Fujifilm hat die X-E2 überarbeitet, heute wurde die neue Ausgabe der spiegellosen Systemkamera heute als X-E2S vorgestellt. Verbessert sein soll bei ihr das AF-System, insbesondere bei der Motivverfolgung. Hinzugekommen ist ein elektronischer Verschluss, der bis zu 1/32.000 s erlaubt. Gegenüber der Vorgängerin hat Fujifilm die X-E2S um eine Motivautomatik erweitert, das Handling soll der überarbeitete Griffwulst verbessern. Die X-E2S wird voraussichtlich ab Februar 2016 für rund 700 Euro erhältlich sein.
Die X-E2S gibt es in Schwarz und in Schwarz-Silber.
Pressemitteilung der FUJIFILM Electronic Imaging Europe GmbH:
Maßgeschneidert – Die neue spiegellose Systemkamera FUJIFILM X-E2S
Die neue spiegellose Systemkamera FUJIFILM X-E2S zeichnet sich durch einen schnellen, präzisen Autofokus und eine komfortable Bedienung aus.
Kleve, 15. Januar 2016. FUJIFILM erweitert sein Systemkamera-Portfolio um die leichte und kompakte FUJIFILM X-E2S. Zu den wesentlichen Produktmerkmalen der Kamera zählt ein Echtzeit-Sucher mit 0,62-facher Sucherbildvergrößerung und einer sehr schnellen Reaktionszeit von minimalen 0,005 Sekunden. Die X-E2S verfügt zudem über ein neues Autofokus-System, das zur Aufnahme von sich bewegenden Objekten perfektioniert wurde. Das Design und das Bedienkonzept der Kamera stammen von der weltweit sehr beliebten FUJIFILM X-E2. Das neue Modell bietet mit einem verbesserten Griff und dem überarbeiteten Kameramenü eine noch komfortablere Bedienung.
Kompaktes und leichtes Kameragehäuse mit verbessertem Griff und optimierten Einstellrädern für mehr Benutzerfreundlichkeit
Die beliebtesten Ausstattungsmerkmale der X-E2 – die großen Einstellräder auf der Kameraoberseite sowie das 350 g leichte und kompakte Kameragehäuse – finden sich auch bei der FUJIFILM X-E2S wieder. Neu hinzugekommen ist ein verbesserter Griff für noch mehr Bedienkomfort. Das Design und die Art des Fotografierens mit der X-E2S erinnern an typische Messsucherkameras. Der Verschluss arbeitet extrem leise und ist perfekt für authentische Schnappschüsse.
Die Ober- und Unterseite des Kameragehäuses sind aus einer leichten, aber robusten Magnesium-Legierung gefertigt. Die spezielle Oberflächenstruktur verleiht der Oberseite ihr markantes Erscheinungsbild.
Oben auf der Kamera befinden sich das Verschlusszeitenrad und das Belichtungskorrekturrad, die beide mit viel Präzision aus soliden Aluminiumblöcken gefräst wurden. Das Klickgeräusch beim Drehen klingt angenehm vertraut und unterstreicht die erstklassige Haptik der X-E2S. Die Einstellungen dieser klassischen Bedienelemente lassen sich, ebenso wie die Blendeneinstellung am Objektiv, auch dann ablesen, wenn die Kamera ausgeschaltet ist.
Die X-E2S besitzt zwei Einstellräder und sieben Funktionstasten, die sich entsprechend der individuellen Bedürfnisse des Fotografen konfigurieren lassen.
Über die Auto-Modus-Taste kann die Kamera direkt in den vollautomatischen SR AUTO Modus versetzt werden. Die X-E2S wählt dann selbstständig die Kameraeinstellungen, die am besten zur jeweiligen Motivszene passen.
Die Kamera hat ein integriertes Blitzgerät, dessen super-intelligente Blitzautomatik
die Leistungsstärke entsprechend der Aufnahmesituation anpasst.
Der 7,6 cm (3 Zoll) große LC-Monitor zeichnet sich durch seine hohe Auflösung von 1,04 Millionen Bildpunkten aus. Zum Schutz vor Kratzern ist das Display mit einem gehärteten und entspiegelten Spezialglas versehen.
Echtzeit-Sucher mit ultrakurzer Reaktionszeit von minimalen 0,005 Sekunden
Die X-E2S hat einen großen und schnellen elektronischen Sucher mit 0,62-facher Vergrößerung und einer Reaktionszeit von minimalen 0,005 Sekunden. Das hochauflösende OLED-Display mit 2,36 Millionen Bildpunkten bietet ein brillantes Bild, das wahlweise eine sehr natürliche Wiedergabe der Motivszene zeigt oder eine Vorschau der gewählten Einstellungen bietet. Beim Fotografieren im Hochformat passt die Kamera die Anzeige entsprechend an, sodass sich alle Sucherinformationen jederzeit komfortabel ablesen lassen.
