Noch ein Leica-Set kommt dieser Tage: Die Sonderedtion „Leica M-P ‚Correspondent’ by Lenny Kravitz“ birgt im passenden Koffer eine M-P samt zweier Objektive 2/35 mm und 1,4/50 mm. Besonders ist die Wasserschlangen-Belederung, aber auch die schon im Werk angebrachten Abnutzungsspuren. Das auf 125 Stück limitierte Set kostet 22.500 Euro:
Presseinformation der Leica Camera AG:
Limitierte Sonderedition:
LEICA M-P Set „CORRESPONDENT“ BY LENNY KRAVITZ FOR KRAVITZ DESIGN
Die Leica Camera AG, Wetzlar, stellt in Zusammenarbeit mit dem Musiker, Schauspieler und Designer Lenny Kravitz eine Kamerasonderedition vor: das LEICA M-P Set „CORRESPONDENT“ BY LENNY KRAVITZ FOR KRAVITZ DESIGN. Die Edition beinhaltet die digitale Messsucherkamera Leica M-P und zwei lichtstarke Klassiker unter den Leica Objektiven – das Leica Summicron-M 1:2/35 mm ASPH. und das Leica Summilux-M 1:1,4/50 mm ASPH. -, die in einem maßgeschneiderten Koffer ausgeliefert werden. Die Sonderedition ist auf eine Stückzahl von 125 Sets weltweit limitiert und ab März 2015 für eine unverbindliche Preisempfehlung von 22.500 Euro je Set erhältlich.

Hintergrund der Zusammenarbeit mit Lenny Kravitz ist die Leidenschaft des Künstlers zur Fotografie. Seine erste Kamera war die Leicaflex seines Vaters, die er mit 21 Jahren von ihm geschenkt bekam. In Anlehnung an diese, nunmehr viele Jahre alte Leica Kamera, entstand das LEICA M-P Set „CORRESPONDENT“ BY LENNY KRAVITZ FOR KRAVITZ DESIGN, das sich durch ein markantes Produktdesign auszeichnet. So weisen die glänzend schwarzlackierte Kamera und die dazu passenden Objektive als Hommage an eine gebrauchte Kameraausrüstung bewusst herausgearbeitete Abnutzungsspuren auf, wie sie üblicherweise erst nach vielen Jahren unter Dauereinsatz entstehen. Dafür wurde jedes Produkt im Set in Handarbeit und ganz individuell mit einem „used Look“ versehen und ist somit ein Unikat.
Weiteres Merkmal ist die ungewöhnliche Kamerabelederung der Leica M-P aus sehr hochwertiger und robuster Wasserschlange – natürlich aus kontrollierten Quellen, die nicht unter Artenschutz stehen. Dieses, in edlem Schwarz glänzende Material kommt auch für den Kameratragriemen und die Handschlaufe zum Einsatz, die beide im Lieferumfang enthalten sind. Stilecht abgerundet wird das LEICA M-P Set „CORRESPONDENT“ BY LENNY KRAVITZ FOR KRAVITZ DESIGN durch den eigens für dieses Set, „Made in Germany“ gefertigten Koffer, der das Produktdesign aufgreift und ebenfalls mit dem gleichen Leder versehen ist, wie die Kamera.
Hervorzuheben ist außerdem die im Set enthaltene Sonderausführung des Leica Summilux-M 1:1,4/50 mm ASPH. Das Objektiv ist im klassischen Design seines Vorgängers aus dem Jahr 1959 gehalten und weist die hierbei typischen Merkmale wie den Fokussierring mit unterbrochenem Rändeln und den fein gerändelten Blendenring aus.

Darüber hinaus entsprechen die Kamera und die Objektive des LEICA M-P Sets „CORRESPONDENT“ BY LENNY KRAVITZ FOR KRAVITZ DESIGN in ihrer Leistung und den technischen Spezifikationen den jeweiligen Produkten aus der Serienfertigung. Die Leica M-P bietet alle technischen Vorzüge des digitalen Leica Messsuchersystems und weist die für das M-System typischen Produkteigenschaften wie Langlebigkeit und Robustheit auf. Bei den beiden Leica Objektiven gehören die hohe optische Leistung und flexible Einsatzmöglichkeiten zu den wesentlichen Eigenschaften.
Das Fotobuch „Flash“ mit Fotografien von Lenny Kravitz erscheint im März 2015 im teNeues Verlag. Die Bilder bieten einen ungewöhnlichen Einblick in das nomadenhafte Musikerleben. Der Vertrieb des Fotobuches Flash erfolgt über den teNeues Verlag. Die Leica Camera AG bietet das Buch überdies in Leica Stores und Boutiquen zum Verkauf an.
