Canon stellt mit der EOS 1000D eine Einsteiger-Spiegelreflex (10 Megapixel) vor, die als besonders leicht und kompakt beworben wird – es soll die bislang leichteste digitale EOS sein. Die Kamera soll es ab Juli 2008 für knapp 550 Euro geben:
Die EOS 1000D mit 7-Punkt-Autofokus und 10,1-Megapixel und 3 B/s Serienbildgeschwindigkeit soll das bislang leichteste Gehäuse aller digitalen EOS-Kameras haben und dabei eine Reihe der auch in den Profimodellen EOS-1 zu findenden Techniken bieten, so den DIGIC-III-Bildprozessor und Live View. Im Kit gibt es die Kamera mit dem bildstabilisierten EF-S 3,5-5,6/18-55 mm IS.
Deutsche Informationen und Preise liegen noch nicht vor. In Großbritannien soll die EOS 1000D £499.99 (ca. 630 Euro) bzw. im Kit mit dem EF-S 3,5-5,6/18-55 mm IS £579.99 (ca. 730 Euro) kosten. Wann genau die Kamera erhältlich sein wird, ist noch nicht ganz klar. Canon D spricht von Juli 2008; andere Canon-Vertretungen nennen Ende Juli / Anfang August 2008 als Einfürhungstermin.
Die Eckdaten:
• 10,1 Megapixel CMOS Sensor
• EOS Integrated Cleaning System
• 7-Punkt Autofokus mit mittlerem Kreuzsensor
• Bis zu 3 B/s
• 2,5 LCD-Monitor mit Live View
• DIGIC III BildProzessor
• SD- und SDHC-Speicherkarten
• Kompatibel mit allen Canon EF- und EF-S-Objektiven
• Kompatibel mit allen EX-Speedlite Blitzgeräten
Zeitgleich mit der EOS 1000D kündigt Canon auch das Blitzgerät Speedlite 430 EX II an, das gegenüber dem alten 430er Modell etwas schnellere Blitzfolgezeiten und eine Blitzschuh-Verriegelung bietet. Es wird etwa zum gleichen Preis wie das Vorgängermodell Speedlite 430 EX angeboten werden.
Während die Informationen für die Presse noch ausstehen, ist die Kamera bei Canon D bereits im Produktbereich gelistet: Canon EOS 1000D
(thoMas)
Nachtrag (10.6.2008; 9:50 Uhr): Die Preisangabe in der Einleitung wurde korrigiert. Eben erreichten uns auch die Pressemitteilung und die Technischen Daten der EOS 1000D von Canon:
Canon EOS 1000D: Anpfiff für den Aufstieg
Krefeld, 10.06.2008
Wer bislang mit der digitalen Spiegelreflexfotografie nur geliebäugelt hat, wird dieser Canon-Neuheit nur schwerlich widerstehen können: EOS 1000D heißt die neue Kamera, die ab Ende Juli im Fachhandel für 549* Euro erhältlich sein wird. Die Neue punktet mit einem Preis-Leistungsverhältnis, das eine neue Canon-Liga kennzeichnet: 10,1 Megapixel CMOS-Sensor, Sieben-Punkt-Weitbereich-Autofokus und Reihenaufnahmen mit bis zu drei JPEG-komprimierten Bildern pro Sekunde. Die Marke, der die Profis vertrauen, ist also jetzt auch für den Einsteiger in die digitale Spiegelreflexfotografie erschwinglich… und dank benutzerfreundlicher Menüführung auch leicht bedienbar.
Die EOS 1000D ist die bislang leichteste aller digitalen EOS-Kameras und basiert auf intuitiver Bedienung und einer Reihe von innovativen Spitzentechnologien, die auch in der professionellen Serie der Canon EOS-1 Kameras zum Einsatz kommen. Dies sind beispielsweise der DIGIC-III-Bildprozessor, Livebild-Funktion und EOS-Integrated-Cleaning-System, das integrierte Sensor-Reinigungsprogramm von Canon. Die EOS 1000D gibt es auch im kostengünstigen Paket mit dem Objektiv EF-S 18-55mm IS: Dieses Canon-Objektiv hat einen optischen Bildstabilisator, der eine längere Belichtungszeit erlaubt, weil diese Technologie Verwacklungen entgegenwirkt. Das zahlt sich besonders bei schlechten Lichtverhältnissen aus. Für 649* Euro im Setpreis ist damit ein quasi „Rundum-Sorglos-Einstieg“ in die EOS-Welt möglich.