X-Trans CMOS II Sensor und EXR Prozessor II für herausragende Bildqualität und kurze Reaktionszeiten
Der APS-C X-Trans*1 CMOS II Sensor mit 16,3 Megapixeln verfügt über FUJIFILMs einzigartige Farbfilterstruktur, die störende Moirés und Farbfehler auch ohne optischen Tiefpassfilter minimiert. Durch den Verzicht auf den Tiefpassfilter kann mehr Licht auf den Sensor fallen, was in Kombination mit dem EXR Prozessor II wesentlich zur herausragenden Auflösungsleistung und dem außergewöhnlich geringen Bildrauschen beiträgt.
Selbst Aufnahmen mit extrem hoher Empfindlichkeit bis ISO 51.200*2 sind möglich. Erreicht wird dies durch die Kombination einer softwaregesteuerten Rauschreduktion mit einer optimierten Sensorarchitektur. In der Praxis bedeutet das, dass man mit der X-E2S selbst dann noch gute Fotos aufnehmen kann, wenn herkömmliche Kameras keine brauchbaren Bildergebnisse mehr zulassen.
Die X-E2S ist mit der einzigartigen Lens Modulation Optimizer-Technologie*3 von FUJIFILM ausgestattet. Sie optimiert die optische Leistung des Objektivs durch eine automatische Korrektur von optischen Bildfehlern wie beispielsweise Beugungsunschärfe*4. Das Ergebnis ist ein über die gesamte Bildfläche scharfes Bild, das die Wirklichkeit genau wiedergibt.
Über den Phasendetektions-Autofokus, der direkt in den Sensoraufbau integriert ist, stellt die X-E2S in nur 0,06 Sekunden*5 auf das Motiv scharf. Durch den schnellen EXR Prozessor II ist die Kamera nur 0,5 Sekunden*6 nach dem Einschalten einsatzbereit. Die Reaktionszeit beim Auslösen beträgt nur 0,05 Sekunden, das Aufnahmeintervall liegt bei nur 0,5 Sekunden.
Neues Autofokus-System mit den Modi „Zone“ und „Weit/Verfolgung“ speziell für Motive in Bewegung
Das Autofokus-System bietet 49 Fokuspunkte für eine schnelle und präzise Scharfstellung. Die neuen Modi „AF Zone“ und „AF Weit/Verfolgung“ nutzen sogar 77 Fokuspunkte, um auch Objekte, die sich schnell bewegen, scharf darzustellen.
Im AF-Modus „Zone“ kann der Fotograf einen 3×3, 5×3 oder 5×5 großen Bereich innerhalb der 77 AF-Felder wählen. Bei „Kontinuierlichem AF (AF-C)“ stellt die Kamera fortwährend auf ein Objekt scharf, solange es sich innerhalb der ausgewählten Zone befindet. Die schnellste Fokussierung wird erreicht, wenn die 3×3- oder 5×3-Zone innerhalb der Phasendetektions-AF-Felder in der Mitte des Sucherbildes liegt.
Der AF-Modus „Weit/Verfolgung“ verbindet den Modus „Weit“ (bei Einzel-AF), bei dem die Kamera den Fokuspunkt automatisch innerhalb der 77 AF-Felder wählt, und den prädiktiven Modus „Verfolgung“ (bei Kontinuierlichem AF), bei dem die Kamera alle 77 AF-Felder nutzt, um ein Objekt im Bild weiter zu verfolgen. Ist dieser Modus aktiviert, fokussiert die Kamera kontinuierlich auf das Motiv, ganz gleich, ob es sich dabei nach oben oder unten, nach links oder rechts, in Richtung der Kamera oder von ihr weg bewegt.
Bei aktiviertem Einzelpunkt-AF wird das ausgewählte Messfeld in kleine Bereiche unterteilt, um die Entfernung zum Motiv exakt zu bestimmen und eine hochpräzise Fokussierung zu erreichen. Die Empfindlichkeit der Phasendetektionspixel auf dem Sensor wurde von 2,5 EV auf 0,5 EV verbessert. Dadurch arbeitet der Autofokus auch bei wenig Licht und geringen Kontrasten zuverlässig.
Die Kamera erkennt automatisch, ob sich ein Gesicht im Bild befindet, und stellt auch bei aktivierter Gesichtserkennung unter schwierigen Bedingungen immer auf die Augen scharf. Diese Funktion erleichtert es zum Beispiel, mit weit geöffneter Blende zu fotografieren und bei Porträtfotos einen attraktiven Unschärfeeffekt (Bokeh) zu erzielen.
Bei Nahaufnahmen schaltet die Kamera automatisch in den Makromodus, ohne dass die Fokussiergeschwindigkeit davon beeinträchtigt wird.
Ein weiterentwickelter Fokus-Algorithmus sorgt bei Videoaufnahmen für eine flüssige und gleichmäßige Fokussierung, die dem natürlichen Sehempfinden entspricht.
