit dem optimierten Canon-CMOS-Sensor ermöglicht er schnelle Reihenaufnahmen mit bis zu 3,9 Bildern pro Sekunde und Bildfolgen von bis zu 310 JPEG-komprimierte Bildern auf einer UDMA-kompatiblen Karte ab zwei Gigabyte Speicherkapazität.
Gegenüber dem Vorgängermodell EOS 5D zeichnet sich die EOS 5D Mark II durch eine Vielzahl weitere Verbesserungen aus: So gibt es das bewährte EOS- Integrated-Cleaning-System jetzt mit neuer Fluorbeschichtung auf dem Tiefpassfilter, die die antistatischen Eigenschaften verbessert. Der 3,0 Zoll große LCD-Monitor mit Clear View bietet VGA-Auflösung mit zirka 920.000 Bildpunkten, einen 170 Grad weiten Betrachtungswinkel und Reflektionen mindernde Beschichtungen.
Im verbesserten Menüsystem hat man in der „Quick Control“-Ansicht schnelleren Zugriff auf gängige Einstellungen. JPEG-komprimierte Bilder können noch in der Kamera optimiert werden: Anhand detaillierter Informationen, die durch das verwendete EF-Objektiv übertragen werden, ist eine automatische Korrektur der Vignettierung bei vielen Canon-EF-Objektiven möglich. Das kompakte Gehäuse aus Magnesiumlegierung ist durch Spezialdichtungen noch besser vor Wettereinflüssen geschützt. Die EOS 5D Mark II unterstützt CF-Speicherkarten bis hin zum UDMA-mode-6-Standard.
Auch in Bezug auf das optional erhältliche Zubehör für die EOS 5D Mark II gibt es Neuigkeiten zu vermelden: Der neue Batteriegriff BG-E6 bietet Hochformat-Bedienelemente und fasst zwei der neuen Hochleistungs-Li-Ionen-Akkus LP-E6 mit 1.800 mAh Ein neuer Wireless File Transmitter WFT-E4 ermöglicht die Bilddatenübertragung direkt auf PC oder FTP-Server sowie die kabellose Fernsteuerung der Kamera. Er bietet zudem die Unterstützung von externen Festplatten und GPS-Geräten; Auch der WFT-E4 bietet einen Auslöser und andere wichtige Bedienelemente für Aufnahmen im Hochformat das erleichtert die Arbeit bei Porträtaufnahmen und ermöglicht eine bessere Handhabung beim Einsatz langer Brennweiten. Außerdem stehen drei verschieden Wechselmattscheiben vom Typ Eg für die EOS 5D Mark II zur Verfügung.
Verfügbar im Handel ab Ende November 2008
EOS 5D Mark II nur Body 2.499* Euro
EOS 5D Mark II + EF 24-105mm 1:4,0 L IS USM 3.299* Euro
*UVP inkl. MwSt. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
Stand: September 2008.
(thoMas)
Nachtrag (17.9.2008; 10:02 Uhr): Der Preis in der Einleitung wurde korrigiert: 2699 Euro – das war zu hoch gegriffen. 2499 Euro soll die EOS 5D Mk II kosten. Und hier die Daten zur Kamera:
Technische Daten EOS 5D Mark II |
|
BILDSENSOR |
|
Typ | CMOS-Sensor (36 x 24 mm) |
Pixel effektiv | 21,10 Megapixel |
Pixel gesamt | 22,00 Megapixel |
Seitenverhältnis | 3:2 |
Tiefpassfilter | integriert |
Sensorreinigung | selbstreinigende Sensoreinheit mit Fluorbeschichtung |
Farbfilter | RGB-Primärfarben |
BILDPROZESSOR | |
Typ | DIGIC 4 |
OBJEKTIV | |
Objektivanschluss | EF (kein EF-S) |
Brennweite | abhängig vom EF-Objektiv, kein Brennweitenfaktor, da Vollformatsensor |
SCHARFEINSTELLUNG | |
Typ | TTL-CT-SIR mit CMOS-Sensor |
AF-Messfelder | 9 AF-Messfelder (+ 6 AF-Hilfsmessfelder). (Kreuzempfindlichkeit bei mittigem Sensor bis Lichtstärke 2,8) |
AF-Arbeitsbereich | LW -0,5 bis 18 (bei 23 °C und ISO 100) |
AF-Funktionen | One Shot; AI Servo; AI Focus |
AF-Messfeldwahl | automatisch, manuell |
Messfeldanzeige | Einblendung im Sucher; Anzeige auf der oberen LCD-Anzeige und Quick Control-Bildschirm |
Prädiktions-AF | ja, bis 8 m |
AF-Speicherung | durch Drücken des Auslösers bis zur Hälfte im Modus One Shot AF |
AF-Hilfslicht | über optionales Speedlite |
Manueller Fokus | über Objektiv einstellbar |
AF-Mikroeinstellung | C.Fn III-8; +/- 20 Schritte. Abstimmung bei allen Objektiven um denselben Wert. Individuelle Abstimmung für bis zu 20 Objektive |
BELICHTUNGSSTEUERUNG | |
Messverfahren | TTL-Offenblendmessung mit 35 Messsektoren; (1) Mehrfeldmessung (mit beliebigem AF-Messfeld verknüpfbar); (2) Selektivmessung in Suchermitte (ca. 8 % des Gesichtsfeldes); (3) Spotmessung: zentrale Spotmessung in Suchermitte; (ca. 3,5 % des Gesichtsfeldes); (4) Mittenbetonte Integralmessung |
Messbereich | LW 1-20 (bei 23 °C mit Objektiv 50 mm 1:1,4; ISO 100/21°) |
Messwertspeicherung | automatisch: in One Shot AF mit Mehrfeldmessung nach Abschluss der Entfernungseinstellung; manuell: über die Speichertaste in allen Modi der Kreativprogramme |
Belichtungskorrektur | +/- 2 LW in halben oder Drittelstufen (kann mit AEB verknüpft werden) |
Belichtungsreihen (AEB) | +/- 2 LW in halben oder Drittelstufen |
ISO-Empfindlichkeit* | AUTO (100-3.200), 100 – 6.400 (in Drittel- oder ganzen Stufen); ISO kann erweitert werden auf H1: 12.800 und H2:25.600 |
VERSCHLUSS | |
Typ | elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss |
Verschlusszeiten | 30-1/8.000 s (halbe oder Drittelstufen), B (gesamter Verschlusszeitenbereich; tatsächlich verfügbarer Bereich hängt vom jeweiligen Aufnahmemodus ab) |
WEISSABGLEICH | |
Typ | automatischer Weißabgleich über Bildsensor |
Einstellungen | Auto, Tageslicht, Schatten, Bewölkt, Kunstlicht, Fluoreszenz, Blitz, Custom, Farbtemperatureinstellungen. |
Weißabgleichskorrektur | 1. Blau/Bernstein +/-9; 2. Magenta/Grün +/-9 |
Benutzerdefinierter Weißabgleich | ja, 1 Einstellung kann gespeichert werden |
Weißabgleichsreihen | +/-3 Stufen in ganzen Stufen; 3 Aufnahmen pro Auslösung; Methode Blau/Bernstein bzw. Magenta/Grün |
SUCHER | |
Typ | Dachkantprisma |
Gesichtsfeld (vertikal/horizontal) | ca. 98 % (bezogen auf JPEG-komprimierte Bilder) |
Vergrößerung | ca. 0,71fach |
Austrittspupille | ca. 21 mm (ab Okularmitte) |
Dioptrienausgleich | -3 bis +1 dpt |
Einstellscheibe | wechselbar (3 Scheiben optional, Standard-Einstellscheibe: lasermattierte Scheibe Eg-A |
Spiegel | teilverspiegelter Schnellrücklaufspiegel (Durchlässigkeit: Reflexion 40:60), keine Vignettierung selbst mit EF 600 mm 1:4) |
Sucheranzeige | AF-Daten (AF-Messfeld, Schärfenindikator), Belichtungsdaten (Verschlusszeit, Blende, ISO-Empfindlichkeit (wird immer angezeigt), Belichtungsspeicherung, Belichtungsgrad/-korrektur, Spot-Messkreis, Fehlbelichtungswarnung, AEB). Blitzdaten (Blitzbereitschaft, FP-Kurzzeitsynchronisation, FE-Blitzspeicherung, Blitzbelichtungskorrektur). Bildinformation: Weißabgleichskorrektur, CF-Kartendaten, Schwarzweißaufnahme, Pufferspeicher (2-stellige Anzeige), Highlight Tone Priority (D+). |
Schärfentiefenprüfung | ja, per Abblendtaste |
Okularverschluss | ja, mit Riemenbefestigung |
LCD-MONITOR | |
Typ | 3,0-Zoll TFT, ca. 920.000 Bildpunkte |
Gesichtsfeld | ca. 100 % |
Betrachtungswinkel (horizontal/vertikal) | ca. 170° |
Schutzüberzug | reflektionsmindernd (Dual Anti-Reflection) |
Einstellung der Helligkeit | automatisch: 3 Stufen + manuell 7 Stufen |
Display-Optionen | (1) Quick-Control-Anzeige; (2) Kameraeinstellungen |
BLITZ | |
Modi | Auto, manueller Blitz Ein/Aus, Rote-Augen-Korrektur |
