Canon hat Anfang März 2007 ambitionierte Pläne für die kommenden Jahre formuliert. Ziel ist es, die unangefochtene Nummer 1 in allen Kerngeschäften des Unternehmens zu werden
… und in drei Jahren – sprich 2010 – will Canon zu den Top-100-Unternehmen der Welt zählen. Canon-Chef Fujio Mitarai hat fünf Schlüsselstrategien formuliert, dieses Ziel zu erreichen:
Weltweit die überlegene Nummer 1 in allen Kerngeschäften des Unternehmens werden
Erweiterung der Geschäftstätigkeit durch Diversifikation
Erkennen neuer Geschäftsfelder und Aneignung der notwendigen Technologien
Gründung neuer Produktionssysteme zur Stützung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit
Förderung wirklich autonomer und starker Persönlichkeiten, um die nie endende Unternehmensreform zu stützen
Hier die aktuelle Entwicklung bei Digitalkameras, wie Canon sie sieht. Die Grafik, so sie denn stimmt (eine Skalierung fehlt), verniedlicht übrigens die aktuelle Canon-Tendenz im Digitalkamerabereich: Canon hat in einem wachsenden Markt Marktanteile hinzugewonnen – ist also doppelt im Plus.
Die Folien zur Rede finden sich unter Corporate strategy conference.
(thoMas)
Klasse statt Masse
[quote]
Ziel ist es, „die unangefochtene Nummer 1 in allen Kerngeschäften des Unternehmens“ zu werden
[/quote]
Statt Nummer 1 werden zu wollen, sollte Canon lieber wieder interessante Kameras auf den Markt bringen! Derzeit gibt es von Canon nur lieblose Mainstream-Kacke für den ComputerBILD-Leser mit EOS 350D/400D/20D und Suppenzoom, aber die Zeiten, wo Canon noch Kameras für echte Fotografen gebaut hat, sind leider längst passé…
Trolling as usual
[quote=Gast][quote]
Ziel ist es, „die unangefochtene Nummer 1 in allen Kerngeschäften des Unternehmens“ zu werden
[/quote]
Statt Nummer 1 werden zu wollen, sollte Canon lieber wieder interessante Kameras auf den Markt bringen! Derzeit gibt es von Canon nur lieblose Mainstream-Kacke für den ComputerBILD-Leser mit EOS 350D/400D/20D und Suppenzoom, aber die Zeiten, wo Canon noch Kameras für echte Fotografen gebaut hat, sind leider längst passé…[/quote]
Das war so klar. Kaum kommt mal wieder eine Meldung zu Canon, ist auch schon der erste Trollkommentar da. So ein inhaltsloses Gesülze.
Argumente?
[quote=Gast]
Dann erklär mal bitte, was Canon in letzter Zeit so furchtbar Innovatives auf den Markt gebracht hat! [/quote]
Nein, nicht ich bin in der Pflicht, sondern Du solltest besser erklären, was andere denn so viel besser machen und warum andere Hersteller weniger “Mainstream” sind.
Der Punkt ist, dass man das Rad nicht jeden Tag neu erfinden kann. Und weil das so ist, ist eine gekonnte Evolution manchmal besser, als eine halbgare Revolution.
Als Beispiel sei die neue EOS 1D Mark III genannt, die in praktisch allen Bereichen, bis hin zum letzten kleinen Schräubchen so weit verbessert wurde, dass sie als absoluter Maßstab in ihrer Klasse gelten kann. Davon abgesehen war Canon in den letzten 10 Jahren immer führend in der Anzahl der Patente. Wie kann das sein, wenn Canon doch Deiner Meinung nach so wenig innovativ ist?
Wenn Du vielleicht der Meinung bist, dass andere Hersteller trotzdem innovativer sind als Canon, dann kauf Dir doch eine Olympus, oder Nikon, oder was auch immer Dich gerade begeistert. Schließlich sind das alles nur Kamerahersteller und keine Sekten.
Wenn Du nicht mehr als Floskeln absonderst, dann ist das Troll-Verhalten. Nichts anderes. Oder typisch deutsches Meckerverhalten.
Sülz
[quote=Gast]Was ist anders an einer Canon im Vergleich zu anderen Asiatenknipsen?
Nichts, oder vieleicht die vielen schlechten und mies verarbeiteten Objektive?
Oder die vielen defekten AF MOTORE?
Oder die immernoch ausgeleierten Zoom- und Schärferinge?
PLASTE und ELASTE, fehlt nur noch, das sie Linsen aus Gummi herstellen!