Filmsimulationen, Kreativ-Filter und weitere Funktionen
Die einzigartige Farbqualität von FUJIFILM ist das Ergebnis von über 80 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von fotografischem Film. Dieses Know-how sorgt heute dafür, dass die Kameras der X-Serie zarte Hauttöne, leuchtendes Himmelblau und sattes Pflanzengrün genau so festhalten, wie der Fotograf die Szene selbst in Erinnerung behalten hat.
Die FUJIFILM X-E2S verfügt über den neuen Filmsimulationsmodus CLASSIC CHROME, der für eine natürliche und nuancenreiche Farbwiedergabe sorgt. Der Fotograf hat zudem die Wahl zwischen zehn weiteren Filmsimulationen inklusive Farbdiafilmen (Velvia, PROVIA und ASTIA), professionellen Farbnegativfilmen (PRO Neg.Std und PRO Neg.H) und monochromen Filter-Effekten (Schwarz-Weiß, SW Gelb-Filter, SW Rot-Filter und SW Grün-Filter und SEPIA).
Zudem stehen acht Kreativ-Filter zur Verfügung:
- „Pop Farbe“: Betont Kontrast und Farbsättigung.
- „Lochkamera“: Dunkle Ränder erzeugen einen Effekt, als sei das Foto mit einer Lochkamera aufgenommen worden.
- „Miniatur“: Der obere und der untere Bildbereich werden unscharf wiedergegeben, um den beliebten Diorama- oder Miniatureffekt zu erzeugen.
- „Dynamische Farbtiefe“: Fantastische Effekte mit einer dynamisch-modulierten Farbtonwiedergabe.
- „Partielle Farbe“: Eine Farbe kann ausgewählt werden, die erhalten bleibt, während der Rest des Bildes in eine Schwarzweiß-Aufnahme umgewandelt wird.
- „High Key“: Für Aufnahmen mit heller Tonalität und subtilen Kontrasten
- „Low Key“: Für Aufnahmen mit überwiegend dunklen Bildteilen und wenigen betonten Highlights.
- „Weichzeichner“: Zu den Rändern hin wird das Bild zunehmend unscharf dargestellt, um einen Weichzeichnungseffekt zu erzielen.
Die X-E2S hat zusätzlich einen geräuschfreien elektronischen Verschluss*8 für ultrakurze Belichtungszeiten bis zu 1/32.000 Sekunde. Selbst bei hellem Tageslicht, etwa am Strand oder im Schnee, lässt sich damit bei weit geöffneter Blende fotografieren und so eine attraktive Hintergrundunschärfe (Bokeh) erreichen. Da der elektronische Verschluss ohne mechanische Bauteile auskommt, können zum Beispiel selbst schlafende Babys oder scheue Tiere ganz ohne störende Geräusche aufgenommen werden.
Mit der Mehrfachbelichtungsfunktion können zwei Fotos zu einem Bild verschmolzen werden. So lassen sich einzelne Motive miteinander verbinden.
Der Fotograf kann je nach gewünschter Bildwirkung zwischen den Bildseitenverhältnissen 3:2, 16:9 und 1:1 (Quadrat) wählen.
Die X-E2S verfügt über eine Intervallaufnahme-Funktion, mit der sich Sequenzen mit bis zu 999 Fotos bei einer Bildrate von 1 Sekunde bis 24 Stunden aufnehmen lassen.
Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen zählen unter anderem ein digitaler Schnittbildindikator, der dem Fotografen ein präziseres manuelles Fokussieren ermöglicht, und eine Fokus-Peaking-Funktion, die durch hervorgehobene farbige Kontrastkanten (weiß, rot, blau) das Scharfstellen bei schwierigen Motiven ebenfalls erleichtert.
Full HD-Video mit dem X-Trans CMOS II Sensor
Für eine besonders flüssige Bildwiedergabe lassen sich Full HD-Videos mit einer Bildrate von 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen (alternativ: 50 Bilder/s, 30 Bilder/s, 25 Bilder/s und 24 Bilder/s).
Die Filmsimulationen, inklusive dem neuen Modus CLASSIC CHROME, und die Feinjustierung des Weißabgleichs lassen sich im Videomodus ebenfalls nutzen.
Während der Video-Aufnahme ist eine manuelle Belichtungssteuerung möglich. Durch das Anpassen von Blende, Verschlusszeit*9 und ISO-Empfindlichkeit wird ein Bildstil genau nach den Vorstellungen des Nutzers erzielt.
Der Intelligente Hybrid-AF wechselt während der Aufnahme automatisch zwischen Phasendetektions-AF und Kontrast-AF, um jederzeit eine schnelle und präzise Fokussierung zu erreichen. Alternativ kann beim Filmen auch manuell scharfgestellt werden.