X-Synchronisation | 1/200 s |
Blitzbelichtungskorrektur | +/- 2 LW in Drittelstufen |
Blitzbelichtungsreihen | ja, über kompatiblen externen Blitz |
Blitzbelichtungsspeicherung | ja |
Sync. auf zweiten Verschlussvorhang | ja |
Blitzmitten-/Kabelkontakt | ja/ja |
Kompatibilität mit externen Blitzgeräten | E-TTL II mit entsprechenden Canon EX-Speedlites, Unterstützung für kabelloses Canon EX-Multi-Flash-System |
Steuerung externer Blitzgeräte | über Kameramenü-Anzeige |
AUFNAHME | |
Modi | Automatik, Kreativ-Automatik, Programmautomatik, Blendenautomatik, Zeitautomatik, Manuell, Custom (x2) |
Picture Styles | Standard, Porträt, Landschaft, Neutral, Natürlich, Monochrom, persönliche Einstellungen (x3) |
Farbraum | sRGB und Adobe RGB |
Bildverarbeitung | Highlight Tone Priority; Auto Lighting Optimizer (4 Einstellungen); Rauschreduktion bei Langzeitbelichtung; Rauschreduktion bei High-ISO-Einstellungen (4 Einstellungen); Automatische Korrektur bei Objektiv-Vignettierung |
Transportart | Einzelbilder, Reihenaufnahmen L, Reihenaufnahmen H, Selbstauslöser (2 s, 10 s) |
Reihenaufnahmen | bis zu 3,9 B/s (Geschwindigkeit wird für max. 78 JPEG-komprimierte Bilder (310 bei Verwendung einer UDMA-kompatiblen Speicherkarte)bzw. max. 13 RAW-Bilder (2) beibehalten) |
LIVE VIEW MODUS | |
Typ | elektronischer Sucher mit Bildsensor |
Gesichtsfeld | ca. 100 % (horizontal und vertikal) |
Bildrate | 30 B/s |
Scharfeinstellung | manuelle Scharfstellung (5fache oder 10fache Lupenfunktion an jeder Stelle des Monitors); Autofokus: Quick, Live, Live Face Detection |
Belichtung | Mehrfeldmessung in Echtzeit über den Bildsensor; Aktive Messzeit kann geändert werden |
Display-Optionen | Gitternetz (x2), Histogramm, mit Informationen, ohne Informationen |
DATEITYP | |
Fotos | JPEG Fein, Normal (Exif 2.21 [Exif Print] kompatibel) / DCF-Format (2.0), RAW: RAW, sRAW1, sRAW2 (14 Bit, Canon original RAW 2nd Edition), Digital Print Order Format [DPOF] Version 1.1 kompatibel |
Gleichzeitige Aufnahmen in RAW und JPEG | ja, mögliche Kombinationen: RAW + JPEG, sRAW1 + JPEG, sRAW2 + JPEG |
Bildgröße | JPEG: (L) 5.616 x 3.744, (M) 4.080 x 2.720, (S) 2.784 x 1.856, RAW: (RAW) 5.616 x 3.744, (sRAW1) 3.861 x 2.574, (sRAW2) 2.784 x 1.856 |
Movietyp | MOV (Video: H.264, Ton: Linear PCM) |
Moviegröße | HD 1.920 x 1.080 (16:9), SD 640 x 480 (4:3) – 30 B/s |
Movielänge | max. 29 Minuten 59 Sekunden, max. Dateigröße 4 GB |
Ordner | manuelle Erstellung und Auswahl eigener Ordner |
Dateinummerierung | (1) fortlaufend; (2) automatische Rückstellung; (3) manuelle Rückstellung |
SONSTIGE FUNKTIONEN | |
Custom-Funktionen | 25 mit 71 Einstellungen |
Metadaten-Tag | Copyright-Informationen (IPTC-kompatibel) |
LCD-Beleuchtung (EL) | ja / ja |
Staub-/Spritzwasserschutz | ja |
Intelligenter Orientierungssensor | ja |
Zoom-Lupenfunktion bei Wiedergabe | 1,5-10fach |
Wiedergabeformate | (1) Einzelbild mit Aufnahmedaten (2 Stufen); (2) Einzelbild |
(3) 4 Miniaturbilder; (4) 9 Miniaturbilder; (5) Vergrößerung; (6) Bildsprung | |
Diaschau | Bildauswahl: alle Bilder, nach Datum, nach Ordner, nach Videos, nach Fotos; Wiedergaberhythmus: 1/2/3/5 Sekunden; Wiederholung: Ein / Aus |
Histogramm | Helligkeit: ja; RGB: ja |
Warnhinweis hervorheben | ja |
Löschschutz | Einzelbild, alle Bilder auf der Karte, markierte Bilder, nicht geschützte Bilder / Aktivierung bzw. Deaktivierung des Löschschutzes für ein Bild |
Datenverifizierung | Kann einem Bild hinzugefügt werden (über optional erhältliches Data Verification Kit OSK-E3) |
Menükategorien | (1) Aufnahme (x2); (2) Wiedergabe (x2); (3) Setup (x3); (4) Custom-Funktionen; (5) Mein Menü |
Menüsprachen | 25 Sprachen: Englisch, Deutsch, Französisch, Niederländisch, Dänisch, Portugiesisch, Finnisch, Italienisch, Norwegisch, Schwedisch, Spanisch, Griechisch, Russisch, Polnisch, Tschechisch, Ungarisch, Rumänisch, Ukrainisch, Türkisch, Arabisch, Thailändisch, Chinesisch (vereinfacht), Chinesisch (Standard), Koreanisch, Japanisch |
Firmware-Update | durch Benutzer möglich |
SCHNITTSTELLEN | |
PC | USB 2.0 Hi-Speed (Mini-B) |
Sonstiges | HDMI mini Ausgang, Videoausgang (PAL/NTSC), Mikrofoneingang, Anschluss für WFT-E3 |
FOTODIREKTDRUCK | |
Canon Drucker | Canon SELPHY-Fotodrucker und PIXMA-Drucker mit PictBridge-Unterstützung |
PictBridge | ja |
SPEICHERUNG | |
Typ | CompactFlash Typ I/ II (kompatibel mit Microdrive und UDMA), externe Speicherung über WFT-E4 |
UNTERSTÜTZTE BETRIEBSSYSTEME | |
PC und Mac OS | Windows® 2000 (SP4) / XP (SP2/SP3) / Vista inkl. SP1 (nicht: Starter Edition); OS X v10.3-10.5 |
SOFTWARE | |
Bildbetrachtung / Druck | ZoomBrowser EX / ImageBrowser |
Bildverarbeitung | Digital Photo Professional (für RAW-Bilder) |
Sonstiges | PhotoStitch, EOS Utility (inkl. Remote Capture, WFT Utility*, Original Data Security Tools*), Picture Style Editor (* erfordert optional erhältliches Zubehör) |
STROMVERSORGUNG | |
Akkus / Batterien | Lithium-Ionen-Akku LP-E6, 1 x CR1616 für Grundeinstellungen und Datum |
Batterieanzeige | 6 Stufen und prozentuale Anzeige |
Stromsparschaltung | automatische Abschaltung nach 1, 2, 4, 8, 15 oder 30 Minuten |
Stromversorgung und Akkuladegeräte | Netzadapter ACK-E6, Akkuladegerät LC-E6, Auto-Akkuladergerät CBC-E6, Autobatteriekabel CB-570 |
ALLGEMEINE ANGABEN | |
Gehäusematerial | Magnesiumlegierung |
Betriebsumgebung | 0 40 °C, max. 85 % relative Luftfeuchtigkeit |
Abmessungen (B x H x T) | ca. 152 x 113,5 x 75 mm |
Gewicht (nur Gehäuse) | ca. 810 g |
ZUBEHÖR (optional) | |
Sucher | Augenmuschel Eb, Augenkorrekturlinsen der E-Serie mit Gummirahmen Eb, Okularverlängerung EP-EX15, Einstellscheibe Eg, Winkelsucher C |
Wireless File Transmitter | Wireless File Transmitter WFT-E4 |
Objektive | alle EF-Objektive (keine EF-S-Objektive) |
Blitz | Canon Speedlites (220EX, 380EX, 420EX, 430EX, 430EX II, 550EX, 580EX, 580EX II, Ringblitzleuchte MR-14EX, Makro-Doppelblitzgerät MT-24EX, Speedlite-Auslöser ST-E2) |
Akkugriff | BG-E6 |
Fernauslöser | Fernsteuerung über N3-Kontakt, Infrarot-Fernsteuerung LC-5, drahtlose Fernsteuerung RC-1, drahtlose Fernsteuerung RC-5 |
Sonstiges | Original Data Security Kit OSK-E3 |
Alle Angaben basieren auf den Standard-Testverfahren von Canon. Änderungen der technischen Daten vorbehalten.
Thomas: Verschrieben A900 knapp 25 MP nicht 15!
Oder hast Du schon die reale Auflösung reingeschrieben, nach Rauschunterdrückung und AA Filter? (Das war jetzt ein Scherz!)
OhWeh
Danke
Korrigiert. (thoMas)
CC
Cool Canon !!!!!!!!!!!!!
Der temporäre Neid der Nikon Fans ist Canon damit für die kommenden Wochen sicher 🙂
Alles drin was man unterwegs brauchen kann – fehlt nur noch eine Batterie, die zwei Wochen Urlaub ohne Nachladen übersteht.
Kompliment – so was hatte ich von Canon nicht erwartet
Gruss jo-1
P.S. Bin jetzt noch mehr gespannt auf die Antwort von Nikon
Antwort von Nikon….