Was hat das noch mit Qualität zu tun!!![/quote]
Noch mehrt inhaltsloses Troll-Gewäsch.
Echt jämmerlich, dass so viele selbsternannte Experten meinen, die Weisheit für sich gepachtet zu haben.
Sinn oder nicht. Man kann hohe Gelsummen darauf verwetten, dass (speziell hier bei Fotoscala) zu jeder Canon-Meldung mindestens ein Troll seinen Senf dazu gibt. Selbst wenn die Meldung nur aus dem Namen “Canon” bestehen würde und kein weiterer Text dastehen würde, wären garantiert irgendwelche Spinnerkommentare zu finden. Muss so’ne Art Pawlowscher Reflex sein. 😀
Jehowa!
[quote=Gast]
Und genau mit solchen Aussagen hast Du Dich nun endgültig selbst Disqualifiziert. Wenn man derart uninformiert ist, sollte man nicht so pauschale Meckertiraden absondern.
In dem folgenden Dokument kannst Du auf 63 Seiten nachlesen, das praktisch NICHTS bei der 1D Mark III aus dem Teileregal stammt sondern von A-Z neu entwickelt wurde.
[/quote]
Das besagte Dokument stammt von Canon selbst und damit hast Du hier nur bewiesen, dass Du auf die Canon-Propaganda hereingefallen bist…
[quote]
Selbst das Anti-Staub-System ist nicht das Gleiche, wie das der 400D.
[/quote]
Genau. Die Schrauben die das Ganze zusammenhalten, sind jetzt nicht mehr 2 mm sondern nur noch 1,5 mm kurz. *ROTFL*
[quote]
Darüber hinaus ist Canon der einzige Kamerahersteller, der praktisch ALLE Komponenten selbst entwickelt und selbst herstellt. Sogar die Maschinen, auf denen die Komponenten hergestellt werden, stammen aus der eigenen Entwicklung. Andere hingegen kaufen selbst Kernkomponenten, wie die Sensoren nur bei anderen Herstellern zu.
[/quote]
Der Bäcker bei mir um die Ecke stellt auch seine Brötchen selber her, aber die schmecken trotzdem noch schlechter als die Brötchen vom Discounter…
[quote]
Weiterhin ist Canon momentan der einzige Hersteller, der sein Know-How nicht billig nach China verramscht, indem sie dort produzieren lassen.
[/quote]
Ach ja. Deshalb steht wohl auch z.B. auf dem 430EX “Made in China”…
[quote]
Nun denn. Wenn Du wirklich bislang Canon-User warst, wird es tatsächlich allerhöchste Zeit, das Du auf ein anderes System wechselst. [/quote]
Stimmt. Ich bin ein Frevler und gehöre exkommuniziert!
Gestriger
[quote=Gast]Was ist anders an einer Canon im Vergleich zu anderen Asiatenknipsen?
Nichts, oder vieleicht die vielen schlechten und mies verarbeiteten Objektive?
Oder die vielen defekten AF MOTORE?
Oder die immernoch ausgeleierten Zoom- und Schärferinge?
PLASTE und ELASTE, fehlt nur noch, das sie Linsen aus Gummi herstellen!
Was hat das noch mit Qualität zu tun!!![/quote]
Das muss ein ewig Gestriger aus der DDR sein!
Gestriger
Nein, keiner aus der früheren SBZ, aber einer der Leica kennt und Zeiss Oberkochen(nicht zu verwechseln mit Zeiss DDR)
Oder Schneider Kreuznach, etc… Aber leider ist man in Deudschland ja nicht mehr in der Lage einfache Dinge zu produzieren,
und schon gar nicht Kameras!
Aber dieser ganze Consumerschrott ist wohl auch genau das richtige für Deppen! Und ewig Canon Anbeter, Amen!!!
Kerngeschäft
Der Customer Service (das hat etwas mit “Dienstleistung” zu tun), gehört gewiß nicht zu den Kerngeschäften der Fa.CANON – vielleicht liest ja jemand mit.
Kunden warten inzwischen 4 Wochen auf einen simplen Kostenvoranschlag zur Reparatur -ich bin selber betroffen, mein Fotohändler bestätigt mir, daß ich nicht der einzige bin! Da hab ich mir doch zwischendurch eher eine funtkionsfähige Kamera gekauft – und vielleicht noch billiger als die Reparatur (gerade gestern ging eine EOS 50E bei ebay für knapp 42€ über den Tisch – da kommt eine Reparatur wahrscheinlich gar nicht mit).