Die automatische Szenenerkennung optimiert die Einstellungen der Kamera entsprechend eines der sechs verfügbaren Motivmodi. Bei einer hohen Bitrate von 36 Mbps werden selbst feinste Bewegungen in hoher Auflösung festgehalten.
Integriertes Wi-Fi-Modul zur Fernsteuerung der Kamera per Smartphone oder Tablet
Über die App „FUJIFILM Camera Remote“ lassen sich viele Kameraeinstellungen per Smartphone oder Tablet*10 fernsteuern. Diese Funktion ist geeignet für eine Vielzahl von Aufnahmesituationen wie Gruppenfotos oder Selbstporträts.
Per Wi-Fi können Fotos und Videos ganz einfach auf ein Smartphone oder Tablet übertragen werden. Ohne einen Nutzernahmen oder ein Passwort einzugeben, können die Bilder auf der Kamera mit dem Smartphone angesehen, ausgewählt und importiert werden. Zudem können die vom Smartphone aufgezeichneten Geokoordinaten in den Bilddaten gespeichert werden.
Die Bilder können auch direkt von der Kamera an einen instax SHARE Smartphone-Drucker gesendet und dort sofort ausgedruckt werden.
Zur kabellosen Sicherung der Bilddaten via Wi-Fi-Übertragung*11 auf einen Computer*12 steht die kostenlose Software PC AutoSave zur Verfügung.
Umfassendes Objektivangebot mit 20 FUJINON X-Objektiven vom Ultra-Weitwinkel bis zum Super-Tele
FUJINON X-Objektive werden auf Basis der neuesten digitalen Technologien entwickelt, um ein hochpräzises optisches Design und damit die bestmögliche Bildqualität zu erreichen. Die Objektive wurden so konstruiert, dass sie über nahezu die gesamte Bildfläche eine gleichbleibend hohe Auflösungsleistung bieten. Trotz ihrer Lichtstärke sind sie sehr kompakt und leicht. Das aktuelle Sortiment umfasst 20 Objektive vom Ultra-Weitwinkel bis zum Super-Tele, inklusive fünf besonders lichtstarken Festbrennweiten. Mit diesen Objektiven erreicht die X-E2S die maximale Bildqualität. Mit weiterem Zubehör, wie Bajonettadaptern, einem 1,4-fach Telekonverter und einem Makroring, können Sie Ihre fotografischen Möglichkeiten zusätzlich erweitern.
Optionales Zubehör:
- Ledertasche BLC-XE1
Eine elegante Ledertasche, die perfekt zum klassischen Design der FUJIFILM X-E2S passt. Die Tasche schützt die Kamera vor Beschädigungen und muss zum Wechseln des Akkus nicht entfernt werden. Im Lieferumfang sind ein Schulterriemen aus Leder und ein Einschlagtuch enthalten. - Handgriff MHG-XE
Mit diesem Zusatzgriff lässt sich die Kamera noch besser in der Hand halten. Sowohl Akkus als auch Speicherkarte können gewechselt werden, ohne dass der Griff abgenommen werden muss. Auf der Unterseite befindet sich ein Stativgewinde, das passend zur optischen Achse der Kamera platziert wurde. Der Handgriff funktioniert zudem als Schnellwechsel-Platte (ARCA SWISS kompatibel) bei einem Stativ. - M-Mount Adapter zum Anschluss von Objektiven ohne X-Mount
- Makro-Zwischenringe MCEX-16/MCEX-11
Zwei Bajonettringe (16 mm und 11 mm), die sich zwischen Kamera und Wechselobjektiv anbringen lassen, und einen großen Abbildungsmaßstab ermöglichen. - Aufsteckblitzgeräte
FUJIFILM bietet drei verschiedene Blitzgeräte mit hochpräziser Blitzbelichtungsautomatik: das EF-20 und das EF-X20 mit Leitzahl 20 sowie das EF-42 mit Leitzahl 42. - Externes Stereo-Mikrofon MIC-ST1
- Schutzfilter (PRF-39, PRF-52, PRF-58, PRF-62, PRF-67, PRF-72 and PRF-77)
- DC-Kuppler CP-W126
- AC-Adapter AC-9V
- Fernauslöser RR-90
Die wesentlichen Merkmale der FUJIFILM X-E2S:
- 16,3 Megapixel APS-C X-Trans CMOS II Sensor
- EXR Prozessor II
- FUJIFILM X-Bajonett (für FUJINON XF- und XC-Objektive)
- Neues Autofokus-System
- Hochauflösender Echtzeit-Sucher mit 2,36 Millionen Pixeln
- 7,6 cm (3 Zoll) LC-Display mit 1.04 Millionen Pixeln
- Integrierter Pop-up-Blitz
- Blitzschuh für externen Blitz (FUJIFILM TTL)
- Wi-Fi-Funktion
- Interner RAW-Konverter
- Fokus Peaking
- Digitaler Schnittbildindikator
- Full HD-Video (1080p)
- Filmsimulationsmodi
- Kreativ-Filter
FUJIFILM X-E2S
UVP: 699,- Euro
Verfügbar: ab Februar 2016
Farben: Schwarz und Silber/Schwarz
FUJIFILM X-E2S + FUJINON XF18-55mmF2.8-4 R LM OIS
UVP: 999,- Euro
Verfügbar: ab Februar 2016
Farbe: Schwarz und Silber/Schwarz
*1 X-Trans ist ein Markenzeichen bzw. eingetragenes Markenzeichen der FUJIFILM Corporation.