[quote=Gast]Cool Canon !!!!!!!!!!!!!
Der temporäre Neid der Nikon Fans ist Canon damit für die kommenden Wochen sicher 🙂
Alles drin was man unterwegs brauchen kann – fehlt nur noch eine Batterie, die zwei Wochen Urlaub ohne Nachladen übersteht.
Kompliment – so was hatte ich von Canon nicht erwartet
Gruss jo-1
P.S. Bin jetzt noch mehr gespannt auf die Antwort von Nikon[/quote]
….Nikon D 700 X oder Nikon D 800 mit 18 – 24 MP, Life-View, Video usw.
Haben wir bereits bei Ankündigung der D 700 gewusst (aus Erfahrung).
Konfuzius
Ganz klar
das geht an der Wirklichkeit der Pressefotografen völlig vorbei. 12 Mpx sind da schon max. überkanditelt, 8 Mpx lässt Luft und 5 Mpx sind eigentlich optimal. Einzig die hohen ISOs können da vielleicht in einem Teilsegment noch was bedeuten, aber da wird in der Regel ohnehin mit Blitz gearbeitet. Dafür lieber viel “Saft” und einen optimal ausleuchtenden Blitz mit hoher Frequenz in der Aufladung. Und ein Klappdisplay, wenns mal wieder wild und eng wird.
Die Antwort von Nikon
…wird es so nicht geben. Auch wenn Canon-User jetzt sehnsüchtig diese Antwort erwarten, weil dies eine Bestätigung wäre, dass Canon alles richtig gemacht hat. Mag ja sein, dass zur Photokina zur Beruhigung der Pixelfetischisten die D3x mit dem Sony-Sensor erscheint, aber Nikon ist ansonsten nicht bekannt für Pixelraces. Nikon arbeitet an einer MF, weil MF die einzig richtige Lösung für die wirklich qualitativ hochauflösende Fotografie ist.
Tja und 21MP für Urlaubsbilder, also ich weiss nicht. Wenn Du mit Deinen Urlaubsbildern Geld verdienst, okay – aber für das private Fotoalbum reicht am Ende ein Bruchteil dessen. Abgesehen davon brauchst Du sehr gute Objektive; es kann also nicht beim 24-105 bleiben, das grade noch auf der alten 5D einigermassen was taugt. Ich möchte niemandem die Freude vermiesen, aber die Ernüchterung kommt so oder so.
Trotzdem, allzeit viel Spass beim Fotografieren!
Erstaunlich…
…wie lange sich die Nikon D300 in den Most-Clicks hält! Unglaublich! ;o)
Berechtigte Frage ja, aber auch zielführend?
[quote=Gast]…auch einen genügend leistungsfähigen Rechner für die üppigen RAW-Dateien? Hast Du auch leistungsfähige Objektive, um die volle Sensorauflösung nutzen zu können? Und: Brauchst Du als Privatanwender auch tatsächlich 21MP? Nicht böse sein, denn das sind sehr berechtigte Fragen![/quote]
Welcher Amateur-Autofahrer braucht schon einen BMW M5 oder einen Ferrari? Und dennoch befinden sich diese Boliden überwiegend in Amteurhand. Ich für meinen Teil bin da bei der EOS 5D MK II beruhigt, weil man mit 21 MP beim (möglicherweise) Angeben deutlich weniger Schaden anrichten kann als mit einem 500-PS-Auto.
🙂
Leid tust Du mir!
Ehrlich! So ein Elend. Komm, wir tauschen Deine 5DII gegen meine 5D. Magst Du?
p.s.: Ich traue mich kaum es zu erwähnen, aber Du kannst die niedrigere Auflösung auch gleich im Bildmenü auswählen.
danke für den Hinweis – möchte auf diese Funktion auch hinweisen
[quote=Gast]Ehrlich! So ein Elend. Komm, wir tauschen Deine 5DII gegen meine 5D. Magst Du?
p.s.: Ich traue mich kaum es zu erwähnen, aber Du kannst die niedrigere Auflösung auch gleich im Bildmenü auswählen.[/quote]
Ich weiß gar nicht, ist diese Funktion neu? Ich meine, die mit der Bildgröße? Anscheinend ja, denn schon zwei hier kennen sie nicht!
Ist das denn so schwer? Ihr müsst diese Kamera nicht kaufen. Es gibt auch die 5D für ein faires Geld neu zu kaufen, da müsst Ihr nicht warten.
Meine Alpha 900 verdient nur das Beste!
[quote=Gast]…auch einen genügend leistungsfähigen Rechner für die üppigen RAW-Dateien? Hast Du auch leistungsfähige Objektive, um die volle Sensorauflösung nutzen zu können? Und: Brauchst Du als Privatanwender auch tatsächlich 21MP? Nicht böse sein, denn das sind sehr berechtigte Fragen![/quote]
Einen anständig bestückter Apple Mac Pro, das modernste Betriebssystem Mac OS X Leopard und einen begnadeten Fotografen hinter der Sony, also meine Großartigkeit und die RAWs haben gegen so eine geballte Ladung an Kompetenz und Leistung keine Chance.
Den Windows Dreck zu verwenden, ist schon von Grund auf falsch. Das zeugt von sehr, sehr wenig Intelligenz!
Intelligenz ?
[quote=Der Wal][quote=Gast]…auch einen genügend leistungsfähigen Rechner für die üppigen RAW-Dateien? Hast Du auch leistungsfähige Objektive, um die volle Sensorauflösung nutzen zu können? Und: Brauchst Du als Privatanwender auch tatsächlich 21MP? Nicht böse sein, denn das sind sehr berechtigte Fragen![/quote]
Einen anständig bestückter Apple Mac Pro, das modernste Betriebssystem Mac OS X Leopard und einen begnadeten Fotografen hinter der Sony, also meine Großartigkeit und die RAWs haben gegen so eine geballte Ladung an Kompetenz und Leistung keine Chance.
Den Windows Dreck zu verwenden, ist schon von Grund auf falsch. Das zeugt von sehr, sehr wenig Intelligenz!
[/quote]
Do not feed the trolls
< Wann kapiert ihr das endlich?
Wozu ?
Tolle Kameras, die EOS 5 MKII, D 700 bzw. die Alpha 900, voe allem schön schwer. Ich wüßte nicht weshalb ich mir einen dieser Dinosaurier unter den Kameras kaufen sollte, und mir ist es völlig egal welcher Hersteller beim Rennen um die ” Superkamera ” den den Preis erhält.
Übersetzungsfehler!
Beispiel:
Executive Manager
ein von ITT, GM, etc. geprägter Jobtitel
wie sieht es im Deutschen aus?
Führungskraft, Leiter, etc.
Executive Manager hat mir leiten oder führen soviel am Hut wie “ausführend” mit “führend” oder “leitend”.
Im französischen ist die SLR wenigstens würde man es ins Deutsche übersetzen eine
Spiegelungs- oder Widerspiegelungs-Kamera.
Weil den Deutschen eben schonmal Place und andere Worte zu unschön sahen nahm man Spiegelreflex-Kamera und hat damit an Reflex nochmals ein Wort rangehängt obwohl “reflex” schon alleine aussagt, daß hier etwas “widergespiegelt” wird. Der Typus digital SLR wird durch D-SLR sowie “numerique reflex” unvollständig beschrieben. Eine Digitale SPIEGEL-Reflex-Kamera ist eben eine mit Spiegel und eine G1 widerspiegelt es durch eine Display-Technik names LCOS.
Verstehen Sie doch ganz einfach mal, daß das was in den Medien geschrieben steht nicht 100% der Realität entspricht.
Gehen Sie mal Fotografieren und beobachten Sie mal was Projektion (incl. Sucherfenster oder Projektionslinse) und Flächen-Präsentation (TV, Monitore, LiveView-Displays, etc.) ist. Reflex steht für Widerspiegelung und nicht mirror-reflex bzw. Optischer Spiegel-Widerspiegelung alleinig.
Trotzallem verbaut Panasonic in einer G1 nicht plötzlich andere performance-bestimmende Komponenten nur weil die Kamera keinen Spiegelkasten mehr hat. Die D-SLRs sind NICHT wegen dem optischen Spiegel schneller als digitale Kompakt-Kameras. Die LUMIX DMC-G1 ist nicht nur eine vollwertige D-SLR ohne Spiegelkasten sondern ist das erste Exemplar welches die Zukunft der Fotografie darstellt.
Eben 100% digital anstatt auf barockem Bajonett aus alten SLR-Zeiten und dadurch system-inherent behindert dem Digitalzug aufzuspringen.
Die Reise geht ohne die aktuellen Marktführer und Cloner (Pentax, Samsung und Sony) los.
Die haben ja nichtmal Sensoren die so kurze Auflagemaße unterstützen. Abschattung (Vignettierung) und Pixel-Cross-Talking (Randunschärfe) würden bei den aktuellen HighISO-Weltmeistern extrem zunehmend.
Auf das falsche Pferd gesetzt!
Nikon schweigt betreten
Der Beitrag ist nicht frei von Unsinn. Mein 24-105L löst an meiner 1Ds III höher auf, als an meiner 5D. Da stecken also noch “Reserven” im Objektiv. Daß, als Beispiel, ein 135L noch schärfer ist, ist ja kein Widerspruch dazu. Auch hier gilt die alte Regel, daß zeitgemäße Festbrennweiten zeitgemäße Zoomobjektive noch übertreffen (können).
