Als Prototyp bzw. Studie war sie bereits auf der IFA 2007 zu sehen, jetzt ist das Serienmodell da: die Casio EXILIM Pro EX-F1, die bei 6 Megapixeln Auflösung 60 Bilder in einer Sekunde aufnimmt (dann aber erstmal Pause machen muss):
Wir haben den Prototypen bereits gezeigt, den Casio anlässlich der IFA 2007 ausstellte; wobei damals noch nicht sicher war, ob daraus je eine Serienkamera werden würde. Nun hat sich Casio doch entschlossen, die EXILIM Pro EX-F1 in Serie zu produzieren. Ab März 2008 soll die Kamera erhältlich sein; Casio USA nennt einen Preis von 999,99 US-Dollar (= ca. 1000 Euro inkl. MwSt.).
(thoMas)
Nachtrag (1.7.2007; 10:50 Uhr): Die Pressemeldung von Casio wurde eingefügt; eine Abbildung hinzugefügt. Die Technischen Daten wurden ergänzt und erweitert und ans Ende des Artikels gesetzt:
EXILIM Pro EX-F1 – eine Highspeed-Digitalkamera mit weltweit schnellster* Burst Shooting-Funktion
Die EXILIM Pro EX-F1 beinhaltet einen neuartigen Highspeed CMOS-Sensor und einen Highspeed LSI-Prozessor. Neben einer Bildauflösung mit 6,0 Millionen Pixel (effektiv) und einem 12fach optischen Zoom haben sich die Entwickler darauf konzentriert, eine Burst Shooting Geschwindigkeitskapazität zu erreichen, die bislang noch nie dagewesen ist. Mit der Ultra Highspeed Burst Shooting-Funktion für Standbilder oder der Highspeed-Videoaufzeichnung kann der Anwender eine Bewegung in einem Sekundenbruchteil mit größerer Detailgenauigkeit als zuvor erfassen. Selbst Bewegungsabläufe, die das menschliche Auge normalerweise nicht wahrnimmt, können so festgehalten werden.
* Zum 6. Januar 2008, basierend auf einer CASIO Studie für den Verbrauchermarkt digitaler Kameras.
Fotografie mit maximaler Auflösung mit 60 Fotos pro Sek.: Ultra Highspeed Burst Mode erfasst den richtigen Moment
Mit dem Burst Mode für Standbilder können ultraschnelle 60 Fotos pro Sekunde aufgenommen werden. Zusätzlich kann im Burst Mode die Bildrate auch zwischen 1 und 60 Fotos pro Sekunde bei der Aufnahme variiert werden. Bis zu 60 Aufnahmen können auf einmal gemacht werden, also 60 Aufnahmen pro Sekunde eine Sekunde lang oder 5 Aufnahmen pro Sekunde 12 Sekunden lang sind möglich.
Verpassen Sie nicht den entscheidenden Moment: Standbilder voraufnehmen mit der Ultra Highspeed Burst-Funktion
Bilder können nicht nur in dem Augenblick aufgenommen werden, in dem der Auslöser gedrückt wird, sondern schon vorher! Mit einer kontinuierlichen Aufnahme von bis zu 60 Bildern pro Sekunde kann ein Maximum an 60 Bildern im Pufferspeicher der Kamera gespeichert werden, noch bevor der Auslöser gedrückt wird. Selbst wenn der Auslöser etwas zu spät gedrückt wird, kann der entscheidende Moment immer noch festgehalten werden.
Mit der Zeitlupenbetrachtungs-Funktion kann der kritische Moment beim Fotografieren von Standbildern in Zeitlupe angeschaut und erfasst werden
Der Anwender kann Fotos aufnehmen, während sich auf dem Display das augenblickliche Geschehen vor seinen Augen in Zeitlupe abspielt. Es ist, als sei die Zeit verlangsamt. Der Anwender kann den Bewegungsablauf des Objekts gelassen beobachten, während der Auslöser gedrückt ist, und so sicherstellen, dass er den entscheidenden Moment nie verpasst.
