Canon stellt heute die Vollformat-DSLR EOS 6D Mark II vor. Ihr Herzstück ist ein 26,2-Megapixel-Sensor, den Canon von Grund auf neu entwickelt hat. Ebenfalls neu ist bei der Nachfolgern der EOS 6D das dreh- und klappbares Touch-Display. Im Live-View-Modus und bei Videoaufnahmen unterstützt ein »Dual Pixel CMOS AF« die kontrastbasierte Entfernungsmessung. Die EOS 6D Mark II kommt im Laufe des Juli in den Handel und wird einzeln rund 2100 Euro kosten.
Fast fünf Jahre Zeit hat sich Canon gelassen, um mit der DSLR EOS 6D Mark II die Nachfolgerin der EOS 6D herauszubringen. Das sind die wichtigsten Eckdaten der heute präsentierten Kleinbild-DSLR:
- Kleinbild-Sensor mit 26,2 Megapixel Auflösung, ISO 100 – 40.000
- Optischer Sucher (Pentaprisma) mit 98 % Abdeckung und 0,71x Vergrößerung
- 45 AF-Sensoren (alle Kreuzsensoren), Dual Pixel CMOS AF im Live-View
- Dreh- und klappbares Touchdisplay mit 3 Zoll Diagonale und 1040 dots Auflösung
- Serienbildrate: bis zu 6,5 Bilder pro Sekunde
- Wi-Fi, NFC, Bluetooth und GPS implementiert
- Video max. FullHD mit 60p, kein 4K
- Gehäuse resistent gegen Dunst und Spritzwasser
Pressemitteilung der Canon Deutschland GmbH:
Das Warten hat sich gelohnt: Canon präsentiert die EOS 6D Mark II
Krefeld, 29. Juni 2017. Canon präsentiert heute die mit Spannung erwartete EOS 6D Mark II. Mit dem neu entwickelten 26,2-Megapixel-Vollformat-Sensor, dem bewährten DIGIC 7-Prozessor, 45-Punkt-AF und Dual Pixel CMOS AF vermittelt die EOS 6D Mark II neue, kreative Impulse. Die EOS 6D Mark II wird voraussichtlich ab Juli zum Preis von 2.099* Euro verfügbar sein.
Die EOS 6D Mark II ist eine leistungsstarke und vielseitige Vollformatkamera und eignet sich für vielfältige Einsatzgebiete – von der HDR-Landschaftsaufnahme bis hin zum Fine-Art-Porträt.
Der neu entwickelte 26,2-Megapixel-Vollformat-Sensor der EOS 6D Mark II setzt hinsichtlich Bildqualität und Leistung neue Maßstäbe und ist besonders für Anwender interessant, die von einer Kamera mit kleinerem Sensor aufsteigen möchten. Sein hoher Dynamikumfang ermöglicht einen großzügigen Belichtungsspielraum – was bei kontrastreichen Aufnahmesituationen vorteilhaft ist. Dank moderater Pixelzahl und verbessertem Bildprozessor erstreckt sich die ISO-Empfindlichkeit nun bis ISO 40000 und ist zudem noch bis auf ISO 102400 erweiterbar. Im Zusammenspiel mit dem DIGIC 7-Prozessor sorgen die Technologien der EOS 6D Mark II dafür, dass die Daten direkt aus der Kamera mit außergewöhnlicher Qualität überzeugen.
Der 45-Punkt-AF der EOS 6D Mark II bietet bei kreativen Aufgabenstellungen professionelle Autofokus-Funktionalität und lässt sich individuell für eine präzise Schärfenachführung auch bei bewegten Motiven anpassen. Mit dem Aufstieg zur EOS 6D Mark II lassen sich selbst die schwierigsten Aufnahmesituationen spontan, schnell und unkompliziert meistern.
Die Möglichkeiten des DIGIC 7-Prozessors sind vielfältig und überzeugen vor allem durch Geschwindigkeit und Leistung. Bei der EOS 6D Mark II sorgt der DIGIC 7-Prozessor unter anderem dafür, dass die Schärfe auf sich bewegende Objekte vorausschauend eingestellt wird. Des Weiteren bieten die Reihenaufnahmen mit bis zu 6,5 Bildern pro Sekunde den Anwendern neue Aufnahmemöglichkeiten.
Der leistungsstarke Dual Pixel CMOS AF sorgt für eine außergewöhnlich schnelle und präzise Fokussierung im Live View-Modus und für eine gleichmäßige Schärfesteuerung bei Videoaufnahmen. Zudem verfügt die EOS 6D Mark II über einen kamerainternen 5-achsigen Movie-Bildstabilisator und sorgt damit auch aus der freien Hand für ruhige Aufnahmen.
Die EOS 6D Mark II ist die erste Canon-Vollformat-DSLR mit dreh- und schwenkbarem Touchscreen-LCD. Sie bietet damit noch mehr kreativen Freiraum für Aufnahmen aus ungewöhnlichen Perspektiven und ermöglicht zudem die Verlagerung der Schärfe per Fingertipp.
Ebenfalls ein Novum: Die EOS 6D Mark II ist die erste EOS, bei der sich der 4K-Zeitraffer-Videomodus mit einem integrierten Timer kombinieren lässt. Dies eröffnet interessante Möglichkeiten bei der Erstellung von Zeitrafferaufnahmen.
Für optimale Konnektivität verfügt die EOS 6D Mark II über WLAN mit NFC und Bluetooth1. Bluetooth sorgt dabei für eine konstante Kopplung zwischen Mobilgerät und Kamera. Das bietet mehr Flexibilität bei der Übertragung und beim spontanen Teilen der Bilder und Filme. Über das Mobilgerät lassen sich per WLAN die Funktionen der Kamera fernsteuern. Darüber hinaus dient das integrierte GPS der Aufzeichnung der gewählten Aufnahmestandorte und damit der nahtlosen Dokumentation interessanter Geschichten.