“Können”, weil das bei Canon so ist, oder bei den neuen Zeiss ZE-Objektiven, nicht aber bei den Nikon-Objektiven. Da sind die meisten üblichen Festbrennweiten, von den teuren Teles mal abgesehen, ziemlich alte und flaue Hüte. Deshalb macht es zwar Sinn, wenn Nikon sich auf moderate Auflösungen beschränkt. Das gilt aber nicht für andere Hersteller.
Dadurch unbenommen bleibt natürlich der Rat, daß man für die schärfsten Bilder auch eine sorgfältige Arbeitsweise und eine Auswahl sehr guter Objektive anwenden muß.
Gast schrieb:
. . . Nikon
[quote=Gast] . . . Nikon arbeitet an einer MF, weil MF die einzig richtige Lösung für die wirklich qualitativ hochauflösende Fotografie ist . . . Tja und 21MP für Urlaubsbilder, also ich weiss nicht . . . Trotzdem, allzeit viel Spass beim Fotografieren![/quote]
Danke für die Wünsche!
und ja – klar – höhere Auflösungen machen nur in grösseren Formaten Sinn. Wenn ich die Gerüchte auf www.nikonrumors.com richtig interpretiert habe wird das digitale Mittelformat von Nikon mit rund 40 MPixeln erwartet, was dann im 35 mm Equivalänt rund 20 MPixel wären.
Für Urlaubsbilder ist immer das O.K. was in die Tasche passt. Manchmal ist die “Tasche” der Kofferraum und manchmal ist die “Tasche” der Rucksack oder die Hosen-“Tasche” oder die Hemd-“Tasche”
Der geneigte Amateur (gleich welcher Fan-Ecke zuzuordnen) oder Profi nimmt wenn möglich das passende Werkzeug. Nur der Polemiker interpretiert in eine Aussage absolutistische Tendenzen.
Weder die Speichermenge pro Bild noch die Megapixel schrecken mich ab – im Gegenteil. Meine 5 MPixel Handy-Kamera macht gute Bilder gemessen am Gewicht und der Tatsache, dass ich vielleihct nichts anderes dabei habe. Wenn möglich würde ich am liebsten immer gerne meine Grossfromat im Kofferraum haben – man weiss ja nie 🙂
Die Diskussion um >>man braucht das nicht>Ausreichende Qualität
Geht’s noch, Herr Forumspöbler?
[quote=Gast]
Ich gebe Ihnen einen väterlichen Rat: Wenn man schon als Jungblut von der Wirklichkeit keinen blassen Schimmer hat, sollte man anstandshalber wenigstens das Maul halten![/quote]
Ich weiß zwar nicht, auf wen sich dieser “väterliche Ratschlag” bezieht, doch sollte Papi hier nicht den prolligen Foto-Obermotz raushängen lassen, sondern lieber an seinen Umgangsformen arbeiten. Oder würde er sich auch dieser Fäkalssprache bedienen, wenn sein Bild und sein voller Name daruntersteht? Eben!
Weil…
[quote=Gast]…
Und eines verstehe ich auch noch nicht: Warum hat Nikon eine automatische Korrektur der chromatischen Abberation und Canon nicht?[/quote]
…die Nikons mit KB-VF so entwickelt sind, dass man eine CA-Korrektur anbieten kann.
Bildqualität
DPreview hat jetzt ein paar JPGs aus der 5D2, und ich bin als 1Ds3 User überrascht über die Rauscharmut, scheint voll 2 Blenden besser zu sein, und die 1Ds3 ist schon sehr gut. Natürlich sind die gezeigten Bilder nicht aus RAW (und somit nicht voll fehlerkorrigiert und in endgültiger Schärfe) sondern aus JPGs, denn einen RAW Konverter für die 5D2 gibts ja noch nicht, da wird aber Adobe und Canon selbst bestimmt bald was bringen.
Das Schärfe Thema dürfte identisch zur 1Ds3 sein, die Sensorauflösung ist ja identisch und die Bittiefe (14 bit) ja auch – mal sehen ob sie was am Moirefilter gemacht haben. Diese Lamdafilter, die in der 1Ds3 drin sind, sind ja sehr teuer, vielleicht wurde hier ein billigerse “Milchglas” verwendet. Interessant wäre noch der Blendenumfang, der auf die 14 Bit abgebildet wird. Auf jeden Fall werde ich mir das Teil mal am Samstag auf der Photokina ansehen, gäbe eine gute und für die Reise v.a. leichtere Alternative zu meiner 1Ds3 ab.
Schade, dass Canon bisher noch kein neues L-Glas gebracht hat, ausser dem doch sehr speziellen 1.4/24L II. Sehr interessant fände ich ein 24-200L im Stil des optisch wirklich erstaunlich guten 28-300L, nur eben kürzer und unter einem Kilo Gewicht. Die Renovierung des seinerzeit konkurrenzlos guten 100-400L ist auch überfällig, über-überfällig.
Wenn ich nur 5 Jahre zurückdenke – es ist unglaublich, was moderne Fototechnik heute leistet (und ich habe bestimmt schon mit 20 Kameras verschiedenstener Formate und Hersteller gearbeitet, davon mehr als die Hälfte digital). Die VF Sensoren werden wesentlich billiger und noch leistungsfähiger, es wird wirklich spannend, wer die erste VF Kamera unter 1000 Euro in den Massenmarkt bringt.
Gruss
Possi
http://www.possi.de/
schon klar …
die dpreview bilder waren zum zeitpunkt meines postings, schon online … und natürlich ist mir das NICHT seltsam vorgekommen als canon nur zwei testbilder veröffentlicht hat … ich mein schau dir die 5d an … was bitte soll canon beim nachfolger versauen ? hast du jetzt extremes rauschen erwartet ?! … ausführlich tests sagen einen schei** aus … zumindest wenn man sie nicht selbst gemacht hat sondern sie im labor entstanden sind … rausgehen und fotografieren sagt was aus … labortests sind für leute die eigendlich keine kamera zum fotografieren suchen sondern ein statussymbol …
na klar hat jeder gewusst dass slrs eines tages HD aufzeichnen können !! … lebst du hinter dem mond ???
die kernaussage meines poistings war aber nicht die, dass canon nur zwei bilder veröffentlicht hat, zumal ich die dpr bilder schon kannte … die kernaussage war das ich mich wundere warum hier leute reagieren als hätte man ihr kind beleigigt … DAS ist es worums mir ging
egal … ich bin mit der original 5d zufrieden und solang sie nicht eingeht, werde ich was FF anbelangt nicht mehr weiterschauen, erst wenn die elektronik so klein ist, dass man FF in ein gehäuse einer olympus om oder nikon fe2 packen kann mit gleichem styling, gleichen funktionen und keinem monitor auf dem rücken … oder ums präziser zu formulieren : erst wenn ich den sensor getrennt von der kamera in form einer filmpatrone kaufen kann die ich in jede beliebige filmkamera einlegen kann … vorher nicht … und sowas kommt sicher … irgendwann 🙂
und als ersatz für alle digicams ausser meiner 5d werd ich mir eine stylischen mFT body zulegen mit einem lichtstarken 10mm (20mm) objektiv und einem adapter auf f-mount… die hoffentilch einen optischen sucher in der art eines messsuchers hat, mit digital eingeblendeten leuchtrahmen, oder mit, vom sensor gelesene eingespiegelter fokusvergrösserung oder sonstirgendwas 🙂 von miraus auch ein sehr guter EVF
hat sich eigendlcih schon jemand überlegt dass man theroetisch da sowohl das auflagemass viel kleiner als auch der bildkreis im verhältnis zum sensor viel grösser ist, als bei einer FF kamera … könnte man einen shift/tilt adaper bauen, rein platzmässig, der jedes FF objektiv zum shifter/tilter macht !! .. darauf warte ich auch noch
lg
alex
youtube/basslinegenerator
Danke jo-1 ! Punktlandung.
Danke jo-1 ! Punktlandung.
LIGA
[quote=Gast]die dpreview bilder waren zum zeitpunkt meines postings, schon online … und natürlich ist mir das NICHT seltsam vorgekommen als canon nur zwei testbilder veröffentlicht hat … ich mein schau dir die 5d an … was bitte soll canon beim nachfolger versauen ? hast du jetzt extremes rauschen erwartet ?! … ausführlich tests sagen einen schei** aus … zumindest wenn man sie nicht selbst gemacht hat sondern sie im labor entstanden sind … rausgehen und fotografieren sagt was aus … labortests sind für leute die eigendlich keine kamera zum fotografieren suchen sondern ein statussymbol …
na klar hat jeder gewusst dass slrs eines tages HD aufzeichnen können !! … lebst du hinter dem mond ???
die kernaussage meines poistings war aber nicht die, dass canon nur zwei bilder veröffentlicht hat, zumal ich die dpr bilder schon kannte … die kernaussage war das ich mich wundere warum hier leute reagieren als hätte man ihr kind beleigigt … DAS ist es worums mir ging
[/quote]
da schließe ich mich an..!
