Von Sigma kommen zwei neue Objektive. Das Telezoom 50-100/F1.8 Art für APS-C-Kameras mit Anschlüssen für Canon, Nikon und Sigma, sowie das 30/F1.4 für E-mount und MFT. Das Telezoom für ca. 1.300 Euro soll ab Ende April erhältlich sein. Das 30er kommt bereits Mitte März und soll rund 440 Euro kosten.

Sigma 50-100 mm/F1.8 Art
Mit dem 50-100/F1.8 Art stellt Sigma ein sehr lichtstarkes Telezoom für APC-Kameras vor, das umgerechnet auf Kleinbild einen Brennweitenbereich von 75 bis 150 Millimeter abdeckt. Es wird für DSLRs von Canon, Nikon und Sigma erhältlich sein, jedoch nicht für Sony A-Mount.

Sigma 30mm F1,4 DC DN
Auch das 30/F1.4 für E-mount und Micro-Four-Thirds (MFT) ist ausgesprochen lichtstark. Seine Kleinbild-äquivalente Brennweite beträgt an APS-C (E-Mount) 45 Millimeter, an MFT 60 Millimeter.
Aus den Pressemitteilungen der Sigma Deutschland GmbH:
SIGMA 50-100mm F1,8 DC HSM
SIGMA stellt sein zweites Zoom-Objektiv für das APS-C-Format mit großer F1,8-Blende im gesamten Brennweitenbereich vor
Das neue Zoom-Objektiv im mittleren Telebereich mit großer F1,8-Blende über den gesamten Brennweitenbereich überzeugt durch die Bildqualität eines Festbrennweiten-Objektivs.
SIGMA nahm sich der Aufgabe an, ein Zoom-Objektiv zu entwickeln, das die Lichtstärke und Auflösung eines Festbrennweiten-Objektivs bietet. Mit anderen Worten: ein Höchstmaß an optischer Leistung und Ausdruckskraft. Ein erster Erfolg wurde mit dem SIGMA 18-35mm F1,8 DC HSM | Art erzielt. Dieses Objektiv erfüllte nicht nur die hohen Anforderungen der Art-Produktlinie von SIGMA, sondern war auch das weltweit erste APS-C-Zoom-Objektiv mit konstanter F1,8-Blende über den gesamten Brennweitenbereich. SIGMA baute auf diesem Konzept weiter auf und präsentiert nun das SIGMA 50- 100mm F1,8 DC HSM | Art, ein Tele-Zoom-Objektiv im mittleren Bereich mit großem Durchmesser. Dieses neue Objektiv bietet mehr Lichtstärke als ein F2,8-Tele-Objektiv und deckt aufgrund seiner Zoomfunktionalität die Brennweiten dreier klassischer Festbrennweiten ab: 85mm F1,8, 105mm F1,8 und 135mm F1,8 (35mm-äquivalente Brennweitenbereiche). Das Objektiv, eine echte Neuheit auf dem Markt, setzt neue Maßstäbe für die Bildqualität von Zoom-Objektiven und eignet sich aufgrund seines feinen Bokehs ideal für Porträts.
Hauptmerkmale
1. Zoom-Objektiv mit der Bildqualität der Art-Produktlinie – dank spezieller Technologien
FLD-Glas, SLD-Glas und Glas mit hohem Brechungsindex reduzieren Abbildungsfehler
Durch die optimale Anordnung von drei FLD ("F" Low Dispersion)-Glaselementen, einem SLD (Special Low Dispersion)-Glaselement, drei SLD-Glaselementen mit hohem Brechungsindex und weiteren Spezialgläsern, die auf die Farbzerstreuung einwirken, werden Farblängsfehler und Farbquerfehler weitgehend eliminiert. Durch die Integration von mindestens einem dispersionsarmen Element in jeder Elementgruppe kann mit diesem Objektiv eine ausgezeichnete Bildqualität im gesamten Brennweitenbereich erzielt werden.
* FLD-Glas ist ein extrem dispersionsarmes Glas, das eine ausgezeichnete Bildqualität ermöglicht. Der Brechungsindex und die Dispersion dieses hochtransparenten Glases sind deutlich geringer als bei herkömmlichen Glasarten. In seinen Eigenschaften ist es Fluoridglas sehr ähnlich, das aufgrund seiner ungewöhnlich abnormen Dispersion sehr beliebt ist. Diese Eigenschaften minimieren verbleibende chromatische Aberration (sekundäres Spektrum), die durch gewöhnliches Glas nicht korrigiert werden kann, und garantieren sehr scharfe und kontrastreiche Bilder.
