Der japanische Elektronikkonzern Sony hat den Geschäftsbericht für das erste Geschäftsquartal präsentiert – mit einem dicken Minus. Verantwortlich dafür u.a. der Preiskampf bei Digitalkameras und Camcordern. In der Folge senkte Sony die Gewinnprognose für das restliche Geschäftsjahr:
Das erste Geschäftsquartal (April bis Juni 2008) gibt für Sony keinen Anlass zur Freude. Der Nettogewinn sank im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 35 Mrd. Yen (206,6 Mio. €) – ein Minus von über 47 %. Auch der Gewinn aus der operativen Geschäftstätigkeit sank um fast 40 % auf 73,4 Mrd. Yen (43,3 Mio. €). Die schwachen Zahlen begründet der japanische Konzern mit schwierigen Marktbedingungen in den vier Hauptgeschäftsfeldern Elektronik, Spiele, Filme und Diverses (von Sony „all other“ genannt; siehe Sony Investor Relations). Sony senkt mit Bekanntgabe der Geschäftsergebnisse die Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr (endet am 31.3.2009) um 17 % auf 240 Mrd. Yen (1,4 Mrd. €).
Insbesondere die Elektronik-Sparte kämpft mit negativen Einflüssen. Hierunter führt Sony auch das Joint Venture der Handy-Sparte Sony Ericsson. Sony Ericsson ist so defizitär, dass ein weltweiter Stellenabbau von 2.000 Mitarbeitern bereits angekündigt wurde. Darüber hinaus wird der Absatz durch den Preiskampf am Markt für Digitalkameras und Camcorder sowie eine schwächere Nachfrage am US-Markt für Sony erschwert. Der europäische Umsatz für Digitalkameras von Sony zeigt sich dagegen mit leichtem positiven Aufwärtstrend. Dennoch sank der operative Gewinn in der Elektronik-Sparte um 57 %. Der starke Yen forderte auch hier seinen Tribut. Nur 16 % der Sony-Umsätze werden in Japan erzielt. Die starke einheimische Währung ist daher Gift für die Bilanz.
Die Geschäftsbereiche Spiele und Filme konnten die bisher getätigten Marketing- und Vertriebsausgaben für Spiderman und Playstation 3 noch nicht in einen entsprechenden Gewinn umsetzen. Für die Playstation 3 wird ein Gewinn erst ab 2009 eingeplant und bis dahin wird mit einem mehrstelligen Verlust gerechnet. Dazu mehren sich die Anzeichen, dass Sony die Bertelsmann-Anteile von Sony BMG Music übernehmen wird.
Sony ist weit vom guten Ergebnis des vergangenen Geschäftsjahres entfernt (wir berichteten: Sony mit Rekordbilanz). Sollte das zweite Geschäftsquartal ebenfalls die Erwartungen nicht erfüllen, muss der japanische Konzern Konsequenzen ziehen. Die Handy-Sparte wird es als erstes treffen.
(Andrea Günaydin)
Sony wird Konsequenzen ziehen müssen!
Die Talfahrt zeichnete sich seit Jahr und Tag ab und wird ungehindert noch an Fahrt aufnehmen. Vom Vorzeigeunternehmen abgestürzt zur Elektronik-Klitsche: Wenn schon die Händler keine Ware bekommen, wie bitte schön dann der Kunde. Grottenschlechte Qualität, ein de facto nicht vorhandener Service, Deutschland de facto abgeschrieben, im DSLR-Sektor dümpelt die Alpha 700 wie Blei in den Lagern von Venedig. Wenn nicht zur photokina/IFA Butter bei den Fisch kommt ist es sowieso besser, Sony macht den Laden mangels Kunden dicht. Fazit: Im status quo ein Saftladen. Da wundert’s doch keinen, wenn irgendwann die Endabrechnung kommt.
a700
[quote=Gast]Die Talfahrt zeichnete sich seit Jahr und Tag ab und wird ungehindert noch an Fahrt aufnehmen. Vom Vorzeigeunternehmen abgestürzt zur Elektronik-Klitsche: Wenn schon die Händler keine Ware bekommen, wie bitte schön dann der Kunde. Grottenschlechte Qualität, ein de facto nicht vorhandener Service, Deutschland de facto abgeschrieben, im DSLR-Sektor dümpelt die Alpha 700 wie Blei in den Lagern von Venedig. Wenn nicht zur photokina/IFA Butter bei den Fisch kommt ist es sowieso besser, Sony macht den Laden mangels Kunden dicht. Fazit: Im status quo ein Saftladen. Da wundert’s doch keinen, wenn irgendwann die Endabrechnung kommt.
