Lebenzeichen von Kodak auf der CES 2016: Der ehemalige Filmgigant aus Rochester meldet sich mit einer analogen Filmkamera zurück. Das schlicht „Kodak Super 8“ bezeichnete Gerät zeichnet auf den legendären Super-8-Kasetten auf. Völlig analog ist die Filmkamera indes nicht – zur Aufnahmekontrolle dient ein LCD-Monitor. Wann und zu welchem Preis die „Kodak Super 8“ in den Handel gelangen könnte, steht noch nicht fest – bislang gibt es lediglich ein paar Prototypen.
Eine Kamera, die Laufbilder aufzeichnet – das wäre üblicherweise keine Meldung auf photoscala wert. Doch die Kodak Super 8 greift einen Trend auf, der auch in der Fotografie immer mehr an Bedeutung gewinnt: die Rückbesinnung auf das Analoge. Damit ist Kodak auf der CES 2016 übrigens nicht alleine: Sony und Technics (Panasonic) haben in Las Vegas jeweils einen hochwertigen Plattenspieler vorgestellt, Technics bringt gar eine Neuauflage des legendären Modells SL-1200.
Kodak Super 8: Analoge Filmaufzeichnung doch digitale Sucherbildkontrolle auf einem LCD-Display.
Die Kodak Super 8 zeichnet auf der klassischen Filmkassette auf, deren Filmlänge beträgt 15 Meter. Die Aufzeichnungsdauer hängt von der Framerate ab, die neue „Kodak Super 8“-Kamera lässt die Wahl zwischen 9, 12, 18, 24 und 25 Einzelbildern je Sekunde. Die Kamera ist mit einem C-Mount für Wechselobjektive versehen, für das es derzeit die Festbrennweite 6 mm/1:1,2 sowie ein achtfach-Zoom 8-48 Millimeter gibt. Fokus und Blende werden manuell verstellt, wobei der eingebaute Belichtungsmesser sich automatisch auf die unterschiedlichen Empfindlichkeiten der Super-8-Filme von Kodak einstellt.
Trotz des Retro-Designs wirkt die Kodak Super 8 keineswegs altbacken.
Mit der Kodak Super 8 möchte das Unternehmen nicht weniger als eine analoge Renaissance einläuten. Dazu lässt Kodak renommierte Hollywood-Regisseure zu Wort kommen, etwa JJ Abrams (Star Wars), Christopher Nolan (Interstellar), Steven Spielberg und Quentin Tarantino. Noch gibt es die Kodak Super 8 nur als Prototypen, doch Kodak hat auf CES 2016 bereits eine Roadmap angekündigt, wie es mit dem Projekt weitergehen soll. Demnach soll es bald weitere Super-8-Filmkameras geben, aber auch Services zur Filmentwicklung und Nachbearbeitung.
Weiterführende Informationen: Microsite zur Kodak Super 8 (in Englisch)
(Martin Vieten)
Wie man sehen kann
scheint auch ein SD Karten Fach integriert zu sein. Damit könnte es erstmals möglich sein eine echte haptische „Sicherung“ mit sehr langer Haltbarkeit zu erzeugen und das schnelllebige digitale Zeitalter gleichzeitig zu bedienen.
Diese Idee ist nicht schlecht. Schon gar nicht wenn das Gerät mit dem C-Mount Anschluss ein riesiges Objektiv Sortiment nutzen kann.
Da wünsche ich viel Glück und Erfolg.
Nicht Fleisch, nicht Fisch!
[quote=Gast]Diese Idee ist nicht schlecht. [/quote]
Das kann man aber auch anders sehen!
Nachdem jedes Handy mehr Bildquali abliefert und das ohne Film- und Entwicklungskosten und mittlerweile für ganz schmales Geld schon Full-HD-Videocams zu haben sind, richtet sich “Super 8” doch wohl ganz eindeutig und unstrittig an echte Nostalgiker. Sicher kann auch das ein Markt sein, keine Frage, nur wollen ausgerechnet die dann einen digitalen Monitor an ihrer Filmspule? (Und der SD-Schacht in Verbindung mit dem Monitor spricht ja wohl sehr dafür, dass über einen Sensor aufgezeichnet und dann per Micro-Projektor der Film belichtet wird.) Fehlt dann ja nur noch ein “Projektor”, der eingelegte Super8-Filme in Echtzeit scannt um sie per HDMI mit Full-HD-Upscaling an den LED-TV zu übertragen!