Die EOS 6D Mark II bietet die Sicherheit, auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen optimale Ergebnisse zu erzielen und kreative Ideen in Bildern umzusetzen. Die EOS 6D Mark II ist eine ausgesprochen kompakte und leichte Vollformat-DSLR. Sie ist unempfindlich gegen Staub und Spritzwasser. Mit dem optionalen Batteriegriff BG-E21 lässt sich die Anzahl der möglichen Aufnahmen verdoppeln. Der BG-E21 fasst sowohl zwei Akkus vom Typ LP-E6N als auch vom Typ LP-EG. Neben der signifikant verlängerten Aufnahmebereitschaft balanciert der Batteriegriff als Gegengewicht schwere Objektive aus und verbessert somit das Handling. Außerdem bietet er die aus der normalen horizontalen Anwendung bekannten Bedienelemente auch im Hochformat, so dass der Fotograf wie gewohnt schnell und präzise seine Aufnahmeparameter einstellen kann.
Zur Entwicklung der EOS 6D Mark II hat auch das Feedback aus der Canon Community entscheidend beigetragen. Mit der EOS 6D Mark II verfügen die Anwender über ein kreatives Werkzeug mit den typischen Eigenschaften einer professionellen EOS – hochwertig, schnell und zuverlässig.
EOS 6D Mark II |
2.099* Euro |
im Kit mit dem EF 24-105 1:3,5-5,6 IS STM |
2.499* Euro |
Batterie-Griff BG-E21 |
199* Euro |
Verfügbar im Handel ab |
Ende Juli 2017 |
* Unverbindliche Preisempfehlung inkl. MwSt. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Stand: Juni 2017
1Die konstante Kopplung zwischen Mobilgerät und Kamera per Bluetooth® erfordert eine Einrichtung über die Canon Camera Connect App. Die Stabilität der Bluetooth®-Verbindung ist abhängig vom Mobilgerätemodell und Umgebungsfaktoren. Die Bluetooth®-Wortmarke und -Logos sind eingetragene Warenzeichen im Besitz der Bluetooth® SIG, Inc. Jedwede Verwendung solcher Marken durch Canon erfolgt im Rahmen einer Lizenzvereinbarung. Sonstige Warenzeichen und Wortmarken sind Eigentum der jeweiligen Träger. Bluetooth® Version 4 oder höher sowie iOS 8.4, bzw. Android 5.0 oder höher erforderlich.
Bilder: Canon EOS 6D Mark II
Technische Daten: Canon EOS 6D Mark II
IMAGE SENSOR | |
Type | Approx. 35.9 x 24.0 mm CMOS |
Effective Pixels | Approx. 26.2 megapixels |
Total Pixels | Approx. 27.1 megapixels |
Aspect Ratio | 3:2 |
Low-Pass Filter | Built in/Fixed |
Sensor Cleaning | EOS integrated cleaning system |
Colour Filter Type | Primary Colour |
IMAGE PROCESSOR | |
Type | DIGIC 7 |
LENS | |
Lens Mount | EF (excludes EF-S, EF-M lenses) |
Focal Length | Equivalent to 1.0x the focal length of the lens |
Image Stabilisation | Optical Image Stabilizer on compatible lens Movie: In-camera 5-axis Digital IS available. [29] |
FOCUSING | |
Type | Via optical viewfinder: TTL secondary image-forming phase detection system with AF dedicated sensor Via liveview on LCD screen: Dual Pixel CMOS AF System. Phase detection pixels built onto imaging sensor [20] |
AF System/ Points | Via optical viewfinder: 45 cross-type AF points (45 f/5.6 cross-type AF points, 27 f/8 points (9 cross-type), centre point is f/2.8 and f/5.6 dual cross-type) Via liveview on LCD screen: Maximum 63 AF points (Fixed location on 9x7 grid) via camera automatic selection [15] |
AF working range | Via optical viewfinder: EV -3 - 18 (at 23 °C & ISO 100) with centre AF point & f/2.8 or brighter lenses Via liveview on LCD screen: EV -2.5- 18 (at 23 °C & ISO 100) with One-Shot AF |
AF Modes | Via optical viewfinder: One Shot AF Predictive AI Servo AF (AI Servo II algorithm) AI Focus AF Via liveview on LCD screen: One-Shot AF Servo AF |
AF Point Selection | Via optical viewfinder: Automatic selection: 45 point AF Manual selection: Single point/ Spot AF Manual selection: Zone AF Manual selection: Large Zone AF AF points can be selected separately for vertical and horizontal shooting Via LCD screen: Automatic selection: Face AIAF + Tracking, up to 63 AF points when no subject/ face detected Manual selection via touch screen or freely position 1 AF point/ 1 AF Zone (9 points, 3x3 grid). [20] |
Selected AF point display | Superimposed in viewfinder and indicated on top LCD panel and Quick Control screen |
Predictive AF (7) | Yes |
AF Lock | Locked when shutter button is pressed half way in One Shot AF mode or AF-ON Button is pressed. |
AF Assist Beam | Emitted by an optional dedicated Speedlite or optional Speedlite Transmitter ST-E2 |
Manual Focus | Selected on lens |
AF Microadjustment | C.Fn II-16 +/- 20 steps (wide and tele setting for Zooms) Adjust all lenses by same amount Adjust up to 40 lenses individually Adjustments remembered for lens by serial number |
EXPOSURE CONTROL | |