Über Kravitz Design
Kravitz Design (KDI) wurde von der legendären Musik-Ikone Lenny Kravitz gegründet. Mit Fokus auf Wohn-, Werbe-, Produktkonzeptionen und Design umfasst das Unternehmen ein professionelles Kreativteam, das weltweit bereits eine Vielzahl von Projekten umgesetzt hat. KDI verantwortet ein Portfolio von namhaften Unternehmen, das von Kronleuchtern für die Swarovski Crystal Palace Collection über Suiten im SLS Hotel in Miami Beach und ein zweistöckiges Penthouse Studio im Setai Hotel & Residences reicht. Zuletzt war KDI für die Kreativ-Idee rund um das Paramount Bay Projekt mit Eigentumswohnungen in Miami, eine Kollektion von Keramik-Fliesen für Lea Ceramiche, die Neuinterpretation des „Mademoiselle Chair“ designt von Philippe Starck für Kartell, das Set der „The Queen Latifah Show“ und eine exklusive Kollektion von Lifestyle-Produkten für Fred Segal verantwortlich. www.kravitzdesign.com
Über Leica Camera
Die Leica Camera AG ist ein international tätiger Premiumhersteller von Kameras und Sportoptik-Produkten. Den Grundstein für den Mythos der Marke Leica haben die Optiken des Traditionsunternehmens gelegt. In Verbindung mit innovativen Technologien sorgen sie bis heute für das bessere Bild in allen Situationen rund um das Sehen und Wahrnehmen. Der Hauptsitz der Leica Camera AG befindet sich im hessischen Wetzlar, der zweite Produktionsstandort in Vila Nova de Famalicão, Portugal. Das Unternehmen hat eigene Vertretungen in England, Frankreich, Japan, Singapur, der Schweiz, Südkorea, Italien, Australien und den USA. Neue, innovative Produkte haben die positive Entwicklung des Unternehmens in der jüngeren Vergangenheit vorangetrieben.
(thoMas)
125 Sets a 22.500 Euronen macht
2.812.500,00 Euronen. Und das für ein auf gebraucht getrimmtes Vitrinenstück. Und wer braucht ein 50 mmm, wenn er ein 35 mm hat? Ein Porträttele ware da schon besser. Schon interessant, dass Leica offensichtlich mit den irren (im wahrsten Sinne des Wortes) und preisüberzogenen Sonderedition überhaupt noch Käufer hinter dem Ofen hervorlockt. [XXX – zensiert. Die Red.]
Untergang?
So wenig wie Porsche….
Da rechne ich ehermit Pleiten bei Nikon und Canon, denn die ignorieren den Systemkameramarkt ja heftig.
Und gerade Massenhertseller werden leichter Beute des Pleitegeier (siehe Kodak, Minolta usw.) wegen der hohen Stückzahlen, auf die sie angewiesen sind
Aber,
aber, auf einen Sony-Träger schießt man nicht. Den bringt der erste Schnee um.
Gast][quote=Gast schrieb:
[quote=Gast][quote=Gast][quote=Gast]
Neid ist doch wirklich was besonderes, man bekommt ihn nicht geschenkt sondern muß ihn sich erarbeiten. Leica macht`s also richtig, sonst würden hier wohl nicht so viel Leute Gift und Galle spuken!![/quote]
Neid würde bedeuten, dass man etwas haben will es sich aber nicht leisten kann. Deshalb ist man auf diejenigen die es haben neidisch.
Wir wollen aber solche Sondereditionen von Leica nicht mal geschenkt, deshalb zieht das Argument „Neid“ hier leider nicht.[/quote]
Wir? Hast Du eine multiple Persönlichkeit?
Ich würde das Geschenk gerne annehmen, ich bin ja nicht so doof wie Du….
Der Spaniel. Wau!
Gute Idee!
[quote=Gast][quote=Gast]Ganz klar!
Das sieht man deutlich an Kameras, die bereits mit Gebrauchsspuren ausgeliefert werden.[/quote]
ist ja auch erst richtig edel, wenn er erst durch einem Elefantenverdauungstrackt gegangen ist … 8-)[/quote]
Die nächste Safari Leica muss erst durch einen Elefantenverdauungstrakt gehen bevor sie ausgeliefert wird. 🙂
Für den Kaffee reicht es wenn er durch eine Wildkatze oder ein Wiesel wandert.
Eben.
Genau das, was der Kollege gemeint hat. Im Gegensatz zu dir wusste er aber auch, dass das nicht immer so war… Und irgendwann kann Nikon oder Canon das selbe Schicksal drohen. Also z.B. Nikon und Canon als Marken von Sony, wie Pentax nur noch eine Marke von Ricoh ist.
Leica kennt seine Kunden
Sonst würden sie den ganzen, dieses Mal wirklich superpeinlichen Quatsch nicht erfinden und anbieten. Die Serie ist bestimmt schon verkauft. Und DAS ist das einzig bemerkenswerte an der Sache, die Käufer! Dass es hier tatsächlich welche gibt, die auch da wieder mit dem Neidargument ankommen, überrascht mich nicht. Das sind potentielle Käufer, denen fehlt nur noch der Lottogewinn :-))
Wenn ich 22500 € übrig
Wenn ich 22500 € übrig hätte, ich würde sie lieber für die armen Kinder dieser Welt spenden und nicht für solchen dekadenten Schwachsinn!
Glaub ich nicht…
…
Amateur-Erkennungszeichen: Eine umgehängte Sony
Für Amateure mag das zutreffen! Also bleiben Sie besser bei Sony! [quote=Gast][quote=Plaubel]wie mit MuttisTopfschwamm ‚berieben’…
’ne richtige Kamera (also Nikon) hat natürlich AK47-Einschüsse.[/quote]
Nikon ist schon lange keine richtige Kamera mehr, man muss sich nur die vielen Pannen der letzten Jahre anschauen. Heutzutage kann man nur noch gute Bilder mit Sony machen![/quote]
Leica: Bitte bleiben!