„Die EOS 1000D ist eine kleine Kamera mit einer großen Vision: Fotografische Kreativität soll nicht bei der Diskussion um die Investition halt machen“ so Jürgen Schmitz, Leiter von Canon Consumer Imaging Deutschland. „Jeder, der für den nächsten Schritt bei der kreativen Fotografie bereit ist, soll in der EOS 1000D eine Chance sehen, seine Kreativität weiter ausleben zu können.“
Konzipiert für mehr Leistung
Wie bei allen EOS-Modellen werden auch die Kernelemente der EOS 1000D von Canon selbst konzipiert und gefertigt, eine Kombination für bestmögliche Bildqualität. Der 10,1 Megapixel CMOS-Sensor sorgt für präzise, rauscharme Bilder und bietet mehr als genug Auflösung für den Fotodruck bis DIN A4. Zum Schutz vor störenden Staubpartikeln ist der Sensor der Neuen mit dem bekannten EOS Integrated Cleaning System ausgestattet, das den Staub in drei separaten Schritten bekämpft: reduzieren, abweisen und entfernen.
Die EOS 1000D verfügt mit dem DIGIC III über einen Bildprozessor, der auch bei den professionellen digitalen Canon-Spiegelreflexkameras zum Einsatz kommt. Dies ermöglicht kontinuierliche Reihenaufnahmen bis zur Kapazitätsgrenze der jeweilig eingesetzten SD- oder SDHC-Speicherkarte bei Geschwindigkeiten von bis zu drei Bildern pro Sekunde. Darüber hinaus ist der DIGIC-III-Prozessor für hochwertige Bildwiedergabe, schnelle Signalverarbeitung und nahezu umgehende Startzeiten verantwortlich.
Intelligenter Fokus und Blitz
Bei dynamischen Aufnahmesituationen ist eine schnelle Fokussierung sehr wichtig – hier macht sich der Sieben-Punkt-Weitbereich-Autofokus der EOS 1000D durch die Scharfstellung in Sekundenbruchteilen bezahlt. Das zentrale AF-Messfeld ist ein Kreuzsensor, der sich vor allem in Aufnahmesituationen mit wenig Licht beziehungsweise schwach ausgeprägtem Kontrast bewährt. Hinzu kommt ein weiteres von den professionellen EOS-Modellen bekanntes Leistungsmerkmal: das entfernungsgekoppelte Blitzsteuerungssystem E-TTL II.
Hoher Anwenderkomfort
Mit gerade einmal 450 Gramm (nur Gehäuse) ist die EOS 1000D die bislang leichteste digitale Canon Spiegelreflexkamera von Canon. Das kompakte, ergonomisch gestaltete Gehäuse ist konsequent auf effiziente Handhabung ausgelegt. Auf dem hellen 2,5 Zoll großen LC-Monitor lassen sich die Bilder umgehend überprüfen oder auch – dank des weiten Betrachtungswinkels – von mehreren Personen gleichzeitig einsehen. Ferner bietet das LC-Display Zugriff auf eine intuitive, leicht verständliche Menüstruktur mit praktischen Reitern – das ist übersichtlich und erleichtert das Auffinden von Menüpunkten. Zudem lasen sich die Blitzfunktionen des Speedlite 580 EXII und die des brandneuen Speedlite 430 EXII bequem über das Kameramenü einstellen.
Zwölf Custom-Funktionen, voreinstellbare Individualfunktionen, bieten hervorragende Voraussetzungen für hohe Fotoqualität in praktisch allen Situationen, darunter der Auto Lighting Optimizer zur Korrektur von Helligkeit und Kontrast während der Bildverarbeitung. Diese Funktion sorgt außerdem durch korrekte Belichtung von Gesichtern für optimierte Hauttöne bei Personenaufnahmen. Für Aufnahmen mit hoher ISO-Einstellung lässt sich außerdem eine zusätzliche Rauschreduzierung aktivieren.