Metering modes | Via optical viewfinder: 7560-pixel RGB+IR metering sensor Metering with the area divided into 63 segments (9 × 7) (1) Evaluative metering (linked to all AF points) (2) Partial metering (approx. 6.5 % of viewfinder) (3) Spot metering (approx. 3.2 % of viewfinder) (4) Center-weighted average metering Via liveview on LCD screen: (1) Evaluative metering (315 zones) (2) Partial metering (approx. 6.3 % of LCD screen) (3) Spot metering (approx. 2.7 % of LCD screen) (4) Center-weighted average metering |
Metering Range | Via optical viewfinder: EV 1-20 (at 23 °C , ISO 100) Via liveview on LCD screen: EV 0-20 (at 23 °C, ISO 100, evaluative metering) |
AE Lock | Auto: In 1-shot AF mode with evaluative metering exposure is locked when focus is achieved. Manual: By AE lock button in creative zone modes. |
Exposure Compensation | +/-5 EV in 1/3 or 1/2 stop increments (can be combined with AEB). |
AEB | 2, 3, 5 or 7 Shots +/-3 EV 1/3 or 1/2 stop increments |
ISO Sensitivity | Stills: Auto (100 - 40000), 100 - 40000 (in 1/3-stop or whole stop increments), Manual ISO can be expanded to L: 50, H1: 51200, H2: 102400 [8] Movie: Auto (100 - 25600), 100 - 25600 (in 1/3-stop or whole stop increments), Auto ISO/ Manual ISO settings can be expanded to H1: 51200. H2: 102400 [8] |
SHUTTER | |
Type | Electronically-controlled focal-plane shutter |
Speed | 30-1/4000 sec (1/2 or 1/3 stop increments), Bulb (Total shutter speed range. Available range varies by shooting mode) |
WHITE BALANCE | |
Type | Auto white balance with the imaging sensor |
Settings | AWB (Ambeince priority/White priority), Daylight, Shade, Cloudy, Tungsten, White Fluorescent light, Flash, Custom, Colour Temperature Setting (Approx. 2500 K - 10000 K) White balance compensation: 1. Blue/Amber +/-9 2. Magenta/ Green +/-9. |
Custom White Balance | Yes, 1 setting can be registered |
WB Bracketing | +/-3 levels in single level increments 2, 3, 5 or 7 Selectable Blue/Amber bias or Magenta/ Green bias. |
VIEWFINDER | |
Type | Pentaprism |
Coverage (Vertical/Horizontal) | Approx. 98% |
Magnification | Approx. 0.71x [4] |
Eyepoint | Approx. 21mm (from eyepiece lens centre) |
Dioptre Correction | -3 to +1 m-1 (dioptre) |
Focusing Screen | Fixed (Transmissive LCD screen) |
Mirror | Quick-return half mirror (Transmission: reflection ratio of 40:60, no mirror cut-off with EF600mm f/4 or shorter) |
Viewfinder Information | AF information: AF points, focus confirmation, AF area selection mode, AF mode Exposure information: Exposure mode, Shutter speed, aperture value, ISO speed, AE lock, exposure level/compensation, Metering mode, spot metering circle, exposure warning, AEB. Flash information: Flash ready, high-speed sync, FE lock, flash exposure compensation, red-eye reduction light. Image information: Card information, maximum burst (2 digit display), Highlight tone priority (D+). Composition information: Grid, Electronic level, Aspect Ratio Other information: Drive mode, Battery level, Alert symbol, Flicker Detection, Image Quality (RAW/ JPEG) |
Depth of field preview | Yes, with Depth of Field preview button. |
Eyepiece shutter | On strap |
LCD MONITOR | |
Type | Touch screen Vari angle 7.7cm (3.0") 3:2 Clear View II TFT, approx. 1040K dots |
Coverage | Approx. 100% |
Viewing Angle (horizontally/vertically) | Approx 170° |
Coating | Anti smudge |
Brightness Adjustment | Adjustable to one of seven levels |
Display Options | (1) Quick Control Screen (2) Camera settings (3) Electronic Level |
FLASH | |
Modes | E-TTL II Auto Flash, Metered Manual |
X-sync | 1/180sec |
Flash Exposure Compensation | +/- 3EV in 1/2 or 1/3 increments |
Flash Exposure Bracketing | Yes, with compatible External Flash |
Flash Exposure Lock | Yes |
Second Curtain Synchronisation | Yes |
HotShoe/ PC terminal | Yes/ No |
External Flash Compatibility | E-TTL II with EX series Speedlites, wireless multi-flash support (with optional accessory) |
External Flash Control | via camera menu screen |
SHOOTING | |
Modes | Scene Intelligent Auto, Creative Auto, Special Scene (Portrait, Group Photo, Landscape, Sports, Kids, Panning [31], Close-up, Food, Candlelight, Night Portrait, Handheld Night Scene, HDR Backlight Control), Program AE, Shutter-priority AE, Aperture-priority AE, Manual exposure, Bulb exposure, Custom (C1/C2) |
Picture Styles | Auto, Standard, Portrait, Landscape, Fine Detail, Neutral, Faithful, Monochrome, User Defined (x3) |
Colour Space | sRGB and Adobe RGB |
Image Processing | Highlight Tone Priority Auto Lighting Optimizer (4 settings) Long exposure noise reduction High ISO speed noise reduction (4 settings + Multi Shot Noise Reduction) Auto Correction of Lens Peripheral illumination, Distortion correction, Chromatic aberration correction and Diffraction correction Multi-exposure HDR Mode RAW image processing - during image Playback only Resize to M or S1, S2 |
Drive modes | Single, Continuous L, Continuous H, Self timer (2s + Remote, 10s + Remote, Continuous), Silent single shooting, Silent continous shooting |
