Neue Filme schienen auf der photokina kein Thema zu sein. Aber doch: Erstens gab es es einiges aus dem Sofortbildbereich zu berichten, und zweitens kommen ein paar Spezialitäten auf den Markt, wie zum Beispiel von Hand in Kleinbildpatronen konfektionierte Kinofilme. Zudem schauen die Filmliebhaber im Moment nach Italien, ob von Ferrania bald wieder etwas kommt.
Ein wichtiges Thema der photokina 2016 war die Sofortbildfotografie mit Kameras und Filmen von Impossible, Fujifilm, Lomography und nun auch Leica. Fujifilm stellte den auch von Leica für ihre „Sofort“-Kamera vertriebenen schwarzweißen Monochrome Film vor und kündigte einen Instax Film für das quadratische Format (62 x 62 mm) an.
Die ISO 200-Diafilme aus belgischen Agfa-Gevaert Tiefkühlbeständen werden in absehbarer Zeit auslaufen. An ihre Stelle wird bei Maco ein Rollei Chrome 320 Film treten. Als Farbdiafilm mit ISO 320 Empfindlichkeit war bislang nur der Kunstlichtfilm Ektachrome 320T von Kodak bekannt. Da es sich aber um einen Tageslichtfilm handeln wird, darf man gespannt sein, welches Material es beim CR 320 sein wird – vielleicht ein tiefkühlgelagerter alter ISO 400-Film mit inzwischen leicht gesunkener Empfindlichkeit. Dieser wird aber nicht mehr von Agfa-Gevaert stammen.
Schon zur Jahreswende wird ein Auslaufen des unmaskierten Rollei Digibase CN 200 erwartet. Auch er wird – ursprünglich für Luftbildaufnahmen bestimmt – nicht mehr nachproduziert werden.
FILM Ferrania, Hoffnungsträger für wieder produzierte Farbdia- und Schmalfilme, war auf der photokina nicht vertreten. Von informierter Seite war zu hören, dass die Italiener zunächst den Markt mit dem früher bekannten Schwarzweißfilm P30 testen und bei Erfolg die Farbumkehrfilme einführen. Das ist zweifelhaft, weil beide Produkte ja wie Äpfel und Birnen verschieden sind.
Die italienische Manufaktur Six Gates Films (Vertrieb: PFG Foto Group, Milano) wird von Hand als Kleinbildfilme konfektionierte Kodak Vision3 Kinefilme an Maco liefern. Fraglich ist, ob solche Filme Abnehmer finden, weil die schwarze Rückschicht nicht entfernt ist, wie es doch bei den von Fotoimpex vertriebenen ähnlichen CineStill Filmen vor ihrer Auslieferung erfolgt.

Die neuen „Vision Cinema Pro“ werden von der italienischen Manufaktur Six Gates Film von Hand konfektioniert.
Die auch „Vision“ genannten Farbnegativfilme sind nämlich nur dann für den Farbnegativfilm-Prozess C-41 geeignet, wenn man die rückseitige Schwarzschicht (Lichthofschutz) vor dem Entwickeln mit einer käuflichen Chemikalie „abwäscht“. Sonst funktioniert ihre Entwicklung nur mit dem Kinefilm-Prozess ECN-2, aber welcher Fotograf und welches Fotolabor übt diesen schon aus.
Belly Hunt, auch genannt „Japan Camera Hunter“, liefert die von Maco vertriebenen „Rera“ Rollfilme in der Konfektionierung 127 (4 x 4 cm) und den JCH Street Pan 400 Film. Sie sind ebenfalls von Hand aufgespult. Vertrieben werden sie von Maco, bzw. von Ars-Imago in der Schweiz.