Live View
Bei Aufnahmen vom Stativ oder wenn sich der Sucher als unpraktisch erweist, ermöglicht die Livebild-Funktion die Kontrolle des Motivs über das Display. Dabei wird das Livebild als Videosequenz mit 30 Bildern pro Sekunde dargestellt. Zur Beurteilung von Bildkomposition oder Belichtungseinstellung lassen sich Gitternetzlinien oder ein Histogramm einblenden. Für die Livebild-Funktion stehen zwei AF-Modi zur Verfügung: Quick AF, der zur Aktivierung des AF-Sensors umgehend den Kameraspiegel hochklappt und Live AF, der Kontrastinformationen für die Scharfstellung wie bei einer Kompaktkamera einsetzt.
Software
Zum Lieferumfang der EOS 1000D gehört ein umfassendes Softwarepaket mit den notwendigen Tools zur Bearbeitung und Verwaltung der Bilder. Zum Beispiel Digital Photo Professional (DPP), ein leistungsstarkes Programm zur Bearbeitung von RAW-Bildern. DPP bewährt sich auch im Zusammenspiel mit Kamerafunktionen wie Dust Delete Data und Picture Styles. Die im Lieferumfang enthaltene Software Picture Style Editor kann eingesetzt werden, um individuelle Picture Styles für die Feinabstimmung von Farben zu erstellen. Weitere mitgelieferte Softwareanwendungen sind EOS Utility, Image/Zoom Browser und Photostitch.
Verfügbar im Handel ab Ende Juli 2008
EOS 1000D (Body only) für 549,-* Euro
EOS 1000D mit EF-S 18-55mm IS für 649,-* Euro
* Unverbindliche Preisempfehlung inkl. Mehrwertsteuer der Canon Deutschland GmbH. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
Technische Daten EOS 1000D |
|
BILDSENSOR |
|
Typ | CMOS-Sensor (22,2 x 14,8 mm) |
Effektive Pixel | 10,1 Megapixel |
Pixel gesamt | 10,5 Megapixel |
Seiten-Verhältnis | 3:2 |
Tiefpassfilter | integriert/inkl. selbstreinigender Sensoreinheit |
Farbfilter | RGB-Primärfarben |
BILDPROZESSOR | |
Typ | DIGIC III |
OBJEKTIV | |
Objektivanschluss | EF/EF-S |
Brennweite | abhängig vom EF Objektiv, Brennweitenfaktor ca. 1,6fach |
SCHARFEINSTELLUNG | |
Typ | TTL-CT-SIR mit CMOS-Sensor |
AF System / Messpunkte | 7-Punkt AF |
AF Arbeitsbereich | LW -0,5 – 18 (bei 23 °C und ISO 100) |
AF Funktionen | AI Focus; One Shot ; AI Servo |
Live View | mit Live AF und Quick AF |
AF Messfeld-Wahl | automatisch, manuell |
Anzeige | aktives AF Messfeld Einblendung im Sucher; Anzeige auf dem LCD-Bildschirm |
Prädiktions AF | ja |
AF Speicherung | durch Drücken des Auslösers bis zur Hälfte im One Shot AF Modus |
AF Hilfslicht | periodisch durch eingebauten Blitz |
Manuelle Fokussierung | über Objektiv einstellbar |
BELICHTUNGSSTEUERUNG | |
Belichtungsfunktionen | TTL-Offenblendmessung mit 35 Messsektoren. (1) Mehrfeldmessung (mit beliebigem AF-Messfeld verknüpfbar); (2) Selektivmessung in Suchermitte (ca. 10 % des Gesichtsfeldes); (3) mittenbetonte Integralmesung |
Messbereich | LW 1-20 (bei 23 °C mit Objektiv 50mm 1:1,4; ISO 100) |
Messwertspeicherung | automatisch: in One Shot AF mit Mehrfeldmessung nach Abschluss der Entfernungseinstellung; manuell: über die Speichertaste in allen Modi der Kreativprogramme |