Der Rapid Flash ermöglicht Serienbildaufnahmen, selbst bei schwachem Licht
Mit Blitzlicht ist es möglich, bis zu 20 aufeinander folgende Aufnahmen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 7 Bildern pro Sekunde aufzunehmen, so dass selbst bei schwachem Licht keine Aufnahmen mehr misslingen. Auch die eingebaute LED-Lampe ermöglicht Highspeed Burst Aufnahmen mit zwischen 10 und 60 Bildern pro Sekunde.
Highspeed-Videoaufnahmen mit bis zu 1.200 fps
Die EXILIM Pro EX-F1 kann Highspeed-Videoaufnahmen von Bewegungen machen, die zu schnell für das menschliche Auge sind, um sie dann in ultralangsamer Zeitlupe abzuspielen. Der Anwender kann zwischen einer Aufnahmegeschwindigkeit von 300 fps, 600 fps oder 1.200 fps auswählen. Zudem ist ein Movie Button integriert, mit der schnell eine Filmaufnahme gestartet werden kann, ohne zuvor vom Standbildmodus umzuschalten.
Full High-Definition Videos
Die Kamera beinhaltet die Möglichkeit, Full HD Videos aufzunehmen. Der Anwender kann wunderschöne Videos mit einer Auflösung von 1920×1080 Pixel aufnehmen, mit einer Geschwindigkeit von 60 Halbbildern pro Sekunde. Die Kamera kann mit einem separat erhältlichen HDMI-Kabel an einen HD-kompatiblen Fernseher angeschlossen und so die Videos auf dem Bildschirm jederzeit bequem betrachtet werden.
Die EXILIM Pro EX-F1 ist ab März im Handel erhältlich.
Technische Daten EXILIM Pro EX-F1
Effektivpixel: 6,0 MP
Sensor: 1/1.8 Zoll Highspeed CMOS; Pixel total: 6.600.000
Aufzeichnungssystem: Foto: RAW (DNG*1), JPEG (Exif Version 2.2), DCF 1.0 standard, DPOF; Movie: MOV format, H.264/AVC, IMA-ADPCM (stereo)
Interner Speicher: k.A.
Aufzeichnungsmedium: Speicherkartenslot für SD/SDHC- und MMC/MMCplus-Speicherkarten
Auflösung: Foto: RAW, 2816 x 2112, 2816 x 1872 (3:2), 2816 x 1586 (16:9), 2304 x 1728, 2048 x 1536, 1600 x 1200, 640 x 480; STD Movie (Standard): 640×480 (30 B/s); HD Movie: 1920×1080 (Full-HD HQ/Full-HD Normal, 60 Felder pro Sek.), 1280×720 (HD LP, 30 B/s); Highspeed Movie: 512×384 (300 B/s), 432×192 (600 B/s), 336 x 96 (1200 B/s)
Highspeed- Serienbildaufnahme: max. 60 Fotos pro Sek.
Serienbildaufnahme mit Blitz (Rapid Flash): max. 7 Fotos pro Sek.
Objektiv: Aufbau: 12 Linsen in 9 Gruppen, inkl. asphärischer Linse
Blendenzahl: F2.7 (W) – 4.6 (T)
Brennweite: f=7,3 – 87,6 mm. Entspricht bei 35 mm Kleinbildkamera: ca. 36 mm bis 432 mm
Zoom: optischer Zoom: 12fach optischer Zoom; digitaler Zoom: 4fach digitaler Zoom (48fach total, Kombination aus optisch und digital)
Fokus: Fokus Art: Kontrast-AF
Fokus Modi: Autofokus, Makro, unendlich, manueller Fokus (MF)
AF-Bereich: Spot, Multi oder Tracking
Autofokus-Hilfslicht: integriert
Schärfenbereich: Standard AF: ca. 40 cm*2 – ∞ (W); Makro: ca. 5 cm*2 – 50 cm (W); Unendlich: ∞ (W); Manuell: ca. 5 cm*2 – ∞ (W)
Belichtungsmessung: Mehrfeld-, Zentrumswert- und Spot-Belichtungsmessung
Belichtungssteuerung: Programm AE, Blenden-Priorität AE, Verschlusszeiten-Priorität AE, Manuelle Einstellungen
Belichtungskorrektur: -2 bis +2 EV (in Einheiten von 1/3 EV)
Verschluss: elektronisch, mechanisch
Verschlusszeiten*3: Auto: 1 – 1/2000 Sek.*; Blenden- Priorität AE: 1 – 1/2000 Sek.; Verschlusszeiten-Priorität AE: 60 – 1/40000 Sek.; Manuelle Einstellungen: 60 – 1/40000 Sek.