Bin kein Leica-Amateur, aber den Untergang wollen wir doch wirklich nicht wünschen, immerhin bringen die Sondereditionen Geld in die Kasse, unter anderem damit konnte Leica ein interessantes Besucherzentrum bauen, außerdem beschäftigt Leica noch viele Mitarbeiter in der stark geschrumpften, deutschen Fotoindustrie. Denken Sie bitte auch an die Kamerantwickler und vor allem an die Mitarbeiter (größtenteils Frauen), die bei Panasonic komplett Kameras herstellen, um sie dann mit Leica-Schriftzug den Endverbrauchern in Europa und den Vereinigten Staaten anzubieten. Leica sichert also Arbeitplätze in Deutschland, Portugal und im Fernen Osten! [quote=Gast][quote=Gast]Es wäre doch viel schöner gewesen, wenn Leica einfach mit Anstand untergegangen wäre. Der Mythos wäre geblieben…
So bleibt das Gefühl, einer widergehenden, technologisch und fotografisch-praktisch vollständig abgehängten Zirkusmarke.[/quote]
Den Untergang werden wir schon noch erleben, zwar nicht mit Anstand aber dafür mit Pauken und Trompeten.
Es gilt immer noch: Hochmut kommt vor dem Fall.[/quote]
Man brauchte Platz
[quote=Gast][quote=Gast]
An die Leica R10 mit 28 Megapixel Vollformatsensor traut man sich nicht ran. [/quote]
Na wie denn auch??. Für Entwicklung einer DSLR hat Leica kein Geld, könnte als Kleinserienbetreib nicht zu einem konkurrenzfähigen Preis anbieten und schon gar nicht den Modellwechseln der Massenhersteller folgen. Die R Reihe ist nicht zufällig unter die Räder gekommen.[/quote]
für Großmannsüchtigeres.
Leica R
[quote=Gast][quote=Gast]
An die Leica R10 mit 28 Megapixel Vollformatsensor traut man sich nicht ran. [/quote]
Na wie denn auch??. Für Entwicklung einer DSLR hat Leica kein Geld, könnte als Kleinserienbetreib nicht zu einem konkurrenzfähigen Preis anbieten und schon gar nicht den Modellwechseln der Massenhersteller folgen. Die R Reihe ist nicht zufällig unter die Räder gekommen.[/quote]
und ist nur in Europa immer ein thema gewesen! Leica ist für Amis und Asiaten M, das R-System hat ausserhalb Europas nie jemand interessiert. Interessantes Detail am Rande. der europäische Markt hat ja auch so seine Probleme mit Systemkameras, wäre das anders, könnten Nikon und Canon schon längst zusperren…
Leica R10 digital mit Panasonic-Hilfe
Der frühere Leica-Kameralieferant Minolta hat sich leider verabschiedet, durch die Umwandlung einer Minolta XE-1 zur Leica R3 oder einer Minolta XD-7 zur Leica R4 erhielten die Leica-Liebhaber endlich zwei Kameras mit Belichtungsautomatik. Könnte nicht Panasonic als aktueller Leica-Kamerazulieferer eine digitale R10 auf die Reihe bekommen? Die dann fünfhundert Euro billiger als Panasonic verkaufen und richtig teuer als Leica? Vielleicht das Angebot noch zusätzlich mit Sondereditionen anreichern, Chrom, grüner Anstrich, Gold, besondere Sandelholz-Schmuckkassette? [quote=Gast][quote=Gast]
An die Leica R10 mit 28 Megapixel Vollformatsensor traut man sich nicht ran. [/quote]
Na wie denn auch??. Für Entwicklung einer DSLR hat Leica kein Geld, könnte als Kleinserienbetreib nicht zu einem konkurrenzfähigen Preis anbieten und schon gar nicht den Modellwechseln der Massenhersteller folgen. Die R Reihe ist nicht zufällig unter die Räder gekommen.[/quote]
Immer lustiger!
Leica: Es wird immer peinlicher, jetzt werden bereits vom Hersteller „Abnutzungsspuren“ aufgetragen, damit soll der Kamera ein „Profi-Aussehen“ verabreicht werden, aber der Einsatz von M-Leicas ist seit Anfang der Siebziger Jahre auch in Europa vorbei, Profis kauften sich lieber Nikon F, F2 oder Canon F-1, damit kamen sie deutlich besser klar: Schneller Motor zum Drunterschrauben, auswechselbare Sucher und eine umfangreiche Objektivauswahl bis in den extremen Telebereich!
Lustig?!? höchstens die Kommentare hier
[quote=Gast]Leica: Es wird immer peinlicher, jetzt werden bereits vom Hersteller „Abnutzungsspuren“ aufgetragen, damit soll der Kamera ein „Profi-Aussehen“ verabreicht werden, aber der Einsatz von M-Leicas ist seit Anfang der Siebziger Jahre auch in Europa vorbei, Profis kauften sich lieber Nikon F, F2 oder Canon F-1, damit kamen sie deutlich besser klar: Schneller Motor zum Drunterschrauben, auswechselbare Sucher und eine umfangreiche Objektivauswahl bis in den extremen Telebereich![/quote]
Aha! und keiner kauft Jeans mit Abnutzungsspuren…..
Neid ist doch wirklich was besonderes, man bekommt ihn nicht geschenkt sondern mußihn sich erarbeiten. Leica macht`s also richtig, sonst würden hier wohl nicht so viel Leute Gift und Galle spuken!!
?!?
lustig wird`s erst, wenn man Kunden, die mit `ner Moncler-Jacke den Laden betreten, eine Leica X-Moncler unter die Nase hält. 80% dieser Kunden wissen tatsächlich nicht, was sie da anhaben und sind erstaunt, das es da die passende Kmaera dazu gibt….
