Nikon bringt mit der heute angekündigten DL-Serie zwei edle Kompaktkameras sowie eine Bridgekamera. Allen drei Modellen gemeinsam ist der 1-Zoll-Sensor (Nikon CX-Format) sowie ein schneller Hybridautofokus. Auf komplizierte Modellbezeichnungen verzichtet Nikon bei den neuen Kameras, sie tragen einfach das Kürzel DL nebst Objektivbezeichnung im Namen. Frühestens im Juni 2016 werden sie erhältlich sein, und zwar als DL18-50 f/1.8-2.8 (ca. 960 Euro), DL24-85 f/1.8-2.8 (ca. 770 Euro) und DL24-500 f/2.8-5.6 (ca. 1050 Euro).
Im Juni startet Nikon die DL-Serie mit zwei Kompakt- und einer Bridgekamera.
Lange Zeit war die Welt bei Nikon klar zweigeteilt. Auf der einen Seite gab es die klassischen DSLRs auf der anderen Seite Kompaktkameras. Und natürlich das Nikon-1-System, mit dem Nikon aber explizit Aufsteiger von einer Kompaktkamera ansprechen wollte. Das ändert sich jetzt mit der heute vorgestellten DL-Serie. Sie spricht vor allem ambitionierte Fotografen an, die eine Ergänzung oder Alternative zu ihrer DSLR für die Jackentasche oder das Urlaubsgepäck suchen.
Von den Kompaktkameras ist nur die DL24-85 f/1.8-2.8 mit einem Bordblitz ausgestattet.
Schon die Namensgebung soll das klar machen: Das D leitet sich von DLSR ab, das L von Lens. Und so wird Nikon nicht müde zu betonen, dass die Bildqualität der neuen DL-Serie auch anspruchsvolle (DSLR-) Fotografen zufrieden stellen wird. Die Grundlage dafür bildet ein 1-Zoll-Sensor (CX-Format), wie er bereits aus der Nikon-1-Serie bekannt ist. Aber eben auch die unterschiedlichen Zoom-Objektive, mit einer laut Nikon „Abbildungsleistung, die die dem hohen Niveau der NIKKOR-Wechselobjektive entspricht“.
Um die enge Verwandtschaft der DL-Serie mit den DSLRs zu unterstreichen, hat Nikon die Bedienelemente, Wählräder und Menüs weitgehend an die der Spiegelreflexkameras angelehnt. Ach ja: „Und der Objektivtubus trägt den unverkennbaren, goldenen NIKKOR-Ring“, wie Nikon hervorhebt.
Allen drei DL-Modellen (hier die DL18-50 f/1.8-2.8) gemeinsam
ist ein beweglicher Monitor, der berührungsempfindlich ist.
Gleich drei Modelle wird Nikon zum Marktstart der DL-Familie im kommenden Juni anbieten. Das Brot- und Buttermodell wird sicherlich die DL24-85 f/1.8-2.8 werden. Die Kompaktkamera ist auf den ersten Blick ordentlich ausgestattet, mit einem Bordblitz und ISO-Schuh zum Beispiel sowie einem Zoom- und frei konfigurierbaren Einstellring am Objektiv. Was ihr allerdings fehlt, ist ein elektronischer Sucher, er (Modell DF-E1) lässt sich jedoch über den Zubehörschuh nachrüsten. Allerdings trifft die DL24-85 f/1.8-2.8 auch auf starke Wettbewerber, etwa die Sony RX100 II oder auch die Canon Powershot G7 X II. Die Sony bietet einen ausklappbaren Sucher (aber keinen Blitzschuh), bei der Canon deckt das Objektiv einen etwas größeren Brennweitenbereich ab.
Die DL18-50 f/1.8-2.8 mit ihrem weit in den Weitwinkelbereich hinabreichenden Zoom ist dagegen derzeit ohne Konkurrenz. Die Bauform der „Weitwinkel-Kompakten“ ist nahezu identisch mit der DL24-85, lediglich auf einen Bordblitz verzichtet sie. Wie die übrigen Mitglieder der DL-Familie soll sie von einem sehr leistungsfähigen Hybrid-AF profitieren, der Serienaufnahmen von bis zu 20 Bildern pro Sekunde bei kontinuierlichem Autofokus erlaubt.
Die DL24-500 f/2.8-5.6 ist laut Nikon eine ideale Reportagekamera,
die sich auch für Videoaufnahmen bestens eignen soll.
Etwas aus der Art schlägt auf den ersten Blick die DL24-500 f/2.8-5.6. Sie ist nämlich keine Kompakt- sondern eine Bridgekamera mit einem 21-fach-Zoom. Als einzige des neuvorgestellten Trios kann die DL24-500 mit einem integrierten EVF aufwarten, der mit seinen 2,3 Millionen Subpixeln eine saubere Darstellung erwarten lässt. Nikon sieht dieses Modell vor allem auch als ein Angebot an Fotografen, die filmen (müssen). Wie alle Kameras der DL-Familie nimmt sie Videos in 4K-Auflösung auf, erlaubt den Anschluss eines externen Mikrofons und gibt auf Wunsch das unkomprimierte Videosignal an der HDMI-Buchse aus.
