Glaubt man den Anwenderberichten in den Internetforen, fallen Konica-Minoltas Spiegelreflexkameras Dynax 5D und 7D derzeit reihenweise aus: Grund ist ein zu schwach dimensioniertes Bauteil. Ist die einjährige Garantiezeit vorbei, müssen die Anwender im Zweifelsfall die Reparaturkosten selbst tragen:
Reparatur-Anleitungen, eigentlich für den internen Gebrauch gedacht, sind im Zuge der Abwicklung der Fotosparte von Konica-Minolta an die Öffentlichkeit gelangt: Und die Repair-Manuals bestätigen eine unterdimensionierte Nocke im Autofokusantrieb, die für einen Komplettausfall der Kamera sorgen kann. Das unter Spannung stehendes Bauteil verursacht anscheinend einen zu schnellen Verschlussablauf, eine stark unterbelichtete Aufnahme und möglicherweise ein Festhängen des Rückschwingspiegels sind die Folge. An einer Überbeanspruchung der Kameras liegt es nicht, anfangs tritt das in den Service-Unterlagen als Error 58 bezeichnete Problem beim ersten Einschalten nach einer längeren Pause auf.
Nach einer Umfrage des Minolta-Forums ist jede vierte Dynax 5D und 7D der im Forum registrierten Mitglieder betroffen, die Mitglieder des Sony-Forums (ehemals D7-Userforum) haben den Fehler derzeit bei 56 Kameras diagnostiziert.
Die gute Nachricht: Der Fehler lässt sich durch die Reparaturwerkstätten beheben, beim aus der Minolta-Werkstatt hervorgegangenen Service-Center von Runtime Contract in Bremen sind wieder Ersatzteile vorhanden. Nachdem Anwender von mehreren Monaten Wartezeit berichteten, erstattete Runtime inzwischen in einigen Fällen den Kaufpreis zurück. Mittlerweile dauert der Service-Aufenthalt der Kameras Forenbeiträgen zu Folge vielfach nur noch wenige Tage, ausgetauscht werden – wie in den öffentlich gewordenen Reparaturanweisungen empfohlen – der Verschluss der Kameras sowie Teile des Autofokusantriebs.
Die schlechte Nachricht: Während Runtime die Minolta-Kameras nach wie vor kostenlos repariert, in die fehlerhafte Sony-CCDs verbaut wurden, gibt es eine Zusage, dass der offensichtliche Konstruktionsfehler bei den Dynax-Modellen über die Garantiezeit der Kamera hinaus kostenlos repariert würde, bisher nicht. Konica-Minolta gewährte auf seine Kameras eine freiwillige Herstellergarantie von einem Jahr. Um die gesetzliche Gewährleistung von zwei Jahren gegenüber den Händlern geltend zu machen, müssten die Privatkunden, zumindest sechs Monate nach dem Kauf, gegenüber ihrem Händler nachweisen, dass der Fehler schon zum Kaufzeitpunkt vorlag. Im Einzelfall könnte dies schwierig werden. Anwender berichten von Kosten zwischen 150 und 200 Euro für die Instandsetzung ihrer Kamera.
Neben Teilen der Kamerasparte hat der japanische Elektronik-Riese Sony auch den Service für Minolta- und Konica-Minolta-Modelle vom ehemaligen Kamerahersteller übernommen, und beauftragt in Deutschland Runtime in Bremen als Sony-autorisiertes Servicecenter mit der Reparatur. Wir wollten von Sony unter anderem wissen, in welchen Margen die unterdimensionierten Bauteile verbaut wurden, wie groß die Ausfallwahrscheinlichkeit bei den beiden Kameramodellen ist und ob eine über die Herstellergarantie hinausgehende Kulanzregelung zu erwarten ist. Sony Deutschland war trotz mehrmaliger Nachfrage noch nicht zu einer Stellungnahme zu bewegen.
Siehe auch:
Eine der vielen Diskussionen zum Error 58 im Minolta-Forum
Einer der zahlreichen Diskussionszweige zum Error 58 im SonyUserforum
(mts)
Es ergeben sich folgende
Es ergeben sich folgende Fragen:
Ist das Austauschteil konstruktiv verbessert? Ansonsten würde der Fehler wieder auftreten.