[/quote]
Wenn ich das Geld hätte, würde ich mir sofort eine a700 mit Zeiss gelabeltem Objektiv kaufen! Ich durfte ein paar Tage damit meinem Hobby fröhnen und bin auch im Vergleich mit der Konkurenz von dem Gerät überzeugt!
Den Service von Sony kann ich auch nicht als wirklich schlecht bezeichnen, der hat bei mir immer top funktioniert! Kamerareparatur bei nicht vorhandenen Ersatzteil 3,5 Tage, das nenne ich top! Da hat man keine Scheu gehabt das Gerät auch über Nacht liefern zu lassen, da ich es an einem bestimmten Tag dringend wieder brauchte! Also es gibt auch AVC die sehr gute Arbeit leisten!
Debakel, Talfahrt,
[quote=Gast]Die Talfahrt zeichnete sich seit Jahr und Tag ab und wird ungehindert noch an Fahrt aufnehmen. Vom Vorzeigeunternehmen abgestürzt zur Elektronik-Klitsche.[/quote]Lesen Sie eigentlich die Meldung, bevor Sie (und andere) solche Kommentare schreiben? Sony schreibt keine roten Zahlen, Sony ist nicht kurz vor der Insolvenz, Sony macht ordentliche Gewinne und verdient insbesondere mit den Digitalkameras gutes Geld.
Nach den Rekordgewinnen im Vorjahr fallen die Gewinne derzeit halt etwas geringer aus. Ist das nicht ein gutes Zeichen? Der Hersteller zieht uns Kunden etwas weniger Geld aus der Tasche und verkauft zu faireren Preisen?
[quote=Gast]Wenn schon die Händler keine Ware bekommen, wie bitte schön dann der Kunde.[/quote]Die Liefersituation ist nicht anders als bei anderen Herstellern auch: Gängige Ware wie die Kameras und die allermeisten Objektive sind recht gut zu kriegen. Bei ausgefalleneren Objektiven kann die Lieferzeit halt etwas länger sein. Das ist schlicht ein Zeichen, dass der SLR-Markt brummt wie nie und fast jeder Objektivhersteller derzeit mehr verkaufen könnte, als er produziert kriegt. [quote=Gast]Grottenschlechte Qualität, ein de facto nicht vorhandener Service, Deutschland de facto abgeschrieben, im DSLR-Sektor dümpelt die Alpha 700 wie Blei in den Lagern von Venedig. Wenn nicht zur photokina/IFA Butter bei den Fisch kommt ist es sowieso besser, Sony macht den Laden mangels Kunden dicht. Fazit: Im status quo ein Saftladen. Da wundert’s doch keinen, wenn irgendwann die Endabrechnung kommt.[/quote]Haben Sie Näheres zu angeblich schlechten Verkaufszahlen der Alpha 700? Bitte verlinken Sie die Quellen.
Die Alpha 700 jedenfalls überzeugt durch alles andere als „grottenschlechte Qualität“, sondern erweist sich als zuverlässiges Arbeitsgerät. Der Service funktioniert auch – übrigens setzt Sony zum Teil auf die gleichen Servicewerkstätten wie Canon und hält nebenbei auch noch den alten Minolta-Service am Laufen.
Dass es zur Photokina Neuigkeiten gibt, ist ja nix neues mehr. Einfach noch ein paar Tage gedulden.
Jedenfalls ist es lächerlich, von „dichtmachen“ zu schreiben, weil die Gewinne des Gesamtkonzerns etwas geringer ausfallen und das Mobilfunk-Joint-Venture rote Zahlen schreibt.
