Ausgerechnet aus China, das möglichst nur ihm genehme Informationen rein- und rauslässt, kommen über ein Foto-Leck neue Gerüchte über eine Canon EOS 50D und eine EOS 7D zu uns:
China versucht ja derzeit noch emsiger als sonst, möglichst nur Genehmes nach draußen dringen zu lassen und überwacht nicht nur die ein- und ausreisenden Menschen, sondern auch den Datenverkehr. Die chinesische Mauer existiert mithin in dreierlei Ausformungen: als historisches Bauwerk und als zeitgenössisches Überwachungsinstrument im reellen wie virtuellen chinesischen Raum. Das ist nun gar nicht lustig.
Ausgerechnet in diesen olympischen Zeiten, da jener schwer bewachte Staat besonders gut aufpasst, heizen virtuelle Lecks aus China die fotografische Gerüchteküche an. Nun setzt Chinas Obrigkeit derzeit sicherlich gänzlich andere Sicherheitsschwerpunkte, bei der Altersfrage der Turnerinnen zum Beispiel oder auch bei den Menschenrechten. Dennoch ist dieses chinesische Leck nicht ohne Ironie.
Demnach wurden einerseits bei Canon China kurz die Technischen Daten einer 50D gesichtet, die sich so darstellen:
Spezifikationen EOS 50D (gerüchteweise) |
|
Sensor |
APS-C |
Auflösung | 15,1 Megapixel |
Prozessor | DIGIC IV |
Monitor | 3" VGA LCD, 920.000 dots |
Sucher | 95%; 0,97x |
Autofokus | 9-Punkt-AF |
ISO | 100-3200 (erweitert: 6400 und 12800) |
Verschlusszeiten | 1/8000 – 30 s |
Serienaufnahmen | 6,3 B/s |
Zwischenspeicher | für bis zu 16 RAW, 60 JPEG, 10 RAW+JPEG |
Sonstiges | Staubschutzsystem |
(Nebenbei: eine veritable Ente machte zunächst auch die Runde: die Nachricht, die EOS 50D habe einen integrierten Bildstabilisator, erwies sich schnell als Übersetzungsfehler – es bleibt bei Canons Objektiv-Stabilsierung)
Auch die Daten einer EOS 7D will einer kurz gesehen und notiert haben:
Spezifikationen EOS 7D (gerüchteweise) |
|
Sensor |
24×36 Kleinbildvollformat |
Auflösung | 18 Megapixel |
Prozessor | Dual DIGIC III |
Monitor | 3" VGA LCD; 920.000 dots |
Sucher | 100%; 0,76x |
Autofokus | 19-Punkt-AF |
ISO | 100-6400 (erweitert: 50-12800) |
Serienaufnahmen | 5 B/s |
Sonstiges | Staubschutzsystem |
Das klingt alles ziemlich plausibel und Ihre Geduld wird auch nicht allzu lange auf die Probe gestellt werden: Spätestens in einem Monat, mit Eröffnung der photokina 2008, werden wir es genau wissen. Genauer können wir das leider auch nicht datieren, denn was den Vorstellungstermin angeht, bleibt die Gerüchteküche eiskalt. Wir rechnen Ende August mit einer Nikon D90, in der zweiten Septemberwoche mit Sonys Flaggschiff (alpha 900 genannt?) und mit Beginn der photokina mit einer Einsteiger-Pentax und Micro-Four-Thirds-Modellen von Panasonic und wohl auch Olympus. Aber wann Canon seine Modelle präsentieren wird, das wissen wir partout nicht.
(thoMas)
Nachtrag (25.8.2008): Neben dem Screenshot geistern mittlerweile auch – glaubwürdige – Produktabbildungen und sogar angebliche Beispielfotos der EOS 50D durchs Netz. Auch bei flickr sind sie schon gelandet: neutralday’s photostream. Und hier bei uns auch:
Sucher
verkleinern um ihn zu vergrößern …?
… oder umgekehrt?
Vermutlich wieder so eine Weisheit aus der Mao-Bibel.
Gast schrieb:
bevor es den
[quote=Gast]bevor es den halben Weg erreicht hat!