Gast schrieb:
Leica: Es
[quote=Gast]Leica: Es wird immer peinlicher, jetzt werden bereits vom Hersteller „Abnutzungsspuren“ aufgetragen, damit soll der Kamera ein „Profi-Aussehen“ verabreicht werden, aber der Einsatz von M-Leicas ist seit Anfang der Siebziger Jahre auch in Europa vorbei, Profis kauften sich lieber Nikon F, F2 oder Canon F-1, damit kamen sie deutlich besser klar: Schneller Motor zum Drunterschrauben, auswechselbare Sucher und eine umfangreiche Objektivauswahl bis in den extremen Telebereich![/quote]
Ja, ja Peter… Aber hier hat der große Nikon-Guru tatsächlich mal Recht. Wobei es dieses Phänomen auch auf einem anderen Sektor gibt! Ein guter Bekannter ist (E-)Gitarren-Fan und der dazugehörigen Musik 😉 Er berichtete davon, dass sich Fans für viel Geld Gitarren nach einem Vorbild oder nach eigenen Angaben bauen lassen. Diese Gitarren müssen – NIE benutzt/gespielt – an genau den richtigen Stellen perfekt durchgescheuert, durchgewetzt, gezielt bis auf die Holzschicht(en) „poliert“ sein. Problematisch wird es nur, wenn so ein Teil dann als „Original Eric Clapton“ Gitarre an den Mann gebracht werden soll. Aber auch da gibt es Abhilfe. Die „gebrauchte“ E-Gitarre der 1960er ist offensichtlich authentisch nachzubauen. Eine chemische Lackanalyse genügt aber in Zweifelsfällen. Die Lacke der 1960er sind angeblich heute nicht mehr 1:1 herstellbar, was den Fake entlarvt. Wobei die Frage was bekloppter ist, berechtigt ist: Die künstlich abgewetzte Gitarre oder die Leica…
Neid? Eher Mitleid!
So ist es! In der Fotografenszene würde der Besitzer mit dieser auf „Profi“ angeschmirgelten Kamera sowieso nur Gelächter erhalten. Das nennt sich nicht Neid – sondern eher Mitleid! [quote=Gast][quote=Gast][quote=Gast]Leica: Es wird immer peinlicher, jetzt werden bereits vom Hersteller „Abnutzungsspuren“ aufgetragen, damit soll der Kamera ein „Profi-Aussehen“ verabreicht werden, aber der Einsatz von M-Leicas ist seit Anfang der Siebziger Jahre auch in Europa vorbei, Profis kauften sich lieber Nikon F, F2 oder Canon F-1, damit kamen sie deutlich besser klar: Schneller Motor zum Drunterschrauben, auswechselbare Sucher und eine umfangreiche Objektivauswahl bis in den extremen Telebereich![/quote]
Aha! und keiner kauft Jeans mit Abnutzungsspuren…..
Neid ist doch wirklich was besonderes, man bekommt ihn nicht geschenkt sondern mußihn sich erarbeiten. Leica macht`s also richtig, sonst würden hier wohl nicht so viel Leute Gift und Galle spuken!![/quote]
Ich habe noch nie verstanden, worauf man bei einer Leica überhaupt neidisch sein kann! Das reden sich die Leica Besitzer immer selber ein, wenn ihnen die Argumente ausgehen![/quote]
Gast schrieb:
Leica: Es
[quote=Gast]Leica: Es wird immer peinlicher, jetzt werden bereits vom Hersteller „Abnutzungsspuren“ aufgetragen, damit soll der Kamera ein „Profi-Aussehen“ verabreicht werden, aber der Einsatz von M-Leicas ist seit Anfang der Siebziger Jahre auch in Europa vorbei, Profis kauften sich lieber Nikon F, F2 oder Canon F-1, damit kamen sie deutlich besser klar: Schneller Motor zum Drunterschrauben, auswechselbare Sucher und eine umfangreiche Objektivauswahl bis in den extremen Telebereich![/quote]
Was ist daran peinlich, mit dieser Kamera Arbeitsplätze zu erhalten und Steuern sowie Abgaben zu erwirtschaften? Hut ab vor dem Marketing von Leica, schaffen die es doch seit Jahren, für ihren Kram ordentliche Preise zu erzielen.
Sag doch lieber Dir gefällt die Kamera nicht.
Übrigens ist das nichts Neues. Auch von Fender und Gibson kann man künstlich auf alt getrimmte Gitarren kaufen. Sieht gut aus, kostet mehr, wo ist das Problem?
Der Spaniel. Wau!
Ach Peter…
Es ist einfach nur bemitleidenswert was Du
hier so alles an Halbwahrheiten von Dir gibst.
P.H.
wenn nichts mehr geht dann
Das Ende eines Geschäftsjahres läßt bei Leica immer die Editionserie sprudeln. Macht zwar Umsatz bringt aber keine neuen Kunden . Schade Leica
sehr sehr schade
Kameras sammeln: Ist doch ein interessantes Hobby!
„Konsumpathologie kranker Sammlergehirne!“ Ganz treffend charakterisiert – ich sammle auch Kameras, mir gefallen eben alte Mamiyaflex 6×6, Asahi Pentax Spotmatic, Konica Autoreflex (mit den beiden Filmformaten), Rolleiflex I, Minolta SR-T, Olympus OM-1, Miranda Sensorex, Yashica 124-G, Canon F-1 (erstes Modell) oder Nikon F2. Mir macht es einfach Freude, kann mir das leisten und habe mir als aktuelle Ergänzung eine Nikon Df zugelegt, die ist die ideale Verbindung zwischen einer „klassischen“ Spiegelreflex und einer hochmodernen und leistungsfähigen Digital-Spiegelreflex. Mit Leica kann ich nix anfangen, die waren mir technisch immer zu rückständig – und Sondereditionen sind irgendwie peinlich! [quote=Gast]Das Produkt ist schon marktgerecht – Leica hat eben die größte Expertise auf dem Gebiet der Konsumpathologie kranker Sammlergehirne.