Reflexe und Geisterbilder eliminierendes Design
Bei der Konstruktion des Objektivs legte SIGMA von Anfang an großen Wert darauf, die Anfälligkeit für Reflexe und Geisterbilder zu untersuchen, um ein optisches Design zu erzielen, das selbst gegen starkes Gegenlicht resistent ist.
Neu gestalteter Hyper Sonic Motor
Um hervorragende Bildqualität und eine Offenblende von F1,8 zu ermöglichen, wurde der Hyper Sonic Motor (HSM) von SIGMA weiterentwickelt. SIGMA optimierte das Layout und die Form der einzelnen Bestandteile so, dass der HSM nun um 30 % kleiner ist. Das schlankere Format des HSM bildet eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung eines Zoom-Objektivs, das eine Lichtstärke von F1,8 mit hoher Bildqualität kombiniert.
Auf sanften Betrieb ausgelegte Blendeneinheit
In der Objektivproduktlinie von SIGMA weist lediglich das Objektiv SIGMA 200-500mm F2,8 EX DG einen größeren Blendendurchmesser auf. Dieser große Durchmesser erfordert einen sanften und dennoch schnellen Bedienungsmechanismus, der alles Bisherige übertrifft. Dies wurde durch die Verwendung einer Carbonfaser-Beschichtung der Lamellen und eines aus Fluor bestehenden Polycarbonats für die Blendeneinheit verwirklicht. Diese Innovationen sorgen selbst im Serienbild-Modus für einen außergewöhnlich sanften Blendenbetrieb und das neue Polycarbonat ist extrem haltbar und verschleißarm.
2. Außergewöhnliche Zoom-Flexibilität
Innenfokussierung und Innenzoom
Seit der Markteinführung wird das SIGMA 18-35mm F1,8 DC HSM | Art auch häufig bei Videoaufnahmen eingesetzt. SIGMA geht davon aus, dass nun das SIGMA 18-35mm F1,8 DC HSM | Art oft zusammen mit dem neuen SIGMA 50-100mm F1,8 DC HSM | Art verwendet wird. Darum hat SIGMA darauf geachtet, dass zwischen den beiden Objektiven weder in der Bedienung noch beim Zoomen und Fokussieren wesentliche Unterschiede bemerkbar sind. Die Innenfokussierungs- und Innenzoom-Technologien von SIGMA sorgen dafür, dass sich die Baulänge des Objektivs weder beim Scharfstellen noch beim Zoomen verändert, und auch das Drehen des Zoomrings hat keine Auswirkungen auf die Scharfeinstellung.
Stativschelle ermöglicht stabile und bequeme Bedienung
Die kompakte Stativschelle erlaubt bequeme und stabile Freihandaufnahmen. Chemisch vernickelte Teile stellen die Qualität und Beständigkeit der 90-Grad-Klickrasten sicher und ermöglichen einen reibungslosen Wechsel zwischen der horizontalen und vertikalen Position. Die Form der Schelle erleichtert außerdem die Handhabung und den Transport des Objektivs, wenn es nicht an der Kamera angebracht ist.
***
SIGMA 30mm F1,4 DC DN
Ein neues lichtstarkes F1,4-Standard-Objektiv der Contemporary-Produktlinie
SIGMA 30mm F1,4 DC DN | Contemporary. Dieses lichtstarke Standard-Objektiv der Contemporary-Produktlinie lässt Nutzern spiegelloser Kameras den Spaß erfahren, mit einer maximalen Blendenöffnung F1,4 zu fotografieren. Besonders reizvoll sind das wunderschöne Bokeh, das nur mit einem lichtstarken Objektiv erzielt werden kann, und die außergewöhnlich präzise optische Leistung, die ein Festbrennweiten-Objektiv der Spitzenklasse auszeichnet. Die neuesten Technologien und Designüberlegungen von SIGMA, die charakteristisch für das Konzept der Contemporary-Produktlinie sind, kommen in diesem neuen Objektiv gut ausbalanciert zur Geltung.