Blende*4: F2.7 (W) – F15*5 (W), automatisch; Manuelle Einstellung: F2.7 (W) – F7.5 (W)
Weißabgleich: automatisch, manuell (6 Modi)
Empfindlichkeit (SOS/REI)*6: Foto: automatisch, ISO 100, ISO 200, ISO 400, ISO 800, ISO 1600; Movie: automatisch (Highspeed Movie beim Modus Manuelle Einstellungen: ISO 100, ISO 200, ISO 400, ISO 800, ISO 1600)
Aufnahmefunktionen: Pre-Record Fotos: Höchstgeschwindigkeit: 60 B/s, maximale Aufnahmekapazität: 60 Fotos
Zeitlupen Betrachtung: 2 Sek. bei 30 B/s
Auto Bracketing: AE, WB, Fokus
BEST SHOT: integriert
YouTube™ Capture Mode: integriert
Gesichtswiedererkennung: integriert
Selbstauslöser: 10 Sek., 2 Sek. oder 3fach-Auslösung
Blitz: Blitz-Modi: Auto, Manuell – Aus, Manuell – Ein, Red-Eye Reduction, Blitzschuh
Blitzreichweite: ca. 0,5 bis 10,4 m (W), ca. 1,1 bis 6,3 m (T)
Sucher: Monitor/Sucher: 7,1 cm (2,8 Zoll) Wide Screen TFT-Farbdisplay (Super Clear LCD), 230.160 Pixel (959 _ 240)
Elektronischer Sucher: 0,5 cm (0,2-inch), 201.600 Pixel
Zeit / Datums- funktionen: Datum und Zeit: Datum und Zeit werden jedem Bild zugeordnet; Datum/Zeit Stempel: integriert; Kalenderfunktion: bis 2049; Weltzeit: 162 Städte in 32 Zeitzonen, Städtenamen, Datum, Zeit und Sommerzeit
Ein-/Ausgänge: USB-/AV-Anschluss, HDMI™ Mini Anschluss (output), Blitzschuh, Externer Mikrofon-Stecker, AC-Adapter Anschluss (DC-IN); USB: USB 2.0 Hi-Speed kompatibel; Mikrofon: Stereo; Lautsprecher: Mono
Spannungsversorgung: wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku (NP-100) inkl., AC-Adapter
Abmessungen (ohne Vorsprünge): 127,7 x 79,6 x 130,1 mm (W x H x T)
Gewicht (ohne Lithium-Ionen-Akku und Zubehör): ca. 671 g
Grundausstattung: wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku, Ladegerät, AC-Netzkabel,
USB-Kabel, AV-Kabel, Trageriemen, Objektiv-Kappe, Fernbedienung, CD-ROM
*1. Das DNG Dateiformat ist eine RAW Fotodatei und wird von Adobe Systems als standard Foto Dateiformat empfohlen.
*2. Abhängig von der gewählten Brennweite.
*3. Verschlusszeiten differieren beim Benutzen von BEST SHOT-Motivprogrammen.
*4. Beim Einsatz des optischen Zooms ändern sich die Blendenwerte.
*5. Blende 15 beim Einsatz des ND Filters.