[quote=Gast]
Neid ist doch wirklich was besonderes, man bekommt ihn nicht geschenkt sondern mußihn sich erarbeiten. [/quote]
Quatsch! Dafür arbeiten müssen nur arme Leute – der meiste Reichtum wird schon immer vererbt!
Der Rolleiflexer[/quote]
Miete
[quote=Gast][quote=Gast]Leica versteift sich auf die Produktion von fragwürdigen Sammlerobjekten. Wann kommt denn wohl die Helene Fischer Leica ? Oder eine Bruce Springsteen Leica ? Wie wäre es mal mit einer Angela Merkel Leica ?
Was ist nur aus dem einstmals so herausragenden Fotogerätehersteller geworden ? Man produziert überflüssigen Gedöns zu überhöhten Preisen, für Leute, die schon alles haben (auch die massiv goldene Klobürste mit Diamanten).
An die Leica R10 mit 28 Megapixel Vollformatsensor traut man sich nicht ran. Stattdessen gibt es nur diesen überflüssigen Plunder.[/quote]
Der überflüssige Plunder kostet vergleichsweise nur sehr wenig, die Entwicklung eines neuen Kamera-Konzepts viele Millionen, die Leica offensichtlich nicht hat. Außerdem, muss der neue Tempel in Wetzlar ja auch noch bezahl werden! Da ist man sicherlich schon sehr froh, dass man wenigstens die unbeliebte M240 loswerden kann! Auch wenn es zahlenmäßig nur überschaubar wenige sind, jeden Tag steht ein LEICA-Sammler auf! Die Margen sind für den Fotohandel sicher sehr gut, aber für Wetzlar ganz sicher nicht so sehr profitabel.[/quote]
Der Tempel gehört nicht Leica, die sind da nur zur Miete drin, wie so macher Schlauberger im Forum hier in seiner Wohnung auch…
Lenny
Kratz-Witz – wie der Name schon sagt.
Applaus…
….für den köstlichen Kratz-Witz!
Erinnerung an eine „bessere“ Zeit..
als ich noch jeden Tag Events fotografiert habe, natürlich mit einer Leica. Die sah nach etlichen Jahren so ähnlich aus. Der Metz Blitz mit umhänge Akku hatte Schrammen ohne Ende. Funktioniert haben beide Produkte immer einwandfrei und zuverlässig.
Trotzdem finde ich das Set sehr dekadent. Design hin oder her.
Leica Camera AG ist ein international tätiger Premiumhersteller
Ganz klar!
Das sieht man deutlich an Kameras, die bereits mit Gebrauchsspuren ausgeliefert werden.
DEKADENZ hat einen Namen
DEKADENZ hat einen Namen „LEICA“!
Kaffee
[quote=Gast]Ganz klar!
Das sieht man deutlich an Kameras, die bereits mit Gebrauchsspuren ausgeliefert werden.[/quote]
ist ja auch erst richtig edel, wenn er erst durch einem Elefantenverdauungstrackt gegangen ist … 😎
Mit dem richtigen Logo
wird auch das Hundehäufchen zur Kunst. QED.
Wenn mir Leica eine M für ein paar Monate überlässt,
kann ich gegen eine kleines Entgelt – sagen wir die Hälfte des Aufpreises gegenüber dem Normalpreis – gerne noch sehr viel authentischere Benutzungsspuren verursachen. 🙂
Ist heute schon der 1. April?
Abnutzungsspuren, ein alter (neuer) Aktenkoffer… und das für 22.500 €?
Ich habe bei mir einen alten VW-Golf stehen, der auch einige Abnutzungsspuren hat… also, wer will…
Jetzt vermarkten sie…
[quote=Gast]Abnutzungsspuren, ein alter (neuer) Aktenkoffer… und das für 22.500 €?
Ich habe bei mir einen alten VW-Golf stehen, der auch einige Abnutzungsspuren hat… also, wer will…[/quote]
…jene Rückläufer, die aus den Vitrinen gefallen sind. Der Koffer sieht aus wie ein Ikea-Besteckkasten.
Sudel Eddi.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Mehr davon – ich lache gerne!
Normalerweise bekommen doch Leica-Liebhaber Schweißausbrüche, wenn sich auch nur eine winzige Schramme an ihrem OVP-Gehäuse bemerkbar macht – aber wenn keine Profi mehr diese Kiste für den Job braucht, dann müssen eben die Leica-Mitarbeiter das gewünschte Aussehen „herrichten!“ So viel Mail-Austausch mit Bemerkungen über diese Witznummer hatte ich in so kurzer Zeit noch nie über ein Fotothema! [quote=Gast]Abnutzungsspuren, ein alter (neuer) Aktenkoffer… und das für 22.500 €?
Ich habe bei mir einen alten VW-Golf stehen, der auch einige Abnutzungsspuren hat… also, wer will…[/quote]
Aufwertung
Das ist die Aufwertung aller verkratzten und abgeschabten Leicas — demnächst zählt dann nicht mehr ob die Schutzfolie noch draufgeklebt ist oder nicht, sondern wieviele Kratzer die Leica hat…
(So ein Mist: Und ich habe grade erst (okay, ist auch schon wieder 10 Jahre her) die Beulen aus meiner SL2 beseitigen lassen…)
Ich hoffe
dass es auf dem Display einen dicken Kratzer gibt! Sonst kaufe ich die Kravitz nicht!!