…ist ja echt immer dasselbe nach dem neuerscheinen einer kamera..
würde ich mich bei der kamerawahl auf die – bereits oben erwähnten – tests verlassen -> ich würde vermutlich immer noch auf film fotografieren.
arbeite seit mehr als 5 jahren im professionellen (d.h. ich lebe ausschließlich davon) bereich (mode, architektur, landschaft)
bislang habe ich nie überlegt mir ein digitales rückteil zu kaufen, das borge ich mir aus. (so wie fast alle meiner kollegen)
die eigene digitale kamera ist von canon.
bin in die digitale welt der slr’s mit der 20d eingestiegen, dann die 30d gekauft, dann bei der 5d gelandet.
hätte ich mich da auf foren wie dieses verlassen…(s.o.)
qualitativ hat sich da jedes mal etwas getan. und ob du jetzt hd aufzeichnen kannst…musste ja nicht verwenden.
und auch ohne die verwendung von teuren festbrennweiten erziehlt man mit diesen modellen hervorragende ausdrucke.
und daruf kommt es an, nicht auf das zählen der pixel vor dem bildschirm!
selbst wenn ich meine bilder von der 20d auf 140x90cm aufgeblasen habe..
warum hier immer alle so auf teure festbrennweiten pochen, ich bin ja auch technik und ausrüstungsgeil, verstehe das schon…
aber die qualität definiert sich nun einmal nicht immer über die technik.
teilweise schieße ich magazincovers und auch werbungen mit der canon 100euro 50mm optik oder mit dem 300euro tamron… 😉
ja..egal…ob amateur oder profi, die kamera hat einen wahnsinns preis für diese leistung!
und wird sich nächstes jahr sicherlich in meiner sammlung finden.
und ich werde wieder die billig optiken dranschrauben, auch mit dem M42 adapter!
gruß inzwischen
Deutsche Sprache …
“Während des Filmens können Einzelfotos geshootet werden.” “Geshootet”? Das schmerzt!
geshootet-photoscala ist unschuldig-das war canon
on location with a model-sorry-topmodels sind es doch alle und topfotografen. ich war auch mal kurz topfotograf. sogar noch topper als auf top of europe. see here:
www.europanorama.tk
Soso
Auflösung = Bildqualität
Nachdem www.slrgear.com das mit dem De-Focuse und der Randunschärfe so schön geklärt hat dürfte feststehen, daß aktuell sich nur Nikon bemüht nahezu telezentrisch zu rechnen. Das sorgt für Bildqualität und nicht ein hochauflösender Sensor. Der erhöht eher den Anspruch an die Objektive einen noch höheren Grad bei der Telezentrie zu erreichen. Je geringer der De-Focuse sein muß um die Randunschärfe zu verbessern umso kritischer ist der Sensor-Entwurf.
Die Entwicklung geht am eigentlichen Kunden vorbei. Nicht der Reportage-Fotograf sondern der Megapixel-Käufer ist im Visier. Bin mir sicher, daß sich in Anbetracht der 21MPx der EOS 5D Mk II viele Sony Alpha Käufer in den A… beißen bzw. jetzt nach etwas suchen was die 5D nicht hat.
Sensor-Shift, hellen Sucher, … .
Während andere ständig Ausschau halten ob nun die A 900 oder die 5D Mk II die höhere Detailauflösung liefert fotografiert der Reporter von morgen maximal flexibel, flott und mobil mit der Lumix DMC-G1 drauf los. Reportagebrennweite eff. 1.7/40 ab 1Q/2009 und auch lichtstärkere Zooms bald darauf was braucht man mehr?!
Gast schrieb:
Während
[quote=Gast]Während andere ständig Ausschau halten ob nun die A 900 oder die 5D Mk II die höhere Detailauflösung liefert fotografiert der Reporter von morgen maximal flexibel, flott und mobil mit der Lumix DMC-G1 drauf los. Reportagebrennweite eff. 1.7/40 ab 1Q/2009 und auch lichtstärkere Zooms bald darauf was braucht man mehr?![/quote]
Natürlich könnte der “Reporter von morgen” auch gleich mit dem Fotohandy losziehen. Noch mehr Flexibilität und die Dinger können, ganz im Gegensatz zu dieser Panasonicplasteknipse, sogar meist auch Videos aufzeichnen.
Die “Flexibilität” dagegen, die eine kleinsensorige, langsame Digiknipse mit Telefestbrennweite objektiv bieten soll erschliesst sich mir nicht so ganz.
Das ist hier aber gottseidank auch überhaupt nicht das Thema.
Gast schrieb:
Auflösung =
[quote=Gast]Auflösung = Bildqualität . . . Nicht der Reportage-Fotograf sondern der Megapixel-Käufer ist im Visier . . . was braucht man mehr?![/quote]
jep – endlich sind mal nicht nur die gewichtsreduzierten Schnappschuss Kameras im Visier sondern hochauflösende Kameras mit Beschnittreserven hohem Dynamikumfang sowie 1080P30 Möglichkeit – Respekt!
Gruss jo-1
P.S. Daraus ist ein Teil meiner Träume gemacht – alle bekannten subjektiven Gegenargumente berücksichtigend 🙂
Mir reicht’s so 🙂 Gut gemacht Canon – schaumer mal was Nikon antwortet – ich bin gespannt – übrigens liebe SONYs – knapp am Ziel vorbei ist auch daneben – leider – da wird sich die Alpha 900 schwer tun – leider
Recht und billig
Ausgezeichnet, einen richtig schnieken Vollformatbody mit herausragender Auflösung und sehr praktikablem Bedienkonzept. Dazu noch Zeiss Distagone und Planar. Das alles und komplett zu einem Preis eines cropformatigen, unbelehrbaren Leica M 8.2-Gehäuses.
Also für mich hat sich die Photokina schon gelohnt.
Preis
Wie teuer ist sie denn nun? 2699,- € oder 2499,-?
Pimp my EOS
Die Pixel-Peeping-Fraktion unter den Linienzählern wird’s freuen, dass ihre sehnlichster Wunsch nach einem EOS 5D-Nachfolger mit mindestens 20 MP in Erfüllung gegangen ist. Mal sehen, was die Kiste in der Praxis leistet.
Die 5D Mk II ist ganz nett, aber…
…sie haut mich echt nicht vom Hocker. Mich dunkt die D700 immer noch die bessere Lösung zu sein, trotz HD Movie und 21MP. Doch dies ist meine persönliche Ansicht. Mehr als dies interessieren mich die in Gerüchten kursierenden MF-Systeme von Leica und Nikon und zukünftige mFT-Kameras. Vor allem in Erwartung «professionellerer» Modelle als der G1. Auch bin ich gespannt, ob Fuji doch noch mit einer DSLR auf Basis der D300/D700 überrascht, und ob Sigma schon jetzt einen Ausblick auf die Zukunft der DP-Reihe gibt.
Wieder Spielzeug von Canon … 😉
Gegen eine α900 wirkt dieses … ähm … häßliche Ding … wie eine EOS 450D für den Knipsernachwuchs mit zuviel Taschengeld. Nö, ich bleib bei Sony, die wissen wenigstens, wie man echtes Männerspielzeug baut …
Das Imperium
hat wieder einmal gezeigt, wo der Hammer hängt.
Männerspielzeug
Vielleicht baut Canon in der “Nicht-Komm-Spielen”-Klasse, also ab der 40D ja keine Männerspielzeuge sondern Werkzeuge wie auch Nikon und die anderen?
Ware Männer spielen (gemeinsam) mit Ihren Frauen oder auch mit Freunden, nicht mit Technik-Krimskrams.
Ach ja zum Thema: eine gelungene Weiterentwicklung, nicht mehr aber auch nicht weniger!
OhWeh
Grossartig
Obwohl ich eigentlich dem Nikonlager angehöre, muss ich sagen, dass Canon ein grosser Wurf gelungen ist. Vor im Package mit dem formidablen 24-105mm L ist der Preis sehr heiss.
MUHAAHHAAHHAAAA!
Und das soll jetzt die im Canon-Teaser versprochene “Zukunft der digitalen Fotografie” sein!?! Eine stinknormale DSLR mit nicht gerade pixelarmen Vollformat-Sensor und mit HD-Video zum Dumping-Preis. SEHR innovativ… *ROTFL*
PSSSSSST … !!!
[quote=Hitzkopf]Und das soll jetzt die im Canon-Teaser versprochene “Zukunft der digitalen Fotografie” sein!?! Eine stinknormale DSLR mit nicht gerade pixelarmen Vollformat-Sensor und mit HD-Video zum Dumping-Preis. SEHR innovativ… *ROTFL*[/quote]
Nicht zu laut, sonst fangen die Canon Knipserzwerge, so unwahrscheinlich es auch ist, denken an …
Jetzt will ich es aber wissen
[quote=Hitzkopf]Und das soll jetzt die im Canon-Teaser versprochene “Zukunft der digitalen Fotografie” sein!?! Eine stinknormale DSLR mit nicht gerade pixelarmen Vollformat-Sensor und mit HD-Video zum Dumping-Preis. SEHR innovativ… *ROTFL*[/quote]
Ähh, was bitteschön ist denn “innovativ” nach Ihrer maßgeblichen Meinung? (Und wo ist die Konkurrenz “innovativer”?)
Naja, ich weiß nicht wies anderen geht
aber das Ding haut mich nicht übermächtig vom Hocker.
Das plumpe, einförmige Design ist in meinen Augen nicht gerade der einsame Hit (was bei den anderen auch nicht der Fall ist). Mehr so die Trageselversion.
Die Auflösung ist jetzt im Bereich des Normalmachbaren. Canon hat also damit die ewige Erhöhung um 2 Mpx/Jahr zumindest bei dem Modell erst mal soweit begradigt. Was mir bei dem System nicht koscher vorkommt, ist der Systemzusammenhang von Objektiv und Sensor. Was fehlt, ist das Klappdisplay. Vor allem für Reporter, die auch mal “um die Ecke schielen” müssen. Hihg-ISO? neee, nicht wirklich die Sache, außer vielleicht für Sportreporter. Aber sonst ist das Teil sicher eine solide gemachte Ware für den durchschnittlichen Fotografierfall.