Der JCH Street Pan 400 stammt aus dem Tiefkühlbestand von Agfa-Gevaert und war mit seiner erhöhten Rotempfindlichkeit ursprünglich für die Verkehrsüberwachung konzipiert. (Foto: Ars-Imago)
Die Lomographische AG, Wien, kündigt einen Super 8 Farbfilm an. Da Kodak nur Farbnegativ- und Schwarzweiß-Filme in Super 8-Kassetten liefert, wird ein Umkehrfilm sicher von begrüßt werden. Hier hatte man sich ja nach dem Wegfall des Kodachrome 40 mit von Kodak Ektachrome-Filmen beholfen, die aber inzwischen eingestellt wurden. Ideal wäre ein wieder auf Kunstlicht abgestimmter Film mit ISO 40 Grundempfindlichkeit (entsprechend ISO 25 bei Tageslichtaufnahmen mit eingebautem Filter). Es soll sich bei dem Lomo-Film um eine neue Fabrikation handeln. Der erwartete Ferrania Film wird aber wohl mit dem Diafilm entsprechend dem früheren Scotch Chrome 100 eine Empfindlichkeit von ISO 100 aufweisen.
Autor: Gert Koshofer, DGPh
Dieser Beitrag ist zuerst auf fotointern.ch erschienen, wir veröffentlichen ihn mit freundlicher Genehmigung. Die Frage „Welche Filme gibt es noch?“, beantwortet fotointern.ch in einer aktualisierten Marktübersicht.
"Die ISO 200-Diafilme aus belgischen Agfa-Gevaert Tiefkühlbeständen werden in absehbarer Zeit auslaufen." und "Schon zur Jahreswende wird ein Auslaufen des unmaskierten Rollei Digibase CN 200 erwartet.", das sind doch endlich mal gute Nachrichten!
> vielleicht ein tiefkühlgelagerter alter ISO 400-Film mit inzwischen leicht gesunkener Empfindlichkeit
Damit würde der ursprügliche Hersteller die Kosten für die Entsorgung sparen.
Priorität haben für mich die großen (letzten) drei der Fotofilmproduktion. Diese elenden Diskurse über Luft, Hochauflösung, neu, umgelabeld in bekannten Foren sind bei mir immer abgeperlt wie Wasser auf Lotus. Aber wer das Abenteuer sucht, ist in der Eso- ecke gut aufgehoben. Ein wahrer Geheimbund der Zaubertinkturen. Ich glaub jedenfalls, was gutes zu tun mit der Finanzierung der Produkte von Kodak, Fuji und Ilford(Harman).
solong
Es gibt also noch genau einen Dia-Planflm, und den auch nur für 4×5 und 8×10, den Fujichrome Provia 100 Professional.
Aber wenn ich bei den Fachkameras daraus hinweise, dass es in 10 Jahren kein Labor mehr geben könnte, das E6-Planflm entwickelt, dann findet das jemand als unangebracht.
Wesentlich mehr als 10.000 Euro (zur Kamera gehören ja noch 1-3 Großformatobjektive, Planfilmkassetten, …) auszugeben. … für eine immer schneller sterbende Welt?
"Aber wenn ich bei den Fachkameras daraus hinweise, dass es in 10 Jahren kein Labor mehr geben könnte, das E6-Planflm entwickelt,"
Ja, KÖNNTE. Es KÖNNTE auch schon morgen einen gepflegten Weltuntergang geben, oder es KÖNNTE ab nächstes Jahr wieder Kodacrome geben … oder ich KÖNNTE in füfn Jahren aus Angst vor dem Tod Selbstmord begehen.
Mach(t) lieber Werbung dafür, wie toll Großformat Dias aussehen und KAUFT, statt hier manfredeske Untergangsszenarien an die Wand zu malen!
ein ziemlich liebloser Artikel. Mir macht jedenfalls das Analoge viel mehr Freude als das Digitale. Man muss sihc nur anschauen, wie verzweifelt die Elektronikindustrie sinnlosesn Kram auf den Markt schmeißt, Und genau der aufgeblasene Digitalmarkt macht selbst junge Menschen wieder zu Analgfotografen.