Einzig die DL24-85 f/1.8-2.8 (hier mit dem optionalen Sucher DF-E1) wird es auch in Silber geben.
Die neuen DL-Kameras sind übrigens alle mit der unlängst von Nikon vorgestellten SnapBridge-Funktion ausgestattet. Das heißt, sie können sich dauerhaft via Bluetoth Low Energy mit einem Smartgerät koppeln. Über diese drahtlose Schnittstelle lassen sich Fotos unmittelbar nach der Aufnahme aufs Smartgerät übertragen, umgekehrt können die DL-Kameras vom Tablet oder Smartphone aus ferngesteuert werden. Gegenüber der bei anderen Herstellern üblichen Kopplung via Wifi hat SnapBridge den Vorteil, dass sich Daten direkt von der Kamera via Smartgerät ins Netz weiterleiten lassen. Zudem kann die Verbindung permanent aufrecht gehalten werden, da der Stromverbrauch sehr gering sein soll.
Die Bedienung der DL-Kameras soll sich eng an die der Nikon-DSLRs anlehnen.
Aus der Pressemitteilung der Nikon GmbH:
Die Nikon DL24-85 f/1.8-2.8 – Damit Vollzeitfotografen nichts mehr bereuen
Das lichtstarke NIKKOR-Zoomobjektiv 24–85 mm 1:1,8–2,8 bietet hohe Flexibilität und die Supermakrofunktion sorgt für detailreiche Nahaufnahmen. Diese Kamera besitzt zudem einen neigbaren OLED-Touchscreen mit ca. 1.037.000 Bildpunkten und ein aufklappbares Blitzgerät. Der Objektivtubus verfügt über einen Brennweitenring und einen Einstellring, der mit unterschiedlichen Funktionen belegt werden kann. Erhältlich in Silber oder Schwarz.
Verfügbarkeit und Preis
Die Nikon DL24-85 f/1.8-2.8 ist in den Farben Schwarz und Silber voraussichtlich im Juni 2016 zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 769,00 EUR im Handel erhältlich.
Die Nikon DL18-50 f/1.8-2.8 – Mobil zu großen Perspektiven
Mit einer beeindruckenden Lichtstärke von 1:1,8 bei 18 mm bietet diese Nikon DL das lichtstärkste Ultraweitwinkelobjektiv, das Nikon je entwickelt hat. Dank der vielgelobten Nanokristallvergütung von Nikon gelingen brillante Bilder auch in Gegenlicht. Diese Kamera besitzt einen neigbaren OLED-Touchscreen mit ca. 1.037.000 Bildpunkten und eine kamerainterne Perspektivkorrektur für die Vermeidung stürzender Linien. Erhältlich in klassischem Schwarz.
Verfügbarkeit und Preis
Die Nikon DL18-50 f/1.8-2.8 ist voraussichtlich im Juni 2016 zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 959,00 EUR im Handel erhältlich.
Die Nikon DL24-500 f/2.8-5.6 – Große Reichweite und lohnende Bildqualität
Durch das extrem leistungsstarke 21-fach-Zoom-NIKKOR-Objektiv und den SPORT-VR-Modus eignet sich diese Nikon DL optimal für Fotografen mit einem Auge für Bewegung. Diese Kamera besitzt außerdem einen integrierten elektronischen OLED-Sucher mit ca. 2.359.000 Bildpunkten und einen hochauflösenden neig- und drehbaren OLED-Touchscreen. Erhältlich in klassischem Schwarz.
Verfügbarkeit und Preis
Die Nikon DL24-500 f/2.8-5.6 ist voraussichtlich im Juni 2016 zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 1.049,00 EUR im Handel erhältlich.
Aktualisiert (25.02.2016) – Technische Daten (derzeit nur in englischer Sprache verfügbar):
DL18-50 f/1.8-2.8 | DL24-85 f/1.8-2.8 | DL24-500 f/2.8-5.6 | |
Type | Compact digital camera | Compact digital camera | Compact digital camera |
Effective pixels | 20.8 million (Image processing may reduce the number of effective pixels.) | 20.8 million (Image processing may reduce the number of effective pixels.) | 20.8 million (Image processing may reduce the number of effective pixels.) |
Image sensor | 1.0-in type, 13.2 mm x 8.8 mm CMOS sensor (Nikon CX format), total pixels: approx. 23.27 million | 1.0-in type, 13.2 mm x 8.8 mm CMOS sensor (Nikon CX format), total pixels: approx. 23.27 million | 1.0-in type, 13.2 mm x 8.8 mm CMOS sensor (Nikon CX format), total pixels: approx. 23.27 million |
Lens | NIKKOR lens with 2.8x optical zoom | NIKKOR lens with 3.6x optical zoom | NIKKOR lens with 21x optical zoom |
Focal length | 6.7 to 18.5 mm (angle of view equivalent to that of 18-50 mm lens in 35 mm [135] format) | 8.8 to 31.3 mm (angle of view equivalent to that of 28-85 mm lens in 35 mm [135] format) | 8.8 to 185 mm (angle of view equivalent to that of 24 |
F-number | f/1.8 to 2.8 | f/1.8 to 2.8 | f/2.8 to 5.6 |
Lens construction | 11 elements in 8 groups (2 ED lens elements) | 11 elements in 9 groups (1 ED lens element) | 15 elements in 11 groups (4 ED lens elements) |
