Phase One hat gestern ein Update auf Version 9.1 des Raw-Konverters Capture One Pro veröffentlicht. Für Nutzer der Vorgängerversion 9 ist das Update auf 9.1 kostenlos. Verbessert haben will Phase One den Workflow und die Dateiverwaltung, ferner ist ein Werkzeug zur Bearbeitung von Hauttönen hinzugekommen. Zudem hat Phase One die Liste der unterstützten Objektive und Kameras erweitert.

Nach Angaben von Phase One gehören die folgenden „Highlights“ zu Capture One Pro:
Neue Workflow-Tools:
- Die Einstellung „Von letztem kopieren“ wurde überarbeitet, um den Workflow bei Rotationsfotos zu vereinfachen.
- Die Option „Von letztem kopieren“ erlaubt jetzt zudem die Einbeziehung von Metadaten; Copyrights und andere Metadaten können nun einfacher und intuitiver gehandhabt werden.
- Flexibler Live View; richten Sie den Live View so ein, dass bei aufeinanderfolgenden Aufnahmen die Ansicht gespiegelt wird; hervorragend für Still-Life-Fotografie.
- Verbesserte Shortcuts; für einen noch effizienteren Workflow wurde eine Reihe neuer Tastenkürzel hinzugefügt – so lassen sich nun per Tastenkombination der Zähler zurückstellen, Ebeneneinstellungen aufrufen und eine bestimmte Auswahl anzeigen, was sich positiv auf den gesamten Arbeitsablauf auswirkt.
Neue Bildbearbeitungswerkzeuge:
- Neue Tools im Farbeditor; Werkzeug zur Bearbeitung von Hauttönen (für eine gleichmäßigere Sättigung und Helligkeit)
Werkzeuge zur Dateiverwaltung:
- Begrenzung von Schlüsselwörtern beim Export/Ausgabe – steuern und grenzen Sie Schlüsselwort-Bibliotheken bei fertigen Bilddateien ein.
- Fortlaufende Verschlagwortung (ab dem Feature Update #2) – Bilder, die mithilfe des neuen Sequenz-Tools der XF aufgenommen wurden, können automatisch getaggt und einfach in Sammlungen eingeordnet werden.
Neu unterstützte Kameras:
- Olympus PEN-F
- Olympus Om-D E-M10 Mk II
- Sony A68
- Sony a6300
- Sony RX1R Mk II (revised implementation)
- Ricoh GR II
- Pentax K-S2
- Panasonic G7
- Leica SL
Neu unterstützte Objektive:
- Nikon 24-70E VR
- Nikon AF-S DX NIKKOR 18-135mm f/3.5-5.6G IF-ED
- Sigma 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM (Nikon mount)
- Sigma 120-300mm F2.8 DG OS HSM | S (Canon mount)
- Carl Zeiss Sonnar T* FE 35 mm F2.8 ZA
- Carl Zeiss Sonnar T* E 24 mm F1.8 ZA
- Panasonic LUMIX G VARIO 14-42mm F3.5-5.6 ASPH. MEGA O.I.S.
- Sony E PZ 16-50 mm F3.5-5.6 OSS (SEL1650) (improved profile)
- Sony FE 24-70 2.8 GM (SEL2470GM)
- Sony FE 85 1.4 GM
Download Capture One Pro 9.1 (Update und kostenlose Testversion)
(Redaktion photoscala)
Leider…
…gibt es auf der website von PhaseOne keine Liste der unterstützen Kamera-/Objektivkombinationen. Ich werde mir keine Demoversion installieren, nur um nachzusehen. Die Arroganz der ‚modernen‘ Unternehmen geht mir heftig gegen den Strich.
Also, Adobe ist ein no go wegen der Cloud. PhaseOne kommt nicht auf den Mac, weil es zu wenig Infos vorab gibt.
Für den normalen Berufs-Fotografen gibt es glücklicherweise auch andere RAW Konverter wie RPP (http://www.raw-photo-processor.com/RPP/Overview.html). Zwar nur für den Mac, aber der Konverter ist ein Traum hinsichtlich des Tonwertumfangs. Vor allem wendet er keine verborgenen Algorithmen an, wenn ein Bild geöffnet wird. Dann wären da noch RawTherapee, Darktable, UFRaw, Rawker, DxO, etc.
„Ultimative Bildqualität für über 400 Kameras“
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil ! Es kann ja nicht so schwierig sein mal die Produktseite aufzurufen und unter „supported Cameras“ nachzusehen.
Doch gibt es
[quote=Gast]…gibt es auf der website von PhaseOne keine Liste der unterstützen Kamera-/Objektivkombinationen.[/quote]
http://downloads.phaseone.com/English/Capture%20One%209.1%20Release%20Notes%20%28Rev%201.4%29.pdf
Lesen müsste man halt können.
Unterstützte Kameras
Schon mal was von googlen gehört?8
https://www.phaseone.com/de-DE/Products/Software/Capture-One-Pro/Supported-Cameras.aspx
Wollte eigentlich was anderes schreiben, wäre aber so nicht veröffentlicht worden
Danke.
Dieses PDF beinhaltet tatsächlich die Kamera- und Objektive. Die von den anderen Schreibern beinhalten nur die Kameras.
Insofern: Danke für die Info.
(…)
[quote=Gast]Dann wären da noch RawTherapee, Darktable, UFRaw, Rawker, DxO, etc.[/quote]
Ich kenne CaptureOne, RawTherapee und UFRaw. Das erleichtert es mir, diesen Beitrag einzuordnen.
RPP ist die Pest
RPP ist die Pest schlechthin – Grotten langsam, seit 2014 kein Update mehr und somit keine neuen Kameras mehr ergänzt, grausamer GUI, wirklich schlimmer Workflow.
RPP würde ich als Paradebeispiel nennen, wie Software NICHT aussehen soll.
tja…
…diese Aussage zeigt, das Sie nicht viel davon verstehen!
Auch für „nicht“ Hauttöne bestens geeignet!
Eigentlich ein Minor-Update, aber …
… dafuer enthaelt es neben den notwendigen Bugfixes auch ein paar sehr schoene neue Features. Besonders den Leuten, die oefter mit Hauttoenen zu tun haben, empfehle ich den ueberarbeiteten Hauttoneditor:
Wie schon im Beitrag zum Leica 90-280 geschrieben , ist jetzt die Leica SL dabei.
Fuer die Nutzer des XTrans-Sensors gibt es ebenfalls gute Nachrichten, wenn auch noch nicht in diesem Update.
******************
Umlauts are Overestimated – DER Asienpodcast
http://sventetzlaff.com
Hautton.
[quote=sventetzlaff]… empfehle ich den ueberarbeiteten Hauttoneditor[/quote]
Soll jetzt keine Wertung sein, aber der abgebildete Hautton erinnert mich spontan an Lindsay Vonn. Die könnte auch mal einen überarbeiteten Schminkkoffer vertragen.
Der Hauttoneditor
ist eher eine jener Funktionen, die es mir schwer macht, mich ernsthaft auf dieses Programm einzulassen.