Continuous Shooting | Max. Approx. 6.5 fps. (speed maintained for up to 150 images in JPEG, 21 images in RAW) [2] [10] |
Intervalometer | Built-in, number of shots selectable from 1-99 or unlimited. Bulb timer available Timelapse Movie mode available [29] |
LIVE VIEW MODE | |
Type | Electronic viewfinder with image sensor |
Coverage | Approx. 100% (horizontally and vertically) |
Frame Rate | 29.97 fps |
Focusing | Manual Focus (Magnify the image 5x or 10x at any point on screen) Autofocus: Dual Pixel CMOS AF [20], Tracking sensitivity (-3 to +3) and Movie Servo AF Speed (-7 to +2) |
Metering | Real-time evaluative metering with image sensor Active metering time can be changed |
Display Options | Grid overlay (x3), Histogram, Aspect ratios, Electronic Level |
FILE TYPE | |
Still Image Type | JPEG: Fine, Normal (Exif 2.30 [Exif Print] compliant) / Design rule for Camera File system (2.0), RAW: RAW, M-RAW, S-RAW (14bit, Canon original RAW 2nd edition), Digital Print Order Format [DPOF] Version 1.1 compliant |
RAW+JPEG simultaneous recording | Yes, any combination of RAW + JPEG, M-RAW + JPEG, S-RAW + JPEG possible. |
Image Size | JPEG 3:2: (L) 6240 x 4160, (M) 4160 x 2768, (S1) 3120 x 2080 (S2) 2400 x 1600 JPEG 4:3: (L) 5536 x 4160, (M) 3680 x 2768, (S1) 2768 x 2080, (S2) 2112 x 1600 JPEG 16:9: (L) 6240 x 3504, (M) 4160 x 2336, (S1) 3120 x 1752, (S2) 2400 x 1344 JPEG 1:1: (L) 4160 x 4160, (M) 2768 x 2768, (S1) 2080 x 2080, (S2) 1600 x 1600 RAW: (RAW) 6240 x 4160, (M-RAW) 4680 x 3120, (S-RAW) 3120 x 2080 |
Movie Type | MP4: Movie: MPEG4 AVC / H.264 (Video: H.264 inter frame, Sound: Linear PCM / AAC, recording level can be manually adjusted by user) MOV: Motion JPEG (4K 29.97/25.00, time-lapse movies only) ALL-I (FHD 29.97/25.00, time-lapse movies only) |
Movie Size | 1920 x 1080 (59.94, 50, 29.97, 25, 23.976 fps) IPB Standard or Light 1280 x 720 (59.94, 50, 29.97, 25 fps) IPB Standard or Light HDR movie [30]: 1920 x 1080 (59.94, 50, 29.97, 25, 23.976 fps) IPB (Standard, Light) Time-lapse movie: 3840 x 2160 ( 29.97, 25 fps) Motion JPEG 1920 x 1080 ( 29.97, 25 fps) ALL-I |
Movie Length | Max duration 29min 59sec, Max file size 4GB (If file size exceeds 4GB a new file will be created automatically except in Timelapse Movie mode) |
Folders | New folders can be manually created and selected |
File Numbering | (1) Consecutive numbering (2) Auto reset (3) Manual reset |
OTHER FEATURES | |
Custom Functions | 28 Custom Functions |
Metadata Tag | User copyright information (can be set in camera) Image rating (0-5 stars) GPS coordinates: Latitude, Longitude, Elevation, Coordinated Universal Time (UTC), Satellite signal acquisition status |
LCD Panel / Illumination | Yes / Yes |
Water/ Dust resistance | Yes |
Sound Memo | No |
Intelligent Orientation Sensor | Yes |
Playback zoom | 1.5x - 10x |
Display Formats | (1) Single image with information (2 levels) (2) Single image (3) 4 image index (4) 9 image index (5) 36 image index (6) 100 image index (7) Jump Display (8) Movie/edit |
Slide Show | Playback time: 1/2/3/5/10/20 seconds Repeat: On/Off Background music: On/Off Transition effect: Off, Slide in 1, Slide in 2, Fade 1, Fade 2, Fade 3 |
Histogram | Brightness: Yes RGB: Yes |
Highlight Alert | Yes |
Image Erase/Protection | Erase: Single image, All images in folder, Checkmarked images, unprotected images Protection: Erase protection of one image at a time |
Menu Categories | (1) Shooting menu (x5) (2) Playback menu (x3) (3) Setup menu (x5) (4) Custom Functions menu (5) My Menu |
Menu Languages | 25 Languages English, German, French, Dutch, Danish, Portuguese, Finnish, Italian, Norwegian, Swedish, Spanish, Greek, Russian, Polish, Czech, Hungarian, Romanian, Ukrainian, Turkish, Arabic, Thai, Simplified Chinese, Traditional Chinese, Korean and Japanese |
GPS | Compatible satellites: GPS satellites (USA), GLONASS satellites (Russia), Quasi-Zenith Satellite System (QZSS) MICHIBIKI (Japan) [32] Position update interval: 1 sec., 5 sec., 10 sec., 15 sec., 30 sec., 1 min., 2 min., 5 min. Time setting: GPS time data set to camera Log data: One file per day, NMEA format |
Firmware Update | Update possible by the user. |
INTERFACE | |
Computer | Hi-Speed USB (USB 2.0) |
Wi-Fi | Wi-Fi (2.4GHz) Channels: IEEE802.11b, IEEE802.11g, IEEE802.11n [17] |
Wi-Fi Security | Camera Access Point: WPA2-PSK with AES encryption or open Infrastructure: Shared key, with WEP encryption, WPA-PSK/WPA2-PSK with TKIP/AES encryption or open |
Bluetooth | Bluetooth Specification Version 4.1 compliant (Bluetooth low energy technology) [25] |
NFC | NFC Forum Type 3/4 Tag compliant (dynamic) |
Other | HDMI output (Type-C), External microphone (3.5 mm Stereo mini jack) |
DIRECT PRINT | |
Canon Printers | Canon Compact Photo Printers and PIXMA Printers supporting PictBridge |
PictBridge | Yes (PictBridge via WLAN compatible) |