Wie sieht es bei der Sony Alpha 100 aus? Das ist ja nur eine weiterentwickelte Dynax 5D.
Stand der Dinge bei der Dynax 7D und 5D
[quote=Gast]Es ergeben sich folgende Fragen:
Ist das Austauschteil konstruktiv verbessert? Ansonsten würde der Fehler wieder auftreten.
[/quote]
Ja, die Austauschteile laufen unter anderen Artikelnummern (s.u.) und sind sowohl bei der Dynax 7D als auch bei der Dynax 5D konstruktiv verändert worden.
[quote]
Wie sieht es bei der Sony Alpha 100 aus? Das ist ja nur eine weiterentwickelte Dynax 5D.
[/quote]
Die Sony DLSR-A100 (interne Konica-Minolta-Modellnummer 2187) ist in der Tat entwicklungstechnisch der unmittelbare Nachfolger der Dynax 5D (Modellnummer 2186), wie zweifelsfrei aus der Firmware der A100 hervorgeht. Aber eine Beschreibung des “Error 58” Fehlerbilds nebst Maßnahmenkatalog ist bereits am 2005-11-07, also kurz nach der Markteinführung der Kamera, in einem Addenum zum Service Manual der Kamera verteilt worden, wurde also offenbar schon relativ früh in der Serienproduktion der Kamera erkannt und – davon ist auszugehen – konstruktiv behoben. Deshalb steht eigentlich nicht zu erwarten, daß die A100, die ja schließlich erst seit Sommer 2006 auf dem Markt ist, in irgendeiner Weise von diesem Fehlerbild betroffen sein könnte.
Bei der Dynax 7D (Modellnummer 2181) sieht das leider anders aus. Hier wurde das entsprechende Addenum erst am 2006-01-23 nachgereicht, also einige Tage nachdem Konica Minolta bereits den Rückzug aus dem Fotogeschäft bekannt gegeben hat und damit zu einem Zeitpunkt, wo bereits ein Großteil (wenn nicht alle) Dynax 7D Exemplare produziert gewesen sein dürften. Ob sich der Fehler allerdings wirklich bei allen Exemplaren manifestieren wird, kann man anhand der bisher im Rahmen der Umfragen erhobenen Daten noch nicht mit Gewißheit sagen – dafür ist die Grundgesamtheit der Teilnehmer einfach noch zu klein. Dies steht aber zumindest zu befürchten, da es sich bei dem Fehler nicht etwa um eine Verschleißerscheinung durch starke Beanspruchung handelt, sondern unseren bisherigen Erkenntnissen nach um plastische Verformung (Materialermüdung) eines auch im ausgeschalteten Zustand unter dauerhafter mechanischer Spannung stehenden Bauteils…
Im Einzelnen geht es bei der Dynax 7D um die Baugruppe “AF CHARGE ASSY” (2181-0521-01), die entsprechend “QS FA 2181-P007” gegen die Ersatzbaugruppe “AF CHARGE ASSY” (2181-0521-02) getauscht werden soll. Außerdem soll laut dieser Qualitätsanweisung die “SHUTTER ASSY” (2181-0220-01) getauscht werden.
Bei der Dynax 5D beschreibt “QS FA 2186-P004” den Fehler und weist die Reparaturwerkstätten an, die alte “AF CHARGE ASSY” (2186-0521-01) gegen die Ersatzbaugruppe “AF CHARGE ASSY” (2186-0521-02) und die “SHUTTER ASSY” (2186-0210-01) gegen die neue “SHUTTER ASSY” (2186-0210-02) zu tauschen.