… erst lesen,
dann nachdenken, dann Quatsch quatschen – und auf Interpunktion achten und richtig zitieren! Was heißt denn “selbst ausprobiert”? “Ausprobiert” oder “fotografiert”? Ich fotografiere seit 30 Jahren mit Zeiss Objektiven – also nicht nur “ausprobiert”. Wie soll ich mich daran erfreuen, wenn es dafür keine Kameras mehr gibt. Und jetzt fehlt nur noch der Schlaumeyer, der meint, man könne ja seine alten Zeiss-Objektive wegschmeißen und neue kaufen – mit Sony-Kamera. Na ja, wenn man halt nur “ausprobiert” und sich nur des “qualitativ hochwertigen Angebots” erfreut, braucht man ja nicht zu kaufen.
Soll ich erst die Vielzahl der Zeiss Kamera-Systeme aufzählen, … mir fallen jedenfalls ad hoc allein 8(!) verschiedene Bajonett-Systeme ein – ohne die aktuellen. Nun ja M42 gabs ja schon mal. Nicht nur aus Jena. Zugegeben, vielleicht ist es doch eher eine Farce.
Ich kann mich noch an die Pressemitteilung von Herrn Kornelius Müller erinnern, als er eine Braun-SLR mit Yashika-Bajonett (ein Made in China Nachbau der Yashica FX-3, mit Zoom für 109,00 Euro) präsentierte mit dem Kommentar, jetzt sei ja auch in Zukunft für die Contax-User gesorgt (so auch Camera Lens News, Ausgabe 23, Januar 2006)!
Was nutzen mir da hochqualitative Objektive?
Ich bin es auch leid, meine Erfahrung mit dem Zeiss-Service zu wiederholen!
Dann der Sony-Service: “Was? Reparatur fehlgeschlagen? Wir firmieren jetzt unter dem Namen Sony-Service, Minolta-Scanner gehen uns nichts mehr an!”
Gewinneinbruch bei Sony
Sony stand früher für Qualität und Innovation. Das ist vorbei. Lieblos zusammengeschusterte Geräte, schlampig und schlecht geschriebene Bedienungsanleitungen, die mich schon beim letzten Sonyrecorder verzweifeln liesen, erbärmliche Digitalkameras mir Zeissfake Objektiven, letztklassiges Service, Anfragen werden grundsätzlcih nicht beantwortet, Reparatuen dauern ewig. Der Konzern übt sich doch schon lange lieber als Musikproduzent, und Ramschladen für Kids Spielzeug.
Als ich diese Nachricht las, konnte ich eine gewisse Schadenfreude nicht verbergen. Nur weiter so Sony.
Zeiss-Objektive
[quote=Gast]Zeiss ist für mich ein Muster ohne Wert, seitdem auf dem Objektiv jeder Sony Plastikbilligknipse verzweifelt Qualität vorgaukeln zu wollen, das Zeissmarkensymbol steht.[/quote]Im Gegensatz dazu steht aber nur auf wenigen Sony-Alpha-Objektiven „Zeiss“ drauf. Sie können davon ausgehen, dass Sony und Zeiss hier ehrlicher sind als andere: Während beispielsweise Schneider-Kreuznach-Objektive über Tokina und Pentax bei Samsung landeten und bei Tokina und Pentax teils in vergleichbarer Form angeboten werden, sind die Zeiss-Objektive bisher einmalig: Nix bei Tamron eingekauft, nichts aus dem Minolta-Erbe, nichtmal bei Contax-Kyocera hat man sich bisher bedient. Zeiss baut die Objektive nicht alle in Eigenregie, aber Zeiss fällt auch nicht durch das „Recycling“, das Umetikettieren von Produkten anderen Ursprungs, negativ auf.
[quote=Gast]Die Manualfokusobjektive mit dem Nikonbajonett kann ich mir nur als Restlverwertung erklären.[/quote]Genau das sind die Manuell-Fokus-Objektive nicht: Resteverwertung. Sondern in Kooperatin mit Cosina entstandende Objektive. [quote=Gast]Ich will einfach einen modernen AF in einem so teuren Objektiv haben.[/quote]Dann müssen Sie sich entweder eine Sony Alpha oder Contax-N-Objektive anschaffen. Letztere können Sie (für teuer Geld) auch aufs EF-Bajonett umrüsten lassen, falls die Contax N und N-digital nichts für Sie sind.