1. Großer Halbleiter-Hersteller sicherlich nicht groß im Herstellen von Sensoren, denn die Fabriken stehen alle in Asien. . . .[/quote]
aber sicher!
Alle Chinesen essen ausschliesslich Reis und stellen Chips in Asien her – up – das ist ja GC (=Greater China) und Asien ist eher Singapur und Japan und Malaisen oder Taiwan . . .
Waren da nicht TSMC und SSMC – Lieferanten für fabless Hersteller und grosse internationale Konzerne die sonstwo entwickeln?
Sorry Jungs – ähm – anonyme Hausfrauen und erleuchtete Familienväter – spielt weiter – ich hab die Lust verloren – verstosse sowieso (fast) gegen mein NDA.
Gruss jo-1
P.S: NDA heisst ’non disclosure agreement‘ und verhindert dass ich mehr erzähle 🙂
lustige Menschen gibt es – alles Fachleute – oder doch nicht – denn dann würden sie wohl mehr Geld verdienen und müssten nicht billige Kameras kaufen – oder?
Freue mich auf die eventuelle D3x oder was immer noch alles mit dem Sony Sensor gebaut wird!!
Mal ne Verständnis Frage zum Schluss – wo fertigen (oder vielmehr lassen fertigen) Nikon, Canon, Dalsa, Kodak, Sony . . .
Wer glaubt, dass es Versehen ist…
…ist bisch’n Naiv 😉
Das ist Marketing.
Da fehlt nichts mehr.
18 Megapixel, 100% Sucher und Staubschutz? Ja klar.
Und nicht zu vergessen: Eigene Spiegelvorauslösertaste und – Nikon-Bajonett.
(War nur ein Scherz…)
Gast schrieb:
und –
[quote=Gast] und – Nikon-Bajonett.[/quote]
Gibts schon.
Sensor der Nikon D3
Was den Sensor der Nikon D3 anbelangt scheint die chinesische Mauer ausreichend dicht zu sein.
Was Canon va. mit der EOS 7D beweißt ist, daß seine Sensor-Technik ausgereizt ist. Nachdem es bei den HighISO nicht reicht hat man bei den MPx etwas dazu gegeben.
Wenn die 18MPx der EOS 7D den Qualitäten eines 16MPx-Mittelformat-Sensors hinterher hinken was zu erwarten ist, dann sollte man sich als Käufer einmal überlegen ob man für MPx zahlen möchte oder Bildqualität und sinnvolle Funktionen. Bei den MPx eingespart und dafür Funktionen der 1D Mk III im Angebot. Warum die 1D Mk III sowenig MPx hat kapiert sowieso keiner mehr.
Die EOS 5D/7D-Klasse wird von Canon zur Consumer MPx-Kamera verschlimmbessert. Wenn der Body wieder nicht abgedichtet ist sowohl im Falle der 50D wie 7D dann gebe ich es auf zu hoffen, daß Canon mal wieder eine Kamera baut die es wert ist gekauft und benutzt zu werden.
Klingt insgesamt plausibel
Klingt insgesamt plausibel, große Hämmer scheinen es aber nicht zu sein. Eher solide Modellpflege. Die paar mehr Megapixel dürften in Sachen Bildqualität nicht viel bringen. Ist wohl eher für den Prospekt und nicht so sehr für die praktische Fotografie relevant. Ich bin sehr gespant, wie sich die neue 50D – wenn sie denn so kommt, wie beschrieben – beim Rauschen und beim Dynamikumfang schlägt. 15 Megapixel auf APS-C führt zu einem Pixelpitch, wie es bisher etwa bei FourThirds-Modellen anzutreffen ist.
Bei der 7D wäre eine vernünftige Abdichtung und Life View wünschenswert. Auch bei dieser Kamera wird es interessant sein zu sehen, wie sich die Bildqualität bei sehr hohen ISO-Einstellungen darstellt. Ich denke, dass das für die Praxis wichtiger ist, als eine höhere Auflösung. Da ließ ja bereits die 5D keine Wünsche offen, führte aber bereits so manches EF-Objektiv an seine Grenzen.
Ich freue mich auf die Photokina.