Mich würde da sehr interessieren, was die Schöpfer dieser Idee geraucht haben, als sie auf dieses Ei des Kolumbus kamen?
Na und?
Ich nehme an, Ihr wolltet keine kaufen? Mit anderen Worten: eine neue Kamera hat sich erfolgreich 50 mal verkauft (?) in einer Nische, die seit 30 Jahren tot ist, und das von Heimtüftlern!
Dass sie von vornherein keinen Massenmarkt bedienen wollten, ist wohl jedem klar. Warten wir mal ab (ob und) was Kodak draus macht.
Grüße
Im Ganzen.
[quote=Gast]Lt. deren Webseite sind IM GANZEN fünfzig Stück erzeugt worden. Was soll das?[/quote]
Die Kodak wird keine 50 Stück verkaufen.
Adox hat…
[quote=Gast]Naja – Vinyl ist wieder im Kommen – Saturn in Hamburg hat eine große Schallplatten-Abteilung – Media Märkte haben zum Teil wieder eine ordentliche Auswahl – viele aktuelle Sänger / Bands bringen Alben auf Vinyl raus … die Verkaufszahlen steigen. Ich habe seit gut 2 Jahren wieder einen neuen Plattenspieler und mir einige neue Platten gekauft – ich lade mir auch Musik via iTunes auf mein iPad oder iPhone. Verlierer ist für mich die CD / DVD …
Ein Trend zur analogen Fotografie / Film sehe ich auch. Nichts für die Masse, aber etwas für Individualisten. Ein Trend geht sicherlich zur ActionCam und zum Smartphone, der andere sucht das Spezielle => hochwertig digital, analoges Sofortbild, analoge Lochbildkamera etc.! Verlierer sind für mich die Kompaktkameras – siehe Rückgang der Verkaufszahlen.
Adox – Berlin setzt auf analog und hat jetzt die Maschinen gekauft, die andere vielleicht bald wieder bräuchten. Bei Vinyl ist das jetzt oft schon der Fall – gut, wer ein altes Presswerk hat…
Viel Glück![/quote]
… EINE maschine neu gekauft.
NB: die NOLAB DIGITAL KASSETTE dürfte eher die Zukunft sein. Darum wohl auch Mr Nolan eingeladen. Damit sie seine Idee wohl implementieren können. Entwicklung der anderen kostet 30-40 usd.
http://nofilmschool.com/2013/12/nolab-digital-super-8-cartridge-make-film-cameras-go-digital
Nische
Viel Mut zu einer extrem kleinen Lücke…wenn man bedenkt, dass die meisten Smartphones bessere Qualität abliefern als eine Super-8 (dass sich die Qualität des Films in den letzten 35 Jahren wesentlich verbessert hat, glaube ich eher nicht)
Politiker sind wie Planeten. In der Opposition strahlen sie am hellsten…
Hier tut sich was
[quote=uncas]…(dass sich die Qualität des Films in den letzten 35 Jahren wesentlich verbessert hat, glaube ich eher nicht)[/quote]
Mut zur Nische ist sicher richitig. Auch sind ohne Zweifel die Entwicklungsabteilungen der großen Konzerne sicher seit langem geschlossen. Aber davon die Aussage nach unveränderter technischer Qualität abzuleiten über die letzten 35 Jahre ist wohl doch etwas über‘s Ziel hinausgeschossen! Macht aber nix, denn Schärfe ist doch sowieso nur ein spießbürgerliches Konzept 😉
Sollte die Kamera kommen, wäre das die zweite neue Super 8 Kamera innerhalb von ±5 Jahren nach über 30 Jahren Pause (nach der Logmar um 2014)!