Warum direkt beide doch relativ komplexen Baugruppen und nicht nur das betroffene Teil getauscht werden soll, ist uns nicht bekannt, wir können aber vermuten, daß entweder die gesamte Baugruppe konstruktiv überarbeitet wurde oder daß der Tausch kompletter “Module” letztlich für den Service kostengünstiger zu bewerkstelligen ist, als die Zerlegung in alle Einzelteile. Es wäre auch möglich, daß durch den Fehler in der einen Baugruppe (“AF CHARGE ASSY”) auch die “SHUTTER ASSY” in Mitleidenschaft gezogen wird (oder werden kann) und nur deshalb mitgetauscht werden soll. Diese Fragen können letztlich nur die Konstrukteure der Kamera beantworten…
Die Dynax 7D speichert intern beim Auftreten eines Fehlerzustandes den Fehlercode, der vom Service ausgelesen werden kann. Ob oder unter welchen Bedingungen dieser Code wieder gelöscht wird, ist leider unbekannt. Deshalb sollte die Kamera bei Auftreten des Fehlers sofort ausgeschaltet und eingeschickt werden.
Bei der Dynax 5D ist hingegen gesichert, daß die Kamera intern ein regelrechtes Logbuch über während des Betriebs aufgetretene Fehlerzustände u.a. führt – sie würde sich also auch mehrere Fehler über einen längeren Zeitraum hinweg merken, solange der Service diese Informationen nicht im Rahmen einer Reparatur wieder zurücksetzt.
Grundsätzlich geht die Empfehlung von Seiten des Minolta-Forums dahin, daß alle Kamerabesitzer, die das dem “Error 58” entsprechende Fehlverhalten an ihren Gehäusen beobachten, sich innerhalb der 12-monatigen Garantiezeit direkt mit Runtime Contract in Bremen, in jedem Fall aber vor Ablauf der 24-monatigen Gewährleistung mit ihrem jeweiligen Händler in Verbindung setzen, um auf eine kostenlose Reparatur des konstruktiv bedingten Serienfehlers zu drängen.
Das Minolta-Forum (http://www.minolta-forum.de) lädt natürlich alle Betroffenen ein, im Forum über positive wie negative Erfahrungen zu berichten, wobei es uns um seriöse Aufklärung und Berichterstattung, nicht etwa um Panikmache geht.
Es bleibt zu hoffen, daß Konica Minolta ihre überwiegend sehr loyalen Ex-Kunden und Sony ihre potentiellen Neu-Altkunden nicht im Regen stehen lassen und auch nach Ablauf obiger Fristen eine kulante Lösung anbieten wird. Das wäre das Mindeste, was sie “Minolta” schulden.
Matthias Paul
Minolta 9000 = Murks!
[quote=Gast]
Die Minolta 9000 Die Dynax 9 und Die D 7 D sind perfekt im Handling
und auch robust gebaut.
[/quote]
Meine Minolta 9000 war die reparaturanfälligste Kamera die ich je besessen habe. Ich erinnere mich an vier Defekte, als dann das Display auch noch ausfiel bin ich zu Nikon gewechselt. Der Minolta-Service war zu der Zeit übrigens an Unfähigkeit nicht zu überbieten.
PS: Seit 1991 habe ich mit Nikon erst einen Reparaturfall gehabt!
Gute Kameras
Gute Kameras gibt es von C… und N… und O… genug, nur schade, dass man auf dem Gebrauchtmarkt für Minolta-Gerümpel nur noch Trostpreise bekommt.
Ich konnte es sehen, allein,
Ich konnte es sehen, allein, mit dem Lesen haperte es. 😉
Es handelte sich offensichtlich um Spam, der normalerweise einfach gelöscht wird. In dem Fall aber hing da schon so ein netter Kommentar dran, den ich nicht vernichten wollte (das ist ein Preis der hierarchischen Fred-Darstellung – wird ein Kommentar gelöscht, werden automatisch auch all die Kommentare, die sich auf ihn beziehen, gelöscht). Und so bekommt heute ausnahmsweise auch mal ein Spam-Eintrag das “zensiert” spendiert.
(thoMas)
Probleme selbst bei vorhandener Garantie
Denn genau diesen Fehler hatte meine Dynax 5D.
Gekauft Nov.2005 im T-Online Shop.
Fehler im Sept. 2006 – Festhängen des Spiegels.
Kamera eingeschickt nach Bremen, nachdem mir zuvor per eMail versichert wurde, dass die Sache bei Vorlage der Rechnung auf Garantie gemacht würde.
Sicherheitshalber habe ich neben der Rechnung auch noch die Garantiekarte mit beigelegt.