*2 Bei erweiterter Ausgabeempfindlichkeit.
*3 Signalverarbeitungstechnologie zur Schärfung von Bildern, die von Beugungsunschärfe etc. betroffen sind.
*4 Beugungsunschärfe kann bei kleinen Blendenöffnungen auftreten, so dass das Bild trotz korrekter Fokussierung unscharf erscheint.
*5 FUJIFILM-Messung gemäß CIPA-Richtlinien. FUJIFILM X-E2S mit XF16-55mmF2.8 R LM WR Objektiv und aktiviertem Hochleistungsmodus. Stand: Januar 2016.
*6 Mit XF27mmF2.8 Objektiv im Hochleistungsmodus.
*7 Im schnellen Serienmodus (CH) ist im AF-C der Fokusbereich auf die zentrale 3×3-Zone sowie in den AF-Modi „Zone“ und „Weit/Verfolgung“ auf die zentrale 5×3-Zone begrenzt.
*8 Der elektronische Verschluss kann ungeeignet sein zur Aufnahme von sich schnell bewegenden Objekten. Die Blitzfunktion ist nicht verfügbar.
*9 Die Einstellungen für Blende und Verschlusszeit können während der Aufnahme geändert werden. Es stehen nur Verschlusszeiten zur Verfügung, die kürzer als die gewählte Bildrate sind.
*10 Android™ Smartphone oder Tablets, iPhone oder iPad.
*11 Wi-Fi® ist ein eingetragenes Markenzeichen der Wi-Fi Alliance®.
*12 Die kostenlose Software „FUJIFILM PC AutoSave“ muss auf dem Rechner installiert sein.
Technische Daten:
Model name | FUJIFILM X-E2S |
Number of effective pixels | 16.3 million pixels |
Image sensor | 23.6mm x 15.6mm (APS-C) X-Trans CMOS II with primary color filter Total number of pixels: 16.7 million pixels |
Sensor Cleaning system | Ultra Sonic Vibration |
Storage media | SD memory card / SDHC memory card / SDXC (UHS-I) memory card *1 |
File format | |
Still image | JPEG (Exif Ver 2.3)*2, RAW (RAF format), RAW+JPEG (Design rule for Camera File system compliant / DPOF-compatible) |
Movie | MOV (H.264, Audio : Linear PCM / stereo sound) |
Number of recorded pixels | L : (3:2) 4896 x 3264 / (16:9) 4896 x 2760 / (1:1) 3264 x 3264 M : (3:2) 3456 x 2304 / (16:9) 3456 x 1944 / (1:1) 2304 x 2304 S : (3:2) 2496 x 1664 / (16:9) 2496 x 1408 / (1:1) 1664 x 1664 <Motion Panorama> 180° Vertical : 2160 x 9600 Horizontal : 9600 x 1440 120° Vertical : 2160 x 6400 Horizontal : 6400 x 1440 |
Lens mount | FUJIFILM X mount |
Sensitivity | AUTO1/AUTO2/AUTO3 (Control available up to ISO 6400) Equivalent to ISO 200 – 6400 (Standard Output Sensitivity) Extended output sensitivity : Equivalent ISO 100, 12800, 25600 and 51200 |
Exposure control | TTL 256-zone metering, Multi / Spot / Average |
Exposure mode | Programmed AE / Shutter Speed priority AE / Aperture priority AE / Manual exposure |
Exposure compensation | -3.0EV – +3.0EV, 1/3EV step (movie recording : -2.0EV – +2.0EV) |
Image Stabilizer | Supported with OIS type lenses |
Face detection | Yes |
Shutter type | Focal Plane Shutter |
Shutter speed | (Electronic Shutter mode) 1sec. to 1/32000sec. *3 (P mode) 4sec. to 1/4000sec., (All other modes) 30sec. to 1/4000sec., Time 30sec. to 1/4000sec., Bulb (max.60min.), Synchronized shutter speed for flash : 1/180sec. or slower |
Continuous shooting | Approx. 7.0 fps (JPEG : max. approx. 18 frames) Approx. 3.0 fps (JPEG : up to the capacity of the card) * Recordable frame number may vary depending on the type of memory card used. * The frame rate varies with shooting condition and the number of images recorded. |
Auto bracketing | AE Bracketing (±1/3EV, ±2/3EV, ±1EV) Film Simulation Bracketing (Any 3 types of film simulation selectable) Dynamic Range Bracketing (100%, 200%, 400%) ISO sensitivity Bracketing (±1/3EV, ±2/3EV, ±1EV) White Balance Bracketing (±1, ±2, ±3) |
Focus | |
Mode | Single AF / Continuous AF / MF Distance Indicator / AF+MF |
Type | Intelligent Hybrid AF (TTL contrast AF / TTL phase detection AF), AF assist illuminator available |
AF frame selection | Single Point AF : 49 areas on a 7×7 grid (Changeable size of AF frame among 5 types), Zone AF : Selectable with 3×3 / 5×3 / 5×5 areas from 77 areas on an 11×7 grid, Wide/Tracking AF : Automatic selection from 77 areas on an 11×7 grid |