Gast schrieb:
. . . Bei
[quote=Gast] . . . Bei der 7D wäre eine vernünftige Abdichtung und Life View wünschenswert. Auch bei dieser Kamera wird es interessant sein zu sehen, wie sich die Bildqualität bei sehr hohen ISO-Einstellungen darstellt. Ich denke, dass das für die Praxis wichtiger ist, als eine höhere Auflösung . . . Grenzen . . . Ich freue mich auf die Photokina. [/quote]
Ich freue mich auch sehr auf diese Photokina! Trotzdem ich beigeistert photographiere hat es mich noch nie gereizt hin zu fahren. Diesmal kommen endlich Kameras die so hoch auflösen wie ich es mir wünsche.
Ich habe noch nie hohe ISO Performance vermisst und war mit dem Velvia 50 (auf ISO 42 belichtet) immer „ausreichend hell“ unterwegs.
Stativ eingepackt und bei mehr als 1/8 sec. nur mit Spiegel-Vorauslösung und self timer.
Nicht alle photographiern im Halbdunkel aus der Hand.
Ich persönlich halte von vielen Iso garnichts – was stört mich die Performance und der Dynamikumfang einer Kamera die ich sowieso vom Stativ aus betreibe?
Nix für ungut – die Performance ab ISO 400 ist mir egal – ich arbeite in der Regel mit der kritischen Blende und versuche jede feinste Nuance und Auflösung rauszukitzeln. Eine Pahse One P65+ wäre zwar mein Ziel aber eine 24 MPixel Sony / Nikon oder Canon sind da schon mit passendem Shift Objektiv (manuell natürlich) sehr weit an meinen persönlichen Wünschen dran – kommt eben immer auf den Blickwinkel an.
Es geht eben nichts ausser Auflösung ausser noch mehr Aufklösung so lange man vom Diffraktionslimit der Blende f/8,0 entfernt ist (das sind nebenbei so etwa 20 bis 30 MPixel je nach Farbe)
Erst mit diesen Auflösungen sollte man sich als Qualitätsfanatiker zufrieden geben oder eben ein noch grösseres Format auswählen (wenn es der Geldbeutel zulässt) ein hübsches leichtes und vibrationsarmes Stativ von Gitzo dazu und einen super festen Kugelkopf von Really Right Stuff und schon reden wir die Sprache der Qualität. Dynamikumfang ist auch bei der D300 schon gut – warum sollte also 2x D300 schelchter sein 🙂 ??
Zwei D300 Sensoren ergeben grob einen D900 Senosor oder wird es doch ne D3x – es ist also nicht zu erwarten dass die 24 MPixel im Dynamikumfang wirklich scshelchter werden – eher ist zu erwarten, dass die guten Linsen die ich mir seit Jahren kaufe endlich mal einen adäquaten Sensor bekommen.
Gut Licht allezeit
Gruss jo-1
Und weiter geht es mit dem Megapixelwahn!
Die neue Canon EOS 50D soll also eine Auflösung von 15MP haben, mit einer maximalen Empfindlichkeit von bis zu 12’800 ISO – und das notabene auf dem 1,6x Cropsensor. Alle Achtung, Canon. Natürlich braucht es da einen ganz neuen DiGIC-Sensor, mit ein paar hübschen neuen Algorithmen wohlgemerkt, denn anders wäre das Rauschen auch nicht zu lichten.
Ich mache mir ernstliche Sorgen, in welche Richtung sich Canon bewegt. Zumal die Bildqualität der Nachfolgemodelle der eigentlich ganz passablen EOS 20D nicht besser, sondern stets schlechter geworden ist. Fortschritt eben, wie ihn Canon für richtig hält. Oder ist es vielmehr so, dass das selbstzufrieden gewordene Imperium das Messer an der Kehle spürt?
Nikons Mut, eine Vollformat-Profikamera mit gar nicht zeitgemässen 12MP auf den Markt zu bringen, und damit auch noch Erfolg zu haben, hätte den Herren in der Canon-Chefetage etwas zu denken geben können. Aber nein, sie antworten darauf nicht mit Klugheit, sondern mit noch mehr Megapixel. Und wer an den Ergebnissen zweifelt: Die kann ja Empfindlichkeiten bis ISO 12’800!