Grüße
Grüßender
Um “Qualität” geht es nicht
sondern um Eigenartigkeit. Ein Super-8-Film ist nur schlecht digital nachzustellen. Wer wissen will warum, kann mal in der Wikipedia im Artikel Heimkino ziemlich weit unten Unterschiede durchlesen zwischen Filmprojektion und Digitalprojektion. Hab ich mal da reingeschrieben nach Recherchen für einen Heimkinoprojektor
Thyl
Unglaublich, was sich Menschen alles antun …
oder vielleicht doch nicht? 😉
Über den angeblichen “Trend zum analogen” kann ich nur lachen. Ein paar wenige, die meinen, Vinyl “klänge besser” und chemische Filme hätten “mehr Auflösung als digital” und alle begeistert von Retro-“Design”. Wobei dieses Ding hier ja eher wie eine Kombination aus 60-ger Jahre Kunstleder und einem Lego-Klotz aussieht. Aber jedem Tierchen sein Pläsierchen – zumindest so lange ich es weder kaufen noch subventionieren muss.
Es gibt mehr als nur Technik
[quote=Gast]oder vielleicht doch nicht? 😉
Über den angeblichen “Trend zum analogen” kann ich nur lachen. Ein paar wenige, die meinen, Vinyl “klänge besser” und chemische Filme hätten “mehr Auflösung als digital” und alle begeistert von Retro-“Design”. Wobei dieses Ding hier ja eher wie eine Kombination aus 60-ger Jahre Kunstleder und einem Lego-Klotz aussieht. Aber jedem Tierchen sein Pläsierchen – zumindest so lange ich es weder kaufen noch subventionieren muss.[/quote]
Die Argumentation greift meines Erachtens nicht weit genug.
De facto besteht bei der analogen Fotografie auch ein anderes Erleben in dem Gesamtprozess als Bestandteil des kreativen/handwerkliches Projekts. Die Bildqualität muss dabei nicht einmal besser als digitale Aufzeichnung sein… die Festlegungen auf fixe ISO Werte, SW/CN/CT, Format 135/120 etc. sind nur der Anfang. Die Besinnung auf die Grenzen beinhaltet die Chance auf verstärktes Bewusstsein für das was man tut und befreit – zumindest diejenigen, die sich darum kümmern – von dem reinen Knipsgedanken!
Dazu kommt das haptische Erleben – statt Speicherkarte einen realen Film in Händen, im Labor dann das Erleben, 1. wie der Film aus der Dose geholt wird und sich nach der Trocknung erstmals beurteilen lässt und 2. wie das Bild in der Schale (bei SW) zum Vorschein kommt und nach der Trocknung auch fassbar wird.
Ein Wert der bei der Bilddatei-Überspielung auf die Festplatte einfach verloren geht und in gewisser Weise auch den Möglichkeiten des kreativen Prozesses Grenzen setzt. Dafür steht heute die digitale Bearbeitung – sofern man sich die Mühe macht, keine Frage auch interessant.
Ich habe mir auch wieder einen Vergrößerer zugelegt und werde meine Kleinbildfilme in SW entwickeln und vergrößern – einfach weil es ein schönes Erlebnis ist, welches mich ein Stück weit in die Jugendzeit zurück versetzt und mir lieb und wert ist!
Naja – Vinyl ist wieder im
Naja – Vinyl ist wieder im Kommen – Saturn in Hamburg hat eine große Schallplatten-Abteilung – Media Märkte haben zum Teil wieder eine ordentliche Auswahl – viele aktuelle Sänger / Bands bringen Alben auf Vinyl raus … die Verkaufszahlen steigen. Ich habe seit gut 2 Jahren wieder einen neuen Plattenspieler und mir einige neue Platten gekauft – ich lade mir auch Musik via iTunes auf mein iPad oder iPhone. Verlierer ist für mich die CD / DVD …
Ein Trend zur analogen Fotografie / Film sehe ich auch. Nichts für die Masse, aber etwas für Individualisten. Ein Trend geht sicherlich zur ActionCam und zum Smartphone, der andere sucht das Spezielle => hochwertig digital, analoges Sofortbild, analoge Lochbildkamera etc.! Verlierer sind für mich die Kompaktkameras – siehe Rückgang der Verkaufszahlen.
Adox – Berlin setzt auf analog und hat jetzt die Maschinen gekauft, die andere vielleicht bald wieder bräuchten. Bei Vinyl ist das jetzt oft schon der Fall – gut, wer ein altes Presswerk hat…
Viel Glück!
In meinen Augen ist das völliger Quatsch
Aber vielleicht spornt das ja einige Firmen an.