*6. SOS: Standard Output Sensitivity. REI: Recommended Exposure Index.
seit wann….
sind denn 999,99 Dollar gleich 1000 Euro ??
das sind nach derzeitigem Umrechnungskurs irgendwas um die 700 Dollar, wenn überhaupt !
seit wann …
… vergessen wir denn die 19% Wehrmachtsteuer?
Dann ein bisschen Einfuhrumsatzsteuer dazu und ein bisschen gerundet, und schwuppdiwupp wird es die F1 bestenfalls für 899 Euro geben – zumindest für den Anfang
(Kalkulator)
Überlegt doch mal bevor ihr was schreibt…
n.T.
Nanu, Mr FT
diesmal kein Vortrag über überlegene Fourthirds Supertechnik?
“Funktionsrad”? Kein Zoomring?
Sieht so aus, als ob das “Funktionsrad” am Objektiv kein Zoomring ist, sondern nur ein Fokusring. Für diese Beobachtung spricht auch, dass am Auslöseknopf eine Zoomwippe sitzt.
Kann das jemand bestätigen?
Besser würde mir gefallen, wie das bei der Panasonic FZ50 gelöst ist. Die hat ja zwei Ringe am Objektiv, nämlich einen Zoom- und einen Fokusring.
Für schnelles und sicheres Handling finde ich einen Zoomring deutlich wichtiger als einen Fokusring. Meistens fotografiert man ja doch mit Autofokus. Aber den Zoom brauicht man eigentlich immer.
Ich möchte den Zoomring an der FZ50 nicht mehr missen.
Kein Weitwinkel, kein Bildstabilisator?
Eine Superzoom ohne Bildstabilisator? Das gibt’s noch im Jahr 2008? Oder habe ich was verpasst?
Schade, dass die Casio keinen echten Weitwinkel hat und erst bei 36 mm anfängt, im Gegensatz z.B. zur Lumix FZ18.
Ausrichtung ist eine Andere…
[quote=Gast]Eine Superzoom ohne Bildstabilisator? …//… Schade, dass die Casio keinen echten Weitwinkel hat und erst bei 36 mm anfängt, …//…[/quote]
Muss die das haben? Ich würde mir die Kamera holen für das, was sie darstellt – eine bezahlbare Hochgeschwindigkeits-Kamera. Selbst der 1/1,8″ Chip ist ja noch erträglich. Wenn die jetzt ÜBER 6mpixel.org hätte, würde ich meckern. Weitwinkel decke ich mit anderen Objektiven und Vollformat ab. Auf jeden Fall ein interessantes Konzept…
Cheers
DagBO
CMOS-Shift Anti-Shake Mechanismus
laut Produktseite auf www.casio.de .
Somit hat die Casio einen mech. Bildstabilisator im Body anstatt einen optischen im Objektiv.
Die LUMIX FZ18 hat einen 1/2.5″-Sensor. Die Casio genauso wie die FZ50 einen 1/1.8″-Sensor. Bei 12x-Zoom bei einer 1/1.8″-Sensor-Kamera die kurze Brennweite 27 oder 28mm darzustellen ist kaum machbar. Was bietet die FZ50 an, welche ebenfalls einen 1/1.8-Zöller verbaut hat? ebenfalls (nur) 36mm!
Entweder fehlt es massiv oben oder was für viele akzeptabel fehlt es unten ein bißchen und für Brennweite ab typ. 24mm gibt es dann einen hochwertigen WW-Konverter. Wenn die Casio ein 55mm Filtergewinde hat wäre daß optimal, denn dann paßen auch die Konverter von Schneider-Kreuznach drauf.
Filtergewinde am Objektiv fehlt FZ18 Olympus SP560 UZ und der vom Objektiv scheinbar baugleichen FujiFilm Finepix S8000fd.
6MPx, vernünftiger Entwurf des Objektives, …ich gehe davon aus, daß die Kamera sogar SuperCCD&Fujinon von Fujifilm harte Konkurrenz macht und wie zu erwarten bei ab ISO200 weniger “matscht”.