Magnification | Up to 4 x (angle of view equivalent to that of approx. 200 mm lens in 35 mm [135] format) | Up to 4 x (angle of view equivalent to that of approx. 340 mm lens in 35 mm [135] format) | Up to 4 x (angle of view equivalent to that of approx. 2000 mm lens in 35 mm [135] format) |
Vibration reduction | Lens-shift (still images), Lens shift and electronic VR (movies) | Lens-shift (still images), Lens shift and electronic VR (movies) | Lens-shift (still images), Lens shift and electronic VR (movies) |
Autofocus | Hybrid autofocus (phase-detection/contrast-detect AF) | Hybrid autofocus (phase-detection/contrast-detect AF) | Hybrid autofocus (phase-detection/contrast-detect AF) |
Focus range | [W]: Approx. 15 cm to infinity, [T]: Approx. 16 cm to infinity, Macro close-up mode: Approx. 2 cm to infinity (wide-angle position), or 16 cm to infinity (telephoto positio(All distances measured from center of front surface of lens) |
[W]: Approx. 30 (1 ft) cm to infinity, [T]: Approx. 30 (1 ft) cm to infinity, Macro close-up mode: Approx. 3 cm (1.2 in.) to infinity (wide-angle position), or 30 (1 ft) cm to infinity (telephoto position), Super macro mode: Approx. 3 cm (1.2 in.) to 6 cm (2.4 in.) (All distances measured from center of front surface of lens) | [W]: Approx. 30 cm (1 ft) to infinity, [T]: Approx. 2.0 m (6 ft 7 in.) to infinity, Macro close-up mode: Approx. 1 cm (0.4 in.) to infinity (wide-angle position), or 70 cm (2 ft 4 in.) to infinity (telephoto position) (All distances measured from center of front surface of lens) |
AF-area mode | Auto-area (auto selection from 41 focus areas), single-point, subject tracking, face-priority function | Auto-area (auto selection from 41 focus areas), single-point, subject tracking, face-priority function | Auto-area (auto selection from 41 focus areas), single-point, subject tracking, face-priority function |
Monitor | 7.5 cm (3-in.) diagonal; Approx. 1037k-dot, OLED touch screen with 5-level brightness adjustment | 7.5 cm (3-in.) diagonal; Approx. 1037k-dot, OLED touch screen with 5-level brightness adjustment | 7.5 cm (3-in.) diagonal; Approx. 1037k-dot, OLED touch screen with 5-level brightness adjustment and vari-angle mechanism |
Viewfinder | Electronic viewfinder, 1 cm (0.39-in.) approx. 2359k-dot OLED with the diopter adjustment function (–3 to +1 m-¹) | ||
Storage media | SD, SDHC, SDXC | SD, SDHC, SDXC | SD, SDHC, SDXC |
File system | DCF and Exif 2.3 compliant | DCF and Exif 2.3 compliant | DCF and Exif 2.3 compliant |
Storage file formats | Still images: JPEG, RAW (NEF) (Nikon’s own format); Movies: MP4 (Video: H.264/MPEG-4 AVC, Audio: AAC stereo) | Still images: JPEG, RAW (NEF) (Nikon’s own format); Movies: MP4 (Video: H.264/MPEG-4 AVC, Audio: AAC stereo) | Still images: JPEG, RAW (NEF) (Nikon’s own format); Movies: MP4 (Video: H.264/MPEG-4 AVC, Audio: AAC stereo) |
Image size (pixels) | L 5568 × 3712; 20.6 M M 4176 × 2784; 11.6 M S 2784 × 1856; 5.1 M 16:9 5568 × 3136; 17.4 M 1:1 3712 × 3712; 13.8 M | L 5568 × 3712; 20.6 M M 4176 × 2784; 11.6 M S 2784 × 1856; 5.1 M 16:9 5568 × 3136; 17.4 M 1:1 3712 × 3712; 13.8 M | L 5568 × 3712; 20.6 M M 4176 × 2784; 11.6 M S 2784 × 1856; 5.1 M 16:9 5568 × 3136; 17.4 M 1:1 3712 × 3712; 13.8 M |
ISO sensitivity | ISO 160 to 6400, ISO 6400 (NR), 12800, 12800 (NR) (available when using P, S, A, M, or U mode) | ISO 160 to 6400, ISO 6400 (NR), 12800, 12800 (NR) (available when using P, S, A, or M mode) | ISO 160 to 6400, ISO 6400 (NR), 12800, 12800 (NR) (available when using P, S, A, or M mode) |
Exposure metering | Matrix, center-weighted, spot | Matrix, center-weighted, spot | Matrix, center-weighted, spot |
Exposure control | Programmed auto exposure with flexible program, shutter-priority auto, aperture-priority auto, manual, exposure bracketing Exposure compensation (Still images: -3.0 to +3.0 EV in steps of 1/3 EV, +3.0 to +5.0 EV/-5.0 to -3.0 EV in steps of 1 EV, Movies: -3.0 to +3.0 EV in steps of 1/3 EV) | Programmed auto exposure with flexible program, shutter-priority auto, aperture-priority auto, manual, exposure bracketing Exposure compensation (Still images: -3.0 to +3.0 EV in steps of 1/3 EV, +3.0 to +5.0 EV/-5.0 to -3.0 EV in steps of 1 EV, Movies: -3.0 to +3.0 EV in steps of 1/3 EV) | Programmed auto exposure with flexible program, shutter-priority auto, aperture-priority auto, manual, exposure bracketing Exposure compensation (Still images: -3.0 to +3.0 EV in steps of 1/3 EV, +3.0 to +5.0 EV/-5.0 to -3.0 EV in steps of 1 EV, Movies: -3.0 to +3.0 EV in steps of 1/3 EV) |