STORAGE | |
Type | SD, SDHC or SDXC (UHS-I) card |
SUPPORTED OPERATING SYSTEM | |
PC & Macintosh | Windows 10 / 8.1 / 8 / 7 (With Microsoft .NET Framework 4.5 is installed) [24] Mac OS X 10.9 / 10.10 / 10.11 / 10.12 |
SOFTWARE | |
Browsing & Printing | |
Image Processing | Digital Photo Professional 4 |
Other | EOS Utility EOS Lens Registration Tool EOS Web Service Registration Tool EOS Sample Music Picture Style Editor Map Utility |
POWER SOURCE | |
Batteries | Rechargeable Li-ion Battery LP-E6N (supplied) |
Battery life | Approx. 1200 shots (at 23°C, AE 50%, FE 50%) [5] Approx. 1100 shots (at 0°C, AE 50%, FE 50%) |
Battery Indicator | 6 levels + percentage |
Power saving | Power turns off after 1, 2, 4, 8 or 15 mins. |
Power Supply & Battery Chargers | AC Adapter AC-E6(N), DC coupler: DR-E6, Battery charger LC-E6E, Car Battery charger CBC-E6 |
PHYSICAL SPECIFICATIONS | |
Body Materials | Chassis: Aluminum alloy and polycarbonate resin with glass fiber Body: Polycarbonate resin with special conductive fiber & Polycarbonate resin with glass fiber on some parts |
Operating Environment | 0 – 40 °C, 85% or less humidity |
Dimensions (WxHxD) | 144.0 x 110.5 x 74.8 mm |
Weight (body only) | Approx. 765 g (CIPA testing standard, including battery and memory card) |
ACCESSORIES | |
Viewfinder | Eyecup Eb, E-series Dioptric Adjustment Lens, Eyepiece Extender EP-EX15II, Angle Finder C |
Case | Protecting Cloth PC-E1 |
Wireless File Transmitter | Built in Wi-Fi transmission |
Lenses | All EF lenses (excludes EF-S lenses & EF-M lenses) |
Flash | Canon Speedlites (90EX, 220EX, 270EX, 270EX II, 320EX, 420EX, 430EX, 430EX II, 430EX III-RT, 550EX, 580EX, 580EX II, 600EX, 600EX-RT, Macro-Ring-Lite MR-14EX II, Macro Twin Lite MT-24EX, Speedlite Transmitter ST-E2, Speedlite Transmitter ST-E3-RT) |
Battery Grip | Battery Grip BG-E21 |
Remote Controller/ Switch | Remote Switch RS-80N3 Timer Remote Controller TC-80N3 Remote Controller RC-6 Wireless Remote Control BR-E1 (via Bluetooth) |
Other | Hand Strap E2 Interface Cable IFC-400PCU Directional Stereo Microphone DM-E1 |
All data is based on Canon standard testing methods except where indicated. Subject to change without notice. 2 Based on Canon's testing conditions, JPEG, ISO 100, Standard Picture Style. Varies depending on the subject, memory card brand and capacity, image recording quality, ISO speed, drive mode, Picture Style, Custom functions etc. 4 with 50mm lens at infinity, -1m-1 dpt 5 Based on the CIPA Standard and using the batteries and memory card format supplied with the camera, except where indicated 8 Recommended Exposure Index 10 Sustained continuous shooting speed is tested based on Canon's testing standard. Function requires compatible SDHC/SDXC UHS Speed Class 1 memory card, total number of frames captured varies depending on shooting subject, settings and brand of memory card 15 Maximum number of AF frame is dependent on selected image aspect ratio 16 Sustained continuous shooting function requires compatible SDHC/SDXC UHS Speed Class 1 memory card, total number of frames captured varies depending on camera settings, type of lens used, battery charge and light level. Shooting stops automatically with the 1000th frame 17 Wi-Fi use may be restricted in certain countries or regions. 20 Dual Pixel CMOS AF - AF is possible over an area of approx. 80% Vertical x 80% Horizontal of the frame 23 Equipped with Bluetooth® low energy technology. The Bluetooth® word mark and logos are registered trademarks owned by the Bluetooth SIG, Inc. and any use of such marks by Canon Europe Ltd. is under license. Other trademarks and trade names are those of their respective owners. 24 Software applications compatible with Windows 10 in Windows 10 Desktop Mode only 25 Bluetooth connection requires smart device to be equipped with Bluetooth version 4.0 (or later). Also requires smart device to be using operating system iOS 8.4 (or later) or Android 5.0 (or later) as well as latest version of Camera Connect app installed 29 Following lenses are not compatible with in-camera digital stabilisation: EF 50mm f/1.2L USM, EF 85mm f/1.2L II USM, EF 200mm f/2L IS USM, EF 300mm f/2.8L IS II USM, EF 400mm f/2.8L IS II USM, EF 500mm f/4L IS II USM, EF 600mm f/4L IS II USM, EF 800mm f/5.6L IS USM and EF 200-400mm f/4L IS USM 30 HDR Movie available in some SCN Modes only 31 Available when using Liveview via LCD. Maximum effect in Panning Mode available when using following lenses: EF 24-105mm f/4L II IS USM 32 GPS use may be restricted in certain countries or regions. Use of GPS should comply with the laws and regulations of the country and area in which it is being operated including any restriction on the use of electronics. |
Ist mir die Innovation entgangen? Ach ja das dreh- und schwenkbare Display.