Die LUMIX haben alle tolle Objektive und liefern bis ISO100 hervorragende Bildqualität aber bei 8 bzw. 10MPx tun sich die Panasonic-CCD schon recht schwer was das Rauschen anbelangt. Und der neue Prozessor der LUMIX-Modelle macht ab ISO200 Aquarelle. Wer’s mag?!
Weniger ist oft besser und 6MPx paßt bei allem was keine Profi-D-SLR sein soll/muß.
Immerhin…
… mal was Neues im Megapixeljagdeinerlei. Vom Gewicht klingts ja sogar nach ner soliden Kamera, hoffe, der Sucher wird nicht die übliche Katastrophe wie bei den Bridges üblich..
Movie bis ISO1600 klingt RICHTIG gut
Meines Wissens gehen die SuperCCD von Fuji-Film bis auf ISO800 und die Movies bei schwierigen Lichtverhältnissen sind richtig gut.
Full HD Movies bei dem Preis und dann noch ein Ultra-Zoom als Objektiv?!
Wirklich ein sehr interessantes Produkt.
80
Ich möchte lieber eine Kamera, die 80 Fotos pro Sekunde schießen kann, 60 sind einfach viel zu wenig….
???
[quote=Gast]Ich möchte lieber eine Kamera, die 80 Fotos pro Sekunde schießen kann, 60 sind einfach viel zu wenig…. [/quote]
Warum? Wozu? Wir bitten um Aufklärung.
was ist das?
und wer braucht das?
Wer…
…braucht noch DSLR, wenn die anderen Hersteller ohne DSLR ihre kompakten Kameras endlich mal konsequent den technischen Möglichkeiten anpassen, denen sie seit längerer Zeit immer mehr hinterherlaufen.
Die Kamera ist wohl “einzigartig”
Kann fast alle Motive einfangen. Von Kolibri bis fliesendes Wasser dank extrem kurzer Belichtungzeiten bzw. ND-Filter, welcher Objektiv-intern in den Lichtstrahl eingeschwenkt wird. Die Kamera geht tatsächlich bei Lochblende f7.5 bis auf Lichtstärke f15. Bei einem 1/1.8″-Sensor ist das höchste der Gefühle f8..11 (zB. Olympus C-7070WZ mit f11). Zusammen mit dem Sensor-Shift kann man schöne stimmungsvolle Aufnahmen von bewegten Wasser bei langen Belichtungszeiten machen. Ganz ohne einen ND-Filter drauf schrauben zu müssen. Klar so richtig gute Aufnahmen nur mit Stativ aber die Kamera kann eben auch ohne Stativ und ND-Aufsatzfilter auskommen. Hat eben alles integriert.
Die Kamera wird immer interessanter.
Und für Full HD Movie Aufnahmen gibt es bereits die passende SDHC-Card: http://www.dpreview.com/news/0801/08010806panasonic32gbsdhc.asp
Was wohl die LUMIX FZ80, das Nachfolgemodell der FZ50, drauf haben wird? Wird Sie zur CES2008 vorgestellt oder zur PMA oder Photokina?
Bin kein Korinthenkacker…
…aber wat mut, dat mut:
F= Blende, f= Brennweite. Und Lochblende ist wieder was ganz anderes. Bitte etwas Theorie pauken!
Wann nun?
Gibt es mittlerweile ein offizielles Datum für das Erscheinen auf dem Markt…
Bin gespannt wie die Kamera sich mit ihren 60 Bilder pro Sekund auszeichnet…..
Besonders für Sportaufnahmen interessant…
Gruß Olli
28.03.2008 in Japan und 01.April 2008 in Europa
Bei ab Anfang April für 799,- Tacken siehe auch
http://www.quesabesde.com/noticias/casio-exilim-pro-ex-f1-lanzamiento-abril-800_euros,1_4158
Gruss Wiwi