Und noch was zur EOS D7: Wieso 18MP und Dual DiGIC III? Wird etwa die EOS-1 Ds zur 30 MP-Kanone aufgebohrt? Na dann gute Nacht! Die Rauschunterdrückung der Ds ist schon jetzt so etwas von rigide…
bis 30 MPixel läßt die Theorie zu
[quote=Gast] . . . Und noch was zur EOS D7: Wieso 18MP und Dual DiGIC III? Wird etwa die EOS-1 Ds zur 30 MP-Kanone aufgebohrt? Na dann gute Nacht! Die Rauschunterdrückung der Ds ist schon jetzt so etwas von rigide…[/quote]
Zum Glück gibt es Fortschritte in der Halbleiterei. Ich war sieben Jahre für einen grossen Halbleiter-Hersteller tätig und es ist quasi kein Monat vergangen in dem es nicht super neue Ideen und Produkte gab. Das Verhältnis von Rauschen zu Nutzinformation ist heute immer noch von der technsichen Umsetzung begrenzt und nicht vom physikalisch Machbaren.
20 bis 30 MPixel lässt die Theorie auf der Fläche eines 35 mm FEinzelbildes zu. Manche Optiken unterstützen das auch – ja sogar deutlich mehr. Der Test des neues Sigma 50 mm f/1,4 zeigt eindrucksvoll, dass der lineare Auflöungsgewinn einer 1Ds MK III gegenüber einer 450D sich sogar in den Ecken beim MTF50 Wert wiederspiegelt (siehe hierzu auch: http://www.dpreview.com/lensreviews/sigma_50_1p4_c16/page5.asp)
Bei Dynamikumfang meinen offensichtlich viele Bürostuhlphotographen, dass Hohe rauschfreie ISO Zahlen den Dynamikumfang einer Kamera bedeuten würden?
Falsch! Der Dynamikumfang ist innerhalb des Bildes wichtig – bei der ISO Zahl bei der ich gerade photogaphiere – und das ist bei mir wie in Film Tagen gerne ISO 50 bis 400 – das reicht mir dicke für meine Bilder aus. Was danach kommt mag von akademischer Bedeutung sein.
Oder auch anders ausgedrückt – die D700 ist prima für available light Photographie – die 1Ds III ist prima für Studio und Landschaft – warum wollen alle immer krampfhaft alles in eine Kamera zwängen – ich hab das noch nie verstanden wozu man einen Porsche Cayene braucht – warum denn nicht einen 911er und einen netten Landrover Defender fürs Gelände?
Vielleicht muss sich diese Sichtweise in der Photographie endlich mal durchsetzen – die Zeiten von >>one fits all sizes
Knipserkamera und unausgereifte Modelle
Canon dekradiert damit seine Eos 40D Baureihe zur Knipserkamera, nach weniger als 12 Monaten schon ein neues Modell…
Canon sollte seine Kameras vielleicht im Abo anbieten, man zahlt jedes Jahr 1200 Euro plus 700 Euro Wertverlust und erhält regelmäßig eine Neue!
Canon baut seit der Eos 1V keine ausgereiften Modelle mehr, ständig wird etwas subtrahiert, was andere längst bieten und ständig gibt es technische Probleme.
Eine APS-C Kamera ohne Bildstabi ist heute ohnehin uninteressant. Wer einmal eine Olympus, Pentax oder Sony in der Hand hatte wird Canons kleine Kameras mit zu teuren zu aufwendigen Objektiven (ohne besser zu sein!) nur noch belächeln.
Tolle Taktik… die Produktion erstickt die Welt.
Keiner hat mehr Zeit sich mit einer Kamera richtig vertraut zu machen und die Fotos werden immer ausdrucksloser.
Die 40D war die erste Kamera mit brauchbarem AF, aber ihr Preisverfall gigantisch, vor allem gemessen an der zeitgleich erschienenen Nikon D300.
Kein seriöser Fotofan wird einsehen jedes Jahr seine Kameras auszutauschen.
Die 3 Jahre von der Eos 5D würden eine 7D dagegen sogar adeln, aber wenn das auch nur ein Update ist und das Gehäuse und die Bedienung nicht entschieden verbessert wurde, bleibt auch sie unbefriedigend…
Nikon wird immer mehr Zulauf erhalten.