Ein Festbrennweiten-Objektiv, dass mit etwa 50mm und einer Lichtstärke von F1,4 einen Bildwinkel ähnlich dem des menschlichen Auges bietet. Die geringe Schärfentiefe bei voll geöffneter Blende bietet Fotografen ideale Voraussetzungen für faszinierende Portraits und Stillleben. Für Landschaftsaufnahmen oder Schnappschüsse kann eine kleinere Blende mit größerer Schärfentiefe gewählt werden. Standard-Objektive bieten vielerlei fotografische Anwendungsmöglichkeiten und gehören darum schon seit Jahrzehnten zur Grundausstattung von Fotografen. Dieses Standard-Objektiv bietet eine 35mm-äquivalente Brennweite von 60mm am Micro-Four-Thirds-System und 45mm am Sony E-Mount-System.
Hauptmerkmale
1. Ein weiteres Produkt der leistungsstraken Contemporary-Produktlinie mitSIGMAs neuesten Technologien
SIGMA konzipierte mit diesem extrem kompakten SIGMA 30mm F1,4 DC DN | Contemporary ein optimal ausgewogenes Objektiv für leichte Kompaktkameras mit kurzem Auflagemaß. Mehr noch, das spezielle Design der fokussierenden Linsengruppe liefert einen schnellen und geschmeidigen Autofokus, insbesondere für Videoaufnahmen. Dieses leicht bedienbare und kompakte Objektiv überzeugt vor allem durch ausgezeichnete Bildqualität. Neueste Technologien von SIGMA gewährleisten, dass das Objektiv optische Verzeichnungen digital korrigiert.
Kombiniert Kompaktheit und hervorragende optische Leistung
Das vordere Linsenelement besteht aus speziellem Glas, das Einfluss auf den Brechungsindex und die Farbzerstreuung nimmt und ebenso für extra Leistung und Kompaktheit des Objektivs sorgt. Zwei asphärische Linsenelemente gewährleisten eine hervorragende Bildqualität und kompakte Bauweise und schaffen optimale Voraussetzungen für die Verwendung des Objektivs an spiegellosen Kameras. Das Objektiv SIGMA 30mm F1,4 DC DN | Contemporary nutzt die von SIGMA entwickelte Innenfokussierungstechnologie und leichtere Linsenelemente in der Fokussierlinsengruppe ermöglichen einen noch kompakteren Stellmotor. Dieses Objektiv bietet dem Fotografen sowohl bei Aufnahmen aus freier Hand als auch bei aufgelegter Kamerabemerkenswerte Bildstabilität. Die verwendeten Materialien und Teile ermöglichen die Konstruktion eines kompakten und leichten Objektivs. Die ausgezeichnete optische Leistung dieses einmaligen Objektivs macht es zur ersten Wahl für Fotografen mit dem Wunsch nacheiner Ausrüstung, die ebenso leicht und transportabel wie bedienfreundlich ist.
2. Ein kompaktes, leichtes Objektiv mit hervorragender Bildqualität und Lichtstärke F1,4
Bildqualität, die mit den Objektiven unserer Art-Produktlinie vergleichbar ist
Neben einem optimierten Layout und optimierter Leistungsverteilung weist dieses Objektiv ein asphärisches Linsenelement und ein doppelseitig asphärisches Linsenelement auf. Ebenso Glaselemente, die Einfluss auf Brechungsindex sowie Dispersion nehmen und für eine herausragende Farbzerstreuungs-Charakteristik sorgen. Durch effektive Ausnutzung dieser Technologien erzielt das Objektiv eine hervorragende Lichtausbeute bis zu den Bildrändern, während die laterale chromatische Aberration reduziert wird. Zur Korrektur der Verzeichnung nutzt das Objektiv die Bildkorrekturmöglichkeiten des spiegellosen Kameragehäuses und steigert die Schärfe mithilfe des auskorrigierten optischen Systems. Das Ergebnis ist ein extrem kompaktes Objektiv mit einer Bildqualität, die mit der Bildqualität der Objektive der Art-Produktlinie vergleichbar ist.
Geringe Schärfentiefe führt zu wundervollem Bokeh
Aufgrund der großen Lichtstärke von F1,4 ermöglicht dieses Objektiv eine geringe Schärfentiefe und ein wundervolles Bokeh – eine Neuheit bei einem Standard-Objektiv für spiegellose Kameras.
Reflexe und Geisterbilder eliminierendes Design
Von Beginn an des Objektivkonstruktionsprozesses untersuchte SIGMA die Anfälligkeit für Reflexe und Geisterbilder, um ein optisches Design zu erzielen, das selbst gegen starkes Gegenlicht resistent ist.