Ich mach Ihnen
[quote=Gast]dass es auf dem Display einen dicken Kratzer gibt! Sonst kaufe ich die Kravitz nicht!![/quote]
einen … ansonsten wird’s teuer, beim Custom Service. 😎
Zalando und Co
Bald werden sie hoffentlich diese Leica Dinger in den Modegeschäften dieser Welt verkaufen, den mit Fotografie hat das sowieso nichts mehr zu tun. SCHON wieder eine Sonderedition und natürlich limitiert.
Selbst wenn mir die Kohle bei den Ohren raus kommen würde, würde ich so ein Geschäftsmodel das offensichtlich auf Abzocke ausgelegt ist, nicht unterstützen. Gut das das nicht der Fall ist … 😀
Ein Mythos wird geschlachtet
Es wäre doch viel schöner gewesen, wenn Leica einfach mit Anstand untergegangen wäre. Der Mythos wäre geblieben…
So bleibt das Gefühl, einer widergehenden, technologisch und fotografisch-praktisch vollständig abgehängten Zirkusmarke.
Das Schlachten
ist lang schon gelaufen … die sind längst schon beim Ausweiden. 😎
Abwarten
[quote=Gast]Es wäre doch viel schöner gewesen, wenn Leica einfach mit Anstand untergegangen wäre. Der Mythos wäre geblieben…
So bleibt das Gefühl, einer widergehenden, technologisch und fotografisch-praktisch vollständig abgehängten Zirkusmarke.[/quote]
Den Untergang werden wir schon noch erleben, zwar nicht mit Anstand aber dafür mit Pauken und Trompeten.
Es gilt immer noch: Hochmut kommt vor dem Fall.
Wenn sich irgendein Musiker …
… eine Leica umhängt und damit dann Promis knipst ist er ein Künstler.
Wenn er sich eine zerkratzte Leica umhängt, dann ist er ein erfahrener Künstler!!
Wie peinlich …
Es geht auch ohne Speicherkarte!
Da gibt es doch interessante Alternativen: Morgens die Titanversion umgehängt, damit auf die Leopoldstraße, ab zu Gucci, Versace, Escada, Prada und Ralph Lauren. Am Nachmittag die grüne Leica nehmen für den Ausflug zum Stadtpark-See. Aufgabenstellung: Enten auf dem Teich! Abends den lässigen „Street-Worker“ spielen und mit der schwarzen Version Schaufensterpuppen fotografieren. Bitte keine Speicherkarte einlegen, die Bilder möchte bestimmt kein Betrachter sehen! [quote=Gast]Es wäre doch viel schöner gewesen, wenn Leica einfach mit Anstand untergegangen wäre. Der Mythos wäre geblieben…
So bleibt das Gefühl, einer widergehenden, technologisch und fotografisch-praktisch vollständig abgehängten Zirkusmarke.[/quote]
passt irgendwie nicht
wenn schon used-Look, dann auch für die Belederung und den Koffer
Wasserschlange.
Meine schwarze Nikon FM habe ich 1983 gekauft und die sah nach 3 Monaten so aus, ganz ohne Handpolitur. Aber irgendetwas schien ihr immer gefehlt zu haben und jetzt weiss ich endlich was. Die Wasserschlange aus artgerechter Bodenhaltung. Dabei habe ich mehrmals Ringelnattern damit fotografiert und es ist mir nicht aufgefallen. Danke Leica.
Wasserschlange
Oje. Da glaubt dann wieder ein Gutteil der stolzen Besitzer, das Ding ist wasserdicht … 😎
Das ist noch gar nichts!
Das ist noch gar nichts. E-Gitarren-Hersteller Fender bietet seit 30 Jahren neue Gitarren mit Gebrauchsspuren an. Da kann man zwischen vier verschiedenen Looks wählen. Von „closet classic“ (sieht aus als ob die Klampfe 50 Jahre unbenutzt im Koffer lag) bis „heavy relic“ (50 Jahre mit starken Rauchern auf Tournee). Inklusiv künstlichen Brandspuren von Zigaretten. Ist also kein Zufall, dass die Schnapsidee von einem Musiker kommt. Also ich seh‘ da noch jede Menge Potential für Leica 😉
sieht aus
wie mit MuttisTopfschwamm ‚berieben’…
’ne richtige Kamera (also Nikon) hat natürlich AK47-Einschüsse.
Ist doch
ein ganz ordentlicher Stundenlohn — 22 k€ (okay, abzüglich der 10 k€ für die Rohkamera und den Abrazo) für 10 min schrubben…
Kalashnikoff
[quote=Plaubel]wie mit MuttisTopfschwamm ‚berieben’…
’ne richtige Kamera (also Nikon) hat natürlich AK47-Einschüsse.[/quote]
Nikon ist schon lange keine richtige Kamera mehr, man muss sich nur die vielen Pannen der letzten Jahre anschauen. Heutzutage kann man nur noch gute Bilder mit Sony machen!
Gaukelei
Diese Kamera symbolisiert sehr anschaulich den Stand der Dinge bei Leica. 1. Früher waren wir relevant und davon zehren wir noch 50 Jahre später („Das Objektiv ist im klassischen Design seines Vorgängers aus dem Jahr 1959 gehalten“) und 2. Image ist alles, der Rest ist nicht so wichtig (“ Hommage an eine gebrauchte Kameraausrüstung“).
