Mit der D5 hat Nikon heute auf der CES 2016 offiziell den Nachfolger der Profi-DSLR D4 vorgestellt. Ihr Sensor im Kleinbildformat hält sich mit einer Auflösung von knapp 21 Megapixel vornehm zurück. Die in erster Linie für Sport- und Action-Fotografen gedachte Kamera glänzt mit anderen Highlights: Serienbildrate von bis zu 14 fps, AF-Modul mit 153 Sensoren, maximale Empfindlichkeit von ISO 3.280.000 (sic!) sowie der Fähigkeit zur Videoaufnahmen in 4K-Auflösung – um hier nur einige zu nennen. Ab März 2016 wird die Kamera bei ausgewählten Händlern für knapp 7000 Euro erhältlich sein.
![Nikon D5 Nikon D5](/grafik/2016/01/Nikon_D5_Front_slant.jpg)
Nicht, dass die Nikon D4s eine schlechte Kamera wäre. Aber nach knapp zwei Jahren sah Nikon offenbar die Zeit für ein Nachfolgemodell gekommen. Schließlich finden 2016 zwei große Sportereignisse statt, für die die D5 sich wärmstens empfehlen möchte: die XXXI. Olympiade sowie die Fußball-Europameisterschaft. Natürlich wird die D5 auch nach diesen großen Ereignissen das Werkzeug für die Reportage- und Eventfotografie bleiben.
Gegenüber der Vorgängerin hat Nikon bei der D5 die Auflösung moderat auf 20,8 Megapixel angehoben. Aber eine hohe Auflösung war ja noch nie das Merkmal der „Einstelligen“ von Nikon (sieht man einmal von der D3x ab). Beim Spitzenmodell kam es schon immer auch auf andere Werte an, und die hat Nikon bei der D5 deutlich verfeinert und verbessert:
- Die Serienbildrate beträgt 12 fps bei Nachführ-AF und -Belichtung. Sie lässt sich bei hochgeklapptem Spiegel auf 14 fps steigern. Der Pufferspeicher nimmt 200 RAW-Dateien auf, das reicht, um ein „Dauerfeuer“ von rund 15 Sekunden Dauer zu speichern.
- Das neue AF-Modul „Multi-CAM 20K AF“ weist mit 153 AF-Sensoren (davon 99 Kreuzsensoren) dreimal so viele Messpunkte auf wie das des bisherigen Flaggschiffs D4s.
- Standardmäßig reicht die Empfindlichkeit von ISO 100 bis ISO 102.400. Sie lässt sich auf den Bereich von ISO 50 bis ISO 3.280.000 erweitern – damit dürfte die Kamera zum Traum aller Privatdetektive und Agenten avancieren.
- Die D5 zeichnet Videos in 4K (3.840 x 2.160 Pixel) bei maximal30 fps auf. Ideal für alle Fotografen, die neben Fotos auch noch hochauflösende Filme in der Redaktion abliefern sollen.
- Das rückwärtige Display ist zwar weiterhin fest verbaut, reagiert aber nun auf Fingertipper und Wischgesten. Schade nur, dass sich nicht auch die Fokusfelder (wie etwa bei Panasonic) mit einem Tipper aufs Display wählen lassen.
- Nikon hat die D5 mit einem doppelten Kartenfach für besonders schnelle XQD-Speicherkarten ausgestattet. Für die flotte Datenübertragung an externe Geräte sorgt eine USB-3.0-Schnittstelle.
![Nikon D5 Nikon D5](/grafik/2016/01/D5_back_slant.jpg)
Pressemitteilung der Nikon GmbH:
Nikon D5 – das neue DSLR-Spitzenmodell für neue Dimensionen der Fotografie
Düsseldorf, 5. Januar 2016 – Nikon stellt heute die neue D5 vor – die digitale Spiegelreflexkamera im FX-Format, die Profis und kompromisslosen Hobbyfotografen beeindruckende Leistung und Präzision liefert. So weit das Auge auch reichen mag, diese Kamera sieht mehr.
Die D5 ermöglicht ambitionierten Fotografen die Aufnahme phänomenaler Bilder und bewältigt so auch die größten fotografischen Herausforderungen. Ihr AF-System der nächsten Generation mit 153 Messfeldern sorgt für eine sehr große Bildfeldabdeckung, ob bei Sportveranstaltungen oder am roten Teppich. Der größte Empfindlichkeitsbereich in der Geschichte von Nikon macht es tatsächlich möglich, Dinge zu fotografieren, die für das bloße Auge nicht erkennbar sind. Filmemacher, die das Besondere schätzen, können Videos in 4K UHD direkt in der Kamera aufnehmen.
Dirk Jasper, Manager Professional Products bei Nikon Europe, erklärt: »Die D5 bietet ganz neue Möglichkeiten der Fokuserfassung und ist strapazierfähiger als ihre Vorgänger. Wenn Sie beim Fotografieren in extreme Aufnahmesituationen geraten, in denen Sie nur eine Chance für das perfekte Bild bekommen, lässt Sie diese Kamera nicht im Stich. Die effektive Auflösung der D5 ist hervorragend, und Profis, die sie in unterschiedlichen Bereichen einsetzen, profitieren von den Ergonomie- und Workflow-Verbesserungen der Kamera. Diese basieren auf dem Feedback der Fotografen und reduzieren den Stress, den die professionelle Fotografie mit sich bringt, deutlich.«
![Nikon D5 Nikon D5](/grafik/2016/01/D5_xray.jpg)
Wichtigste Ausstattungsmerkmale
AF-System der nächsten Generation: Über 153 Messfelder sowie 99 Kreuzsensoren. Die AF-Empfindlichkeit bis -4 LW (ISO 100, 20 °C) sorgt für eine hervorragende Leistung bei wenig Licht. Motive am Bildrand werden leicht erkannt und Hochformataufnahmen gelingen dank der Kreuzsensoren am Rand des Fokusbereichs deutlich besser. Dank der neuen, vom Hauptprozessor unabhängigen AF-ASIC-Einheit, verfügt das AF-System jederzeit über eine maximale Rechenleistung.
Neue Belichtungsmess- und Bildsensoren: Der hochmoderne CMOS-Bildsensor im FX-Format mit 20,8 Megapixeln erfasst unzählige Bilddetails. Die Farbgradation ist feiner und präziser, und die neue EXPEED 5-Bildverarbeitungs-Engine sorgt für eine außergewöhnlich hohe Bildqualität im gesamten ISO-Standardbereich. Der ebenfalls neue 180.000-Pixel-RGB-Belichtungsmesssensor ermöglicht eine äußerst präzise Motiverkennung, zum Beispiel auch für eine außergewöhnlich sichere Verfolgung bewegter Motive durch den Autofokus.
Leistung und Präzision: Bis zu 12 Bilder/s mit Belichtungsmessung und AF-Verfolgung oder bis zu 14 Bilder/s bei hochgeklapptem Spiegel. Die Geschwindigkeit und Dämpfung des Spiegels wurden spürbar verbessert, sodass sich beim Fotografieren schneller Serien von unvorhersehbar bewegten Motiven eine deutlich bessere Sicht durch den Sucher ergibt, die eine noch sicherere AF-Nachführung ermöglicht.