Auf der Webpage sind gewisse Fragestellungen einfach nicht vorgesehen, zum Beispiel Nachfragen über derartige Reparaturaufträge – wenn man dann doch eine email an jemanden geschickt bekommt, dann kommt dort eine ganz tolle Antwort, die einem ganz vergessen läßt, daß man ja eigentlich Geld ausgeben will.
CANON und Kunden, das sind offenbar zwei Bevölkerungsgruppen, die nicht viel miteinander zu tun haben – und das sollte einem potentiellen “Bestes-Unternehmen-von-ganze-Welt” immer bewußt sein, wer den hohen Herren das Gehalt zahlt – das kommt nämlich nur von Kunden!
Da bleibt viel Optimierungspotential! Davon lese ich in dem Link wenig. Sehr wenig.
ML
Schnief …
[quote=Gast]Der Customer Service (das hat etwas mit “Dienstleistung” zu tun), gehört gewiß nicht zu den Kerngeschäften der Fa.CANON – vielleicht liest ja jemand mit. [/quote]
Tja, das waren noch Zeiten, als meine RTS III nach 3 (in Worten drei!) Arbeitstagen vom Service repariert wieder zurück war…
Es schreckt mich schon ein bischen ab in ein System zu investieren, das mir so was nicht bieten kann.
Canon hat keinerlei Erfahrum
Canon hat keinerlei Erfahrum im Bau kleiner Sensoren und kauft alles bei Sony ein. Ebenso sind die kleinen Monitore auf der Rückseite der ach so innovativen formverschmolzenen Canonboliden von Sony. Aber mit Cashback kann man sowas verkaufen, wie die halbfaulen Bananen auf dem Wochenmarkt…
Ach Schnulli
[quote=Gast]Canon hat keinerlei Erfahrum im Bau kleiner Sensoren und kauft alles bei Sony ein. Ebenso sind die kleinen Monitore auf der Rückseite der ach so innovativen formverschmolzenen Canonboliden von Sony. Aber mit Cashback kann man sowas verkaufen, wie die halbfaulen Bananen auf dem Wochenmarkt…[/quote]
Sag mal, hat Dich Deine Mami heute nicht gepudert? 😛
Nachdenken
Aus meiner Sicht ist Canon zuerst ein Wirtschaftsunternehmen, mit dem Ziel Geld zu verdienen. So wie es aussieht gewinnen sie Marktanteile. Und diesem Ziel ordnet sich alles andere unter. Service wird erst besser (so er denn so schlecht ist), wenn man wegen des Service Marktanteile verliert. Gleiches gilt für die Qualität. Relevant ist hier der Anteil an Problemen im Verhältnis zur Menge aller verkauften Einheiten. Ist man von einem Problem selbst betroffen, mag das sehr unangenehm sein, statistisch relevant ist es deshalb noch lange nicht.
Da wird hier moniert, dass man die Dinge aus dem Baukasten zusammenbaut. Das ist aus meiner Sicht eher ein Kompliment für Canon.
Welcher andere Kamerahersteller hat ein derartig breites Produktsortiment und verdient auch noch Geld damit? Es ist nicht Canon mit den großen Rückrufen. Und wenn wir gerade dabei sind, welcher Hersteller hat denn die eigenen großen Innovationen (und ich meine nicht Dinge, die es bei Canon schon zu kaufen gibt)?
Warum setzen die meisten Pressefotografen auf Canon? Wenn das allein dem Marketing zu verdanken ist, sind die Leute bei Canon auch hier Weltspitze!
Am Ende wird der Markt entscheiden, ob es uns nun gefällt oder nicht. Sollten sich andere Hersteller finden, die besser sind, wird Canon die gesteckten Ziele nicht erreichen.
(Wer sich die Mühe macht, die Spezifikation einer 1DMKIII zu lesen, kann sich selbst die Frage beantworten, welches Produkt der Konkurrenz hier im Moment in der Summe auch nur annähernd etwas derartiges zu bieten hat. Das muss man nicht weiter kommentieren)
Kaum bin ich mal ein paar Tage unterwegs …
… wegen PMA und CeBIT, da toben hier die anonymen Laberköpfe.
Sie ja scheinen von ihrer Dampflauderei selbst so wenig überzeugt zu sein, dass sie lieber völlig unerkannt bleiben und nicht mal über ein Pseudonym haftbar gemacht werden können.
Feiglinge!
kleiner Feigling
Ach wie gut daß niemand weiß, daß ich Rumpelstilzken heiß …
Nicht vermisst
[quote=Rumpelstilzken]Kaum bin ich mal ein paar Tage unterwegs wegen PMA und CeBIT, da toben hier die anonymen Laberköpfe.[/quote]
Komisch, habe dich gar nicht vermisst. ;-))
Heiliger Pubertus!