White balance | Automatic scene recognition / Custom / Color temperature selection (K) / Preset : Fine, Shade, Fluorescent light (Daylight), Fluorescent light(Warm White), Fluorescent light (Cool White), Incandescent light, Underwater |
Self-timer | 10sec. / 2sec. delay |
Interval timer shooting | YES Setting: Interval, Number of shots, Starting time |
Flash | Manual pop-up flash (Super Intelligent Flash)Guide number : Approx. 5 (ISO100·m) / Approx. 7 (ISO200·m) |
Flash modes | |
Red-eye Removal OFF | Auto / Forced Flash / Slow Synchro / Suppressed Flash / Rear-curtain Synchro / Commander |
Red-eye Removal ON | Red-eye Reduction Auto / Red-eye Reduction & Forced Flash / Red-eye Reduction & Slow Synchro / Suppressed Flash / Red-eye Reduction & Rear-curtain Synchro / Commander*Red-eye removal is active when Face Detection is set to ON. |
Hot shoe | Yes (Dedicated TTL Flash compatible) |
Viewfinder | 0.5-in., approx. 2,360K-dot OLED color viewfinder Coverage of viewing area vs. capturing area : approx. 100% Eye point : approx. 23mm (from the rear end of the camera’s eyepiece) Diopter adjustment : -4m-1 to +2m-1 Magnification : 0.62x with 50mm lens (35mm format equivalent) at infinity and diopter set to – 1.0m-1 Diagonal angle of view : approx. 30°(Horizontal angle of view : approx. 25°) Built-in eye sensor |
LCD monitor | 3.0-inch, aspect ratio 3:2, approx. 1,040K-dot, color LCD monitor (approx. 100% coverage) |
Movie recording | Full HD 1920 x 1080 60p / 50p / 30p / 25p / 24p, Continuous recording : up to approx. 14 min. HD 1280 x 720 60p / 50p / 30p / 25p / 24p, Continuous recording : up to approx. 27 min. * Use a card with SD Speed Class with Class 10 or higher |
Photography functions | Advanced SR AUTO, Eye detection AF, Face Detection, Interval timer shooting, Auto Red-eye Removal, Select custom setting, Motion panorama, Color space, Setting (Color, Sharpness, D-range, Gradation), Film Simulation, Advanced Filter, Framing guideline, Frame No. memory, Histogram display, Preview depth of focus, Lens Modulatioon Optimizer, Pre-AF, Focus check, Focus Peak Highlight, Digital Split Image™ *4, Electronic level, Multiple exposure, Release priority / Focus priority selection, Fn button setting (RAW, Movie, etc.), ISO AUTO control, Instant AF setting (AF-S/AF-C), Interlock spot AE & Focus area, Selector button setting, AE-L/AF-L button setting, Edit/Save quick menu, Shutter Type |
Film simulation mode | PROVIA/STANDARD, Velvia/VIVID, ASTIA/SOFT, CLASSIC CHROME, PRO Neg Hi, PRO Neg. Std, MONOCHROME, MONOCHROME+Ye FILTER, MONOCHROME+R FILTER, MONOCHROME+G FILTER, SEPIA |
Dynamic range setting | AUTO, 100%, 200%, 400% |
Advanced filter | Toy camera / Miniature / Pop color / High-key / Low-key / Dynamic tone / Soft focus / Partial color (Red / Orange / Yellow / Green / Blue/ Purple) |
Playback functions | RAW conversion, Image rotate, Auto image rotate, Face Detection, Red-eye reduction, Photobook assist, Erase selected frames, Image search, Multi-frame playback (with micro thumbnail), Slide show, Mark for upload, Protect, Crop, Resize, Panorama, Favorites |
Wireless transmitter | |
Standard | IEEE 802.11b / g / n (standard wireless protocol) |
Access mode | Infrastructure |
Wireless function | Geotagging, Wireless communication (Image transfer), View & Obtain Images, Remote camera shooting, PC Autosave, instax printer print |
Other functions | PictBridge, Exif Print, 35 Languages, Date/Time, Time difference, Sound & Flash, High Performance, Preview exp. in Manual mode, EVF Brightness, EVF Color, LCD Brightness, LCD Color, Preview Pic. Effect, DISP. Custom Setting |
Terminal | |
Digital interface | USB2.0 (High-Speed) / micro USB terminal *connectable with Remote Release RR-90 (sold separately) |
HDMI output | HDMI Mini connector (Type C) |
Power supply | NP-W126 Li-ion battery (included) |
Dimensions | 129mm (W) x 74.9mm (H) x 37.2mm (D) / 5.08in. (W) x 2.95in. (H) x 1.47in. (D) (Minimum Depth : 30.9mm / 1.22 in.) |