Shutter type | Mechanical and CMOS electronic shutter | Mechanical and CMOS electronic shutter | Mechanical and CMOS electronic shutter |
Shutter speed | 1/16000 to 30 s, Mechanical shutter: 1/2000 to 30 s, Electronic shutter: 1/16000 to 30 s, Time shooting: Maximum 120 s (when m mode is set.) | 1/16000 to 30 s, Mechanical shutter: 1/1000 to 30 s, Electronic shutter: 1/16000 to 30 s, Time shooting: Maximum 120 s (when m mode is set.) | 1/16000 to 30 s, Mechanical shutter: 1/2000 to 30 s, Electronic shutter: 1/16000 to 30 s, Time shooting: Maximum 120 s (when m mode is set.) |
Flash sync speed | Mechanical shutter: Synchronizes with shutter at all speeds Electronic shutter: Synchronizes with shutter at X=1/60 s or slower | Mechanical shutter: Synchronizes with shutter at all speeds Electronic shutter: Synchronizes with shutter at X=1/60 s or slower | Mechanical shutter: Synchronizes with shutter at all speeds Electronic shutter: Synchronizes with shutter at X=1/60 s or slower |
Aperture | Electromagnetic 7-blade iris diaphragm | Electromagnetic 7-blade iris diaphragm | Electromagnetic 7-blade iris diaphragm |
Aperture range | 20 steps of 1/3 EV (W) (A, M mode) | 20 steps of 1/3 EV (W) (A, M mode) | 16 steps of 1/3 EV (W) (A, M mode) |
Self-timer | Can be selected from 10 s and 2 s | Can be selected from 10 s and 2 s | Can be selected from 10 s and 2 s |
Built-in flash | No | Yes | Yes |
Accessory shoe | ISO 518 hot-shoe with sync and data contacts and safety lock; supports optional EVF DF-E1 | ISO 518 hot-shoe with sync and data contacts and safety lock; supports optional EVF | ISO 518 hot-shoe with sync and data contacts and safety lock |
USB | Micro-USB connector, Do not use any USB cable other than the included UC-E21 USB Cable.), Hi-Speed USB Supports Direct Print (PictBridge) | Micro-USB connector, Do not use any USB cable other than the included UC-E21 USB Cable.), Hi-Speed USB Supports Direct Print (PictBridge) | Micro-USB connector, Do not use any USB cable other than the included UC-E21 USB Cable.), Hi-Speed USB Supports Direct Print (PictBridge) |
HDMI output | HDMI micro connector (Type D) | HDMI micro connector (Type D) | HDMI micro connector (Type D) |
Audio recording | Built-in stereo microphone | Built-in stereo microphone | Built-in stereo microphone; stereo mini-pin jack (3.5-mm diameter; plug-in power supported) |
Wi-Fi (Wireless LAN) standards | IEEE 802.11b/g (standard wireless LAN protocol) | IEEE 802.11b/g (standard wireless LAN protocol) | IEEE 802.11b/g (standard wireless LAN protocol) |
Wi-Fi (Wireless LAN) operating frequency | 2412 to 2462 MHz (1 to 11 channels) | 2412 to 2462 MHz (1 to 11 channels) | 2412 to 2462 MHz (1 to 11 channels) |
Wi-Fi (Wireless LAN) security | Open system, WPA2-PSK | Open system, WPA2-PSK | Open system, WPA2-PSK |
Bluetooth standards | Bluetooth Specification Version 4.1 | Bluetooth Specification Version 4.1 | Bluetooth Specification Version 4.1 |
Supported languages | Arabic, Bulgarian, Chinese (Simplified and Traditional), Czech, Danish, Dutch, English, Finnish, French, German, Greek, Hindi, Hungarian, Indonesian, Italian, Japanese, Korean, Norwegian, Persian, Polish, Portuguese (European and Brazilian), Romanian, Russian, Serbian, Spanish, Swedish, Thai, Turkish, Ukrainian, Vietnamese | Arabic, Bulgarian, Chinese (Simplified and Traditional), Czech, Danish, Dutch, English, Finnish, French, German, Greek, Hindi, Hungarian, Indonesian, Italian, Japanese, Korean, Norwegian, Persian, Polish, Portuguese (European and Brazilian), Romanian, Russian, Serbian, Spanish, Swedish, Thai, Turkish, Ukrainian, Vietnamese | Arabic, Bulgarian, Chinese (Simplified and Traditional), Czech, Danish, Dutch, English, Finnish, French, German, Greek, Hindi, Hungarian, Indonesian, Italian, Japanese, Korean, Norwegian, Persian, Polish, Portuguese (European and Brazilian), Romanian, Russian, Serbian, Spanish, Swedish, Thai, Turkish, Ukrainian, Vietnamese |