3. Schneller und geschmeidiger AF
Integrierter Schrittmotor für bessere Videoaufnahmen
Der integrierte Schrittmotor ermöglicht einen außergewöhnlich schnellen und leisen Autofokus des Objektivs. Diese Funktion ist besonders bei Videoaufnahmen von Vorteil. Das Objektiv ist auch mit dem Sony E-Mount Fast-Hybrid-AF kompatibel.
Technische Daten:
50-100 mm F1,8 DC HSM | 30 mm F1,4 DC DN | |
Objektivkonstruktion | 21 Elemente in 15 Gruppen | 9 Elemente in 7 Gruppen |
Kleinste Blende | F16 | F16 |
Filterdurchmesser | 82 mm | 52 mm |
Bildwinkel (APS-C) | 31,7° bis 16,2° | 50,7° |
Naheinstellgrenze | 95 cm | 30 cm |
Größter Abbildungsmaßstab | 1:6,7 | 1:7 |
Abmessungen (Durchmesser x Länge) | φ 93,5 mm×170,7 mm | φ 64,8 mm×73,3 mm |
Anzahl der Blendenlamellen | 9 (runde Blendenöffnung) | 9 (runde Blendenöffnung) |
Gewicht | 1.490 g | 265 g |
(Redaktion photoscala)
Ewig diese krüppeligen Brennweiten(kombinationen), die
kaum ein Fotograf einsetzen will.
Zu E-Mount werden völlig andere Brennweiten benötigt, als da sind: 2,8/10 mm, 2,0/14 mm, 2,0/16 mm, 1,4/24 mm, 2,0/70 mm Macro und 2,8/120 mm.
Dafür gibts ja Youtube:
https://youtu.be/nG1pN5Vic8E
“50mm Prime Lens is NOT a Portrait Lens” von Gregory Cazillo
Und das ist nicht “irgendein” Fotograf…
DAS hat auch mich überzeugt!
Sie sind wohl kein Fotograf…
Beide Objektive decken Brennweiten, die viele Fotografen gerne verwenden. Das 30mm f1.4 ist eine lichtstarke Normalbrennweite und jeder Fotograf denn ich kenne hat für ein solches Objektiv Verwendung. Beim Sony 35/1.8 OSS zahlt man für den Bildstabilisator drauf, der gerade bei solch kurzen Brennweiten recht wenig bringt. Hier bekommt man eine um 2/3 Blende höhere Lichtstärke geboten, was nicht nur kürzere Belichtungszeiten oder niedrigere ISOs, sondern auch eine schönere Hintergrundunschärfe ermöglicht.
Das 50-100mm f1.8 deckt praktisch den ganzen Brennweitenbereich ab, den man in der Portraitfotografie verwendet. Das ist ein sehr interessantes Objektiv, wenn auch etwas groß und schwer.
Das sicher feine Telezoom
steht aber in arger Konkurrenz zu mindestens ebenso feinen Festbtennweiten, mit dem Vorteil der Handlichkeit. Das Ding erreicht die Abmessungen eines 2,8/70-200 zum Kleinbild, ohne dessen Reichweite zu erzielen – und das auf kleinerem Format.
Wobei ich
das KB-Fuffziger auf APS dem APS-Fuffziger jedenfalls vorzöge: Bessere Randschärfe und weniger Vignettierung.
1,8/50-100 oder oweia
Seit etwa zwei Jahren warte ich auf das Pendant zum 1,8/18-35 Zoom von Sigma. Und jetzt sowas. Mit dem Brennweitenbereich könnte ich ja noch leben; aber diese Baugröße und das Gewicht. Was für ein Trümmer. Allenfalls Spitzenleistung bei offener Blende rechtfertigen dieses Monstrum, das ansonsten eine Einladung wäre, doch lieber gleich ins Vollformat zu wechseln. Und wieso keine Sony-A-Mount-Version? Da Sony den Anschluss objektivmäßig ja sehr vernachlässigt, würde sich der eine oder andere User selbst über diesen Brocken freuen. Bleibt abzuwarten, ob sich auch Tamron auf das Terrain der hochlichtstarken Zooms wagt. Mein Vorschlag: 2/24-60. Und zwar für APS-C.
kein Kaufanreitz
Sigma will bieten was noch keiner im Programm hat. Die “sensationellen” Neuheiten der letzten Jahre, die Sigma angepriesen hat: 1.8/18-35 mm DC – 2.0/24-35 mm – 2.8/200-500 mm – 2.8/180 mm Macro – 1.4/24 mm – 1.4/35 mm – 1.4/50 mm haben mich alle kalt gelassen. Entweder optisch nicht gut genug, oder zu dick, zu schwer, zu teuer.