Opel, VW u.s.w. bauen Pferdekutschen, Osram produziert Fackeln und Kerzen, die Telekom verkauft Holz für Lagerfeuer mit feuchten Decken für Rauchzeichen und Liebherr gräbt überall Eiskeller in die Felsen …
hehe! genau so
sehe ich es auch!
Filmkassetten
Vielleicht fallen die S-8-Kassetten jetzt im Preis. Habe noch etliche gut funktionierende Filmkameras in meiner Sammlung. Filmen hat mir früher eigentlich immer Spaß gemacht.
Hätte zu Super 8 keine Lust mehr
Die Filme waren schweineteuer. Mit 24 B/s reichte ein Film gerade mal 2,5 Minuten. Mit 18 B/s reichten die 15 Meter 3 Minuten, das sah dann aber aus wie ein Kintoppfilm. Der Ton war Schrott. Das Schneiden mit Schere und Klebepresse hat wirklich keinen Spaß gemacht. Dann die Filmrisse beim Vorführen und die grottenschlechte Bildqualität. Die Filmtitel mit Magnetbuchstaben. Die Filmleuchten hatten 1000 Watt – funktionierten aber nur mit Netzstrom, also ohne Akku!! Was soll das? Wer will das heute noch?
Man bekommt für 300 Euro bereits einen einigermaßen guten HD-Camcorder und für 70 Euro ein gutes Programm zum Schneiden. Damit kann man auch schöne Titel erstellen und Nachvertonen. Nach oben sind preislich natürlich keine Grenzen gesetzt. Einen PC hat fast jeder Haushalt. Besser und einfacher geht es doch wirklich nicht.
Von allen guten Geistern
komplett verlassen … RIP Kodak.
Ein Anfang ist gemacht
Leider nur halbherzig.Es gäbe sicher Anwender,die eine “richtige” analoge Super 8 kaufen würden.
Mit dem Verkauf von solchen Nischenprodukten kann man wohl auch ganz gut Umsatz machen.
http://www.pro8mm.com/super-8-cameras/pro814-super-8-camera/
Pyramide
Analog fotografieren und Schallplatten aus Vinyl hören ist wie bei einer Pyramide. Der Digitalist, der einmal oben angekommen ist, wird feststellen, daß es von jetzt an nur noch bergab geht. Der Analogist tut sich das gar nicht erst an mühsam zur Spitze zu klettern, er erfreut sich einfach an der breiten, standfesten Basis, und erwartet die enttäuschten Digitalisten wenn sie enttäuscht wieder unten ankommen!
Selten so gelacht
In Zeiten früher Produkt-Ankündigungen kommen auch die Aprilscherze immer früher…
Film?
Ist eigentlich geplant, dass die entwickelten Filme an den Kunden geliefert werden? Oder kommt eine DVD und der Film wird gleich entsorgt, so wie bei den Wegwerfkameras?
Upgradevorschlag:
Zusätzliche Taste, mit der man festlegen kann, dass der entwickelte Film gleich an Facebook gesendet wird. Analog wie es mein Digitales macht.
Super 8…..
heute mit analogen Super8 Filmen um die Ecke zu kommen hat den Charme einer Nachgeburt eines toten Gauls !
Vielleicht kann man den ein oder anderen Opa, der seine alte Super8 Ausrüstung noch irgendwo eingemottet hat, damit begeistern.
Vielleicht auch noch den ein oder anderen Analog-Freak.
Aber jeder Digitalfilmer, der sich mit Rechner, Schnittprogramm(en) und einem 50″-60″ TV für Full-HD oder gar 4k Filme ausgerüstet hat, wird hier nur mit dem Kopf schütteln.
Kodak bedient hiermit bestenfalls eine Mininische der Nische.
Der Vergleich mit den analogen Plattenspielern hinkt genauso wie mit Kommentaren der Regiegrößen zu werben. Letztere haben ganz anderen Zugang zu Material und Technik und letztendlich werden auch deren analoge Aufnahmen digitalisiert, oft schon vor der eigentlichen Nachbearbeitung/Schnitt.
So richtiges Super8-Feeling
kommt bei diesem Klotz im Pseudo-Retro-Stil bei mir nicht auf.
Eine schöne Beaulieu oder wenigstens eine Nizo sollte es schon sein. Aber so etwas konnte ich mir als Schüler damals nicht leisten, sodass ich das Filmen sein ließ:-(.
Mon dieu
Beaulieu …! 😎