Die EU will das Urheberrecht reformieren – doch wie genau, das weiß noch keiner so genau
Brüssel – Eine Abschaffung der Privatkopieabgabe, wie sie der Dachverband europäischer Verwertungsgesellschaften Gesac vermutet, ist von Seiten der EU-Kommission nicht geplant. Weder die Abschaffung des Rechts der Verbraucher auf Privatkopie noch die Abschaffung der Privatkopie-Abgabe wolle man durchsetzen, heißt es aus dem Umfeld des EU-Kommissars für Industrie und Unternehmen, Günther Verheugen. Hintergrund für die Vermutung der Gesac ist ein Entwurf, der derzeit die EU-Kommission beschäftigt, aber noch nicht abgesegnet ist. Künstlerverbände und Verwertungsgesellschaften vermuten, dass sich in dem Entwurf die Herstellerindustrie auf Kosten der Urheber durchgesetzt hat.
Sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene herrscht viel Verwirrung um die Reformierung des Urheberrechts, das dem aktuellen technologischen Stand hinterherhinkt. Die Diskussion in der EU-Kommission zielt nicht darauf ab, das Urheberrecht zu harmonisieren, sondern Klarheit und Transparenz über die von Land zu Land stark variierenden Abgabesysteme zu verschaffen. So seien die Privatkopie-Abgaben auf Speichermedien etwa in Spanien zu hoch, vermutet man im Kommissionskabinett Verheugen. Es hätten sich Beschwerden der Hersteller gehäuft, dass die Abgaben die Vermarktung ihrer Geräte erschwere, heißt es dort weiter.
Diese Argumentation kann Hans-Herwig Geier, Sprecher der deutschen Verwertungsgesellschaft GEMA, nicht nachvollziehen. In England gibt es zum Beispiel keine Gebührenverpflichtung der Hersteller, aber trotzdem sind dort die Preise für Speichermedien und -geräte höher als in Deutschland, sagte er.
Die Verwertungsgesellschaften laufen Sturm gegen die geplante Lockerung auf EU-Ebene. Allerdings laufen auch auf nationaler Ebene, etwa in Deutschland, heiße Debatten um die Reformierung des Urheberrechts. Die Autoren und Verwertungsgesellschaften in Deutschland beklagen, dass der derzeitige Gesetzesentwurf zu Lasten der Künstler gehe und die Industrie sich durchgesetzt habe. Die Industrie spricht von zusätzlichen Einnahmen, die Urhebern durch die Ausweitung der abgabepflichtigen Speichergeräte winken.
Derzeit zahlt vor allem der Verbraucher drauf. Durch die Digital-Rights-Management-Systeme (DRM) wird die Möglichkeit auf eine Kopieerstellung eingeschränkt oder ganz verhindert. Genau hier wolle man Transparenz schaffen, betont man aus dem Umfeld des Kommissariats für Industrie und Unternehmen. Wie dies umgesetzt werden soll, das wird derzeit in der EU-Kommission diskutiert. Ein einheitliches Papier gäbe es noch nicht und dies sei auch der Grund für die Verwirrungen und Ängste, die von verschiedenen Seiten geschürt werden.
(pressetext / Linda Osusky)
mehr zum Thema
Urheberrecht
Zweiter Korb hat wenig Freunde
(mediafon, 8. November 2006) Der Regierungsentwurf zum “2. Korb”
der Novellierung des Urheberrechtsgesetzes ist bei der Anhörung im
Bundestag am 8. November auf massive Ablehnung gestoßen. Wie das
Pressezentrum des Bundestages berichtet, wurden die geplanten Rege-
lungen zur Urhebervergütung von allen Urheberverbänden und dem Bör-
senverein des Deutschen Buchhandels einhellig abgelehnt. Lediglich
der Zentralverband Elektrotechnik und Elektronindustrie (ZVEI) und
der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und
neue Medien (BITKOM) begrüßten den Entwurf in diesem Punkt.
Bei der geplanten Neuregelung des Rechts auf unbekannte Nut-
zungsarten, für das die Nutzer zwar eine “angemessene Vergütung”
zahlen sollen, ohne aber verpflichtet zu werden, den Urheber vorher
ausfindig zu machen, geschweige denn mit ihm zu verhandeln, stand
die “Initiative Urheberrecht” weitgehend allein mit ihrer von Wolf-
gang Schimmel (ver.di) vorgetragenen Befürchtung, so sei eine an-
gemessene Vergütung nicht zu erwarten. Das deckt sich durchaus mit
der von BGH-Richter Joachim Bornkamm geäußerten Hoffnung auf ein
Ende der heute nötigen “umständlichen und teuren (!) Nachverhand-
lungen der Rechte”, und auch das ZDF freute sich auf die Möglich-
keit zur Nutzung seiner “prall gefüllten Archive”.
Urheberrecht
Urhebervergütung schadet dem Gerätehandel nicht
(mediafon, 4. November 2006) Die Urhebervergütung, die als Entgelt
für das Recht auf private Kopien mit dem Kaufpreis von Kopiergerä-
ten, CD-Brennern und ähnlichen Geräten erhoben wird, hat keine
negativen Auswirkungen auf den Verkauf dieser Geräte. Das ist das
Fazit einer spannenden Dokumentation, die der ver.di-Jurist Wolf-
gang Schimmel für die Anhörung des Rechtsausschusses des Bundesta-
ges (siehe nächste Meldung) zum “2. Korb” der Urheberrechtsreform
erstellt hat.
Die vollständige mediafon-Meldung:
http://www.mediafon.net/meldung_volltext.php3?id=454ca1465537a&akt=news_recht