Charging time | Approx. 2 h 30 min (when using Charging AC Adapter EH-73P and when no charge remains) | Approx. 2 h 30 min (when using Charging AC Adapter EH-73P and when no charge remains) | Approx. 3 h (when using Charging AC Adapter EH-73P and when no charge remains) |
Battery life | Approx. 260 shots when using EN-EL24 | Approx. 250 shots when using EN-EL24 | Approx. 290 shots when using EN-EL20a |
Actual battery life for movie recording | Approx. 45 min when using EN-EL24 | Approx. 50 min when using EN-EL24 | Approx. 55 min when using EN-EL20a |
Tripod socket | 1/4 (ISO 1222) | 1/4 (ISO 1222) | 1/4 (ISO 1222) |
Dimensions (W x H x D) | Approx. 106 x 63 x 57.5 mm (excluding projections) | Approx. 104.9 x 61.3 x 49.8 mm (excluding projections) | Approx. 122.5 x 89.9 x 138.8 mm (4.9 x 3.6 x 5.5 in.) (excluding projections) |
Weight | Approx. 359 g (including battery and memory card) | Approx. 345 g (including battery and memory card) | Approx. 780 g (1 lb 11.6 oz) (including battery and memory card) |
(Martin Vieten)
Perspektivkorrektur
Die Perspektivkorrektur der DL18-50 ist interessant. Ich nehme an, diese wird durch eine Parallelverscheibung des Sensors erreicht. Wahrscheinlich ein Nebenprodukt des VR Systems. Gab es das schon einmal? Gefaellt mir.
Nö
[quote=Gast]Die Perspektivkorrektur der DL18-50 ist interessant. Ich nehme an, diese wird durch eine Parallelverscheibung des Sensors erreicht. Wahrscheinlich ein Nebenprodukt des VR Systems. Gab es das schon einmal? Gefaellt mir.[/quote]
das ist nur Software.
Mit anderen Worten
Wirklich entscheidend ist der Name vorn drauf …. :-)))
Foren, Müll und Kommentare
Die Kommentarfunktion von photoscala soll kein Forum ersetzen. Sie dient der inhaltlichen Auseinandersetzung mit einem Artikel. Anders als in einem Forum ist es hier möglich, anonym zu schreiben. Genau das nehmen aber offenbar einige “Power”-Kommentatoren zum Anlass, hier immer wieder so richtig “die Sau rauszulassen”.
Das nervt viele Leser (wie ich aus unzähligen E-Mails weiß)
Das nervt mich, weil ich die unflätigen, teils sogar ehrverletzenden, offenbar ausschließlich auf Provokation anderer Kommentatoren und der Redaktion angelegten Kommentare lesen muss (um zu entscheiden, ob sie veröffentlicht werden).
Das nervt die Hersteller, über deren Produkte wir berichten und auf deren Informationen die Redaktion angewiesen ist.
Sollte die Mehrzahl der Leser tatsächlich der Meinung sein, dass photoscala eh nur “Müll aus den PR-Mitteilungen” veröffentlicht und es außer den Kommentaren hier nichts lesenswertes gibt, wäre das das Ende von photoscala!
Nett…
Nikon hat zumindest bei der Konkurrenz gelernt – die Kameras machen einen soliden Eindruck. Sony ist zwar schon ein Paar Iterationen weiter, ist kompakter und bietet einen Sucher – dafür gefällt die Bedienung der Nikon, die im gegensatz zu deren furchtbar schwulstigen (D)SLRs nicht überladen ist.
Na gut: Besser einen Aufstecksucher als gar keinen.
Trotzdem: Ein Aufstecksucher muss separat bezahlt und separat mitgeschleppt werden, vergrössert zudem die Kamera = Notlösung. Kameras, die man allenfalls noch zur Kenntnis nehmen kann.
Eine der besten Bridge-Kameras (die Panasonic Lumix DMC FZ-1000) ist schon für 599,00 Euronen im Handel gesichtet worden, für cirka 650 Euro gibt’s die an jeder Ecke. Da dackelt Nikon noch mit einer Bridge nach und ruft über 1.000 Euronen auf.
Die Kameras darf Nikon getrost behalten.
Auch das Nikon DL24-85 f/1.8-2.8 Modell …
… darf sich Nikon behalten, da eine LX-100 alles (!) besser kann.
m4/3 Sensor (doppelt so groß wie 1″), genauso lichtstarke Leica Optik, inkl. eingebautem EVF, genauso schneller AF, detto mit 4k Video (besserer Codec) und das ganze Paket noch dazu deutlich billiger.
Kameras, die aus der Zeit gefallen sind
Die Kameras mögen eine Alternative zu den aktuellen Powershot G-Modellen sein.
Aber wie diese sind sie im Vergleich zu vielen Systemkameras (A6000, A5000, E-P5, GX-7, GM-1/5 um nur einige zu nennen) schlicht zu teuer.
Warum soll man für eine Kamera mit so einem winzigen Sensor so einen völlig irren Preis bezahlen.
So ein Angebot ist angetan, selbst Nikon-Fanboys zu verärgern.
Eine nachhaltige Produktpolitik sieht vollig anders aus.