Ganz toll, dann mal gleich raus mit 2100 Euro für diese sensationellen Innovationen.
Sie wird sich verkaufen, wie die Canon-Kameras bisher auch. Kaufargumente: Das ist eine Vollformat, das ist eine richtige Spiegelreflexkamera, das ist eine Canon.
Es werden zwar immer mehr, die abspringen von einem oder auch allen dieser drei Argumente, aber Canon kann mit minimalem Aufwand noch ein paar Jahre Kasse mit der trägen Masse machen.
Ich frage mich welche Innovation in den letzten Jahren die Fotografie vorangebracht hat.
Eh "ganz nett" … aber mit Klapper-Spiegel. Gähn!
Interessant, dass Canon das Ding mit Spiegelkasten fast so klein hinbekommt wie eine EOS M5. Da ist also noch Potential für deutlich kompaktere spiegellose Kameras.
meinte die 200D wegen der größe.
Die 66D II .. auch ganz nett, ganz überfällig und deutlich zu teuer. Und ebenfalls mit Klapperspiegel. Gähn.
Verrückt
Vor kurzem wurde die Olympus OM-D E-M1 Mark II hier vorgestellt, und das Lob war gar nicht mehr einzukriegen. Dagegen setzt bei der 6DMii der Shitstorm ein. Warum eigentlich?
Wenn ich die für mich wirklich relevanten Daten vergleiche …
Olympus 12Bit, Bildkreis 21mm, 20.6Mpix, 440 Pics/Bat, Kitpreis 2,500EUR
Canon 14Bit, Bildkreis 43mm, 26Mpix, 1,200 Pics/Bat, Kitpreis 2,500EUR
… wird die aktuelle Internetbewertung – zumindest fuer mich – umso unverständlicher.
Dagegen halte ich die Gewichtsangabe oder gar das Vorhandensein eines Spiegels fuer sowas von nebensaechlich.
Ich stell mir vor, ein Handwerker soll auf meiner Baustelle einen Durchbruch machen und rückt mit einem 250g Hämmerchen an. Auf die meine Frage nach dem Kilohammer antwortet er dann mit seiner Arthritis. Vielleicht sollten die üblichen Verdächtigen mal Seitentaschen für Rollatoren anbieten … Eine meiner Fotografinnen ist 157cm/43Kg und läuft mit zwei Kleinbild-Bodies und längeren Brennweiten durch die Gegend. (Bildbeweis 😉 https://youtu.be/qrbrWDocZHo?t=22m27s )
Noch absurder finde ich es, dass Vorhandensein eines Spiegels anzuprangern. Was interessiert mich denn, welche Widerstände, Kondensatoren, Schrauben, Kunststoffmischungen … in meiner Kamera verbaut sind? Mich interessiert die Anzahl der Auslösungen ueber die Lebenszeit. Und da macht fast immer der Verschluss schlapp … und nicht der Spiegel.
Würde ich heute zwischen beiden Kameras wählen müssen (muss ich zum Glück nicht), dann bräuchte ich nicht eine Sekunde zu ueberlegen. Die 6Dii ist eine ideale Einsteigerkamera für die Berufsfotografie. Die 14Bit/26Mpix garantieren das Überleben des Bildes, selbst bei wüstesten Manipulationswünschen des Bildredakteurs.
Bedenkt man dann noch, dass der Sensor das teuerste Bauteil in der Kamera ist, dann entsteht bei mir der Eindruck, dass man mit den Minisensorsytemen vor allem die ältere Bevölkerung im Blick hat. Und da die (hoffentlich) ein paar Mark beiseitegelegt haben, kann man auch – wie Olympus – Phantasiepreise aufrufen.
Canon mag schnarchlangweilig, wenig innovativ, alt … sein, aber sie sind für meinen Geschmack auch sehr seriös&verlässlich. Das sehe ich bei anderen nicht in dem Umfang.
"Wenn ich die für mich wirklich relevanten Daten vergleiche …"
Wenn man vernachlässigt, dass die 6D nur 45 AF Punkte hat, die bei kleineren Blenden auf 9 (!) Kreuzsensoren abnehmen, die E-M1.2 aber 121 Kreuzsensoren über das gesamte Bild (ja die funktionieren auch bei miesen Lichtsituationen)
Wenn man vernachlässigt, dass man mit der E-M1.2, so man es für Landschaft oder Studio braucht auch mal 80 MP-bilder machen kann.
Wenn man vernachlässigt, dass Canon mit einem KB-Sensor nicht mehr Dynamik aus einem Pixel holt, als Olympus mit einem FT Sensor.
Wenn man vernachlässigt, dass die 6D als kürzeste Verschlusszeit nur 1/4000s hat, nicht 1/8000s bzw. ein 1/32000.
Wenn man vernachlässigt, das die Canon 6,5 fps kann (vorsicht, dass die ganze Klappermechanik bei Dauerfeuer nicht überhitzt!), die E-M1.2 18 fps (bei C-AF) oder 60 fps (bei S-AF).
Über Video muss man bei der 6D gar nicht reden.
Usw. usw.
Zu Ihren "relevanten" Daten:
Ich mache mit einem Akku der E-M1.2 regelmäßig weit über 1000 Bilder, manchmal auch 2000. Ich stecke halt einfach am Ende des Tages den Akku in das Ladegerät. Die Kamera hat noch nie(!) auf den 2. Akku umgeschaltet (Einer im BG, einer im Gehäuse). Die Kamera hat manchmal aber schon auf die zweite Speicherkarte umgeschaltet, weil die erste voll war, die zweite suchen Sie bei der 6D vergeblich.
14 Bit klingen toll, aber wie dpreview bei der Sony 9 nachgewiesen hat, ist es völlig egal, ob die RAWs mit 12 oder 14 Bit abgespeichert werden. Das gilt erst recht für Canon-Sensoren, die eine miese Dynamik (geringer Blendenumfang) haben.