Das war ja wieder mal heftig. Tja, nichts ist so schlimm, wie die Entwurzelung von eigenen Glaubensgrundsätzen.
Canon, wie auch Nikon, sind von der Sache her im Bereich der DSLRs die am meisten gekauften Anbieter mit entsprechend guten, um nicht zu sagen Spitzenprodukten. Nach dem Stand der Digitalfotografie, kann man sicher sagen, dass der Spagat einerseits zwischen kaufbaren und andererseits möglichst innovativen Produkten manchmal etwas windschiefe Eindrücke hinterlässt. Auf der anderen Seite haben nahezu alle Anbieter von digitalen Fotoapparaten das Problem, dass die Produkte nicht unbedingt den Zielvorstellungen ihrer Klientel entsprechen. Aber eines kann man so oder so sagen: man kann mit diesen Apparaten samt und sonders, wenn man kann und will, sehr gute Fotos machen, in der Regel inzwischen besser als vorher mit Film, zumindest wenn man auf den digitalen Workflow schaut.
Dass Canon unbestritten von den verkauften Produkten der Marktführer ist, kann man kaum bezweifeln. Dass der Weg dorthin auch mit einer Folge von Kompromissen behaftet ist – glasklar. Man kann das mögen, man kann es lassen. Man muss ja nicht kaufen. Man kann auch von einem kleineren Hersteller wie beispielsweise Olympus eine kleine, feine, handliche E-410 kaufen. Alles drin, alles dran, kristallklarer Sucher, passt in jede Tasche. . .
Oder einen 14 Mpx-Klotz von Sigma. Es ist gut, dass es in der Branche neben den Marktführern noch einige andere Anbieter gibt. Das erhöht die kreative Intelligenz der Konstrukteure. Trotz der Mainstreamhatz.
Gut Klick!
Da Canon …
… alle Zubehörteile, insbesondere den Sensor, in Eigenregie entwickelt und fertigt, wird ihr Vorsprung eher anwachsen. Nikon konnte mit der D200 und der abgespeckten D80 ein Absacken in die Anonymität gerade noch verhindern. Künftig wird ihr Sensor-Liferant (Sony) aber ein harter Konkurrent sein, der kein Interesse haben wird, die Neuentwicklungen gleich weiterzugeben.
Zu Leica möchte ich sagen: Ich habe lange genug mit Leica fotografiert und war (bin eigentlich immer noch) im Leica-Forum registriert. Ich habe mir viele Vergleiche zu Gemüte führen müssen. Praktisch ausnahmslos wurde mit Canon verglichen, praktisch nie mit einer anderen Marke. Sagt wohl alles!
Meine Güte
kann man sich so ins Hemd machen, nur weil einige C* für gut befinden.
Das mit dem Service kann ich nicht so richtig beurteilen: meine war noch nicht dort (hat ja auch erst 45000 Aufnahmen auf dem Sensor…) Nur mit dem BG, das klappt nicht, da hat C* ins Klo gelangt, weshalb das Teil in meinem Schrank verstaubt. Aber die Kamera ist genau das, was ich brauche. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Was will ich also mehr.
Vielleicht haben andere Väter auch schöne Töchter…
Aber zurück zum Service: Hier wird eine O* immer wieder hochgelobt. Von denen hatte ich auch mal eine. Totalausfall nach 14000 Aufnahmen, kurz nach der Garantiezeit. Sollte richtig Geld kosten, wurde dann auf Kulanz erledigt. Nach weiteren 14000 (rund) erneuter Totalausfall: Der kostete richtig Geld, von dem ich nach heftigem Protest und Verweis auf das O*-forum ein bisschen was zurück bekam. Aber nur ein bisschen was…
Und von S* hatte ich auch mal eine. Naja, Design war toll, die Verarbeitungsqualität auch für die Anfangszeiten der Digitalfotografie eher lau.
Okay, ich duck mich schon mal unter den Schreibtisch!
schmittikin (will doch nicht anonym sein!!!!)
…das fehlte noch, …
[quote=Gast]kann man sich so ins Hemd machen, nur weil einige C* für gut befinden.
…
Okay, ich duck mich schon mal unter den Schreibtisch!
schmittikin (will doch nicht anonym sein!!!!)[/quote]
dass hier jemand C* mit den Begriffen “Plastikschrott” als Kameras und “Glasscherbenhaufen” als Objektive in Verbindung setzt, oder ?!