Weight | Approx. 350g / 12.3 oz. (including battery and memory card) Approx. 300g / 10.6 oz. (excluding accessories, battery and memory card) |
Operating Temperature | 0℃ – 40℃ (+32°F – +104°F) |
Operating Humidity | 10% – 80% (no condensation) |
Battery life for still images | Approx. 350 frames (When XF35mmF1.4 R is set, LCD monitor on) *5 |
Battery life for movies | Consecutive movie recording : approx. 110 min. (Face detection is set to OFF) * Individual movies cannot exceed approx. 14 min. on Full HD mode, and approx. 27 min. on HD mode in length. |
Starting up period | Approx. 0.5 sec., when High Performance mode set to ON Approx. 1.0 sec., when High Performance mode set to OFF |
Accessories included | Li-ion battery NP-W126, Battery charger BC-W126, Shoulder strap, Body cap, Metal strap clip, Protective cover, Clip attaching tool, Owner’s manual |
*1 Please see the Fujifilm website to check memory card compatibility.
*2 Exif 2.3 is a digital camera file format that contains a variety of shooting information for optimal printing.
*3 The Electronic Shutter may not be suitable for fast-moving objects. Flash can not be used.
*4 Digital Split Image is a trademark or a registered trademark of FUJIFILM Corporation.
*5 Approximate number of frames / period that can be taken with a fully-charged battery based on CIPA standard.
(Redaktion photoscala)
So …
… schauen 2 Jahre Entwicklungs-Arbeit bei Fuji aus :-O Wenn Rückschritt (Retro) zum Fortschritt erklärt wird.
Kein einziger Punkt im Handling wurde gegenüber der X-E2 verbessert, dafür ein “Auto” Knopf eingeführt.
Bravo Fuji, Samsung lässt grüßen. Mal sehen wann euch die Luft ausgeht …
Genau
Deswegen wählt man auch ein System, das was taugt, und geilt sich nicht an Features auf.
Meinung vom Gastschreiber
[quote=Bernie 2.0] Die Fuji macht Spaß und fordert eine aktivere Auseinandersetzung mit dem Fotografieren. Die beiden anderen Kameras liefern einfacher gute Ergebnisse. [/quote]
Sowas verstehe ich ja nicht. Wie fordert sie das denn genau im Gegensatz zu den vielen anderen Kameras auf dem Markt? Mich soll meine Kamera jedenfalls nicht fordern, sondern mein Ziel zum guten Foto nur bestmöglich fördern indem sie genau das macht was ich will und sie genau so zu bedienen ist wie ich es will.
[quote=Bernie 2.0] Welches System können Sie denn empfehlen und warum? [/quote]
Ich kann das System empfehlen welches die Anforderungen an die eigenen Ansprüche bestmöglich erfüllt, und die sind so vielfältig wie es Kameras am Markt gibt, oder übersehe ich da irgendetwas?
Auweia
warum wurde da nicht der neue 24 MP Sensor wie in der X-Pro 2 eingebaut? Wegen der paar minimalen Änderungen zahlt sich doch kein Update aus!?
Ist doch normal
Alle Anbieter machen das in dieser oder ähnlicher Form vor – Canon 600D, 650D, 700D 750D… , Nikon D300, D300s, D3, D3s Evolution statt Revolution und was würde das im ersten Ansatz für einen Sinn machen, gleich 2 High-Tec Modelle auf den Markt zu bringen, die sich damit bei der Käufergunst wechselseitig blockieren?
Wer unbedingt den marginalen Zuwachs auf 24MP braucht, kann sie heute mit einem anderen Modell kaufen oder wartet halt noch a bissl bis die X-T2 oder X-E3 auf den Markt kommen… bisher wart ihr doch auch in der Lage, gute Bilder mit den bestehenden Kameras zu fertigen, oder? Warum soll das plötzlich nicht mehr möglich sein….
Oder sind die bisherigen Bilder durch nichts mehr zu rechtfertigen, weil den Modellen womöglich der Greenlight-AUTO Modus abgeht… dann ab und auf die X-E2s gestürzt. Vielleicht nimmt die ja jetzt endlich die relevanteste Erweiterung ab und findet das Motiv für den Auslöserknipser 😉
Ich bin mir allerdings auch sicher, dass nach dem ersten echten Modellvergleich noch weitere Unterschiede auftauchen werden. Was davon für den Einzelnen bedeutsam genug ist, darum das neue Modell zu kaufen, darf man ja bekanntlich noch selbst entscheiden ;)…
Ist doch logisch!