Der äußere Schein trügt
[quote=Gast]doch ich bin gestern mal wieder zufällig mit dem Radl bei Linhof vorbeigekommen. Im zweiten Stock ist jetzt eine Musikfirma eingemietet und die Fenster des ganzen Gebäudes fallen schon fast aus den Rahmen. Da ist noch nicht mal Geld fürs Streichen da…
Ich würde mich freuen, wenn es so wäre wie Sie sagen, soch aktuell ist relativ klar wer alles in dieser Branche ums Überleben kämpft.
Rod[/quote]
Irrtum, insoweit, als dass Geld zum Streichen sehr wohl da ist. Der Eigentümer von Linhof ist jedoch extrem geizig. Habe mich vor einigen Monaten mit einem Linhof-Mitarbeiter unterhalten, der mir sagte, Linhof sei mit der Auftragslage sehr zufrieden. Eigentlich müsste der eine oder andere neue Mitarbeiter eingestellt werden. Bei den Kameras gefragt seien vor allem die kleineren Formate und bei 4×5 inch vor allem die Technika. Sie verkaufe sich gut.
Dazu kommt, dass die neue Firma rund um Linhof ja erheblich mehr macht als nur Fachkamera-Krempel.
Richtig ist natürlich die Einschätzung, wonach ein paar Linhofs oder einige verkaufte chinesische Panoramakameras absolute Nischenprodukte ohne Marktbedeutung sind. Sie als Vorbild für den “richtigen Weg” der Fotoindustrie zu nehmen, ist lächerlich. Sony hat weltweit wahrscheinlich mehr Pförtner in seinen Werken als alle genannten Kamera-Nischenanbieter zusammen Mitarbeiter.
das ist der Zeitgeist
dass der Markt so lange mit metoo-Billigmist vollgestopft wird bis es wirklich nicht mehr geht und die Zahlen in den Keller gehen.
Vielleicht wird es ja nun endlich mal wieder hip sich mit neuen und innovativen Konzepten zu beschäftigen.
Canon, Sony,
wer wird der Nächste sein? Der Hype ist vorbei, jetzt kommt die Besinnung. Die Wirtschaft in den USA auf einem Tiefpunkt (468 Milliarden Dollar Haushaltsdefizit), in Deutschland ebenfalls (1.6 Billionen Schulden), globale Krise ist angesagt, die Taschen der Konsumenten schliessen sich – egal wieviel Megapickel auf den Markt geworfen werden.
Die kleinen, feinen Nischenanbieter für analoge Kameras wie Linhof, Alpa, Arca Swiss, Ebony, Horseman, Fotoman, Gaoersi reiben sich derweil die Hände – das Geschäft läuft immer besser, weil sie sich nicht vom Grössenwahn in Plastik haben treiben lassen.
Ich hoffe der Markt wird bald kollabieren damit eine gründliche Reinigung stattfindet. Die Null-Wert-Global-Player müssen endlich weg.
Der nächste
[quote=Gast]wer wird der Nächste sein?[/quote]Der nächste womit? Mit einer Quartalsbilanz, in der auf Rekordgewinne etwas niedrigere Gewinne folgen? [quote=Gast]Der Hype ist vorbei, jetzt kommt die Besinnung. Die Wirtschaft in den USA auf einem Tiefpunkt (468 Milliarden Dollar Haushaltsdefizit), in Deutschland ebenfalls (1.6 Billionen Schulden), globale Krise ist angesagt, die Taschen der Konsumenten schliessen sich – egal wieviel Megapickel auf den Markt geworfen werden.