Und da bespreche ich noch nicht einmal den aberwitzigen Preis in Höhe eines Kleinwagens. Manchen Leuten scheint die Kohle ja wirklich aus den Ohren zu quellen…
Ich finde das gut.
[quote=Gast]Und da bespreche ich noch nicht einmal den aberwitzigen Preis in Höhe eines Kleinwagens. Manchen Leuten scheint die Kohle ja wirklich aus den Ohren zu quellen…[/quote]
Ich finde das gut. Leute, kauft Kameras statt Autos. Das ist ökölogisch korrekt und ich finde dann leichter einen Parkplatz.
peinlich, peinlich …
Da wird sich über das langjährige Arbeiten großer Fotografen (Cartier-Bresson, Burri …) in hartem Einsatz, das sich im natürlichen Aussehen ihrer Kamera niedergeschlagen hat, lustig gemacht, indem man den „used look“ einfach nachahmt. Damit jeder Käufer sich damit vorstellen kann, selbst ein großer Fotograf in hartem Fotografenalltag zu sein.
Leica konterkariert die eigene Fotografiegeschichte. Das ist der Niedergang der Firma, wie sie einst gewesen ist.
Ein peinlicher trauriger Auftritt auf dem Weg ins Schickimicki-Lager.
Man kann wirklich nur noch den Kopf schütteln.
Die erste Sammleredition,
Die erste Sammleredition, die man auch tatsächlich benutzen kann, ohne ihren Wert zu halbieren. Das ist doch begrüßenswert.
Die bessere Alternative!
Herr Burri hat sich nach den Erfahrungen mit Leica eine Nikon FM oder FM-2 zugelegt. Einfach unter Google/Bilder suchen…. [quote=Gast]Da wird sich über das langjährige Arbeiten großer Fotografen (Cartier-Bresson, Burri …) in hartem Einsatz, das sich im natürlichen Aussehen ihrer Kamera niedergeschlagen hat, lustig gemacht, indem man den „used look“ einfach nachahmt. Damit jeder Käufer sich damit vorstellen kann, selbst ein großer Fotograf in hartem Fotografenalltag zu sein.
Leica konterkariert die eigene Fotografiegeschichte. Das ist der Niedergang der Firma, wie sie einst gewesen ist.
Ein peinlicher trauriger Auftritt auf dem Weg ins Schickimicki-Lager.
Man kann wirklich nur noch den Kopf schütteln.[/quote]
Kommen hier
die selben Werktätigen zum Einsatz, die auch an einer T eine dreiviertel Stunde lang herumpolieren?
Ich kann da nur hoffen, dass
Ich kann da nur hoffen, dass man darüber auch ein 45 Min. Video macht, wie diese Abnutzungen hergestellt werden! Bei der polierten Leica T habe ich das auch „atemlos“ verfolgt!
Gast schrieb:
die selben
[quote=Gast]die selben Werktätigen zum Einsatz, die auch an einer T eine dreiviertel Stunde lang herumpolieren?[/quote]
Klar, nur die Körnung des Schleifleinens ist gröber.
Gast schrieb:
die selben
[quote=Gast]die selben Werktätigen zum Einsatz, die auch an einer T eine dreiviertel Stunde lang herumpolieren?[/quote]
Klar, das machen professionelle Hand-Abnutzer in mehrtägiger Arbeit. Deshalb kostet die Kamera mit ohne Lack ja auch mehr als eine neue mit Lack.
Shabby
Der sog.“Used Look“ist doch allgegenwärtig.Möbel,Jeans,usw. werden ab Werk „gealtert“ ausgeliefert.Was spricht da gegen eine Kamera?
Wie bei Asterix
Die spinnen, die (Römer?)
Übrigens: kaputte Jeans kaufe ich auch nicht, sind genauso blöd.
Ersetze Römer
durch Amis.
LEICA mit Abnutzungsspuren?
Unglaubwürdig und kein Zahnwalt wird die kaufen.
Pfui, wie sieht denn sowas aus in der Vitrine?
Der Prophet gilt nichts im eigenen Land
Wäre es keine Leica, sondern eine Fuji, oder Olympus, oder Sony, die Kommentare wären voll des Lobes!
Nur, wer erinnert sich in ein paar Jahren noch an die Fujumpusy GTZ 786.5 ?
Hat schon jemand geschrieben, daß …
Leica da auch noch einen bereits (teil-)belichteten Film einlegen muß?
(die Realität überholt jede Fiktion)
Leica Lifestyle
Also ich sehe die Leicas vielmehr als Design- und Lifestyle Objekte für Wohlhabende.
Dagegen ist nichts einzuwenden, wenn sich dieses Unternehmen wie jedes andere seinen Markt sucht. In diesen Bereichen sind eher Manufaktur Maßstäbe relevant, d.h. wie wird ein Gegenstand hergestellt. Auch Hérmes Damenhandtaschen haben m.E. eine Daseinsberechtigung, auch wenn für viele ein Preis von 4.000,- € und mehr zuerst nicht nachvollziehbar scheint.
Die „Leica M-P Correspondent“ gefällt mir übrigens ausgesprochen gut. Design lebt auch immer von Widersprüchen und Provokationen und Lenny Kravitz hat zu diesem Thema eine schöne Sprache gefunden. Wenn jedoch der Kaufpreis und digitaltechnische Aspekte im Vordergrund stehen sollen, dann lassen sich bestimmt andere Modelle finden, die das dafür zugeordnete Werteempfinden eher bestätigen.
Begeisterung am Bild beginnt bei dem Instrument, welches das Licht einfängt.