Belichtungskorrektur | +/- 2 LW in halben oder Drittelstufen |
Belichtungsreihen (AEB) | +/- 2 LW in halben oder Drittelstufen |
ISO-Äquivalentwerte | AUTO (100-800), 100, 200, 400, 800, 1600 |
VERSCHLUSS | |
Typ | elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss |
Verschlusszeiten | 30-1/4.000 s (halbe oder Drittelstufen), B (verfügbarer Bereich hängt vom jeweiligen Aufnahmemodus ab) |
Auslöser | elektromagnetischer Softauslöser |
WEISSABGLEICH | |
Typ | automatischer Weißabgleich über Bildsensor |
Einstellungen | Auto, Tageslicht, Schatten, Bewölkt, Kunstlicht, Fluoreszenz, Blitz, Custom. |
Weißabgleichkorrektur | 1. Blau/Bernstein +/-9; 2. Magenta/Grün +/-9" |
Weißabgleichreihen | +/-3 Stufen in ganzen Stufen; 3 Aufnahmen pro Auslösung; wählbare Charakteristik: Blau/Bernstein oder Magenta/Grün |
FARBMATRIX | |
Typ | zwei Farbräume: sRGB und Adobe RGB |
SUCHER | |
Sucher | Pentaspiegel |
Gesichtsfeld (vertikal/horizontal) | ca. 95 % |
Vergrößerung | ca. 0,81fach |
Austrittspupille | ca. 21 mm (ab Okularmitte) |
Dioptrien-Ausgleich -3 bis +1 dpt | |
Einstellscheibe | fest eingebaut |
Spiegel | teilverspiegelter Schnellrücklaufspiegel (Durchlässigkeit: Reflexion 40:60) |
Sucheranzeige | AF-Daten (AF-Messfeld, Schärfenindikator), Belichtungsdaten (Verschlusszeit, Blende, ISO-Empfindlichkeit (wird immer angezeigt), Belichtungsspeicherung, Belichtungsgrad/-korrektur, Spot-Messkreis, Fehlbelichtungswarnung, AEB), Blitzdaten (Blitzbereitschaft, FP-Kurzzeitsynchronisation, FE-Blitzspeicherung, Blitzbelichtungskorrektur, Rote-Augen-Korrektur-Leuchte), Weißabgleichkorrektur, SD/SDHC-Kartendaten, Schwarzweißaufnahme, Pufferspeicher |
Schärfentiefenkontrolle | ja |
Okularverschluss | ja, am Trageriemen |
LCD-MONITOR | |
Monitor | 2,5-Zoll TFT, ca. 230.000 Bildpunkte |
Live View Modus | mit einblendbaren Gitternetzlinien |
Gesichtsfeld | ca. 100% |
Helligkeit | in 7 Stufen einstellbar |
BLITZ | |
Modi | Auto, manueller Blitz Ein/Aus, Rote-Augen-Korrektur |
Blitzschuh / Blitzkontakt | ja / nein |
X-Synchronisation | 1/200 s |
Rote-Augen-Reduktion | ja |
Blitzbelichtungs-Korrektur | +/- 2 LW in halben oder Drittelstufen |
Blitzbelichtungsreihen | ja |
Blitzmesswert-Speicherung | ja |
Sync. auf zweiten Verschlussvorhang | ja |
Blitzbereich (eingebauter Blitz) | bis 17 mm Brennweite (entspricht 27 mm bei KB) |
Leitzahl (ISO 100) | 13 |
Externe Blitzgeräte | E-TTL II mit entsprechenden Canon EX-Speedlites, Unterstützung für kabelloses Canon EX-Multi-Flash-System |
AUFNAHME | |
Funktionen | Automatik, Porträt, Landschaft, Nahaufnahme, Sport, Nachtprogramm, Blitz aus, Programmautomatik, Blendenautomatik, Zeitautomatik, Manuell, Schärfentiefenautomatik |
Fotoeffekte | Schwarzweiß (über Picture Style Menü wählbar) mit Optionen für Filter und Tonungen |
Betriebsarten | Einzelbilder / Reihenaufnahmen |
Reihenaufnahmen | JPEG: bis zu 3 B/s (Geschwindigkeit wird für bis zu 514 JPEG-komprimierte Bilder mit einer 2 GB-Speicherkarte beibehalten; RAW: bis zu 1,5 B/s (Geschwindigkeit wird für max. 5 RAW-Bilder? beibehalten) |