Hochleistungs-Pufferspeicher: Es können bis zu 200 NEF- (RAW-) oder große JPEG-Bilder in einer Aufnahmeserie gemacht werden. So lässt sich ein komplettes 100-Meter-Finale fotografieren, ohne einmal den Finger vom Auslöser zu nehmen.
Herausragende Empfindlichkeit – von hellem Sonnenschein bis zu fast vollständiger Dunkelheit: Mit einem ISO-Empfindlichkeitsbereich von 100 bis 102.400 (erweiterbar auf ISO 3.280.000 bei der
Einstellung Hi 5) lassen sich die Grenzen des Möglichen deutlich erweitern. Die D5 findet selbst in der astronomischen Dämmerung (Sonnenstand bis 18° unter dem Horizont) noch genügend Restlicht. Die Leistung ist über den gesamten ISO-Standardbereich äußerst rauscharm.
Hochauflösende 4K-UHD-Filme: 4K-Videos mit 30p/25p/24p lassen sich mit einer Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln und einem pixelgenauen Ausschnitt des Bildformats aufnehmen und weisen damit eine sehr hohe Bildqualität auf. Full-HD-Filme (1080p) können in verschiedenen Formaten mit einer Bildrate bis 50p/60p aufgenommen werden.
Hochgeschwindigkeits-Bilderfassung und viermal schnellere Datenübertragung: Mit dem neuen, doppelten XQD-Speicherkartenfach, einem USB 3.0-Anschluss für die rasche Übertragung großer Datenmengen sowie viermal schnelleren Wireless- und Ethernet-Verbindungen lassen sich Arbeitsvorgänge deutlich beschleunigen.
Verfügbarkeit und Preis Die Nikon D5 ist voraussichtlich ab März 2016 zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 6.989 € bei ausgewählten Nikon Vertriebspartnern (selektive Distribution) erhältlich.
Weitere Informationen zu Nikon und seinen Produkten finden Sie unter http://www.nikon.de.
Technische Daten:
Typ | Digitale Spiegelreflexkamera |
Bajonettanschluss | Nikon-F-Bajonett (mit AF-Kupplung und AF-Kontakten) |
Bildsensor | CMOS-Sensor, 35,9 mm x 23,9 mm (FX-Format) |
Gesamtpixelzahl | 21,33 Millionen |
Staubreduzierungssystem | Bildsensor-Reinigung, Referenzbild für Staubentfernungsfunktion (Software Capture NX-D erforderlich) |
Effektive Auflösung | 20,8 Millionen Pixel |
Bildgröße (in Pixel) | Bildfeld FX (36 x 24): (L) 5568 x 3712, (M) 4176 x 2784, (S) 2784 x 1856; 1,2-fach-Bildfeld (30 x 20): (L) 4640 x 3088, (M) 3472 x 2312, (S) 2320 x 1544; Bildfeld DX (24 x 16): (L) 3648 x 2432, (M) 2736 x 1824, (S) 1824 x 1216, Bildfeld 5:4 (30 x 24): (L) 4640 x 3712, (M) 3472 x 2784, (S) 2320 x 1856; bei der Filmaufzeichnung mit einer Bildgröße von 1920 x 1080 oder 1280 x 720 aufgenommene FX-Format-Fotos: (L) 5568 x 3128, (M) 4176 x 2344, (S) 2784 x 1560; bei der Filmaufzeichnung mit einer Bildgröße von 1920 x 1080 oder 1280 x 720 aufgenommene DX-Format-Fotos: (L) 3648 x 2048, (M) 2736 x 1536, (S) 1824 x 1024; bei der Filmaufzeichnung mit einer Bildgröße von 3840 x 2160 aufgenommene Fotos: 3840 x 2160; bei der Filmaufzeichnung mit einer Bildgröße von 1920 x 1080 aufgenommene Fotos: 1920 x 1080 |
Datenspeicherung – Dateiformat | NEF (RAW): 12 oder 14 Bit (verlustfrei komprimiert, komprimiert oder unkomprimiert); L, M und S verfügbar (M- und S-Bilder werden mit 12-Bit-Farbtiefe und verlustfreier Komprimierung aufgezeichnet), TIFF (RGB), JPEG: JPEG-Baseline-Komprimierung: »Fine« (ca. 1: 4), »Normal« (ca. 1: 8) oder »Basic« (ca. 1: 16), optimale Bildqualität wählbar, NEF (RAW)+JPEG: Duales Dateiformat (Aufnahmen werden sowohl im NEF-(RAW-)Format als auch im JPEG-Format gespeichert) |
Picture-Control-System | Konfigurationen »Standard«, »Neutral«, »Brillant«, »Monochrom«, »Porträt«, »Landschaft« und »Ausgewogen«; individuelle Anpassung möglich; Speichermöglichkeit für benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen |
Datenspeicherung – Speichermedien | XQD oder CompactFlash (CF) (Typ I, gemäß UDMA-Standard) |
DoppeltesSpeicherkartenfach | 2 XQD-Karten oder 2 CompactFlash-Karten (CF); die Karte in Fach 2 kann als Reserve oder für Sicherungskopien verwendet werden, aber auch zur getrennten Speicherung von NEF- und JPEG-Dateien bei Verwendung des dualenDateiformats. Bilder können von einer auf die andere Speicherkarte kopiert werden. |
Dateisystem | DCF 2.0, Exif 2.3, PictBridge |
Sucher | Spiegelreflex-Pentaprismasucher mit fester Position der Austrittspupille |
Bildfeldabdeckung | FX (36 x 24): ca. 100 % horizontal und vertikal, 1,2-fach (30 x 20): ca. 97 % horizontal und vertikal, DX (24 x 16): ca. 97 % horizontal und vertikal, 5:4 (30 x 24): ca. 97 % horizontal und 100 % vertikal |
Vergrößerung | ca. 0,72-fach (50-mm-Objektiv mit Lichtstärke 1:1,4, Fokuseinstellung auf unendlich und –1,0 dpt) |
Lage der Austrittspupille | 17 mm (bei –1,0 dpt, ab Mitte der Okularlinsenoberfläche) |
Dioptrienanpassung | -3 bis +1 dpt |
Einstellscheibe | BriteView-Einstellscheibe Typ B (Mark IX) mit Markierung des AF-Messfeldbereichs und einblendbaren Gitterlinien |
Abblendtaste | Ja. Die Abblendtaste (Pv) schließt die Blende bis zur eingestellten Blendenstufe (Tiefenschärfenkontrolle). Bei Zeitautomatik (A) oder manueller Belichtungssteuerung (M) wird die Blende manuell vom Benutzer vorgegeben, beiProgrammautomatik (P) oder Blendenautomatik (S) wird sie von der Kamera eingestellt. |
Blende | Elektronisch gesteuerte Springblende |