Die 5 MegaPickel Unterschied im Normalmodus sieht man fast nicht. Wenn ich mehr Pickel brauche, dann habe ich bis zu 80 zur Verfügung. (Architektur und Studioaufnahmen mache ICH vom Stativ aus)
Bildkreis: wieso ein großer Bildkreis ein Vorteil für sich sein soll, bleibt Ihr Geheimnis. Ich verrate Ihnen aber gerne: Bildkreis, das haben nur Objektive. Kameras haben ein Sensorformat, das nie rund ist. Und weil das so ist, könnte ich an meine Olympus (wenn ich wollte, will ich gar nicht) ein Canon-Obi anflanschen mit voller AF-Unterstützung. Umgekehrt geht das nicht.
Die
Beifall! Bestens ausgedrückt. Ergänzen will ich noch: Das gilt natürlich für Canon und ebenso für Nikon. Und es hat gewiss andere Gründe als solche der Diskriminierung, dass Objektivhersteller wie Sigma oder Tamron ihre Erzeugnisse meist nur noch mit Canon- oder Nikonanschluss herstellen.
Schön, daß sie eine Gewichtsangabe als nebensächlich betrachten. Ich tue es nicht.
Und ihre Fotografin mag zwar mit 2 KB-Bodies herum laufen, warum auch nicht – die tragen ja nicht auf, aber wieviele und welche Optiken sie mit dabei hat, verschweigen sie lieber.
Spätestens wenn man schon auf einem 08/15 3 wöchigen Urlaub unterwegs ist, lernt man das Gewicht eines KameraSYSTEMS (nicht des Gehäuses !) sehr schnell kennen – tw. mehr als einem lieb ist. Von Reportage-Arbeit (wo man mitunter das ganze Jahr mit so einer Tasche herum läuft), Welten Bummlern die mehrmonatige Reisen machen oder auch nur Familien mit Kleinkindern (wo zig kg an Kinderzeug sowieso zu tragen sind), ganz zu schweigen.
Auch geht ihr Argument des Bildredakteurs mit wüstesten Manipulationswünschen komplett ins leere, da wir in der ersten Stunde des EBV Kurses gelernt haben: Mit EBV kann man aus einem schlechten Bild niemals ein gutes Bild machen, nur ein weniger schlechtes. Ein gutes Bild hingegen, bleibt ein gutes Bild ob heftig bearbeitet oder nicht.
Natürlich sollte es den versierten Fotografen interessieren ob in seiner Kamera ein Spiegel werkelt oder nicht, immerhin ist das wesentlich entscheidender für das endgültige Produkt – das Bild – als die Bittiefe. Ein Spiegel definiert wie genau ihr AF funktioniert und ob der AF-Hilfspiegel, der bei jedem einzelnen Bild hochklappt und damit wieder mech. positioniert werden muss, die hochlichstarke Fixbrennweite offenblendig fokusieren kann, oder eben doch nur Pixelmüll abliefert und der Augenblick für eine weitere Aufnahme vertan ist. Auch entscheidet ihr Spiegel darüber, wieviel Licht er dem Prisma zukommen lässt und ob sie in der Nacht noch etwas in ihrem Mäusekino aka Sucher sehen oder nicht (EVF sind da schon 2. Generationen weiter in der Dämmerung/Nacht). Weiters entscheidet ihr Spiegel, wieviel Licht er ihrem Bliechtungsmesser (-chip) zukommen lässt und ob die Kamera korrekt oder leider völlig daneben belichtet – da hilfen dann auch die oben beschriebenen wüstesten Manipulationswünsche nichts mehr – das Bild ist verloren.
Vielleicht ist all das der Grund warum die Dinosaurier in diesem Geschäft – ja Sie zähle ich zu dieser Gattung – an ihren Gehäusen aus dem letzten Jahrhundert festhalten, ohne das man den "Mehrwert" in ihren Bildern erkennen kann und moderne Menschen hingegen sich nur das Endergebnis ansehen und davon ihr Investment in ein System abhängig machen. Nur so ein Tipp … 😉
[quote] "Vielleicht ist all das der Grund warum die Dinosaurier in diesem Geschäft – ja Sie zähle ich zu dieser Gattung – an ihren Gehäusen aus dem letzten Jahrhundert festhalten, ohne das man den "Mehrwert" in ihren Bildern erkennen kann und moderne Menschen hingegen sich nur das Endergebnis ansehen und davon ihr Investment in ein System abhängig machen. Nur so ein Tipp … " [/quote]
Aktuell grabbel ich gerade meine neue GFX50s an (echte Dino-Kamera). Im Schrank hinter mir (hier im Buero) sind einige Kleinbild-Canon (von ii-iii), diverse analoge 6×6, 6×7, 6×9, eine Chamonix 4×5", eine Leica M(240), eine X100s, diverse Canon-Knipsen mit einem G am Anfang. Eine P1 mit IQ180 leihen wir uns gelegentlich, wenn es denn geboten ist.
In den Urlaub nehm ich meist die M mit oder wenn mir so ist, auch mal nur Analog. Manchmal auch eine DSLR mit tuechtig Linsen. Aber, am liebsten fotografiere ich im Urlaub … ueberhaupt nicht.
Und wenn Sie dem angegebenen Link folgen, dann sehen Sie auch, welche Brennweite die Kollegin am liebsten verwendet.
Und was hat das eigentlich alles mit der 6dii zu tun?
"Die 14Bit/26Mpix garantieren das Überleben des Bildes, selbst bei wüstesten Manipulationswünschen des Bildredakteurs."