Jetzt wird das Halbformat um 1.8/18-35 mm und dem 1.8/50-100 mm OS ergänzt. Mit dem Telezoom will Sigma gleich drei beliebte Festbrennweiten ersetzen. Ich nehme für Fotos aber immer nur eine dieser Festbrennweiten mit. Wenn ich ein 135 mm habe, brauche ich die beiden anderen nicht und genauso gilt das auch für das 85iger. Warum soll ich in dem Bereich zoomen, wo ich meine Beine einsetzen kann?
Ein Zoom wäre aber sehr bequem und hilfreich wenn es von 35-135 mm (Kleinbild) bei hoher Lichtstärke f:2.0 abdecken könnte.
Aber genau das hat noch nie einer realisiert und scheint optisch zu schwierig zu sein. Ein 2.8/35-135 mm oder ein 2.0/35-90 mm wäre schon ein reizvoller Kompromiss.
Erschwerend kommt hinzu, am Halbformat brauche ich ein 1,5 Kilo schweres 1.8/50-100 mm sowieso nicht, dann kann ich gleich ein 2.8/70-200 mm nehmen. 1300€ Listenpreis und ein langweiliger Abbildungsmaßstab (1:6.7) machen es auch nicht reizvoller.
So witzig! 1300 Euro und 1.5 kg und erst nur APS-C
Da freue ich mich gleich nochmals etwas mehr über mein Canon 70-200/2.8 L IS II. Kleinbild rulez. Es ist und bleibt das Bildformat mit dem besten “Gewicht/Größe zu Bildqualität”-Verhältnis.
Bitte eine neue Platte
[quote=Gast]Da freue ich mich gleich nochmals etwas mehr über mein Canon 70-200/2.8 L IS II. Kleinbild rulez. Es ist und bleibt das Bildformat mit dem besten “Gewicht/Größe zu Bildqualität”-Verhältnis.[/quote]
Ui, da ist ja mal wieder sooooo stolz auf seine weise Entscheidung….
Klingt interessant
Ein ‘nur’ 2fach Zoom macht Hoffnung auf gleichmäßig hohe Abbildungsleistungen über den gesamten Brennweitenbereich und wenn es stimmt, dass diese Linse parfocal arbeitet, umso besser. Mit durchgängiger 1.8er Lichtstärke wird das Potential geschaffen, Objekte auch an Crop gut ‘freistellen’ zu können, gepaart mit der Flexibilität bei der Wahl der Brennweite. Ob es sich in Sachen Gewicht/Größe/Abbildungsleistung/Preis gegen den Einsatz einer Kombination von z.B. 50mm 1.8 und 85mm 1.8 behaupten kann, das ist die Frage …
Und wieder irrt sich einer…
…ein 50mm KB Objektiv wird an einer APS-C KEIN 85mm…es bleibt ein 50mm KB Objektiv mit einem Bildausschnitt. Die Proportionen eines Portraits damit an einer
APS-C Kamerasind nicht die eines 85mm KB Objektives!
Erst ein für APS-C gerechnetes 50/55mm Objektiv hat den selben BILDWINKEL eines 85mm KB Objektives! Brennweite ist nicht gleich Bildwinkel! Die Brennweite ist die “theoretische” Baulänge des Objektives, welche Konstruktionsbedingt auch unterschiedlich sein kann (zum Beispiel bei Weitwinkel/Superweitwinkelobjektiven).
Daher macht das Sigma 50-100mm f1,8 “Sinn”, da es tatsächlich equivalente Bildwinkel bieten kann. Die “f1,8” werden auch gebraucht um ein equivalentes Bokeh zu erzeugen (wenn nicht sogar besser, da FT “nur” f2,0 braucht um f2,8 Bokeh zu haben…zumindest die alten FT Objektive von Olympus hatten f2,0)
Also ich denke, dass das
Also ich denke, dass das 50-100 mm f1.8 Art von Sigma eine sehr gute Linse für Portraits ist. Die Lichtstärke ermöglicht denke ich mal auch bei weniger guten Lichtverhältnissen schöne Portraits und wenn man viele Portraits, oder natürlich auch generell Bilder von Menschen bei weniger berauschenden Lichtverhältnissen macht, dann man dieses Objektiv sicher Sinn.
Daran zweifelt eh niemand
Nur an den Dimensionen scheiden sich die Geister.