Kompatible Objektive | Kompatibel mit AF-NIKKOR-Objektiven, einschließlich Typ G, E und D (bei PC-Objektiven bestehen Einschränkungen) sowie DX-Objektiven (bei Bildfeld DX (24 x 16) scheinbare 1,5-fache Brennweitenverlängerung), AI-P-NIKKOR-Objektiven und AI-Objektiven ohne CPU (nur Belichtungssteuerung A und M). IX-NIKKOR-Objektive, Objektive für die F3AF und Non-AI-Objektive können nicht verwendet werden. Die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe kann mit Objektiven mit einer Mindestlichtstärke von 1:5,6 genutzt werden. (Mit Objektiven mit einer Mindestlichtstärke bis 1:8 unterstützen 15 Messfelder die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe; von diesen können 9 Messfelder direkt ausgewählt werden.) |
Verschlusstyp | Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss; Verschluss mit elektronischem ersten Vorhang (bei Spiegelvorauslösung) |
Belichtungszeit | 1/8.000 s bis 30 s (Schrittweite: 1/3, 1/2 oder 1 LW), Langzeitbelichtung (B), Langzeitbelichtung (T), X250 |
Blitzsynchronzeit | X=1/250 s; Synchronisation mit Belichtungszeiten von 1/250 s oder länger |
Aufnahmebetriebsarten | Einzelbild (S), Serienaufnahme langsam (CL), Serienaufnahme schnell (CH), leise Auslösung (Q), Selbstauslöser, Spiegelvorauslösung (M-UP) |
Bildrate | CH: 10–12 Bilder/s oder 14 Bilder/s bei hochgeklapptem Spiegel; CL: bis zu 10 Bilder/s; leise Serienaufnahme: 3 Bilder/s |
Selbstauslöser | Vorlaufzeit von 2, 5, 10 oder 20 s; Aufnahme von 1 bis 9 Bildern in Intervallen von 0,5, 1, 2 oder 3 s |
Messsystem | Matrixmessung: 3D-Color-Matrixmessung III (nur mit Objektiven vom Typ G, E und D); Color-Matrixmessung III (mit anderen CPU-Objektiven); Color-Matrixmessung ist bei Objektiven ohne CPU verfügbar, wenn deren Objektivdaten eingegeben wurden. Mittenbetonte Belichtungsmessung: Messschwerpunkt auf einem Kreis in der Mitte mit 12 mm Durchmesser wird mit 75 % gewichtet. (Durchmesser von 8, 15 oder 20 mm ist alternativ einstellbar) oder Integralmessung über das gesamte Bildfeld (12-mm-Kreis bei Objektiven ohne CPU). Spotmessung: Belichtungsmessung in einem Kreis von 4 mm (entspricht ca. 1,5 % des Bildfelds) an der Position des gewählten Fokusmessfelds (mittleres Fokusmessfeld bei Objektiven ohne CPU). Lichterbetonte Messung: mit G-, E- und D-Objektiv verfügbar |
Messbereich (bezogen auf ISO 100 bei 20 °C und Objektivlichtstärke von 1:1,4) | Matrixmessung oder mittenbetonte Belichtungsmessung: –3 bis +20 LW. Spotmessung: 2 bis 20 LW. Lichterbetonte Belichtungsmessung: 0 bis 20 LW |
Blendenübertragung | Elektronisch (CPU) und mechanisch (AI) |
Belichtungssteuerung | Programmautomatik (P) mit Programmverschiebung, Blendenautomatik (S), Zeitautomatik (A) und manuelle Belichtungssteuerung (M) |
Belichtungskorrektur | –5 bis +5 LW in Schritten von 1/3, 1/2 oder 1 LW |
Belichtungsmesswertspeicher | Speichern des gemessenen Werts |
Belichtungsreihen | Belichtung, Blitzlicht, Weißabgleich, ADL |
ISO-Empfindlichkeit | ISO 100 bis 102.400 in Schritten von 1/3, 1/2 oder 1 LW mit Einstellungen auf ca. 0,3, 0,5, 0,7 oder 1 LW (entspricht ISO 50) unter ISO 100 oder auf ca. 0,3, 0,5, 0,7, 1, 2, 3, 4 oder 5 LW (entspricht ISO 3.280.000) über ISO 102.400 möglich; ISO-Automatik verfügbar |
Active D-Lighting | Automatisch, Extrastark +2/+1, Verstärkt, Normal, Moderat oder Aus |
Autofokus | Autofokus-Sensormodul Multi-CAM 20K mit TTL-Phasenerkennung, Feinabstimmung und 153 Fokusmessfeldern, einschließlich 99 Kreuzsensoren und 15 Sensoren, die eine Lichtstärke von 1:8 unterstützen; 55 Messfelder (35 Kreuzsensoren und neun 1:8-Sensoren) können direkt ausgewählt werden. |
Messbereich | -4 bis +20 LW (bei ISO 100, 20°C) |
Fokussierung | Einzelautofokus (AF-S), kontinuierlicher Autofokus (AF-C); prädiktive Schärfenachführung reagiert automatisch auf Bewegungen des Motivs, Manuelle Fokussierung (M): Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe kann verwendet werden. |
Fokusmessfelder | 153 Fokusmessfelder; Auswahl aus 55 oder 15 Feldern |
AF-Messfeldsteuerung | Einzelfeldsteuerung, Dynamische Messfeldsteuerung (25, 72 oder 153 Messfelder), 3D-Tracking, Messfeldgruppensteuerung, automatische Messfeldsteuerung |
Fokusspeicher | Speichern der Scharfeinstellung durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt (Einzelautofokus) oder der Mitte des Sub-Wählers |
Blitzsteuerung | TTL: i-TTL-Blitzsteuerung mithilfe des RGB-Sensors mit ca. 180.000 Pixeln; i-TTL-Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras wird bei Matrixmessung, mittenbetonter Messung und lichterbetonter Messung verwendet, Standard-i-TTL-Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras bei Spotmessung |
Blitzsteuerungsmodi | Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang, Langzeitsynchronisation, Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Langzeitsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Aus, Unterstützung der automatischen FP-Kurzzeitsynchronisation |
Blitzbelichtungskorrektur | -3 bis +1 LW in Schritten von 1/3, ½ oder 1 LW |
Blitzbereitschaftsanzeige | Leuchtet konstant, sobald das optionale Blitzgerät vollständig aufgeladen ist; blinkt nach einer Blitzauslösung mit voller Leistung |
Zubehörschuh | Standard-Normschuh (ISO 518) mit Synchronisations- und Datenkontakten und Sicherungspassloch |
Nikon Creative LightingSystem | Ja |
Blitzsynchronanschluss | Standardanschluss (ISO 519) mit Gewinde |
Weißabgleich | Automatisch (3 Optionen), Kunstlicht, Leuchtstofflampe (7 Optionen), Direktes Sonnenlicht, Blitzlicht, Bewölkter Himmel, Schatten, Eigener Messwert (bis zu 6 Messwerte speicherbar, Spot-Weißabgleichsmessung bei Live-View verfügbar), Farbtemperatur auswählen (2.500 bis 10.000 K), Feinabstimmung bei allen Optionen möglich. |