AUFNAHMEPIXEL / KOMPRESSION | |
Bildgröße | (LF) 3.888 x 2.592, (LN) 3.888 x 2.592, (MF) 2.816 x 1.880, (MN) 2.816 x 1.880, (SF) 1.936 x 1.288, (SN) 1.936 x 1.288, (RAW) 3.888 x 2.592 |
Komprimierung | Fein, Normal, RAW (12 Bit, Canon RAW 2nd Edition) |
DATEIFORMATE | |
Stehbildformat | JPEG (Exif 2.21 [Exif Print] kompatibel) / DCF-Format (2.0), Digital Print Order Format [DPOF] Version 1.1 kompatibel |
Simultanspeicherung von RAW + JPEG | ja (nur RAW + Large JPEG) |
Datei-Nummerierung | (1) fortlaufend; (2) automatische Rückstellung; (3) manuelle Rückstellung |
Bearbeitungsparameter | 6 Picture Styles plus 3 benutzerdefinierte Einstellungen |
DIRECT PRINT | |
Canon Drucker | Canon Selphy Fotodrucker und PIXMA Drucker mit PictBridge-Unterstützung |
PictBridge | ja |
WEITERE MERKMALE | |
Individual-Funktionen | 12 mit 32 Einstellungen |
LCD-Beleuchtung (EL) | – |
Staub-/Spritzwasserschutz | nein |
Tonaufzeichnung | nein |
Intelligenter Orientierungs-Sensor | ja |
Histogramm Helligkeit | ja |
RGB | ja |
Lupenfunktion bei Wiedergabe | 1,5-10fach |
Wiedergabeformate | (1) Einzelbild mit Aufnahmedaten (2 Stufen); (2) Einzelbild; (3) 4 Miniaturbilder; (4) 9 Miniaturbilder; (5) Bildsprung |
Löschschutz | Aktivierung bzw. Deaktivierung des Löschschutzes für ein Bild |
Bild löschen | Einzelbild, alle Bilder auf der Karte, markierte Bilder, nicht geschützte Bilder |
Selbstauslöser | Vorlaufzeit ca. 2 oder 10 s |
Menü-Kategorien | (1) Aufnahme; (2) Wiedergabe; (3) Setup; (4) Mein Menü |
Menüsprachen | Englisch, Deutsch, Französisch, Niederländisch, Dänisch, Portugiesisch, Finnisch, Italienisch, Norwegisch, Schwedisch, Spanisch, Griechisch, Chinesisch (vereinfacht), Chinesisch (Standard), Japanisch, Koreanisch, Russisch, Polnisch, Ungarisch, Tschechisch |
Firmware Update | durch Benutzer möglich |
SCHNITTSTELLEN | |
Computer | USB 2.0 Hi-Speed (Mini-B) |
Weitere | Videoausgang (PAL/ NTSC) |
SPEICHERKARTE | |
Typ | SD-Karte, SDHC-Karte |
UNTERSTÜTZTE BETRIEBSSYSTEME | |
PC | Windows® 2000 (SP4) / XP (SP2) / Vista (ausgenommen Starter Edition) |
Macintosh | OS X v10.3-10.5 |
SOFTWARE | |
Bildbetrachtung/ Druck | ZoomBrowser EX / ImageBrowser |
Sonstige | PhotoStitch, EOS Utility (inkl. Remote Capture, Original Data Security Tools*), Picture Style Editor * erfordert optional erhältliches Zubehör |
Treiber | PTP TWAIN (Windows 2000 ) |
Bildbearbeitung | Digital Photo Professional (RAW Image Processing) |
STROMVERSORGUNG | |
Akkus / Batterien | 1 Lithium-Ionen-Akku LP-E5 |
Akku-Status | automatisch |
Stromspar-Modus | automatische Abschaltung nach 30 Sekunden, 1, 2, 4, 8 oder 15 Minuten |
Netzadapter | ACK-E5 (optional) |
ZUBEHÖR (optional) | |
Allgemein | Augenmuschel Ef, Okularverlängerung EP-EX15II, Winkelsucher C, Kameratasche EH18-L |
Objektive | alle EF und EF-S Objektive |
