
Welch Experiment allein schon deshalb spannend zu werden verspricht, weil sich die Wissenschaft bislang uneins ist, ob Kugelblitze überhaupt existieren, und falls doch, wie sie denn entstehen können:
Bevor wir die Bastelstunde zum Wochenende einleiten, lassen wir die Profis zu Wort kommen. Wissenschaftlern der gemeinsamen Arbeitsgruppe Plasmaphysik des Garchinger Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik (IPP) und der Berliner Humboldt-Universität (HUB) ist es kürzlich tatsächlich gelungen, Kugelblitze – exakter kugelblitz-ähnliche Plasmawolken – zu erzeugen: Kugelblitze im Labor (beachten Sie das Kugelblitz Movie!).
Das können wir doch auch:
Eine Weintraube samt Mikrowellenherd genügen.
Etwas professioneller ist dann schon der Stable Plasmoid (Kugelblitz) – auch mit Hilfe der Mikrowelle realisiert.
Dann noch einen sehr flinken Finger (für die rechtzeitige Auslösung) bereithalten; oder aber das Ganze ganz im Dunklen bei B festhalten. Wobei: eine Hochgeschwindigkeitskamera wäre auch nicht schlecht. Wie auch immer:
Wir übernehmen keine Garantie
hoffen, dass alles gut geht,
und wünschen in jedem Fall ein schönes Wochenende
(thoMas)