
Delkin ist der Meinung, Dreck müsse man erst inspizieren, bevor man ihn entferne – schließlich sei es am sichersten, gar nicht zu reinigen, sofern das nicht nötig sei. Das Reinigungsset SensorScope enthält deshalb eine beleuchtete Lupe zur Schmutzfindung:
Nach Delkins Meinung ist das SensorScope-System das sicherste und effektivste System zur Reinigung digitaler Spiegelreflexkameras. Herzstück ist eine beleuchtete 5fach Lupe mit LED-Beleuchtung, mit der der Schmutz zunächst einmal gefunden und begutachtet werden soll, damit dann auch nur gereinigt wird, wenn das auch tatsächlich notwendig ist. Obwohl speziell für DSLRs von Canon und Nikon entwickelt, soll sich die Schmutz-Such-Lupe auch mit allen anderen digitalen Spiegelreflexkameras nutzen lassen.
Weiterer Bestandteil ist das Reinigungskit DigitalDuster, bestehend aus dem Mini-Staubsauger SensorVac (Stromversorgung via Batterie oder USB), dem Reinigungsstab SensorWand und der Reinigungsflüssigkeit SensorSolution. Laut Delkin lassen sich damit alle Arten von Verschmutzung sicher und vollständig entfernen. Zwei Tropfen SensorSolution und ein paar Wischer mit dem SensorWand genügten, um angetrocknete Regentropfen, Pollen, Staub, Schmiermittel und alles andere einfach, effektiv und sicher abzuwischen.
Delkin will das SensorScope-System und das DigitalDuster-Kit Anfang Januar 2007 in den Handel bringen.
Die Preise:
SensorScope System – 189,99 US-Dollar (bestehend aus: 1 SensorScope, 1 SensorVac, 12 SensorWands, 1 SensorSolution, 1 Reinigungsanleitung, 1 SensorScope Tragetasche)
DigitalDuster Kit – 89,99 US-Dollar (bestehend aus: 1 SensorVac, 12 SensorWands, 1 SensorSolution, 1 Reinigungsanleitung, 1 DigitalDuster Tragetasche)
DigitalDuster Refill Kit – 49,99 US-Dollar (bestehend aus: 15 SensorWands, 1 SensorSolution, 1 Reinigungsanleitung)
Siehe auch: Delkin SensorScope
(thoMas)
Mein erster Gedanke…
…war: „Die haben doch einen an der Waffel, fast 200 Euro, niemals…“ oder so ähnlich.
Da bastle ich mir meine Swabs lieber selber zusammen, nehme eine normale und bereits vorhandene Lupe (wenn’s denn sein muß) und benutze weiter meinen Blasebalg…tztztz fast 200 Euro, ich bin doch nicht verrückt…murmel und brummel weiter…
Wozu der teure Quatsch?
Wenn ich Staubflecken im Bild sehe, muss der Sensor gereinigt werden – basta. Da braucht es keine Lupe. Die mit 5-facher Vergrösserung und Blickrichtung senkrecht von oben die kleinen Staubbiester sowieso nicht sichtbar macht.
die reinigungsprofis von
die reinigungsprofis von canon benutzen etwas ähnliches,
aber selbstgebaut aus einem vorhandene optikteil von canon
und nach innen leuchtdioden.
es ist vermutlich schneller. zuverlässig die verschmutzung
zu checken geht auch mit „bordmittel“ , ganz abgeblendet die
kamera auf eine gleichmaessig weisse
oder graue wand richten, bei mindestens 1 sekunde oder länger
die kamera hin und her bewegen. alle schwarzen punkte die bei
vergroesserter sicht auf dem display zu sehen sind, sind
verschmutzungen des sensors. es dauert, da man nach
jedem reinigungsdurchgang diesen test durchfuehren und sich
dann durchs testbild in maximalauflösung scrollen muss.
kostet zeit und ist kein extra reisebalast.
gruesse
frieder blickle