Was sind das denn für Wünsche des Bildredakteurs bei der das Ausgangsmaterial des Fotografen dermaßen 'überschrieben' werden muß? Und mit 14Bit/16-24MP an APS-C geht das nicht?
"Eine meiner Fotografinnen ist 157cm/43Kg und läuft mit zwei Kleinbild-Bodies und längeren Brennweiten durch die Gegend."
Und was soll mir das genau sagen?
"..dann entsteht bei mir der Eindruck, dass man mit den Minisensorsytemen vor allem die ältere Bevölkerung im Blick hat"
Ach so? Bei mir entsteht mehr der Eindruck, dass Sie sich zuviel mit Sensorgrößen beschäftigen, es wird immer noch zuviel über diese beiden Minisensorgrößen Vollformat und APS-C gemacht. Bildergebnisse(!) sprechen inzwischen eine etwas entspanntere Sprache und wir haben glücklicherweise heute die Wahl frei entscheiden zu können.
"Dagegen halte ich die Gewichtsangabe oder gar das Vorhandensein eines Spiegels fuer sowas von nebensaechlich"
Wenn Sie neben der Kamera noch weitere 10kg Gepäck haben, dann würde Ihre Fotografin das vielleicht anders bewerten?
Ich finde für mich eine Spotmessung
[quote] Und mit 14Bit/16-24MP an APS-C geht das nicht? [/quote]
Ich verglich µFT mit Kleinbild. Bei APS-C/ 14Bit waer ich deutlich entspannter.
Vielleicht hat es wirklich nur was mit dem Alter des Fotografen zu tun. Als ich noch junger Fotograf war, da sind die Fotografenlehrlinge im Urlaub mit der Mamiya RB67 + 50er + 127er +250er + Prismensucher usw. herumgerannt (wenn sie sich das leisten oder leihen konnten) und keiner hat über das Gewicht geklagt. Wenn jetzt gejammert wird, dass schon Kleinbild zu schwer wäre – ja du lieber Gott – was will man denn dann? Beste Qualität in winzigstem Format? Wasch mir den Pelz – aber mach mich nicht nass?
Das ist doch wirklich Amateurgejammer, das wohl nie, nie enden wird. Wir könnten diese Klaviatur endlos rauf und runter spielen: Tolle Ausrüstung – tolle Bilder – aber zu schwer – kleinere Ausrüstung – die Bilder gehen eigentlich noch – ach, doch lieber bessere Bilder und schwerere Ausrüstung – nein, nun engültig doch nicht mehr – 1 Zoll ist eigentlich auch toll – aber Grenzen hat's doch – also doch besser wieder Vollformat. Die tollste Endlosschleife seit es Digitalkameras gibt.
genau so sehe ich das auch. Nachdem ich lange Jahre mit Vollvormat und tollen Objektiven unterwegs war, "zwangen" mich 3 kleine Kinder (ja, ich bin ein Amateur!!!) zum Fuji-X-System: Klein, leicht und (wegen 3 schönen Festbrennweiten) tolle Bildqualität. Aber: an die subjektiv empfundene Bildqualität (nennen wir es Tiefe/Plastizität der Bilder – also keine Pixelpeeperei) der Vollvormatkamera kommt sie nicht ganz heran. Für MICH persönlich und MEINE Art des Fotografierens ist die spiegellose APSC mit hochöffnenden Festbrennweiten dennoch der ideale Kompromiss.
Aber: Dass sich hier so über die gestrige Spiegelreflextechnik eingeschrieben wird, berstehe ich nicht. Die neue EOS kann durchaus für diejenigen interessant sein, die ein Update ihrer 5dI oder 5dII überlegen aber auch für Einteiger ins Vollformat: Gewiss, das Sony-Gehäuse kann viel und ist kompakt und leicht. Die breitere und zudem (meist) preisgünstigere Objektivpalette ist allerdings für Canon verfügbar.
"Wenn jetzt gejammert wird, dass schon Kleinbild zu schwer wäre – ja du lieber Gott – was will man denn dann? Beste Qualität in winzigstem Format? Wasch mir den Pelz – aber mach mich nicht nass?"
Die Zeit bleibt nicht stehen.
Es gibt heute technisch keinen Grund mehr, Größere Sensoren als APS-C zu kaufen. Theoretisch kann man zwar mit größeren Sensoren eine höhere Auflösung erreichen, praktisch hat man aber das Problem der Randunschärfen.
Die Dynamik kleiner Sensoren kann man nahezu beliebig in die Höhe treiben, wenn man die dunkler belichteten Sensoren eben später ausliest (und aus der Ladezeit die Helligkeit berechnet).
Bleibt noch das Rauschen, dass damit aber auch kleiner sein dürfte.
Derzeit existiert die Technologie, mehrere gleiche Aufnahmen zusammenzufügen, bei denen dann das Rauschen eleminiert wird, weil dieses – im Gegensatz zu Motiv – zufällig ist.
Kleinbild ist Technik von gestern.
Die Technik von Heute ist APS-C.
Die Technik von morgen?
Weiß ich nicht.
Vielleicht mFT, wenn die den Ultraweitwinkel bezahlbar bedienen können und diese Technik nicht bereits durch neuere Technologien überrollt wird.
Informieren Sie sich bitte etwas eingehender. Was Sie hier schreiben, entbehrt jeder Grundlage. Deswegen kann ich mich auch leider sachlich nicht dazu äußern.
Ich muss annehmen, dass Ihnen die Physik fremd ist.
Nur lässt sich Ihr Beitrag erklären.
Interessant finde ich ja das die Einsteiger EOS 200D eine 1/200 sec Synchronzeit hat,und die EOS 6 D Mark II nur 1/180 sec.
Könnte mit der Sensorgröße zusammenhängen!??