Blitz | Canon Speedlites (220EX, 380EX, 420EX, 430EX, 430EX II, 550EX, 580EX, 580EX II, Ringblitzleuchte MR-14EX, Makro-Doppelblitzgerät MT-24EX, Speedlite Transmitter ST-E2) |
Akkugriff | BG-E5 |
Fernauslöser | Auslösekabel RS-60E3 |
Stromversorgung und Akku-Ladegerät | Netzadapter ACK-E5, Akkuladegerät LC-E5E, Auto-Akkuladegerät CBC-E5, Akku LP-E5 |
ALLGEMEINE ANGABEN | |
Gehäusematerial | Edelstahl/Kunststoff |
Betriebsumgebung | ca. 0 40 °C, max. 85 % rel. Luftfeuchtigkeit |
Abmessungen | ca. 126,1 x 97,5 x 61,9 mm |
Gewicht (ohne Akku und Speicherkarte) | ca. 450 g |
Vergrößerung: Bei -1 dpt mit 50mm Objektiv in Unendlich-Einstellung
Reihenaufnahmen: Auflösung Groß/Fein; Basierend auf den Canon Testverfahren mit Standard-JPEG-Qualität, ISO 100, Standard Picture Style. Je nach Motiv, Typ und Kapazität der Speicherkarte, Bildaufzeichnungsqualität, ISO-Empfindlichkeit, Transportart, Picture Style, Individualfunktionen etc. sind Abweichungen möglich.
Wenn nicht anders angegeben basieren alle Angaben auf Canon Prüf- und Messnormen
Canon behält sich die stillschweigende Änderung der technischen Daten vor.
Leichtgewicht
und ich Zitteraal mache mir extra einen Bateriegriff unter meine 350d, damit sie etwas schwerer wird und nicht jedes Bild verwackelt, was ich mit längeren Belichtungszeiten aufnehme.
Wer so ein Leichtgewicht kauft muss doch die Ruhe selbst sein.
Hoffendlich kommen in diesem Jahrhundert mal ein paar Zeiss-Linsen, oder ähnliches für Canon, und nicht immer nur dieser Consumer-Kruscht! Aber es wird wohl sicher besser sein man wartet nicht mehr auf Canon, sondern wechselt gleich das System!h.
Du bist doch der Consuner-Kruscht-Käufer!
[quote=Gast]und ich Zitteraal mache mir extra einen Bateriegriff unter meine 350d, damit sie etwas schwerer wird und nicht jedes Bild verwackelt, was ich mit längeren Belichtungszeiten aufnehme.
Wer so ein Leichtgewicht kauft muss doch die Ruhe selbst sein.
Hoffendlich kommen in diesem Jahrhundert mal ein paar Zeiss-Linsen, oder ähnliches für Canon, und nicht immer nur dieser Consumer-Kruscht! Aber es wird wohl sicher besser sein man wartet nicht mehr auf Canon, sondern wechselt gleich das System!h.[/quote]
Mit deiner 350D bist du ja wohl das Paradebeispiel für den Low-End-Käufer! Aber du hast wahrscheinlich alles L – Linsen an deiner Billig Knipse… LOL
Klingt alles wieder ganz toll,
doch was hat Canon wieder unterschlagen?
Die Bildstabilisierung in der Kamera. Selbst wenn Canon jetzt noch so klein, leicht und preiswert wird, eine Olympus E520 können sie nicht schlagen und selbst gegen eine Pentax K200D oder eine Sony A300 müssen sie hart kämpfen.
Irgendwann hat mal die Mehrheit verstanden, dass es bei anderen viel mehr fürs Geld gibt.
Mal ganz abgesehen, davon das die meisten Interessenten für eine solche Kamera mit einer Panasonic TZ5 oder ähnlichem viel besser bedient wären. Für 350 Euro…
Canon bietet die 1000D mit bildstabilisiertem 18-55 mm IS aus diesem Grund schon für 649 Euro und der Preis dürfte rasch unter 550 Euro fallen, wo eine Olympus E520 mit 14-42 mm dann auch ist.