Und wo bleiben endlich die Objektive, die den Pixelwahn mit Bildinformationen füttern?
Die preiswert und leicht sind?
Also mal sehn wie die Dinger in der Hand liegen…
aber ansonsten Gute Besserung Canon.
Der Witz ist ja…
…dass selbst die nach wie vor erhältliche D200 inzwischen teurer ist als die EOS 40D. Aber wo Du grade Sony erwähnst: Die A700 hat auch stark nachgelassen beim Preis. Als Gebrauchten will den keiner, es sei denn, man macht grosse Konzessionen beim Preis – und das trotz integriertem IS.
Also dass Gerücht über die EOS 50d soll so gut wie faktisch sein
aber das Gerücht über die EOS 7d ist und bleibt ein Gerücht.
Und jetzt, für all die Leute, die meinen, Pixelzählerei wäre etwas für Idioten:
TESTBILD EINER 21 MP FULLFRAME DSLR ISO 200
http://75.126.132.154/PRODS/E1DSMK3/FULLRES/E1DSMK3hSLI0200.JPG
TESTBILD EINER 12 MP FULLFRAME DSLR ISO 200
http://75.126.132.154/PRODS/D3/FULLRES/D3hSLI00200.JPG
(Tip: vergleicht die Zahlen auf der weissen Scheibe)
Und jetzt das gleiche in high ISO:
http://75.126.132.154/PRODS/E1DSMK3/FULLRES/E1DSMK3hSLI3200.JPG
http://75.126.132.154/PRODS/D3/FULLRES/D3hSLI03200.JPG
Na, machts Ping inne Pong?
GLAUBT NICHT AN DAS 6 MP MÄRCHEN!!!
Ps.: Es gibt nunmal Leute, denen ist hohe Auflösung wichtiger als hohe ISO.
—–
senfi
Ich fotografiere…
Dokumente mit Buchstaben und Ziffern rund um die Uhr und Tag für Tag.
Ich glotz TV, ich glotz TV, TV, TV, TV! Ich schalt die Glotze ein…
…ich häng an der Mattscheibe oder meinen Postern und bewundere meine 1Ds-Göttin dort wo diese Ihre Güte zeigt…was das Motiv als solches hergibt sehe ich schon garnicht mehr…“Pixel-Peeping rules“
———
Digital-Fotografie-Systeme behandeln Monochrom-Auflösung anders wie Farb-Auflösung. Bei Farbschattierungen kann man bereits die Artefakte kamera-interner Signalverarbeitung erkennen. Bei monochrom-Mustern wie Ziffern und Buchstaben/Text definitiv nicht.
Aufnahmen aus einer Nikon D3 schauen bereits beträchtlich synthetisch aus bei Canon kommen noch Patterns auf komplexeren Texturen wie zB. dpreviews beliebte Motive mit Themse und hier eben der Wasseroberfläche dazu die man mit dem Auge nicht mal im Ansatz vom Muster gesehen hat weil die Signalmanipulationen quasi verrückt spielen.
Ab EOS 5D/12MPx kann man bei Canon alles in die Tonne treten. Gut waren die Kameras mit 6MPx und die einzige Ausnahme ist heute noch die erste Canon mit 10MPx-Sensor.
Nikon hat mit der D3 bewiesen bei 12MPx besser zu sein als Canon bei 12MPx. Alles was darüber ist kann man schlichtweg im Vergleich zu digitalen Mittelformat mit FFT CCD nicht gebrauchen.
Betrachtet man jedoch Bildbände für 100 € und mehr und die Aufnahmen aus einer 1Ds Mk II darin mit Pixelbrei jenseits des Bildzentrums wird einem klar, daß man heute wirklich den letzten Mist an Bildmaterial losbekommt. Was ausschlaggebend ist scheint tatsächlich die Auflösung von Ziffern, Buchstaben bzw. Text zu sein.
Gast schrieb:
GLAUBT NICHT
[quote=Gast]GLAUBT NICHT AN DAS 6 MP MÄRCHEN!!!