Auch die Systemkameras aus dem eigenen Hause sind billiger, wenn sie auch sicher nicht so wertig verarbeitet sind.
Nikon schafft sich gerade selbst ab.
Das Nikon Chaos …
… geht leider weiter: 1x mit Board-Blitz, 1x ohne Board Blitz, 1x in fetter Bridge-Ausführung.
Dafür bekommen die DL-Modelle die Objektive auf die Nikon 1 Anwender sehnsüchtig warten und in 4 Jahren Systembestand nicht bekommen haben: ultra-kompakte hochlichtstarke Zooms die endlich die Vorteile des kleinen Sensors voll zum blühen bringen würden …
Gut das ich mein Nikon 1 System noch vor 2,5 Jahren wieder verkauft habe. So wird das einfach nix mit Nikon und der Spiegellos Welt, obwohl sie alle Technologien schon im Haus hätten, wie man sieht.
Alternative
Bin mit der Nikon V2 als handlicher Freizeitkamera sehr zufrieden, aber wenn die Fotos wichtig sind, bleibe ich bei Nikon-Vollformat-SPIEGELreflex, da bin ich immer auf der sicheren Seite!
zu spät, zu halbherzig
Ich wüsste nicht, warum ich diese Modelle kaufen sollte. Wer zu spät kommt und dann noch nicht einmal auffallend festlich angezogen ist, bestraft das Leben.
Falsch gedacht?
Eine neue Kamera Serie für DSLR Besitzer mit Tablet oder Smartphone? Ich finde die neuen Produkte sehr schön designt, von den Brennweiten interessant, technisch auf der Höhe der Zeit und wie Nikon schreibt: Die Nikon DL24-85 f/1.8-2.8 – Damit Vollzeitfotografen nichts mehr bereuen.
Meine Befürchtung ist das die meisten Bilder weiterhin mit dem immer dabei Smartphone entstehen werden weil warum soll ich meine Bilder erst mit der DL fotografieren und sie dann auf mein Smartphone senden? Warum zwei Gerätschaften mitnehmen oder sogar drei (DSLR)? Zieht man die geforderten 769,00 bis 1.049,00 Euro mit ins Kalkül kann ich Nikon nur noch viel Glück und Erfolg wünschen.
Das reicht nicht, Nikon!
Panasonic hat schon vor langer Zeit mit der LX100 vorgelegt und auch die Sony RX100 hat einen eingebauten Sucher.
Ich wechsle doch nicht von APS-C (Ricoh GR) auf 1″?
Ambitioniert wäre APS-C oder gar 24×36 (Sony/Leica) – aber 1″?! Nein, danke!
Das Problem steckt im Kopf
[quote=Gast]Eine neue Kamera Serie für DSLR Besitzer mit Tablet oder Smartphone? Ich finde die neuen Produkte sehr schön designt, von den Brennweiten interessant, technisch auf der Höhe der Zeit und wie Nikon schreibt: Die Nikon DL24-85 f/1.8-2.8 – Damit Vollzeitfotografen nichts mehr bereuen.
Meine Befürchtung ist das die meisten Bilder weiterhin mit dem immer dabei Smartphone entstehen werden weil warum soll ich meine Bilder erst mit der DL fotografieren und sie dann auf mein Smartphone senden? Warum zwei Gerätschaften mitnehmen oder sogar drei (DSLR)? Zieht man die geforderten 769,00 bis 1.049,00 Euro mit ins Kalkül kann ich Nikon nur noch viel Glück und Erfolg wünschen.[/quote]
“Die Nikon DL24-85 f/1.8-2.8 – Damit Vollzeitfotografen nichts mehr bereuen.”
Bauernfängerei.
Im Westen nichts Neues.
Grüße
für den Krabbeltisch
auf dem sie sicher bald landen werden, sind die Dinger zur Zeit aber eh bisslerl zu teuer.
Spätestens in einem Jahr kosten die nur noch die Hälfte. Denn was soll der Unsinn ? In einen stark schrumpfenden Markt immer neue Kameras zu werfen.
Wer soll das alles kaufen ???
Die SMARTPHONE-Generation
Die SMARTPHONE-Generation braucht diese NIKON-Kameras nicht und auch sonst niemand!!!
Verschaukelt
Ich komme mir verschaukelt vor, wenn mir 8,8 bis 31,3 mm Brennweite als 24-85 verkauft werden.
Gut geschlafen?
Wie immer bei Nikon. Eigentlich ein ganz nettes Produkt, nur leider war Panasonic mit der LX 100 schneller und besser. Denn die hat einen eingebauten Sucher und nicht zuletzt den größeren MFT-Chip. Da kann man nur viel Glück wünschen und dazu raten langsam mal aufzuwachen.
Die LX100 liegt hier vor mir…
…und ist schon ein anderes Kaliber – schon rein vom Volumen her…
Die wirkliche Innovation…
fällt erst bei genauerem Hinsehen auf. Der Filterdurchmesser von 40,5 ist echt ein Knaller. Dabei haben wir doch noch gar nicht den 1. April. Wie wär´s mal mit 42,158 mm? Im Februar anküngen, was im Juni mal in die Läden kommen soll, ist auch nicht schlecht. Vielleicht sollte man sich die Entwicklung der Kameraserie, die wohl gerade erst begonnen hat, gleich sparen. Genau so, wie die Entwicklung der kürzlich angekündigten 360 Grad Action-Wackel-Cam. Was rauchen die da eigentlich, bei Nikon?