Damit zeichnet sich deutlich ab, dass ohne Bildstabilisierung nichts mehr geht. Und für viele Objektive lohnt es sich auch nicht, mehr Geld auszugeben und nicht selten auch eine schlechtere Bildqualität zu akzeptieren. Im Einsteiger- und Amateur-Sortiment ist die kamerainterne Bildstabilisierung die bessere Lösung.
Zudem preiswerter, leichter zu fertigen und hat Auswirkungen auf alle Objektive.
Hoffentlich setzt Canon mit einer Eos 6D (5D MKII) für 2000 Euro demnächst ein spannenderes Signal für die Branche.
Thema verfehlt.
das Ding ist 200 € zu teuer.
Mit 350 € für das Gehäuse und 450 € samt 18-55mm dann wäre es ein Preishammer wie einst die EOS 1000 geworden. So ist es nur noch eine DSLR mehr – so what?
Da kann sich die Konkurrenz erst mal wieder beruhigt hinlegen.
Retro
Den Leutchen bei Canon gehen wirklich die Ideen aus. Das Ding ist ein absoluter Klon der (vor 20 Jahren) immens erfolgreichen „analogen“ EOS1000. Ob das ein zweites Mal funktioniert?
für die meisten reicht es doch
Was braucht man schon alles um gute Fotos zu machen.
Ich verstehe einfach nicht das Gebrabbel um leichte Kameras. Lange Belichtungszeiten mache ich entweder mit abstützen oder mit ’nem Stativ, und bevor ich versuche ein möglichst unverwackeltes 20stel Foto zu machen schraub ich eben den ISO hoch, ist bei Canon ja auch nicht das Thema. Also wegen Langzeitaktrobatik hole ich mir kein Magnesiumgehäuse.
wenig Qualität für viel Geld
[quote]Den Leutchen bei Canon gehen wirklich die Ideen aus.[/quote]
Nicht nur Canon, sondern der gesamten Digi-Industrie. Was da die nächsten Jahre rausquillt ist Quark, den niemand braucht. Plastik mit angeklebtem Sensor, beliebig austauschbar. Da streiten sich viele Knipser um Marginalien ohne begriffen zu haben, worauf es in der Fotografie wirklich ankommt, und vergessen dabei, dass 99.8% der Knipser (dazu zähle ich auch die Möchtegern-Profis und Pickel-Zähler) mit einer Sieben-Mega-Pixel-Knipse mehr als ausreichend bedient wären.
Ich persönlich bevorzuge immer noch ein Präzisionsinstrument aus Metall mit mindestens 1.4 KG Gewicht und Objektiven, die den Namen wirklich verdienen, weil allein die Gläser und die Vergütung zählen und nicht integrierte Motoren oder ICs – alles Andere ist Kinderkram um die Aktienäre in Fernost zu füttern.
549,- Euro kosten aber 2 Stück, oder?!
Wohl zu früh gefreut. Oder ist das der Preis für 2 Stück?
noch mehr Plastikmüll !
Ist ist schon frustierend, wie sich Canon auf dem Lowend-Markt tummelt, statt mal endlich wieder eine richtige, gestandene Kamera auf den Markt zu bringen, die innovativ ist. An der Qualität, Standfestigkeit und Präzision gibt auch noch einiges zu tun.
Und wenn die keine gescheiten Objektive mehr bauen wollen oder können, sollten sie bei ZEISS anklopfen !
Aber da hat wohl schon SONY den Fuß drin 😉
Auf jeden Fall bekommt man
Auf jeden Fall bekommt man für das Geld eine gute, gebrauchte 400d mit Bateriegriff…würde ich jedem empfehlen…dieses Dings nicht.
Grüße vom Gast
Verstehe die ganze Aufregung nicht
In Billiglohnländern wird die Kamera vielleicht ein Renner. Und unsere „echten“ Langzeitarbeitslosen haben trotzdem keine Chance. Jeder Controller von der ARGE sieht diese Kamera als Luxus an. Also, wo sieht Canon Absatzmärkte ? Doch nicht hier im westlichen Europa, auch nicht in Japan oder den USA.