Halloohhh??
[quote=Gast] . . . Die Auflösung ist jetzt im Bereich des Normalmachbaren . . . Was fehlt, ist das Klappdisplay . . . Hihg-ISO? neee, nicht wirklich die Sache, außer vielleicht für Sportreporter. Aber sonst ist das Teil sicher eine solide gemachte Ware für den durchschnittlichen Fotografierfall. [/quote]
Halloohhh??
Freunde zeigen mir mit (berechtigtem) Stolz Ihre Nikon mit High ISO und verweisen auf den hohen Dynamikumfang im Bild. Viele Profis nutzen die 1Ds MK III und verweisen mit Recht auf die Hohe Auflösung.
Die 5D MK II hat von beidem das beste vereint – soll niemand mehr sagen dass (von der Papierform her) etwas fehlt – ja sogar die viel beachtete Videofunktion der D90 ist weiter gesteigert worden (es liegen da nur ein paar läppische Tage dazwischen).
Ich bin Nikon Fan – schon immer gewesen – diese Canon lässt mich jedoch ernsthaft gübeln – da fehlt nix ausser dem Klappdisplay. Dieses könnte ich gut verschmerzen – vielleicht hol’ ich mir doch ne Canon und ein paar Zeiss Linsen 🙂
Gruss jo-1
P.S. schwer zu glauben, dass dieses Pixelmonster jetzt Realität ist mit ISO 25600 (die ich nie bräuchte) – vielmher würd’ mich ja der erweiterte ISO 50 Bereich interessieren – Spiegelvorauslösung, klick, staun
Evolution?
– Immer noch Spiegelvorauslösung tief im Menü versteckt?
– Direct Print Button, Mensch toll …
– Belichtungsmodi Drehrad immer noch nicht verriegelbar?
– Videomodus für mich persönlich uninteressant, aber ohne wird’s in Zukunft wohl nicht mehr gehen…
– aber 21 Megapixel (Dateigröße?)
Habe ich was aanderes erwartet? Ein bischen schon…
Doch lieber nach einer gut erhaltenen 1Ds Mark II suchen, um die “alte” 5D abzulösen? Auf keinen Fall ein Grund in übertriebenen Aktionismus zu verfallen.
tbc
– Eine Kamera für 2500 Euro. Aber an ein paar Cent für den Sensor, der das Display automatisch ein- und abschaltet, sobald man die Kamera vom bzw. ans Auge nimmt, wird gespart.
– Genauso wird am AF gespart. Es gab mal Zeiten, da war bei Canon das beste AF-Modul nicht allein den Topmodellen vorbehalten (s. EOS 3). Jetzt sind 4000 Euro Aufpreis zur 1Ds Mark III fällig.
Ich hab’ was vergessen…
[quote=Gast]- Immer noch Spiegelvorauslösung tief im Menü versteckt?
– Direct Print Button, Mensch toll …
– Belichtungsmodi Drehrad immer noch nicht verriegelbar?
– Videomodus für mich persönlich uninteressant, aber ohne wird’s in Zukunft wohl nicht mehr gehen…
– aber 21 Megapixel (Dateigröße?)
Habe ich was aanderes erwartet? Ein bischen schon…
Doch lieber nach einer gut erhaltenen 1Ds Mark II suchen, um die “alte” 5D abzulösen? Auf keinen Fall ein Grund in übertriebenen Aktionismus zu verfallen.[/quote]
Ach ja, den genialen Okularverschluß habe ich noch vergessen…
EIN TRAUM!
Ihr Typen dürft schreiben, was ihr wollt. Vergessen, die D700. Vergessen, die a900. Die D3, EOS1Ds ode wie auch immer sie alle heissen. Ich hab den Hammer in der Hand, das (Spar)Schwein mus gleich dran glauben…
—–
senfi
Wer ist die Zielgruppe dieser Kamera,
das frage ich mich ernsthaft. Schön, 21 MP klingen klasse, aber da halte ich sogar die FullHD Videofunktion für sinnvoller, wenn nicht wie oft üblich einige sinnvolle Eingriffsmöglichkeiten während des Filmens deaktiviert sind.
Aber bevor wir nun weiter diskutieren über den enttäuschenden AF und die fehlende Gehäusedichtung, stelle ich mal die Frage : Welche Optiken genügen den Anforderungen dieses Sensors ? Das sind nämlich nur die wenigen Handverlesenen der L-klasse (eigentlich nur die neuen hochgeöffneten Festbrennweiten) zum entsprechend deftigen Preis.
Mit dem Schlachten EINES Sparschweines ist es nicht getan, es braucht mindestens 2-3 weitere Exemplare desselben Kalibers, wenn die Kamera mit adäquaten Optiken ausgerüstet werden soll.
Denn merke : Das Gehäuse alleine ist wertlos und was will ich mit 21 MP, wenn dazu passende Optiken entweder nicht erhältlich sind oder man für eine Minimalausstattung mit 3 passende Festbrennweiten meht als 5000 EURO auf den Tisch legen muss.
Mal schaun, ob Canon (und auch Sony) mit ihrer Megapixelitis Erfolg haben, aber das war meiner Ansicht nach eine Steilvorlage für Nikon.
VG Thomas
Hast Du…
…auch einen genügend leistungsfähigen Rechner für die üppigen RAW-Dateien? Hast Du auch leistungsfähige Objektive, um die volle Sensorauflösung nutzen zu können? Und: Brauchst Du als Privatanwender auch tatsächlich 21MP? Nicht böse sein, denn das sind sehr berechtigte Fragen!
Hut ab
Auch als Nikon-Fan muss ich sagen, dass Canon da ein feines Paket geschnürt hat – und dann zu dem Preis.
Vor allem in Kombi mit dem Zoom (Blende 4 ist da vollkommen OK) auch einigermaßen bezahlbar für alle “normalen” Leute, die auch noch andere Hobbies und Interessen haben (wie Familie z.B.).
So ein Modell und so ein Standardzoom bei Nikon – und ich wüsste, was ich mir nächstes Jahr holen würde. Aber bei NIKON hat man den Eindruck, dass sie die Käufer jetzt noch ein wenig an der Nase herumführen – erst mal eine D300 plus Weitwinkel-DX-Objektiv kaufen (bzw. jetzt holen sich ja viele eine D700) – dann nochmal zwei Jahre warten, und vielleicht gibt es dann im Jahre 2010 bis 2011 eine ähnlich hoch auflösende Kamera in deren Portfolio für den nicht ganz so großen Geldbeutel. Aber bis dahin habe ich dann wahrscheinlich vorher schon investiert, weil diese zwei Jahre sind mir zum Warten zu lange 🙁
Wie gesagt, da beneide ich jetzt die Canon-Fraktion schon. Ich weiß, das man die Gehäuse nicht so miteinander vergleichen kann, aber mit dieser Kameras hier kann man sich dann doch ‘mal endlich zurücklegen und sein Geld mal wieder für Objektive (und nicht für Hardware-Updates) ausgeben, oder für schöne Reisen und Zeit nehmen fürs Fotografieren.
MIr fiel nur auf, auswechselbare Mattscheiben: das finde ich auch gut – haben früher viele hochwertige SLRs gehabt.
Und von wegen “da macht Canon ja nicht viel Neues” – wir erreichen allmählig wieder ein Stadium, wo – ählich wie vor 10/15 Jahren – die Fortschritte nur noch kleinere Steps erreichen! Der Markt wird so langsam gesättigt sein werden – und was folgt dann? Aus dieser Sicht heraus kann ich die NIKON-Produktpolitik schon verstehen: da wird der Markt noch Stück für Stück abgeräumt. Aber auch bei denen wird nach diesen “fetten” Jahren der großen SLR-Verkäufe irgendwann die Verkäufe wieder in den Keller gehen (wie damals, in den 1990iger).
JT
Hut an! ;))
Nun, in der 1Ds ist ja der gleiche Sensor, und dort liefert das 24-105 eher unbefriedigende Bilder. Mag sein, dass ein Privatanwender das nicht so eng sieht, aber dann muss er sich auch die Frage stellen lassen, wofür er 21MP braucht? Die 21MP kannst Du mit einem 24-105 jedenfalls nicht erzielen. Es gibt ja inzwischen genügend Objektiv-Reviews im Netz die zweifelsfrei darlegen, dass die meisten am Markt verfügbaren Objektive ca. 10-12MP auflösen. Oder anders gesagt: Wenn Du die 21MP des Sensors voll ausschöpfen willst, musst Du Dir teure Primes neuerer Bauart zulegen. Allenfalls die neuen FX-Zooms von Nikon haben Potential in Richtung 20MP. Abgesehen davon stelle ich auch hier die Frage: Hast Du einen genügend leistungsfähigen Rechner, um die entsprechend grossen RAW-Daten handhaben zu können? Das günstige Gehäuse darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Anschaffung adäquater Linsen und eines leistungsfähigen Computers entsprechende Folgeinvestitionen nach sich ziehen.