Ps.: Es gibt nunmal Leute, denen ist hohe Auflösung wichtiger als hohe ISO.[/quote]
Sicher. Und alle anderen müssen neue Computer und Speichermedien kaufen.
Kennt jemand ein gutes Bild, das mit weniger Pixeln nicht hätte gemacht werden können?
Aber eins ist wirklich Wurscht: ob nun 6MP oder 21MP im Datennirvana verdunsten.
Wie wahr, wie wahr – es gibt
Wie wahr, wie wahr – es gibt noch vernünftige Menschen.
Was viele wohl oft vergessen: Was 6 MP auf Kompaktkamerasensoren sind, entspricht 24 MP auf Vollformatsensoren…
Wenn 10MPx mehr Information liefert
http://www.imaging-resource.com/PRODS/E3/FULLRES/E3hSLI0100.HTM
Die E-3 kann sogar mit dem vergleichweise preiswerten Objektiv wie hier im Test verwendet die Textilien besser als beide Kameras durchzeichnen. Die höchsten Ortsfrequenz sind nicht ausschlaggebende dafür sondern hohe Modulationswerte auf großer Bandbreite.
Diese Aufnahme mit einem 2/14-35 machen verdeutlicht die Vorteile der Four Thirds Kameras.
Hauptsache eine Mauer!
Und diese Auswüchse der Datenblatt-Aufwertung bleiben hinterm „Vorhang“. Weil gebrauchen kann man die Canon D-SLRs immer weniger. Selbst die teuersten EF L Objektive wollen nicht mehr fliegen. Fürs Pixel-Peeping reicht es allerdings dicke aber um ordentliches Bildmaterial aus einer D-SLR zu erhalten muß man woanders einkaufen.
China ist ein großer Wachstums-Markt und einfacher nachzubauen als eine Nikon- oder Olympus-D-SLR sind die Canon-Modelle so und so. Großer Sensor, paar Prozessoren, Bildkorrekturen die es bereits als Open Source C-Code im Internet gibt und fertig. Canon hat zuviel in die Halbleiter und zuwenig in die Anpassung der Optik an die Digital-Fotografie investiert. Einfachst kopierbar und einfachst erreichbar. So wie Canon seine Systeme entwickelt kann man schnell entwickeln. Laßt den Chinesen die Canons bauen und laßt den Mist hinter der Mauer! Danke!
Eine Frage noch
Gibt es auch eine Mauer, hinter der man Blödheit lassen kann?
In China
werden viele, wenn nicht gar die meisten Digitalkameras produziert.
Canons nicht, die entstehen nach wie vor in Japan.
Wäre zu bedenken bei der Gewichtung dieser Meldung.
1., 2., 3., …
1. Kann man sich als Canon-Jünger auch über mehr als nur die Berg-Predigten des Canon-Marketings informieren. Auf www.digitalkamera.de wird weniger ausschweifend der Ursprung der Daten über die 50D geschrieben. Es war eine Präsentation der 50D auf der Seite von Canon China. Kaum war die 50D auf der Website geführt wurden die Daten auch schon wieder zurückgenommen.
2. Alles was man leicht kopieren kann sollte man nicht in China fetigen lassen. Olympus fertigt die Linsen in Japan und die Objektive werden in China montiert. Das Know-How steckt va. bereits in der Abkühlung bestimmter Linsen-Rohlinge für das ZUIKO Digital 9-18. Olympus fertig in Japan im eigenen Werk den AF-Sensor der E-3. Die Kamera wird in China montiert. Das Problem von Canon war, daß man vieles in China „fertigen“ lies oder dort einkaufte. Jetzt montiert man vieles wieder in Japan, weil die Qualität nicht mehr stimmte. Die stimmt aber in Japan auch nicht unbedingt, denn das einzige was man in Japan vermeiden kann sind grobe Ausreißer. Das was die Technik ermöglicht zu erreichen haben viele montierte Kameras und Objektive auch bei Fertigung und Montage in China erreicht. Alles eine Sache der Qualitäts-Standards und das klappt bei Panasonic sehr gut.