Live View – Modi | Film-Live-View, Foto-Live-View mit Modus »Still« verfügbar |
Live View – Fokussierung | Autofokus (AF): Einzelautofokus (AF-S); permanenter AF (AF-F); manuelle Fokussierung (M) |
Live View – AF-Messfeldsteuerung | Porträt-AF, großes Messfeld, normales Messfeld, Motivverfolgung |
LIVE-View – Autofokus | Autofokus mit Kontrasterkennung an beliebiger Position im Bildfeld (bei Porträt-AF oder Motivverfolgung automatische Auswahl des Fokusmessfelds durch die Kamera) |
Video – Belichtungsmessung | TTL-Belichtungsmessung mit Hauptbildsensor |
Video – Messsystem | Matrixmessung, mittenbetonte Messung oder lichterbetonte Messung |
Video – Bildgröße (Pixel) und Bildrate | 3840 x 2160 (4K UHD): 30p (progressiv), 25p, 24p; 1920 x 1080: 60p, 50p, 30p, 25p, 24p; Format 1920 x 1080: 60p, 50p, 30p, 25p, 24p; 1280 x 720: 60p, 50p; Tatsächliche Bildraten für 60p, 50p, 30p, 25p und 24p: 59,94, 50, 29,97, 25 und 23,976 Bilder/s; hohe Qualität in allen Bildgrößen verfügbar, normale Qualität in allen Bildgrößen außer 3840 x 2160 verfügbar |
Video – Dateiformat | MOV |
Video – Videokomprimierung | H.264/MPEG-4 Advanced Video Coding |
Video – Audioaufnahmeformat | Lineare PCM |
Video – Tonaufzeichnungsgerät | Integriertes Stereo- oder externes Mikrofon; Empfindlichkeit einstellbar |
ISO-Empfindlichkeit | Belichtungssteuerung P, S und A: ISO-Automatik (ISO 100 bis Hi 5) mit auswählbarer Obergrenze, Belichtungssteuerung M: ISO-Automatik (ISO 100 bis Hi 5) mit auswählbarer Obergrenze verfügbar; manuelle Auswahl (ISO 100 bis |
102.400 in Schritten von 1/3, 1/2 oder 1 LW) mit zusätzlichen Einstellungen auf ca. 0,3, 0,5, 0,7, 1, 2, 3, 4 oder 5 LW (entspricht ISO 3.280.000) über ISO 102.40 | |
Monitor | 8 cm (3,2 Zoll) großer TFT-LCD-Monitor mit Touch-Funktion, Betrachtungswinkel von 170°, ca. 100 % Bildfeldabdeckung und manueller Monitorhelligkeitsregelung, ca. 2.359.000 Bildpunkte (XGA) |
Wiedergabe | Einzelbildwiedergabe und Bildindex (4, 9 oder 72 Indexbilder) mit Ausschnittvergrößerung, Filmwiedergabe, Diaschau (Fotos und/oder Filme), Histogramm-Anzeige, Anzeige der Lichter, Bildinformationen, Positionsdatenanzeige, automatische Bildausrichtung, Bildbewertung, Eingabe und Wiedergabe von Sprachnotizen sowie Einbettung und Anzeige von IPTC-Informationen |
USB | SuperSpeed-USB (USB 3.0, Micro-B-Anschluss); Anschluss an integrierten USB-Anschluss empfohlen |
HDMI-Ausgang | HDMI-Anschluss (Typ C) |
Audioeingang | 3,5-mm-Klinkenbuchse (Stereo; mit Spannungsversorgung) |
Audioausgang | 3,5-mm-Klinkenbuchse (Stereo) |
Zubehöranschluss | 10-poliger Anschluss für optionales Zubehör wie die Funkfernsteuerungen WR-R10 (Adapter WR-A10 erforderlich) und WR-1, den GPS-Empfänger GP-1/GP-1A oder zum Standard NMEA0183 2.01 oder 3.01 kompatible GPS-Empfänger (für den Anschluss an die Kamera wird das GPS-Adapterkabel MC-35 sowie ein Kabel mit 9-poligem D-Sub-Anschluss benötigt); Ethernet-Anschluss: RJ-45-Anschluss; Standards: IEEE 802.3ab (1000BASE-T)/IEEE 802.3u (100BASE-TX)/IEEE 802.3 (10BASE-T); Datenraten: 10/100/1000 Mbps bei automatischer Erkennung (maximale logische Datenraten nach IEEE-Standard; tatsächliche Raten können davon abweichen); Anschluss: 1000BASE-T/100BASE-TX/10BASE-T (AUTO-MDIX); Peripherieanschluss: Für WT-6, WT-5 |
Menüsprachen | Arabisch, Bengali, Bulgarisch, Chinesisch (vereinfacht und traditionell), Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Hindi, Indonesisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Marathi, Niederländisch, Norwegisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch (Portugal und Brasilien), Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Serbisch, Spanisch, Tamil, Telugu, Thai, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch, Vietnamesisch |
Akkus/Batterien | Ein Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL18a |
Netzadapter | Netzadapter EH-6b; erfordert Akkufacheinsatz EP-6 (jeweils separat erhältlich) |
Stativgewinde | 1/4 Zoll (ISO 1222) |
Abmessungen (H x B x T) | ca. 158,5 x 160 x 92 mm |
Gewicht | ca. 1.405 g, mit Akku und zwei XQD-Speicherkarten, jedoch ohne Gehäusedeckel und Abdeckung des Zubehörschuhs; ca. 1.235 g (nur Kameragehäuse); ca. 1.415 g mit Akku und zwei CompactFlash-Speicherkarten, jedoch ohneGehäusedeckel und Abdeckung des Zubehörschuhs; ca. 1.240 g (nur Kameragehäuse |
Betriebsbedingungen – Temperatur | 0 °C bis +40 °C |
Zubehör im Lieferumfang | Gehäusedeckel BF-1B, Abdeckung des Zubehörschuhs BS-3, Lithium-Ionen-Akku EN-EL18a mit Akku-Schutzkappe, Akkuladegerät MH-26a mit Netzkabel und zwei Schutzkappen (Form des Netzkabels variiert je nach Verkaufsland), USB-Kabelclip, HDMI-Kabelclip, USB-Kabel UC-E22, Schulterriemen AN-DC15 |
Sofern nicht anders angegeben, erfolgen sämtliche Messungen gemäß den Standards und Richtlinien der Camera and Imaging Products Association (CIPA).
Alle Angaben gelten für eine Kamera mit vollständig aufgeladenem Akku.
Nikon-Produkte unterliegen der ständigen technischen und gestalterischen Weiterentwicklung. Nikon behält sich vor, die vorliegenden technischen Daten von Hardware und die Software zu ändern, ohne ausdrücklich darauf hinzuweisen. Nikon ist nicht für Schäden haftbar, die sich aus fehlerhaften Angaben in diesen technischen Daten ergeben.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
(Martin Vieten)
Die richtige Kamera für meine Frau.
Die vergisst immer den Objektivdeckel abzunehmen. Bei ISO 3.2M kein Problem mehr.