Und zur Frage was passiert, wenn der DSLR-Markt gesättigt ist: Der Markt wird sich auf einen kleineren Bedarf anpassen müssen. Das Mittelformat wird – auch durch neue Konzepte von Nikon und Leica – wieder stark an Boden gewinnen. Auf der andern Seite entsteht ein neuer prosperierender Markt für das so gennante EVIL-Segment (Electronic Viewfinder, Interchangeable Lens). DSLR wird natürlich weiterhin das Arbeitsgerät der Agentur- und Sportfotografen sein. Aber ansonsten droht genau dieses Segment ein wenig zwischen Stuhl und Bank zu fallen. Handykameras wiederum werden die heutigen Knipsen mit Winzigsensor beerben. Im Bereich der Sensoren wird man vom Bayer-Pattern wegkommen und auf Direktbildsensoren à la Foveon o.ä. setzen. Die Megapixelrace ist also nichts anderes als eine Vorstufe zu einem völlig neuen Sensorlayout. Du wirst Dir also noch in den Arsch beissen, wenn Du jetzt eine EOS 5D Mk II für die nächsten 5-6 Jahre zulegst, denn genau die nächsten Jahre werden verdammt spannend. ;))
pixel
da frage ich mich echt, was soll ich als pressefotograf mit 21 megapixel, wer braucht das von uns ?
ich rechne schon heute meine fotos kleiner um sie mit dem laptop versenden zu können !
Horst / pb press
21MP, 3.9 Bilder/Sec und max. 25’000 ISO
…passen einfach nicht zusammen. Was will diese Kamera denn sein? Eine Kamera für den Portrait- und Reisefotografen, oder eine Kamera für den Agenturknipser im Fussballstadion? Für letzteren kommt die 5D wegen der geringen Framerate und dem zweitklassigen AF wohl kaum in Frage. Ausserdem sind 21MP viel zu viel für den Newsbusiness. Der Portrait- und Reisefotograf hingegen hätte lieber ISO 25 als ISO 25’000. Aber dafür darf er jetzt ein paar wacklige HD-Filmchen drehen. Doch wäre ein Aufklappblitz für den Notfall, oder den man als Master gebrauchen kann nicht etwa dienlicher? Kommt hinzu: DiGIC IV beherrscht Pixel-Binning, also das Zusammenschalten mehrerer Pixel zu einem, um eine bessere High-ISO-Performance zu erreichen. Weshalb ist diese Funktion nicht freigegeben? Canon, offen gesagt: Das sieht alles nach Verzweiflungstat aus. Aber das kommt halt davon, wenn man sich von der Konkurrenz das Messer an den Hals setzen lässt.
So schwer ist es nun wirklich nicht
[quote=Gast]Was will diese Kamera denn sein? Canon, offen gesagt: Das sieht alles nach Verzweiflungstat aus. Aber das kommt halt davon, wenn man sich von der Konkurrenz das Messer an den Hals setzen lässt.[/quote]
Was ist denn da so schwer zu verstehen? Diese Kamera ist für alle Profis und Amateure, die eine kompakte und tragbare SLR mit hoher Auflösung suchen, und bei deren Einsatzgebieten die Seriengeschwindigkeit eine untergeordnete Rolle spielt. Reise, Landschaft, Makro, Architektur sind nur einige mögliche Einsatzgebiete, für die sich bereits die alte 5D hervorragend eignete. (Für Landschaftsfotos habe ich noch nie mit den qualitätsvermindernden ISO 50 meiner EOS 5D fotografiert. Wozu sollte die 5D Mk II hier ISO 25 bieten? Bei Digitalsensoren gehen die Uhren anders als bei Film!)
Schon bei der EOS 5D ärgerte mich das Fehlen eines eingebauten Blitzes. Den verwende ich bei der D300 häufig zum Schatten aufhellen und vor allem zur drahtlosen Fernsteuerung des TTL-Aufsteckblitzes. Auf den praktischen Gehäuseblitz zu verzichten, betrachte ich sowohl bei der 5D MK II als gravierendes Versäumnis als auch bei der Alpha 900.
Meine Nikon, deine Canon !
Die Diskussionen laufen immer in die gleiche Richtung. Wer sich gerade ein Nikon-Teil gekauft hat, muss jede neu Canon-SLR natürlich völlig daneben finden. Umgekehrt läuft es genauso. Dann reden da noch laufend Leute mit, die weder eine Canon 1Ds-Mark III noch eine Leica M8 jemals in der Hand gehalten und schon gar nicht länger damit fotografiert haben. Mit der entsprechenden Prise Sozialneid stirbt dann auch der Rest an Sachlichkeit.
Mein Sandförmchen ist viel schöner als deines, ätsch!
Hut ab vor der coolen Nikon-Fotografenriege hier, die auch mal neidlos anerkennen kann, dass auch Canon gute Kameras bauen kann. Bedenklich, dass die Sony-Spielkinder schon wieder pentrant gegen die ihnen völlig unbekannte EOS 5D Mk II stänkern müssen. Einige kommen wohl nie aus dem Sandkastenalter heraus…
Sobald die Canon und die Sony verfügbar sind, freue ich mich schon auf die diversen “professionellen” Zeitungsseiten-Shootings in diversen Internetforen, die unwiderlegbar erklären, warum die knapp 25 MP einer Alpha 900 jede EOS 5D Mk II zur Knipse degradieren und die absolut lächerlichen 12-Megapixler Nikon D700 und EOS 5D alt geradezu als moderne Lochkameras erscheinen lassen. Galt früher das Briefmarken und Gartenzwerge sammeln als des deutschen Spießers liebste Beschäftigung, ist das wohl heute das Megapixel zählen.
Einmal mehr …
… die Frustrierten unterwegs, die sich eine tolle Kamera nicht leisten können. Ätzend!
21 Mpx
Habe mir die Tage eine gebrauchte Nikon D2Hs mit 4,2(!!!) Megapixel gekauft. Das ist definitiv eine der besten Digital-SLRs, die ich je in der Hand hatte. Und so ganz nebenbei passen da 1100 RAW-Schüsse auf eine 8Gig-Karte.
Macht ihr mal schön weiter mit der Megapixelei…
Gast schrieb:
Habe mir die
[quote=Gast]Habe mir die Tage eine gebrauchte Nikon D2Hs mit 4,2(!!!) Megapixel gekauft. Das ist definitiv eine der besten Digital-SLRs, die ich je in der Hand hatte. Und so ganz nebenbei passen da 1100 RAW-Schüsse auf eine 8Gig-Karte.
Macht ihr mal schön weiter mit der Megapixelei…[/quote]
Ich will dir nicht komplett widersprechen. 4,2 MP sind aber schon wenig. Bei guter Kenntnis der EBV geht A4 gerade noch, A3 ist aussen vor. Mit guten Linsen am Body jedenfalls ein Verhältnisblödsinn. Bei Canon und Nikon ist die Erhöhung der Pixelzahl nicht auf die Qualität gegangen. Ich gehe jede Wette ein, die 5D/II rauscht bei 3200 weniger als deine Uralt-Nikon bei 1600, bei gleichem Kontrastumfang. Die Digitechnik kommt wahrscheinlich erst in ein paar Jahren an ihr Limit.
Süß
[quote=Gast]Habe mir die Tage eine gebrauchte Nikon D2Hs mit 4,2(!!!) Megapixel gekauft. Das ist definitiv eine der besten Digital-SLRs, die ich je in der Hand hatte. Und so ganz nebenbei passen da 1100 RAW-Schüsse auf eine 8Gig-Karte.
Macht ihr mal schön weiter mit der Megapixelei…[/quote]
Du willst jetzt aber nicht sagen das 4 MP eine “ideale” Auflösung sind oder…? Das ist weniger als KB Film.
8GB kaputt =
max. 1100 Aufnahmen weg.
2GB reichen.
Die D2Hs hat einen LBCAST-Sensor. Man versucht hier ähnlich wie Panasonic/Olympus mit 3T-NMOS die Vorteile des CCDs mit dem eines Active Pixel Sensors zu vereinigen.
Die klaren Stärken der D2Hs sind neben den Farben bei niedrigen ISO auch die sehr gute Kompatibilität mit älteren Objektiven. Mit den FX-Zooms, welche die Pixel fast ideal befüllen sollte die D2Hs knallen.
4,2MPx reichen genauso wie 5MPx. Aber viel Fleisch darf man nicht wegschneiden wenn man Poster macht. Es geht aber wie immer nicht um die absolute Bildweite oder Höhe sondern das Skalierungsverhältnis soweit man normale Format-Verhältnisse verfolgt. 16:9 geht genauso wie aus 3:2 im Portraitz 4:3 zu machen. Einen Crop auf doppelte Brennweite würde ich nicht empfehlen soweit man ein Poster machen möchte. 4MPx ist eigentlich das Maß der Dinge um zu beschreiben was man an Fleisch benötigt und damit an MPx. 16MPx ist aus meiner Sicht völlig ausreichend wenn man häufig croppt. Ist das System optimiert sind bereits 12MPx ausreichend.
Erste Testbilder enttäuschend
Da greife ich lieber zur alten 5D, die gibt es dann bald gebraucht schon ab 1000 Euro und liefert exzellente Ergebnisse. Was ich von der Mk II bisher bei 100% gesehen habe, ist nicht besonders scharf und voller Abbildungsfehler. 21 MP sind wahrscheinlich einfach zuviel des Guten für Kleinbild-Objektive… Für Pixelmatsch bezahle ich nicht mal eben 1500 Euro mehr.