Weiterdenken, danke!
Aber …
[quote=Gast]In Billiglohnländern wird die Kamera vielleicht ein Renner. Und unsere „echten“ Langzeitarbeitslosen haben trotzdem keine Chance. Jeder Controller von der ARGE sieht diese Kamera als Luxus an. Also, wo sieht Canon Absatzmärkte ? Doch nicht hier im westlichen Europa, auch nicht in Japan oder den USA.
Weiterdenken, danke![/quote]
… nach deinem nächsten Tankstellenaufenthalt oder der nächsten Heizkostenabrechnug bleibt nicht mehr viel übrig.
Was soll’s!!
Ein paar Leute hier regen sich über die Kamera und Canons Modellpolitik auf,aber sehr,sehr viele werden die Kamera kaufen!
Deshalb:Was soll’s?
„Cash cow“ logik!
Nachdem Olympus, Pentax und ganz besonders Sony seine „cash cows“ massivst auf die Weide getrieben haben, muss Canon mithalten. Der Einsteiger, der erst einmal eine alpha 100 erworben hat, wird nicht mehr auf eine höherwertige Canon umsteigen.
BTW, Sony war ja nicht so blöde, wie Zeiss/Contax/Kyocera, die zuerst mit überteuerten und bereits veralteten „poor dog“-Boliden auf den Markt kamen. Jetzt hecheln die „armen Hunde“ hinter Sony (u.a.) hinterher mit Objektiven, die bereits ab Werk ein Axialspiel haben wie meine 10 Jahre alten Contax Vario-Sonnare.
digic III Proz für Protz&Proleth…
…und sicherlich keine Profi-Features.
Selbst die kleinen Kompakten von Canon haben den Digic III Prozessor drin. Da sind dann noch weniger Funktionen freigeschalten und nutzbar. Und zwar mangels Speicher, Peripherie, etc..
Canon verarscht Eure Kunden nur so weiter. Die Umfragen geben Euch ja immer wieder Recht. Der Canon-Kunde frißt alles. Hauptsache er kann damit angeben. Fotografieren ist ja nicht wirklich das Entwicklungsziel, oder?!
Der Expertenrat tagt bei photoscala.de
Mann, Mann, Mann. Wenn ich das hier von den verkannten Entwicklungs- und Marketinggenies lese, was die doofen Canons angeblich so alles falsch machen, dann frage ich mich, wie sich Canon trotzdem noch als Marktführer behaupten kann. Ein paar ganz Schlaue hier sollten nach Japan auswandern und dort die Canon-Gurkentruppe mit ihren profunden Kenntnissen und geistreichen Ideen so richtig auf Vordermann bringen.
Nicht beraten – selbst machen!
Ach was, lieber gleich eine eigene Firma aufmachen und den Markt aufrollen. Sind doch alles Nulpen, nicht nur Canon, sondern auch Nikon und erst Recht diese FT-Fritzen. Alles Mist: eine 24mm x 48mm Sensor-Kamera würde aus den Händen gerissen, Breitwandbilder in bester Qualität! Jawoll!!!
OhWeh
her mit der Festbrennweite
rein in die Tasche an der Seite als Zweitkamera. Gerade die 50er sind sehr dünn und leicht.
Einfach okay
Der Preis, gekauft im Fachhandel für 389 mit Objektiv, eine Top Kamera für Nicht Profis.
Kann man nichts verkehrt machen wenn man knipst.
für den Preis gut
Die 1000d bekommt man jetzt schon für 350 euro ..
und ich finde dass sie für den Preis echt super ist!
und für Hobby- oder Einsteigerfotografen völlig ausreicht
Ich bin kein Profi und kenn mich auch nicht soo gut mit den verschiedenen Modellen aus …
aber für mich ist die 1000d völlig ausreichend…
Eigentlich Super
Ich benutze die Eos jetzt schon seit über 1 einem Jahr und muss sagen, dass sie für Hobby-Fotografen mehr als ausreichend ist. Auch mit nun höheren Ansprüchen kann die Kamera meines Erachtens mithalten.
Und die Firmware-Updates haben bis jetzt jeden kleinen Mängel entfernt