Die rauchen
in Japan offensichtlich alle dasselbe … verstörende Orientierungslosigkeit scheint die Kameraindustrie im Land der Morgenröte inzwischen ergriffen zu haben.
Nur ein zwei Kleinigkeiten…
..aber mich würde interessieren ob die beiden kleineren Modelle ein Filtergewinde haben, oder ob man nur diese albernen Klebe/Magnetringe verwenden kann wie an der RX100? (1 Filter verloren, 1 Filter runtergefallen und zerstört)
..interessant wäre auch ob es eine Draht/Kabel Fernauslösung gibt.
Ansonsten schön designte Kameras, gute technische Eckdaten. Die Luft wird doch etwas dünner für Sony.
Über die Bedienung kann ich jetzt ja nur mutmaßen, aber was ich auf den Fotos sehe gefällt mir wesentlich besser als bei meiner RX100, die ist doch arg fummelig.
Leider keinen eingebauten Sucher aber wenigstens einen schwenkbaren Monitor und das kann nach meiner Erfahrung einen Sucher zu großen Teilen ersetzen. Ich würde mir keine Kamera mehr ohne kaufen.
…und in ein oder zwei Generationen gibts die auch mit eingebautem Sucher und solange muss meine RX100 schon noch durchhalten, war teuer genug, und gute Bilder macht sie ja nach wie vor 😉
Zwei Einstellräder?
Na ich hoffe doch, das die beiden “Kleinen” ein Filtergewinde besitzen!
Und 40,5 ist eine durchaus gängige Größe bei kleinen Durchmessern.
In der Pressemitteilung werden zwei Einstellräder genannt – schön,
aber nicht für Blende und Zeit. Was soll das?
Bitte Blenden und Zeitenrad und dann erst Programm- und Korrekturrad.
Ich mag gar nicht wissen, wie man auf dem Display rumwischen muß,
um Blende und Zeit zu verstellen. Hallo Nikon?
Die beiden Kompakten
erinnern frapant an die Panasonic LX100, die aber (leider) in eine andere Richtung geht als hochempfindliche nur 14 Mpx auflösende Kamera.
Die DL 18-50 und die DL 24-65 decken den Zoombereich ab, den man normaler Weise mit einem Set von Objektiven an einer DSLR mit sich rum schleppt. Wobei die 24-65 doch etwas realer im Leben drin steht. Aber für Architekturfotografen, die auch vor allem Innenraumsituationen ablichten sollen, ist die 18-50 sicher eine gute Sache. Selbst wenn man beide Kameras dabei hat, lässt sich das immer noch besser mitnehmen, als so einen der üblichen Kaventsmänner. Wenn da wirklich einen Aktuator drin ist, der stürzende Linien ausgleichen kann, dann ist das sicher ein echtes Feature, das für viele Fotografen ein Killerargument ist, so eine Kamera zu kaufen.
Der Sucher DF-E1 scheint wohl 2K aufzulösen, was dicke reicht. Dafür ist das rückseitige Display wie immer bei diesen Kameras reichlich pisselig ausgelegt, war von jedem simplen Smartphone locker übertroffen wird. Darüber hinaus hat Nikon in einsamer Bockigkeit wieder mal keine vollständige Drehbarkeit eingebaut, das ist vor allem in diffizilen Aufnahmesituationen schon ein deftiges Manko, das inzwischen durch die Ansteuerung eines Smartphones via NFC zumindest ausgeglichen wird.
Ansonsten sieht die Kamera gut aus, muss man sagen.
Jetzt wäre der nächste Schlag eine spiegellose KB-Kamera, die problemlos den ganzen Objektivpark aufnimmt, aber gleichzeitig all die schönen neuen Eigenschaften bringt, die auch die beiden Kompakten schon in sich tragen, zusammen mit einem rückwärts belichteten Sensor, der vollständig auf Kupferbasis funktioniert und Daten direkt am Sensor bearbeitet 🙂
Interessant aber ohne Sucher und ziemlich spät
Zitat:
“Die Kompaktkamera ist auf den ersten Blick ordentlich ausgestattet, mit einem Bordblitz und ISO-Schuh zum Beispiel sowie einem Zoom- und frei konfigurierbaren Einstellring am Objektiv. Was ihr allerdings fehlt, ist ein elektronischer Sucher, er (Modell DF-E1) lässt sich jedoch über den Zubehörschuh nachrüsten.”
Nachdem es zunächst mal zu begrüßen ist, dass es zum ersten mal am Markt eine Kompakte mit vermutlich guter Qualität und UWW gibt, schafft es Nikon irgendwie immer, die Euphorie seiner Kunden zu bremsen – Sucher nur als Zubehör.
Mit Sucher geht dann der Preis in Richtung 1.200 Euro. Da wird es sicher einige Händler geben, die den Sucher nicht vorrätig haben. Und der Preis ist natürlich kokurrenzlos.