3 Tage später kam ein Schreiben, dass eine Reparatur auf Garantie nicht möglich sei. Grund: Garantiekarte ohne Datum!
Daher: Sony/Bremen angeschreiben, die schickten mir dann die Garantiekarte zurück.
Garantiekarte zum T-Shop, dort wurde sie blanko (ohne Datum) abestempelt.
Garantiekarte kam wieder hier an, hab sie dann selbst ausgefüllt (mit welchem Datum wohl hehe)
wieder nach Bremen geschickt und oh Wunder – nach Beendigung dieses Bürokratie-Marathons kam
dann die Kamera nach 2 weiteren Wochen repariert zurück.
Was habe ich daraus gelernt?
Die schon virtuell vorgemerkte Sony Alpha 100 wurde aus dem Gedanken gestrichen und ich werde
mich in Sachen Objektiven erstmal zurückhalten und mich nach anderen Müttern umschauen, die ebenfalls hübsche Töchter haben.
Ausfallquote 25% bei Dynax 5/7 Digital
Der oben genannte Fehler 58 wird früher oder später jeden Anwender dieser Kameras treffen, schließlich wird das unterdimensionierte Bauteil mit zunehmenden Alter nicht besser. Glück haben nur diejenigen, deren Kamera während der Garatiezeit das Zeitliche segnet.
Sony wäre hier gut beraten den Besitzern einer solchen Kamera eine kulante Regelung zu offerieren. Sonst leidet der Ruf der Firma Sony noch weiter, nach dem Debakel mit der PS und den explodierenden Laptopakkus. Dies kann keinesfalls im Interesse von Sony liegen, da die Firma ja im Fotosegment bei den DSLRs einen Marktanteil von 25% anstrebt.
SoKoMi?
SoKoMi?
selbst Schuld wer mit solchen Plastikbombern arbeiten will.. das ist bei der Alpha nicht anders!
Gibts eigendlich ‘ne DSLR die mehr Rauscht?
Gute N8 Sony, aber das war nun wirklich nichts…
Knabe, haste deine “Komm spielen”-Kamera gerade ausgepackt?
Abgesehen davon, dass deine sprachlichen Fähigkeiten nicht gerade vom allerfeinsten scheinen:
Jeder, der will, kann feststellen, dass sich eine A100 in vielerlei Hinsicht gegenüber beispielsweise dem Marktführer mit seiner 400 D und deren Billigplastik abhebt. Beispielsweise in der Qualität des Gehäusematerials, der Form des Griffs, der wirklich wichtigen Features wie Spotmessung oder Bildstabilisation.
Mindestens so wichtig für den tätigen Fotografen, der nicht nur ein pubertierender Sprücheklopfer ist, ist der genial helle Sucher (Minolta hat schon immer die hellsten Sucher gebaut).
Dass die Kamera bei den wirklich hohen Isowerten von 800 oder 1600 ein wenig mehr rauschen mag, ist für denjenigen, der hohe oder höchste Bildqualität sucht, die er nur bei niedrigen Empfindlichkeiten erreichen kann, für die meisten Motivsituationen völlig irrelevant. Da die Sony zudem über einen eingebauten Bildstabilisator verfügt, der mit jedem Objektiv arbeitet, ist der kleine Nachteil hier im Vergleich zu 400D oder D80 mehr als ausgeglichen. Das Sony-System ist demnach nicht nur günstiger, sondern vor allem preisgünstiger, wenn ich den Zukauf von stabilisierten Objektiven dazurechne.
Dass Teile der 7d und 5d mit einer Kinderkrankheit kämpfen müssen ist bedauerlich, aber im Fotogeschäft wirklich nicht einzigartig. Dieser kann und muss auf Garantie behoben werden
Plastikbomber…………
Eigentlich wollte ich mal gerne wissen, was die Spötter von heute, als Neueinsteiger vor 20 Jahren für eine Kameramarke gekauft hätten. Sicher auch eine Minolta.
Das System war damals mit der 9000er und bereits einem sehr breiten Objektivangebot und einer sehr guten Blitztechnik pefekt.
Darum haben viele Ihr System auf Minolta aufgebaut.
Wo waren damals Canon und Nikon??