[quote=Gast]warum wurde da nicht der neue 24 MP Sensor wie in der X-Pro 2 eingebaut? Wegen der paar minimalen Änderungen zahlt sich doch kein Update aus!?[/quote]
Weil sich sonst nicht ein VK-Preis von 700 Euro realisieren lässt und weil man der X-Pro2 sonst zu stark Konkurrenz machen würde. X-E2-Nutzer wie ich werden kaum diese Neuheit kaufen, für Neueinsteiger jedoch ein prima Angebot.
Wenn ich das richtig verstehe,
dann ist weder das Display klappbar (wie beim Vorgänger), noch gibt es einen im Gehäuse eingebauten Bildstabilisator. Wäre sonst von Olympus auf Fuji umgestiegen (wegen des größeren Sensors). Liebe Fujiisten – so wird das bei mir nix!
Schönes Update einer ohnehin tollen Kamera
[quote=Gast]dann ist weder das Display klappbar (wie beim Vorgänger), noch gibt es einen im Gehäuse eingebauten Bildstabilisator. Wäre sonst von Olympus auf Fuji umgestiegen (wegen des größeren Sensors). Liebe Fujiisten – so wird das bei mir nix![/quote]
Ich bin im Panasonic-System und im Fuji-System zuhause. Egal, was auch immer behauptet wird, bei der Bildqualität hat der größere Fuji-Sensor einen Vorsprung von mindestens einer ganze ISO-Stufe gegenüber MFT. Und ganz ehrlich: Dank meiner lichtstarken Fuji-Festbrennweiten und deren hervorragender Offenblendenqualität komme ich selbst bei sehr, sehr wenig Licht prima mit ISO 3200 hin – und diese Empfindlichkeit ist bei den Fujis noch immer hervorragend. Der schon in der X100T und der X-T1 zusätzlich angebotene elektronische Verschluss reduziert noch einmal die Gefahr der Verwacklung. Bei meiner X-E2 vermisse ich eigentlich nur ein Touch-Display zur schnellen AF-Feld-Anwahl. Diese Möglichkeit finde ich, seitdem ich mit Panasonic fotografiere, einfach genial. Ein Klappdisplay wäre das Sahnehäubchen, aber so richtig habe ich es bislang nicht vermisst, obwohl ich mit der Lumix GX7 und der Fuji X-T1 den Vergleich habe. Als jemand, der früher sehr lange und viel mit Messsucherkameras fotografiert hat, ist mir die Bauweise der X-E2 und ihres Nachfolgers extrem sympathisch. Na, und die Qualität ist auch top, neben der vernünftigen UVP.
🙂
Bildqualität taugt zur Systemdifferenzierung immer weniger
Ich nutze seit einiger Zeit parallel die Sony A6000, die Fuji X-T1 und die Olympus E-P5. Bei guten Lichtverhältnissen nehmen sich die Ergebnisse dieser 3 Kameras nicht so viel. Bei schlechteren Lichtverhältnissen hat die Sony die Nase vorn. Der kleinere Sensor der E-P5 macht sich deutlich erst ab 3200 ASA bemerkbar mit mehr an Rauschen.
Die Fuji macht Spaß und fordert eine aktivere Auseinandersetzung mit dem Fotografieren. Die beiden anderen Kameras liefern einfacher gute Ergebnisse.
Die X-E2s ist aus meiner Sicht gegenüber z.B. der X-T10 mit ihrem Klappdisplay die unvollständigere Kamera und kein wirklich notwendiges Angebot zur Vervollständigung des X-Systems.
Ich kann bei den RAW-Dateien keinen Vorteil der Fuji-Kameras und ihres XTRANS 2-Sensors (auch X-E2) gegenüber der Sony erkennen. Es gibt nur weniger Programme, die diese Dateien korrekt anzeigen können (u.a. Picasa kann es nicht).
Vermisse bei der X-E2 nur den elektronischen Verschluss
Das übliche Blabla der üblichen Besserwisser. Während alle Nichtanwender des Fuji-Systems sich wieder mal mit ihrem Prospektwissen aufplustern, nutze ich unter anderem eine X-E2 und bin extrem zufrieden mit dieser Kamera. Seit die X-T1 vorgestellt wurde, habe ich zwar gehofft, dass Fujifilm sich erbarmt, und auch der X-E2 den genialen erschütterungsfrei und leise arbeitenden elektronischen Verschluss per Firmware Update spendiert. Ist leider nichts daraus geworden. Ich hoffe trotzdem, dass X-E2-Fuji Käufer wie mich jetzt doch noch mit dem elektronischen Verschluss bedient.
Möge benutzen
wer was nutzen mag.