Das Angebot kommt für mich 6 Monate zu spät. Nachdem ich mir nun eine Sony A6000 gekauft habe, werde ich mir nicht noch eine 18-50 / 1,8 von Nikon hinterherkaufen. So reich bin ich nicht.
sd hc / micro sd hc
Mich würde einmal interessieren, auf welches Speicherkartenformat Nikon bei diesen recht interessanten Kameras setzt, “normale” SD HC oder micro SD HC ?
Gruß und einen schönen Abend noch 🙂
Kameras mit Anspruch
haben, neben einem vernünftig großen Sensor, gefälligst Wechselobjektive zu haben. Und dass das auch ausreichend kompakt geht, dafür gibt es schon genügend Beispiele am Markt.
Nein absolut nicht:
“vernünftig großen Sensor, gefälligst Wechselobjektive”
1) was ist ein “vernünftig großer Sensor?
2) Wechselobjektive
Der Witz dieses Kameratyps ist, dass sie eben bei kompaktem Auftreten eine hohe Performance liefert. Das geht eben nur mit einem 1” Sensor (oder auch bei ähnlichen Maßen mit FT) und in Zusammenhang mit einem anspruchsvollen Zoomobjektiv. Der Formfaktor ist genau dafür geschaffen und genau deshalb werden diese Kamera auch gekauft. Wer unbedingt eine große Kamera rumschleppen will, kann das ja tun, aber ob das vernünftig ist, ist damit noch lange nicht ausgesagt. Die letztendliche BQ ist von den diversen Typen nicht so unglaublich unterschiedlich, dass man das als abwegig oder unbrauchbar ansehen muss wie vielleicht noch vor kurzem.
Mit den modernen Zoomobjektiven kann man heute sehr viel mehr anspruchsvolle Bilder produzieren, als das jemals zuvor möglich war.
Premium, Premium
kost recht viel und ist so dumm.
Wünsche Nikon “viel Erfolg” mit den überteuerten gadgets. Nach einem guten spiegellosen System mit APS-C Sensor und noch mehr mit FF-Sensor hingegen bestünde Nachfrage. Aber nein! PRÄMIUUUM!
Nikon DL-Serie: Ist doch OK!
Wieso? Nikon hat die spiegellose V2 (sehr gute Kamera) – und wer damit nicht zufrieden ist, kauft sich APS-C oder Vollformat, glücklicherweise dann mit Spiegel! Alles OK! Die neuen Kameras ergänzen zudem das Angebot, müssten sich aber preislich noch etwas “angleichen!” [quote=Gast]kost recht viel und ist so dumm.
Wünsche Nikon “viel Erfolg” mit den überteuerten gadgets. Nach einem guten spiegellosen System mit APS-C Sensor und noch mehr mit FF-Sensor hingegen bestünde Nachfrage. Aber nein! PRÄMIUUUM![/quote]
Und wieso
schaffen die es bei Nikon nicht, einen Sucher einzubauen?
Damit
[quote=Gast]schaffen die es bei Nikon nicht, einen Sucher einzubauen?[/quote]
Vollzeitfotografen den Nichtkauf dieser Nikons nicht bereuen … :-)))
Damit vollzeitfotografen nichts mehr bereuen
Kann mir, bitte, jemand erklären, was ein vollzeitfotografen ist und was er ohne diese Kamera bereuen müsste? Danke im Voraus!
Die Coolpix A
hatte schon einen DX-Sensor.
Und jetzt verbaut Nikon wieder eine 1″ Sensor und keinen Sucher. Wer soll diese Kameras kaufen?
z.B.
ich! Zumindest ein davon. Möchtest Du noch Namen und Adressen der anderen Käufer haben?
Saublöde Kommentare hier wieder.
Erneute Bitte an Herrn Vieten: Bitte die Kommentarfunktion deaktivieren. Hier wird so unglaublich viel Müll reingeschrieben. Niemand scheint über seinen eigenen beschränkten Horizont hinausschauen zu können und generell wird nur alles schlecht gemacht. Ich habe in anderen Bereichen (Foren) schon wesentlich sinnvollere Beiträge gelesen.
Ich zum Beispiel die 18-50
Das Spektrum das die DL 18-50 bietet ist meines Wissens ohne Konkurrenz. Weder mit kleinerem Sensor noch mit grösserem Sensor
Bis jetzt musste man dafür IMMER zum SWW Objektiv greifen, egal ob Spiegellos oder mit Spiegel.
Bei der DL 24-85 muss ich passen, ich hatte die Sony RX100, welcher dann der Panasonic Lumix LX100 weichen musste, ich glaube hier wird es sehr eng für Nikon mit dem 1″ Sensor gegen die Konkurrenz.
Offenblende
Nikon lernt es wohl nie: Die kürzeste Verschlusszeit beträg bei beiden DL Modellen 1/2000. Die wird extrem problematisch, wenn ich am hellichten Tage offenblendig fotografiere, um ein schönes Bokeh im Bild zu haben. Wieder mal ein Nikon schnellschuss. Da nützt mir das lichtstarke Objektiv tagsüber gar nichts. Wenigstens kann ich am Filtergewinde ein ND-Filter montieren…
Bei einer
ist sogar einer eingebaut … aber richtig ist auch, dass gerade hier extrakurze V-Zeiten förderlich wären.