Nein
nicht das Auflösungsvermögen der auf KB-VF gerechneten Objektive ist am Ende sondern die Technologie der von Canon, Sony, Nikon und Samsung eingesetzten CMOS-Sensoren. Mit einem modernen CCD mit DALSA’s charged-binning CCD-Technologie hätte man besseres Bildmaterial. Dafür aber auch keinen LiveView und kein Video, denn der DALSA CCD ist ein FFT CCD. Weniger empfindlich wäre er auch und deshalb auch mehr Rauschen, außer man nutzt das charged-binning Prinzip aus und geht bei höherer ISO auf eine niedrigere Auflösung. ZB. von 24MPx auf 6MPx. Dh. aus 4 Pixel werden 1 Pixel.
So stelle ich mir die Four Thirds Kamera der Zukunft vor. 20MPx an der Systemgrenze und 5MPx bei ISO 8000, denn wer bitte braucht ISO12800. Geht man beim DALSA-Sensor für das PhaseOne P65+ nur einen Schritt weiter, dann wäre dies erreicht. Der LiveMOS ist für saubere 16MPx gut und binning über Prozessor ergäbe dann 4MPx für eine feine Reportage-Kamera. CCD holt die Hersteller wieder ein, denn was immer mehr gefordert ist und wird sind schöne Farben ala CCD/LiveMOS anstatt schöngerechnet ala CMOS.
Nicht spektakulär…
aber eine sinnvolle Weiterentwicklung der EOS5D. Gut, wenn ich Videos machen will, dann nehme ich meine Videokamera, dazu brauche ich keine Digi-SLR.
Ich gehe davon aus, dass meine EOS5D und meine EOS1D Mark III bald Gesellschaft im Fotokoffer bekommen. 2499 Euro sind für diese Kamera akzeptabel. Wenn ich bedenke, dass die EOS5D als Body 3300 Euro gekostet hat, so ist der voranschreitende Preisverfall, besonders im VF, erfreulich.
Bitte bitte Registrierung einführen!!!
Ich habe den dringenden Eindrück, dass sich unser mFT-Geisterfahrer mittlerweile bei den Kommentierungen selbst die Bälle zuwirft. Das ist einfach nur noch nervend! Eine Registrierung für Kommentare wäre hoch an der Zeit und wesentlich sinnvoller als unermüdliche Abfragen mit Sicherheitscodes.
Fangen Se doch ma bei sich selba an.
[quote=Gast]Eine Registrierung für Kommentare wäre hoch an der Zeit und wesentlich sinnvoller als unermüdliche Abfragen mit Sicherheitscodes.[/quote]
Selba nich rejistriern, un for andare sowat fordarn, ditt ham wa jerne.
“I love my job. It´s the work I hate.”
Keine Frage….
…die CANON EOS 5D mark II ist erwartungsgemäß gut ausgestattet und wird auch in der Bildqualität ihren Platz finden.
Aber: Wozu brauche ich Video und Live View? Machen wir jetzt Kameraschwenks mit dem 3-D-Neigekopf? Oder wollen wir nun endlich auch mit ausgestreckten Armen fotografieren?
Ein Videoschwenkkopf für’s Kamerastativ hat nun wirklich mit Foto absolut nicht viel gemeinsam und auch umgekehrt! Das sind zwei Welten!
Man bekommt langsam den Eindruck, daß CANON dem Auftritt der “Gesellschaft Spaß” in Form einer D90 nun auch noch ernsthafte Konkurrenz bieten will.
Wenn SONY schon den deutschen Markt als “interessant” findet (und das mit einem Lord an der Spitze), bleibt die Frage, zu wieviel Prozent unsere Tölpelhaftigkeit Einfluß auf NIKON und CANON hat.
Offensichtlich entwickelt sich die photokina zum Lokalmatador: Wenig Europa und schon gar nicht international.
Typisch deutsche Nörgelei
[quote=Gast] Aber: Wozu brauche ich Video und Live View? Machen wir jetzt Kameraschwenks mit dem 3-D-Neigekopf? Oder wollen wir nun endlich auch mit ausgestreckten Armen fotografieren?[/quote]
Ich kann solche dämlichen Fragen nicht mehr hören! Zur Einführung der Leica fragten die ganz Schlauen, wie um aller Welt dieses Zwergen-Format 24×36 mm eine Pressekamera im Format 9×12 cm ersetzen soll? Zur Einführung der elektronisch gesteuerten Nikon F3 heulten die ganz Schlauen der mechanisch gesteuerten F2 hinterher. Zur Einführung der Minolta 7000 belächelten die Schlauen den AF als Schnickschnack. Es waren auch die schlauen, die lange Zeit der Meinung waren, die Digitalfotografie könne nie die Qualität der Fotografie auf Film erreichen.
Hier schließt wieder mal ein Schlauer von sich auf andere nach dem Motto “Was ich nicht brauche, braucht niemand”. Anstatt sich über die Vielzahl von OPTIONEN zu freuen – man muss sie ja nicht nutzen (!) – dieses kleingeistige Genörgel aus der Amateur-Ecke. Manchmal tun mir die Entwickler bei den Kamerafirmen angesichts ihrer Klientel richtig leid…
5D Mark II
…obwohl auch ich aus dem „gelben“ Lager komme, so kann ich den „Canonieren“ nur mein Glückwunsch aussprechen.
Die „Renovierung“ der alten 5d ist, ungeachtet der Frage nach dem Sinn der immer höheren Pixelzahlen, geglückt.
Viel Spass damit!
Gruß
PKD
Die Entwicklung geht immer weiter
Wir haben bei Digitalkameras die gleichen Mechanismen wie bei vielen anderen Elektronikartikeln (PC, Handys usw.). Da hat man es Verbraucher genau so schwer, wie die Verantwortlichen in den Marketingabteilungen. Immer gibt es Kritikpunkte. Ich finde die Kamera nach ihrer Papierform nicht schlecht, obwohl ich Nikon-User bin.
Aber was hat sich Canon dabei gedacht diese Beispielaufnahme ins Netz zu stellen:
http://web.canon.jp/imaging/eosd/eos5dm2/downloads/2_landscape.jpg
Der Fotograf hat wohl vergessen seine Lensbaby Linse vom Body zu nehmen. So eine Aufnahme kann man doch nicht als Beispielaufnahme eines Hightech-Gerätes veröffentlichen.
Stimmt, leider kein Einzelfall
Das Einstellen von – nun ja – wenig prickelnden und aussagefähigen Beweisbildern für die Leistungsfähigkeit einer neuen Kamera durch den Herstellern ist ein Problem, das nicht nur Canon hat…
😉
Ach Du meine Güte
Diese Beispielaufnahme soll wohl eher dem Zweck dienen, zu zeigen, dass die EOS 5d MkII nur mit TOP-Objektiven zu benutzen ist. Wie gut, das Zeiss jetzt das Canon Bajonet anbietet.
Diese Aufnahme ist GENAU DAS, was Vollformat vermeiden sollte.
Und eines verstehe ich auch noch nicht: Warum hat Nikon eine automatische Korrektur der chromatischen Abberation und Canon nicht?
Vorbildliche Nikon-User hier!
Sie können der Konkurrenz ohne grosses Theater eingestehen, ein (den Specs und dem Design nach) gutes Modell lanciert zu haben. Denn es ist so, und nicht anders. Daran sollten sich einige hier ein Beispiel nehmen. Denn ob die 5D Mk II all das hält, was Canon verspricht, werden uns so oder so früher oder später die ausführlichen Tests, und nicht zuletzt die Nutzererfahrungen zeigen.
Allen ein schönes Wochenende!
Leute mal ernsthaft
Ich hab den bericht über google gefunden, und was heir abgeht ist ja wohl nicht euer ernst ??
welcher vollidiot reagiert emotional bei kameraherstellern ????
is doch cool das eine firma so ein geiles gehäuse rausbringt !!
ich fotografiere mit einer FE2, einer 5D, einer R1 und einer GX100, und jede firma die ein gehäuse herausbringt das mir interessante möglichkeiten bietet, bekommt von mir den zuschlag, wer gute objektive besitzt, kann sie ohne viel verlust weiterkaufen, und in ein neues system investieren … ist doch schwachsinn aus prinzip einer marke treu zu sein und zu bestreiten dass die 5D mk2 ein saugeiles gehäuse ist … wo ist das problem ??
ich glaub viele vergessen dass sie nur weil sie eine kamera der firma X besitzen NICHTS an der kamera beigetragen haben … ihr habt die kamera nciht entwickelt burschen !! ihr habt die kamera nciht gebaut und ihr habt nichts mit der kamera zu tun ausser dass ihr sie gekauft habt !! … wie kann man mit etwas herumposen was man nciht selbst gemacht hat ???
die aufgabe des photogrfen ist das werkzeug zu benutzen und nicht so zu tun als wäre es die aufgabe den ruf des werkzeuges zu verteidigen ..
und dass micro fourthirds rauskommt ist der stern am himmel der digicam entwicklung … cropfaktor hin oder her … aber fourthirds ist der einzige standard wo es für nahezu jedes bajonet adapter gibt, und das in der grösse einer ricoh GRD !!
wer kann da sagen dass das schei** ist, wenn man mit einem kleinen gehäuse und ein paar adapterringen in ein second hand kamerageschäft geht und dort um 20 euro ein paar lichtriesen testet bzw kauft … egal von welcher firma !
einige von euch sollten ein bisschen mehr raus in die natur glaub ich 🙂 bissl foto machen anstatt vorm rechner sitzen und sinnlose scheinargumentation in photoforen treiben
nochwas zur 5d … eine 35mm HD kamera kann sich ausser in 5d form hier glaub ich ohne saftigen kredit niemand leisten .. stichwort RED camera …