Die kleinen, feinen Nischenanbieter für analoge Kameras wie Linhof, Alpa, Arca Swiss, Ebony, Horseman, Fotoman, Gaoersi
[/quote]…, Zenza-Bronica, Kyocera (Contax), Leica, Mamiya, Hasselblad, …[quote=Gast] reiben sich derweil die Hände – das Geschäft läuft immer besser, weil sie sich nicht vom Grössenwahn in Plastik haben treiben lassen.[/quote]Die Taschen schließen sich, deshalb reiben Linhof, Alpa und Co. sich die Hände? Keine Ahnung, wie die sich verkaufen, jedenfalls werden die wohl kaum dazu beitragen können, das Global-Player wie Sony kollabieren.
Linhof, Alpa, Arca Swiss, Ebony, Horseman, Fotoman, Gaoersi
Glauben Sie ernsthaft, dass die ein paar analoge Kameras verkaufen, hat irgendeinen Einfluss auf die Sony-Geschäftszahlen?
Bei aller Bewunderung,
doch ich bin gestern mal wieder zufällig mit dem Radl bei Linhof vorbeigekommen. Im zweiten Stock ist jetzt eine Musikfirma eingemietet und die Fenster des ganzen Gebäudes fallen schon fast aus den Rahmen. Da ist noch nicht mal Geld fürs Streichen da…
Ich würde mich freuen, wenn es so wäre wie Sie sagen, soch aktuell ist relativ klar wer alles in dieser Branche ums Überleben kämpft.
Rod
Schon wieder ein Zeiss-Debakel?
Und wenn Sony Ihre SLR-Sparte wieder dicht macht, wird das ein erneuter Schlag ins Wasser für Zeiss. Es gibt wohl keine Linsen-Schmiede, die so viele Bajonett- und Camera-Systeme verschlissen hat. Innovativ waren die nur in Volkseigentum (Contax S1 u.a.) – und den Service kann man auch vergessen. Als Contax-User kann ich ebenfalls meine Schadenfreude nicht verhehlen. Bei der Verleihung des Goldenen Lachsacks stehen die bei mir an erster Stelle.
ZEISS & Debakel
Schon Lead-User für den cinemizer gewesen?
Dann würde Ihnen das Wort “Debakel” auch einfallen.
Ihre Schadenfreude kann ich nachvollziehen, da auch ich immer noch begeisterter CONTAX-User bin.
“Zeiss-Debakel”??? Ein Scherz
Was ist das den für ein Quatsch?
Was kann Zeiss dafür, dass Sony ein Problem hat? An der Qualität der Optiken kann es nicht liegen. Das Zeiss 85er, das 135er und das 16-80 sind hervorragend! Selbst ausprobiert. Wer von den Nörglern hier an “Zeiss gelabelten Objektiven” hat jemals mit diesen Linsen fotografiert? Anstatt sich über jedes qualitativ hochwertiges Angebot zu freuen, gefallen sich manche geistige Kleingärtner hier als typisch deutsche Dauermoserer. Wenn euch Zeiss und Sony nicht gefallen, ja dann ignoriert die Marken doch einfach, anstatt euch hier in unglaubwürdiger Laienkritik zu üben.
Gast schrieb:
Und wenn
[quote=Gast]Und wenn Sony Ihre SLR-Sparte wieder dicht macht, wird das ein erneuter Schlag ins Wasser für Zeiss. Es gibt wohl keine Linsen-Schmiede, die so viele Bajonett- und Camera-Systeme verschlissen hat. Innovativ waren die nur in Volkseigentum (Contax S1 u.a.) – und den Service kann man auch vergessen. Als Contax-User kann ich ebenfalls meine Schadenfreude nicht verhehlen. Bei der Verleihung des Goldenen Lachsacks stehen die bei mir an erster Stelle.[/quote]
Zeiss ist für mich ein Muster ohne Wert, seitdem auf dem Objektiv jeder Sony Plastikbilligknipse verzweifelt Qualität vorgaukeln zu wollen, das Zeissmarkensymbol steht.
Die Manualfokusobjektive mit dem Nikonbajonett kann ich mir nur als Restlverwertung erklären. Ich will einfach einen modernen AF in einem so teuren Objektiv haben.
Häh? Welches Debakel?
Ja klar. Weil der Überschuss in einer Quartalsbilanz mal etwas geringer ausfällt als in der vorherigen, wird Sony den gerade etablierten Produktbereich, mit dem man gutes Geld verdient, abstoßen.