3. Die Gewichtung der Meldung ist irrelevant es dient nur dazu die Entscheidung ob man jetzt sich doch noch eine E-3 oder D300 kauft oder eben auf die 50D wartet hinaus. Wenn sich dann die Daten bestätigen werden alle wie wild die APS-C-Kamera mit der höchsten Auflösung kaufen. Nachdem Pentax sowieso nur noch Clones der Canon und Nikon APS-C-Kameras auf den Markt bringt ist Nikon nicht alleine wenn man bei der nächsten Runde auf 16MPx und mehr geht. Ist man dann in diesen Regionen wird das was man bereits bei 10MPx bei Canon sah noch deutlicher. Die lp/mm-Auflösung wird zwar höher genauso wie es jede 10MPx-Knipse bestätigt aber die Bildqualität leidet zunehmend darunter!
Aus meiner Sicht ist bei den heutigen Technology-Plattformen für Four Thirds HEUTE (!!!) bei 8MPx das Optimum. Bei APS-C je nach Sensor bei 6MPx (CMOS) bzw. 10MPx (CCD) und bei KB-VF für Canon bei 10MPx und für Nikon bei 12MPx. Alles was höher hinaus muß oder will sollte sich bei digitalem MF umschauen.
Höhere Auflösungen bei den D-SLRs werden die bereits heute über den Arbeitslendenbereich stabilsten Objektive liefern und die gibt es für FT. Beugungsgrenze hat bereits früher die lichstarkeren Objektive bei Abblenden auf f11 und darüber nicht gegenüber lichtschwächeren abstürzen lassen. Es ist die Lichtführung und FT ermöglich eben, daß man eine verbesserte Lichtführung über den gesamten Blendenbereich erreiche kann. Bei Canon wie Nikon gibt es sauteure neue Objektive die sich bereits ab f11 gewaltige Ausreißer erlauben. Bei FT wäre dies f5.6 und selbst bei f11 und darüber sind die FT-Objektive alle absolut einsetzbar.
Die Beugung orientiert sich zudem nicht am Pixelraster alleine sondern in erster Linie an der Auslegung des LowPass-Filters und dem optischen Pfad des Sensors. So gesehen sind Canon Kameras mit Ihren aggressiv ausgelegten LowPass-Filtern und schlechter optimierten optische Pfades des Sensors gegen Beugungs-Erscheinungen emfindlicher. Dh. das was dpreview bei fast offener oder offener Blende mißt kippt auf das Niveau der anderen Kameras bzw. wegen Artefakten sogar darunter.
Ein System muß über einen weiten Bereich mit allen Objektiven va. stabile Ergenisse liefern anstatt, daß man erstmal 10.000 Aufnahmen macht um die passenden Einstellungen der Kamera und/oder Digitalen Dunkelkammer auf dem PC herausfindet. In der Gallery der 1000D von dpreview gibt es Motive die klar zeigen, daß es genügend Knipsen gibt die keine D-SLR sind die das Motiv nicht so versauen wie die 1000D.
Guter Tipp: Die Nikon D60 liefert nicht nur stabile Ergebnisse sondern hat gegenüber der D300 auch den besseren Sensor. Nicht zufällig ein CCD. Die D300 hat deshalb einen CMOS, weil Sie va. einen sein soll und zwar schnell/hohe Framrate.
Die Feinheiten der D60 wie auch der D200 entwickelt Nikon in Japan und liefert diese Feinheiten quasi nach China zu Montage der Kameras und Objektive.
Gegenüber Canon kann man mit den Nikon-Kameras definitv etwas anfangen. Sogar mehr, denn eine D200 ist eine wirklich feine Kamera. Die D300 empfiehlt sich für jemanden der eine Garantie von Nikon auf den Verschluß für über 1Mio./Auslösungen pro Jahr haben möchte. Bei der D200 traut sich das Nikon noch nicht zu. Bei Canon völlige Fehlanzeigen incl. 50D.
Somit ist klar was man kauft, wenn man von seiner Kamer möglichst lange etwas haben möchte. Den Kauf kann man doch bereits vor der Photokina 2008 tätigen.
Alle Zweifler, bitte hier gucken:
http://www.colorfoto.de/News/24308241_bbb277d994.jpg
50er ist schonmal nun offiziell ab Oktober
http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/Digital_SLR/EOS_50D/index.asp