Is halt
wie im Krieg … Dauerfeuer, und alles wird gut. :-)))
Gibt es dazu noch ein Schutzdeckelchen?
Was will Ihre Frau denn mit einer Profikamera? Außerdem: Objektivdeckel? An einer Nikon D5 mit Objektiv? Brrrr… Die Schutzdeckelchen- und Pustepinsel-Fraktion ist bei anderen Marken zu Hause… [quote=Gast]Die vergisst immer den Objektivdeckel abzunehmen. Bei ISO 3.2M kein Problem mehr.[/quote]
ISO-Gewinne implizieren Dynamik-Verluste
Meine DSLR verfügt über einen 14 bit A/D Wandler, folglich verbleiben rund 10 Belichtungswerte an Dynamik nach Abzug eines angenommenen 4 bit Grundrauschens (2^4=16 Tonwerte) – jedoch nur bei optimaler Belichtung (ETTR) und niedrigster ISO Einstellung zur Aufzeichnung. Bei vielen KB-DSLR Kameras bietet die Low Einstellung gerade mal ISO 50 (18° Din) als Nennempfindlichkeit an. Jede ISO Verdopplung zur Signalverstärkung “kostet” einen Lichtwert oder Blendenwert an Dynamikumfang! Bei ISO 800 stehen dann nur noch maximal 6 Lichtwerte von den theoretisch 10 Stufen fotografisch zur Verfügung.
Im Vergleich dazu zeigt ein sorgfältig belichtetes Kodak Portra 800 Negativ bis zu 12 Lichtwerte ohne Photonenrauschen mit einer sehr viel flacheren Gradation (für Vergrößerungen auf Papier) und deutlich höhere Auflösung (50 – 125 L/mm je nach Kontrastumfang) mit großem Farbumfang (kein sRGB etc.)!
Egal, denn die C-41 Farbnegativfilme werden heute nur noch per Scanner digitalisiert und per Laser Printer mit 300 dpi auf Fotopapier ausbelichtet – was natürlich die Filmvorteile wieder reduziert.
Definitiv nicht
[quote=Gast][quote=Gast]. . . dass der neue 20,8 MP Sensor der 42,4 MP Sensor von Sony ist?
[/quote]
Von den Abmessungen von knapp 24 mal 36 mm und den rund 21 MP gleicht der Sensor eher meiner EOS 5D Mark II mit einem Pitch von 6,4 µm und einer Nennempfindlichkeit von ISO 50. Ob die angegebenen ISO 100 tatsächlich ohne Signalverstärkung auskommen, wäre noch zu klären?[/quote]
Nee, nee, der Sensor ist nicht ein gepimpter Sensor aus der EOS 5D MKII, die D5 setzt auf zwei zusammengeklebte Chips aus der EOS 40D. Das kommt genau hin…
😉
Geplapper.
[quote=Gast]wer mit Motor fotografieren wollte, musste eine spezielle Motor-SL kaufen[/quote]
Wer mit der Minolta XM mit Motor fotografieren wollte, musste die extrem teuere Variante XM Motor mit fest eingebautem Antrieb für 3,5 Bilder pro Sekunde wählen.
Wer mit der Nikon F mit Motor fotografieren wollte, musste Kamera und Motor aufeinander einjustieren lassen.
No dream
[quote=Gast][quote=Gast]von OVF und EVF sind in der SLR jedenfalls vereint: Nur sie bietet beides.[/quote]
Mit dieser Auffassung sind Sie ziemlich allein. Träumen Sie weiter.[/quote]
It’s real!
Die Auffassung
[quote=Gast][quote=Gast]von OVF und EVF sind in der SLR jedenfalls vereint: Nur sie bietet beides.[/quote]
Mit dieser Auffassung sind Sie ziemlich allein. Träumen Sie weiter.[/quote]
teil ich mit allen, die Augen haben, um zu sehn. Verblendete gehören dazu definitiv nicht.
Nikon und Canon gegen Leica
Für den Preis einer Leicaflex bekomme ich eine Top-Profikamera von Canon oder Nikon und – ganz wichtig – diese ohne elektronischen Sucher. Von Leica kommt dazu ein Zoom 2,8-4/24-90 mm für 4300 Euro!? Für den gigantischen Preis hat es noch nicht einmal eine durchgehende Lichtstätrke von 1:2,8. Da ist mir das superscharfe AF-Nikkor 2,8/24-70 mm dreimal lieber – aber die haben ja noch ein gaaanz wichtiges Nomalobjektiv 1,4/50 mm für die Leicaflex im Angebot, das reicht dann auch für die potenzielle Leica-Pustepinsel-Kundschaft! [quote=Gast][quote=Gast]Ab jetzt hat LEICA die Nase vorn. Ich meine natürlich im Bereich der professionellen SLR-Kleinbildfotografie oder nun auch im Bereich der spiegellosen High End Kleinbildfotografie. Dies hätte ich eigentlich von Nikon erwartet. Deshalb muss sich die Nikon F5 mit der LEICA SL messen lassen. Und da wird sich zeigen, dass es kaum oder keine Vorteile geben wird.[/quote][/quote]
Man biegt sich halt so seine Wirklichkeit zurecht…
[quote=Gast][quote=Gast][quote=Gast]von OVF und EVF sind in der SLR jedenfalls vereint: Nur sie bietet beides.[/quote]
Mit dieser Auffassung sind Sie ziemlich allein. Träumen Sie weiter.[/quote]
teil ich mit allen, die Augen haben, um zu sehn. Verblendete gehören dazu definitiv nicht.[/quote]
Als es noch keine Spiegellosen mit elektron. Sucher gab, haben die SLR-Fotografen voll abgekotzt, wie beschissen die Sucher mit der Zeit wurden: zwar heller als zu klassischen Mattscheiben-Zeiten, allerdings zum Preis, dass es unmöglich ist, manuell zu fokussieren. (Von den Backfocus-Problemen des AF hört man auch nichts mehr – haben sich also auch auf wundersame Weise gelöst. Toll!) Und heute? Da halten die selben Jammerer das Fähnchen für den SLR-Sucher hoch, als gäbe es nichts Besseres.
Bei aller Wertschätzung
für die technologische Leistungsfähigkeit – aber so verkommt die SLR-Fotografie zum technoiden Selbstzweck. Und dass wahrscheinlich auch Canon diesem Muster folgen wird, macht das Ganze nicht besser, vor allem aber nicht nachhaltiger.
Wenn ich
auf einen ausgezeichneten Sucher wert lege, dann meide ich Leica und auch Sony.
42MP
Sony sammelt doch kein “Leica-Hysteriker” – äh – ich meine “-Historiker!” [quote=Gast][quote=Gast]Ab jetzt hat LEICA die Nase vorn. Ich meine natürlich im Bereich der professionellen SLR-Kleinbildfotografie oder nun auch im Bereich der spiegellosen High End Kleinbildfotografie. Dies hätte ich eigentlich von Nikon erwartet. Deshalb muss sich die Nikon F5 mit der LEICA SL messen lassen. Und da wird sich zeigen, dass es kaum oder keine Vorteile geben wird.[/quote]
Komisch, bislang war es doch die SONY A7RII mit 42MP![/quote]
Peinlich!