Aber irgendwie muss man die Grossen D-SLRs ja finanzieren.
Konzepte zur weiteren Expansion
Also ich habe mir mal die Unterlagen zur sog. “Corporate strategy conference” angeschaut.
Es finden sich typ. Ziele wie 10% der Ausgaben für Research&Development einzusetzen. Marktanteile weiter ausbauen durch neue Produktlinien die sich von den etablierten Produktlinien einen eigenen neuen Kundenstamm erkämpfen können/sollen. Neue Produktlinien und Weiterentwicklung verfügbarer Technologien, etc..
Canon will im Consumer-Kamera-Geschäft (auch eine sog. Profi-D-SLR ist und bleibt Consumer-Geschäft auch wenn es Profis und Amateure als Kunden gibt) und auch jenseits davon expandieren. Man hat auch erkannt jenseits des Kerngeschäftes, z.B. Medizintechnik, etwas tun zu müssen. Dies könnte durchaus ein Zeichen sein, dass Canon sich bewusst ist, dass das Kamera-Geschäft weniger über die Technik-/Produkt-Qualität sondern Design und Marketing (CMOS, HighISO, etc.) läuft.
Je weniger Consumer-Charakter das Geschäft hat wird Canon sehr viel in den Support investieren müssen. Das Kamerageschäft steht und fällt mit den Gehäusekonzepten/Design, denn der Typus von Kamera-Käufer, welcher die Marktanteile definiert und in der Mehrheit ist, dem ist es mehr oder weniger egal was die Kamera alles kann oder eigentlich können müsste in bestimmten Motiv-Situationen. Dem Profi ist dies nicht egal aber er wird den Marktanteil nicht definieren. Hingegen die sog. Profi-Kameras sind Speerspitze von Canon seine Position auf dem Markt zu verteidigen.
Das dargestellt Konzept ist zu wenig detailliert um eine Aussage zu treffen ob Canon gut aufgestellt ist. Das Rezept als solches kann durchaus aufgehen. Zudem ist Canon gross genug um die Sache zu stemmen.
Klar ist jedoch, dass die Wettbewerber-Situation aus Sicht von Canon sich geändert hat. Es ist nicht mehr ein Nikon da sondern wohl eher ein Samsung, welcher auch Sony zu schaffen macht. Klar kann Samsung keine Profi-Kamera auf dem Level einer 1D Mk III aktuell anbieten. Aber dieses Produkt macht nicht die Masse aus. Was das Digicam-Geschäft anbelangt ist oder war Sony Nr. 1. Samsung ist dabei auf Position 1 vorzudringen. Was das D-SLR-Geschäft anbelangt bröckeln die Marktanteile von Canon. Das stärkt nicht gerade das Vorhaben sondern ist wohl eher ua. Ursprung der Motivation.
Unternehmen die auf lange Sicht planen anstatt Trends zu folgen können hier besser aufgestellt sein als die Grossen. Zu klein und exclusiv sollte man jedoch auch nicht bleiben.
Es werden wohl eine handvoll Grosse überleben und der ein oder anderen Klassiker sich neue, treue Kunden erkämpfen.
Kundentreue/-Zufriedenheit im Sinne Kunden für sich zu gewinnen oder halten die von der Technik etwas verstehen und deshalb nur Canon kaufen, fehlt im Konzept von Canon und das könnte der schwere Mangel am Konzept sein.
Oft ist es besser die Säge abzulegen, eine Denkpause einzulegen und die Säge neu anzulegen.
Warum kaufen viele Autommobilhersteller Ihre Dieselmotoren bei PSA-Peugeot-Citroen ein ? Warum baut PSA-Peugeot-Citroen/Ford die meisten Diesel-Motoren ? Weil keiner bessere “schnell-laufende”, “hochverdichtende” Dieselmotoren bauen kann. PSA-Peugeot-Citroen hatte das Glück, dass der Französische Staat im Rahmen der Erdölkrise Automobile mit Diesel-Motoren förderte. Deshalb lohnten sich die hohen Investitionen in die Forschung und Entwicklung.
Canon hatte JAHRELANG den Komfort die Gewinne in bare Münze umzusetzen um anstatt Altes mit Neuem zu vermischen neue Produktlinien mit konsequenten Konzepten aufzubauen. Dies hat man im D-SLR-Bereich und auch anderwo verschlafen.
Canon muss die Säge neu ansetzen. Kompromissloser, konsequenter, innovativer und mit mehr Risikobereitschaft die Dinge anpacken.
Viel Erfolg !