Die Minolta 9000 Die Dynax 9 und Die D 7 D sind perfekt im Handling
und auch robust gebaut.
Sie haben Eintellräder für alle wichtigsten Funktionen.
Der Rest ausser Der Nikon F 4 auf dem Markt ist zu bedienen wie ein Gameboy.
Schade, dass heute der Wartesaal der Minoltaanhänger am vollsten ist.
Eben, bis auch wieder mal was Profesionelles auf den Markt kommt.
Hoffentlich nicht erst in 4 jahren.
Kleine Klarstellung
“…Während Runtime die Minolta-Kameras nach wie vor kostenlos repariert, in die fehlerhafte Sony-CCDs verbaut wurden, gibt es eine Zusage, dass der offensichtliche Konstruktionsfehler bei den Dynax-Modellen über die Garantiezeit der Kamera hinaus kostenlos repariert würde, bisher nicht…”
Das mit den Zusagen von Sony/ Runtime ist mit Vorsicht zu genießen. Die Zusagen wurden zwar schnell verbreitet, aber in den einschlägigen Foren kann man nachlesen, dass Sony einfach nur einen Bruchteil der versprochenen Ersatzteile liefert. Zusagen von Rückerstattung des Kaufpreises werden hie und da gemacht, aber in vielen Fällen bleibt es bei der Zusage. Jeder sollte sich gut überlegen, bei welchem Kamerahersteller er sich gut aufgehoben fühlt.
Meine Kamera ist seit fast 8 Monaten bei Runtime/ Sony. Auf eine Vielzahl von Nachfragen kam bisher rein gar nichts als Vertröstungen.
Also wiederholt bitte nicht einfach die Behauptung, Sony zeige sich in diesen Fällen kulant; sie behaupten das.
Gottseidank schon verkauft
Ich hab das Scheißteil 7D Gottseidank schon längst verkauft. Etwas schlechteres als die 7D hab ich noch nicht gehabt, ehrlich. Autofokus, lamgsam und Glückssache. Und in Verbindung mit dem “System”blitz 5600 eine echt Katastrophe, da war glaube ich, kaum ein Bild richtig belichtet, die meisten hoffnungslos überbelichtet, andere viel zu dunkel.
Ich war so froh als der Mist verkauft war.
Sowas tu ich mir nicht mehr an!
LG
Harri
Harri hat Ahnung… 😉
[quote=Gast]Ich hab das Scheißteil 7D Gottseidank schon längst verkauft. Etwas schlechteres als die 7D hab ich noch nicht gehabt, ehrlich. Autofokus, lamgsam und Glückssache. Und in Verbindung mit dem “System”blitz 5600 eine echt Katastrophe, da war glaube ich, kaum ein Bild richtig belichtet, die meisten hoffnungslos überbelichtet, andere viel zu dunkel.
Ich war so froh als der Mist verkauft war.
Sowas tu ich mir nicht mehr an!
LG
Harri[/quote]
Harri, bist du dir sicher, dass du je eine D7D besessen hast ?
Es gibt auch eine Werkstatt für Minolta in Ahrensburg
Habe von einem freund erfahren, der ein grosser minolta Fan immer noch ist erfahren, dass in Ahrensburg eine von Konica minolta empfohlene Reparaturwekstatt existiert. Kamera Klinik soll sie heissen. dort soll man alle Kameramodelle von Minolta und Konica Minolta schnell und angeblich kostengüngstig reparieren können. Er selbst ist sehr mit dem Service der “Kameraklinik”, so soll die Werkstatt nämlich heissen und hat mir im Falle eines Fehlfunktion meiner treuen Dynax-Kameras, oder Objektive dort Hilfe aufzususchen. Unter kameraklinik.de findet man die Werkstatt online.
Ob dort auch Garantiefälle zu reparieren sind muss man dort nachfragen.
Очень
Очень интересный [XXX – zensiert. die Red]
Genau
ab nach Sibirien mit dem G’lumpert … 😎
Sag bloß
[quote=coavernewske]Очень интересный [XXX – zensiert. die Red][/quote]
Du konntest das lesen, thoMas?
Oder war die Google translation so furchtbar !? 😎