Der Schreiber hier, bei dem Sie einen gewissen Bildungsnotstand bemerkten, versucht, mit übertriebenem Fanboy-Gehabe den Widerspruch zu fordern, aber kluge Ironie ist nicht seine Welt – und mit seinen Formulierungskünsten kann er sich eigentlich nur in Foren tummeln! Kein Nikon-Fotograf würde sich so peinlich bemerkbar machen! [quote=Gast][quote=Gast]Die D5 und die D500 sind ein Schlag ins Gesicht der Zittersucherfraktion, auch wenn es niemand von denen zugeben würde.
Nikon zeigt mal wieder allen wo der Hammer hängt![/quote]
Bei manchen Kommentator sollte man den schulischen Bildungsstand anzweifeln.[/quote]
Wahrscheinlich
darf man sich schon glücklich schätzen, wenn 100.000 ISO noch leidlich brauchbare Ergebnisse liefern. 3.000.000 ISO sind wohl eher der Belichtungs-Gau.
Sie wissen aber schon
[quote=Gast]was die Astronomische Dämmerung ist …?[/quote]
dass man nicht nur im Freien fotgrafiert?
Nicht schlecht.
Eindrucksvolle Daten, für Fotografen mit bestimmten Aufgaben sicher ein Highlight.
Hat sie eigentlich einen Okularverschluss wie die F4s, oder wird das heutzutage als unwichtig betrachtet?
Ansonsten: Schöne Entwicklung, mit der ich aber nichts anfangen kann, weil mein Schwerpunkt ein anderer ist.
Der ust in der Tat
unwichtig geworden.
Konservativ
Ich bin natürlich gleich mal auf der Nikon-Seite gewesen.
Man hat zwar die ISOs dem Stand der Technik angepasst und nach oben geschraubt, aber zum Dynamik-Umfang der Kamera schweigt sich Nikon aus. Spricht eher nicht dafür, dass dieser nennenswert verbessert wurde.
Wie von mir befürchtet, hat diese Kamera keinen elektronischen Sucher. Ergo: man kann zwar im Dunkeln fotografieren, aber mit manueller Fokussierung sieht es mau aus.
Auf die kann man aber bei Dunkelheit auch bei dieser Kamera angewiesen sein, denn:
“Die D5 findet selbst in der astronomischen Dämmerung (Sonnenstand bis 18° unter dem Horizont) noch genügend Restlicht.” http://www.nikon.de/de_DE/news-press/2016/Q1.tag/news/BV-PR-WWA1601-D5.dcr aber eben nicht darüber hinaus.
Zusammengefasst:
Für konservative Fotografen sicher die ideale Kamera. Denn diese würde es sicher sehr verunsichern, wenn sie keine Ausrede mehr für unscharfe Bildchen im Dunkeln hätten.
Für Leute, die Möglichkeiten moderner Technik nutzen wollen, ist dann der Wechsel zu Sony die Lösung.
Fazit:
Diese Kamera richtet sich in erster Linie an Sport- und Event- sowie an Pressefotografen.
Der Kundenkreis, der das Geld für die Forschung, Entwicklung und Herstellung aufbringen muss, ist folglich voraussehbar begrenzt.
Entsprechend muss der Preis kalkuliert werden: sehr hoch.
MfG
Die Laiin
Oder Leica SL
[quote=Gast]….
Wie von mir befürchtet, hat diese Kamera keinen elektronischen Sucher. Ergo: man kann zwar im Dunkeln fotografieren, aber mit manueller Fokussierung sieht es mau aus.
Auf die kann man aber bei Dunkelheit auch bei dieser Kamera angewiesen sein, denn:
“Die D5 findet selbst in der astronomischen Dämmerung (Sonnenstand bis 18° unter dem Horizont) noch genügend Restlicht.” http://www.nikon.de/de_DE/news-press/2016/Q1.tag/news/BV-PR-WWA1601-D5.dcr aber eben nicht darüber hinaus.
Zusammengefasst:
Für konservative Fotografen sicher die ideale Kamera. Denn diese würde es sicher sehr verunsichern, wenn sie keine Ausrede mehr für unscharfe Bildchen im Dunkeln hätten.
Für Leute, die Möglichkeiten moderner Technik nutzen wollen, ist dann der Wechsel zu Sony die Lösung.
….[/quote]
Man kann auch auf Leica SL umsteigen, wenn man Wert auf einen ausgezeichneten Sucher legt. Der Sucher der Leica SL schlägt den Sony-Sucher um Längen, manuell zu fokussieren bei schlechten Lichtverhältnissen ist ein Kinderspiel. Da hält kein MF-Sucher oder Meßsucher mit, allerdings eignet sich die Kamera nur für Leute die mit 11 Bilder/sec auch zufrieden sind. 😉
Sie wissen aber schon
was die Astronomische Dämmerung ist …?
könnte es sein . . .
. . . dass der neue 20,8 MP Sensor der 42,4 MP Sensor von Sony ist?
Wäre ziemlich genau die Hälfte – könnte man einfach je zwei Pixel zusammenschalten – würde ne Menge Entwicklungskosten sparen und die vergleichsweise wenigen D5 rechtfertigen sicher nicht eine komplette Sensor Neuentwicklung IMHO. (Komme aus der Halbleiter Industrie und würde nicht glaube dass ein paar Tausend Sensoren für einen Hersteller eine Entwicklung rechtfertigen – da wäre ja fast eine Tagesproduktion für den Jahresbedarf ausreichend)
100 MP Phase One Back
20,8 MP Nikon D5
42,4 MP A7R II
Sony scheint nen “Lauf” zu haben – hoffentlich halten noch ein paar andre Marktteilnehmer dagegen, damit das noch etwas Konkurrenz gibt – so wie’s Momentan aussieht ist Sony das Mass der Dinge wenn es um Sensoren geht
Irgendwie cool und auch erschreckend wie sehr eine Firma den Markt dominieren kann
Vor allem
wenn wenig Neues dabei rauskommt.
Sensor der D5II?
[quote=Gast]. . . dass der neue 20,8 MP Sensor der 42,4 MP Sensor von Sony ist?
[/quote]
Von den Abmessungen von knapp 24 mal 36 mm und den rund 21 MP gleicht der Sensor eher meiner EOS 5D Mark II mit einem Pitch von 6,4 µm und einer Nennempfindlichkeit von ISO 50. Ob die angegebenen ISO 100 tatsächlich ohne Signalverstärkung auskommen, wäre noch zu klären?
Sony ist da weitaus flexibler
[quote=Gast]. . . dass der neue 20,8 MP Sensor der 42,4 MP Sensor von Sony ist?[/quote]
Nö, eher der Sensor der A7sIII.
Das hat Sony schon immer par excellence beherrscht: Einen neuen Top-Sensor erstmal exklusiv an Nikon verklatschen, zu einem Preis, dass dieser nur in Nikon-Modelle oberhalb der Sony-Preis-Range verbaut wird und 6 Monate später, wenn Nikon die Entwicklungskosten finanziert und den Chip als “State of the Art” bekannt gemacht hat, den gleichen Chip dann in Hauseigene Modelle pflanzen.
Nebenbei hat diese exklusive Erstbelieferung auch noch den Vorteil, dass Firmen wie Nikon sich erst gar nicht mit alternativen Chip-Herstellern einlassen und wenn man dann nach Samsung und Toshiba zuletzt auch noch die Canon-Chipfertigung in die ewigen Jagdgründe geschickt oder übernommen hat und keinerlei Konkurrenz mehr fürchten muß, dann dreht man den Spieß einfach um und pflanzt die neuesten Sensoren erstmal nur in die Hauseigenen Kams, um damit immer “state of the Art” in Sachen Bildqualität zu sein und die Konkurrenz zur 2. Wahl zu machen.
“Echten” Fotografen geht das aber alles am verlängerten Rücken vorbei, da alle Hersteller mittlerweile Kameras auf einem Niveau feil bieten, auf dem das “Wettrüsten” nur noch für Datenblatt-Junkies Sinn macht. Klar gibt es immer was, das noch ein Stückchen besser sein könnte oder neue Features die man auch sinnvoll nutzen kann, aber die Zeiten, in denen man ein Upgrade dringend benötigt sind doch wohl längst vorbei.
2 XQD Karten?
Mich würde einmal ein Blick ins Speicherkartenfach interessieren: 2x XQG oder 2x CF-Karte. Das klingt abenteuerlich …
Ich bin gespannt!
XQD … o.w. … o.w. …
[quote=Gast]Das klingt abenteuerlich[/quote]
In amerikanischen Medien liest man von zwei Versionen, entweder zweimal XQD oder zweimal CF. Double XQD hat ein bisschen das exotische Flair eines Autoradios für Achtspurkassetten. XQD ist zweifellos der derzeitige Highend Datenträger. Das Commitment der Speicherkartenhersteller ist aber seit Jahren “schau mer mal”. Nikon als de facto einziger Anwender wird mit seinen € 5000+ Modellen jetzt nicht so den großen Markt generieren. Damit könnte es eine spannende Frage werden, ob man in ein paar Jahren für eine dann für 1000 Euro aus der Bucht zu fischende D5XQD noch Datenträger bekommt. Oder ob die dann so gängig sind wie heute die 15 Megabyte PCMCIA Flash Karten für die Nikon E2.
Es wäre zumindest beruhigend zu wissen, dass man die XQD Version dann in eine CF Version umbauen lassen könnte. Compact Flash ist zwar heute auch bereits ein Datenträger, welchen man der Jugend erklären muss, aber die Fülle der im Umlauf befindlichenn Kameras und die Notadaptionsmöglichekeit auf SD sollten den Betrieb über 2020 hinaus sicher stellen können.
Wird unsere Forumsprofis jetzt nicht so interessieren. Die investieren ohnehin ständig in ihr Equipment und bei denen hat sich die Kamera in drei Monaten amortisiert.
Hoch lebe die DSLR
Die D5 und die D500 sind ein Schlag ins Gesicht der Zittersucherfraktion, auch wenn es niemand von denen zugeben würde.
Nikon zeigt mal wieder allen wo der Hammer hängt!
Hama hamma!
Wirklich ein suuper Produkt – und warum sollte ich jetzt diese Kamera kaufen und nicht beim Vorgängermodell bleiben? Für die freiberuflichen Pressefuzzies ist das Inkrement in der Praxis wurscht und praktisch nicht bezahlbar. Ein Paar große Agenturen erneuern natürlich ihren Kamerapark turnusmäßig, aber die zahlen für das Material in Richtung geschenkt. Bleibt nur die Gattung ernsthafter Amateur, die sich damit einen Status erkaufen will, aber die werden immer weniger…weil schon peinlich, wenn Lieschen Müller von nebenan bessere Fotos mit dem Smartphone hinbekommt…die schwafelt zwar nicht von der Überlegenheit der DSLR und Superklassesuchern, kann aber ein Bild komponieren und verlässt dafür womöglich sogar das Haus…
Zitterbacke schrieb:
Die D5
[quote=Zitterbacke]Die D5 und die D500 sind ein Schlag ins Gesicht der Zittersucherfraktion, auch wenn es niemand von denen zugeben würde.
Nikon zeigt mal wieder allen wo der Hammer hängt![/quote]
“Die Serienbildrate beträgt 12 fps bei Nachführ-AF und -Belichtung. Sie lässt sich bei hochgeklapptem Spiegel auf 14 fps steigern. Der Pufferspeicher nimmt 200 RAW-Dateien auf, das reicht, um ein „Dauerfeuer“ von rund 15 Sekunden Dauer zu speichern.”
Sehr schöne Innovation! Hauptsache “Dauerfeuer”! Frage mich schon lange, warum die für das Klientel überhaupt noch einen Sucher einbauen.
Sudel Eddi.
Gibt ein Kluger nach, stärkt er die Bekloppten.
Gast schrieb:
Die D5 und
[quote=Gast]Die D5 und die D500 sind ein Schlag ins Gesicht der Zittersucherfraktion, auch wenn es niemand von denen zugeben würde.
Nikon zeigt mal wieder allen wo der Hammer hängt![/quote]
Bei manchen Kommentator sollte man den schulischen Bildungsstand anzweifeln.
Gehaltvoller Beitrag
[quote=Gast]Die D5 und die D500 sind ein Schlag ins Gesicht der Zittersucherfraktion, auch wenn es niemand von denen zugeben würde.
Nikon zeigt mal wieder allen wo der Hammer hängt![/quote]
Aber sonst ist alles okay mit Ihnen?
Mich wunert auch bei der “Neuen”
das ewige Hig-Iso-Gefurze des Herstellers und das damit willfährig darauf einstimmende und einhergehende Geschnattere der Kommentatoren zu diesem Thema. Im Vergleich dazu war zu meiner “analogen” Zeit meist bei einer maximalen Filmempfindlichkeit von 36 DIN sprich 3200 ASA Schluss. Für Motive mit wenig Licht und lange Verschlusszeiten, kam dann die Kamera auf ein Stativ. Irgend wann war auch mal da Schluss mit Fotografieren, weil durch den Kamera-Prismensucher bei Dämmerung Motivwahl und Scharfstellen nicht mehr möglich war.
Ebenso wundern mich die Grabenkämpfe zwischen PrismenSucher-und Elektronischem-Sucher Befürworter. Die Eigenschaften und Vorteile beider Suchersysteme lassen sich halt momentan nicht zufriedenstellend vereine. Schwierig für denjenigen der sich nicht entschieden kann. Einfacher aber für denjenigen, der sich sein System nach dem Einsatzgebiet aussucht. Und niemand verbietet die Anschaffung von zwei Kameras, eine mit und eine ohne Spiegel 🙂
Die jeweiligen Vorzüge
von OVF und EVF sind in der SLR jedenfalls vereint: Nur sie bietet beides.
Wundern.
[quote=Gast]Mich wundert auch bei der “Neuen” das ewige High-ISO-Gefurze des Herstellers und das willfährig darauf einstimmende und einhergehende Geschnattere der Kommentatoren zu diesem Thema.[/quote]
“Wundern” ist nicht ganz das richtige Wort, “ärgern” wäre besser.
Als ich als frecher junger Lümmel meine erste Kamera in Betrieb nahm, begann “hochempfindlich” bei 24 bis 27 DIN (ISO 200 bis 400 für die Spätgeborenen). Anlässlich eines schweren Anfalles von Analogie hatte ich neulich mal einen Fujicolor 800 getestet und war entsetzt über die Ergebnisse. Dass die Digitalen das besser können, ist ja durchaus eine Erweiterung der Möglichkeiten, aber die digitale Kamera, welche bei ISO 3200 (ja, dreitausendzweihundert, nicht dreimillionenzweihunderttausend) _wirklich_ einwandfreie Bilder abliefert, möchte ich erst mal sehen. Ob ich sie wirklich haben wollte, müsste ich noch überlegen. Definitiv Geld heraus locken könnte man mir für eine Kamera, welche bei ISO 200 auch ohne Fanboybrille perfekt rauschfreie Bilder liefern könnte.
[quote=Gast]Ebenso wundern mich die Grabenkämpfe zwischen Prismensucher- und Elektronischem-Sucher-Befürwortern.[/quote]
Ich nehme ja nicht an, dass es etwas nützen würde, denen zu sagen, dass die meisten Nikon Kameras der letzten 10 Jahre Anschlüsse für USB und HDMI haben. Astroaufnahmen schüttelt man ohnehin nicht aus dem Ärmel. Das braucht intensive Vorbereitungen, um zur richtigen Zeit bei richtigem Wetter am richtigen Ort zu sein. Ein Stativ so stabil wie der Eiffelturm ist Grundvoraussetzung. Bei Nachführaufnahmen mit Teleskopen noch deutlich mehr. Ein guter portabler HDMI Monitor oder Tethered Shooting über iPad oder Notebook liefern ein Liveview Bild, welches einem Mäusefernseher in der Kamera noch deutlich hinter sich lässt. Die gute Tageslichttauglichkeit des optischen Suchers bleibt davon unberührt.
Natürlich gibt es Situationen, wo man kein zusätzliches Gerät mitschleppen möchte. Dafür gibt es glücklicherweise geeignetere Kameras. Wer montags bis freitags mit drei Mann plus einer halben Tonne Material und Werkzeug auf die Baustelle fährt und am Wochenende Rallye fährt, muss auch einsehen, dass es kein Auto gibt, welches beides optimal erledigen kann.
Für mich steht der
Dynamikumfang als das wichtigste Kriterium im Blickfeld. Wenn ich lese das mit NEF (RAW): 12 oder 14 Bit (verlustfrei komprimiert, komprimiert oder unkomprimiert) fotografiert wird, dann fehlt mir die 16 Bit Variante. Das bedeutet es fehlt (der schnellsten Bildverarbeitung geopfert) etliches am Dynamikumfang der meiner Art von Fotografie entspricht.
Für mich, der es eher mit statischen Motiven zu tun hat, könnte Nikon den Sensor anders auslesen, die angebotenen 16 Bit zu einer neuen Nikon D5-D mit 14 Blenden Dynamikumfang nutzen. Dafür würde ich auch gerne Geld ausgeben.
Aber ich befürchte das die Kamera ausschließlich für meine eiligen Fotografen Kollegen Presse / Sport gedacht ist. Einige Detekteien und das BKA werden sich ebenfalls freuen.
So schnell?
Warum klappt das bei Nikon so schnell und Pentax braucht dafür eine Ewigkeit, bis die mal was neues bringen, wenn überhaupt?
Bin auch mal gespannt, wenn Pentax dann tatsächlich die KB-SLR bringt, ob sie sich dann auch mit solchen Paparazzi-Geräten versucht, wie der D5 hier…
Aber mal zur Chronik der KB-Pentax:
– Die erste digitale KB-Pentax (MZ-D oder auch MR-52) wurde im September 2000 vorgestellt und hatte einen Phillips CCD-Sensor mit 6 Megapixel (3072×2048), welcher der Contax N Digital ensprach. Im Oktober 2001 wurde sie schon wieder annuliert.
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Pentax_MZ-D
– Ein anderes mal wurde eine KB-Pentax im Frühjahr 2006 angekündigt, die schon im Herbst 2006 erscheinen soll und einen 10 Megapixel Sensor haben soll.
Quelle: http://www.photoscala.de/Artikel/PMA-2006-Pentax-zeigt-was
– Die heutige KB-Pentax wurde schon im Frühjahr 2015 vorgestellt und sollte auch Ende 2015 erscheinen. Im Herbst 2015 wurde sie dann auf Frühjahr 2016 verschoben. Jetzt ist es Anfang 2016 und ein genauer Termin oder ein Datenblatt zur Kamera existieren noch nicht.
Wenn Canikon schon immer der Tod verhergesagt wird, weil sie sich nur auf “Spiegelklatscher” beschrenken, wie sollte es dann erst Pentax ergehen?
Aber zurück zur D5.
Ein wirklich nettes Ding, mit logischen und konsequenten Verbesserungen und Weiterentwicklungen!
Auch ist es interessant, dass sie gänzlich auf SD-Karten verzichtet.
Weil
Pentax ohnehin nix mehr zu verlieren hat.
Nikon?
Ab jetzt hat LEICA die Nase vorn. Ich meine natürlich im Bereich der professionellen SLR-Kleinbildfotografie oder nun auch im Bereich der spiegellosen High End Kleinbildfotografie. Dies hätte ich eigentlich von Nikon erwartet. Deshalb muss sich die Nikon F5 mit der LEICA SL messen lassen. Und da wird sich zeigen, dass es kaum oder keine Vorteile geben wird.
Messen.
[quote=Gast]Deshalb muss sich die Nikon F5 mit der LEICA SL messen lassen.[/quote]
Ein unfairer Vergleich. Die SL ist eine Legende.
Prust
[quote=Gast]Ab jetzt hat LEICA die Nase vorn. Ich meine natürlich im Bereich der professionellen SLR-Kleinbildfotografie oder nun auch im Bereich der spiegellosen High End Kleinbildfotografie. Dies hätte ich eigentlich von Nikon erwartet. Deshalb muss sich die Nikon F5 mit der LEICA SL messen lassen. Und da wird sich zeigen, dass es kaum oder keine Vorteile geben wird.[/quote]
Gast schrieb:
Ab jetzt hat
[quote=Gast]Ab jetzt hat LEICA die Nase vorn. Ich meine natürlich im Bereich der professionellen SLR-Kleinbildfotografie oder nun auch im Bereich der spiegellosen High End Kleinbildfotografie. Dies hätte ich eigentlich von Nikon erwartet. Deshalb muss sich die Nikon F5 mit der LEICA SL messen lassen. Und da wird sich zeigen, dass es kaum oder keine Vorteile geben wird.[/quote]
Komisch, bislang war es doch die SONY A7RII mit 42MP!