Wären
Manufaktur-Maßstäbe relevant. Nur, denen genügt Leica längst nicht mehr. Wenn sie überhaupt je genügt haben.
Bekloppt !
Dazu fällt mir echt nichts mehr ein….
Quo Vadis Leica ?
Leica versteift sich auf die Produktion von fragwürdigen Sammlerobjekten. Wann kommt denn wohl die Helene Fischer Leica ? Oder eine Bruce Springsteen Leica ? Wie wäre es mal mit einer Angela Merkel Leica ?
Was ist nur aus dem einstmals so herausragenden Fotogerätehersteller geworden ? Man produziert überflüssigen Gedöns zu überhöhten Preisen, für Leute, die schon alles haben (auch die massiv goldene Klobürste mit Diamanten).
An die Leica R10 mit 28 Megapixel Vollformatsensor traut man sich nicht ran. Stattdessen gibt es nur diesen überflüssigen Plunder.
John Travolta oder Tom Cruise Editionen
scheinen mir näher liegend zu sein … die Mission impossible -Leica, die, die sich nach dem Auspacken selbst zerstört, kann ja nur noch eine Frage der Zeit sein. 😎
Gast schrieb:
An die Leica
[quote=Gast]
An die Leica R10 mit 28 Megapixel Vollformatsensor traut man sich nicht ran. [/quote]
Na wie denn auch??. Für Entwicklung einer DSLR hat Leica kein Geld, könnte als Kleinserienbetreib nicht zu einem konkurrenzfähigen Preis anbieten und schon gar nicht den Modellwechseln der Massenhersteller folgen. Die R Reihe ist nicht zufällig unter die Räder gekommen.
Gast schrieb:
An die Leica
[quote=Gast]
An die Leica R10 mit 28 Megapixel Vollformatsensor traut man sich nicht ran. Stattdessen gibt es nur diesen überflüssigen Plunder.[/quote]
Leica R ist tot. Sie können den Zombie über die M240 + Digitalsucher + Adapter zum Leben erwecken. Oder halt an jeder anderen spiegellosen, digitalen.
Gast schrieb:
Leica
[quote=Gast]Leica versteift sich auf die Produktion von fragwürdigen Sammlerobjekten. Wann kommt denn wohl die Helene Fischer Leica ? Oder eine Bruce Springsteen Leica ? Wie wäre es mal mit einer Angela Merkel Leica ?
Was ist nur aus dem einstmals so herausragenden Fotogerätehersteller geworden ? Man produziert überflüssigen Gedöns zu überhöhten Preisen, für Leute, die schon alles haben (auch die massiv goldene Klobürste mit Diamanten).
An die Leica R10 mit 28 Megapixel Vollformatsensor traut man sich nicht ran. Stattdessen gibt es nur diesen überflüssigen Plunder.[/quote]
Der überflüssige Plunder kostet vergleichsweise nur sehr wenig, die Entwicklung eines neuen Kamera-Konzepts viele Millionen, die Leica offensichtlich nicht hat. Außerdem, muss der neue Tempel in Wetzlar ja auch noch bezahl werden! Da ist man sicherlich schon sehr froh, dass man wenigstens die unbeliebte M240 loswerden kann! Auch wenn es zahlenmäßig nur überschaubar wenige sind, jeden Tag steht ein LEICA-Sammler auf! Die Margen sind für den Fotohandel sicher sehr gut, aber für Wetzlar ganz sicher nicht so sehr profitabel.
Erstaunliches
wird dort passiert sein, wo nur Unmut gewesen sein wird. Paul Gauguins „Nafea faa ipoipo…wurde bekanntlich gerade für 300 Mio verkauft. Was diese Leica’s eines Tages kosten, kann sich hier vermutlich nicht einmal jemand herbei phantasieren. Richtiges Geld jenseits von Werten wird doch nicht einfach für technische Performance ausgegeben, sondern für etwas, das man sprachlich nicht mehr erfassen kann. Diese Kamera wird vermutlich mal mehr Wert sein, wie die ganze Infrastruktur von Wetzlar zusammen. Wer damit dann noch selbst photographiert hat, fast egal was, der produziert seinen eigenen Familienmythos. Lehrer und Studienräte kaufen diese Kameras schon seit Jahren nicht mehr, das hat wohl auch Leica erahnt.
Wenn man das Kamera-Gehäuse
Wenn man das Kamera-Gehäuse nach 10 Jahren aus der Vitrine nimmt, hat sich der Weichmacher aus den Leiterbahnen der elektronischen Schaltelemente aus China verabschiedet und der ganz Krempel zerbröselt in seine Einzelteile! Dann ist die Kamera so hohl wie seine Käufer!
wo ist das Problem?
Star-Designer mi tinternationalen Kontakten und Erfahrungen koperieren nicht ohne Grund mit Leica. Nein, nicht das mir das Set gefällt und selbst wenn ich es mir leisten könnte, ich würde es mir nicht kaufen. Ich mag Schlangenleder einfach nicht. Aber ich arbeite täglich mit meiner Serien Leica M und deren Objektiven und überzeuge damit regelmäßig meine Kunden. Nicht, das Nikon oder Canon schlechter wären- nein, für meinen Bedarf ist die Leica M das ideale Handwerkszeug und die gerade getätigste Investition von mehr als 15.000 Euro bereue ich nicht. Eine gerade herausgebrachte Image-Broschüre ( mit Leica M7 analog fotografiert) wird uns förmlich aus den Händen gerissen. Nicht, weil die Fotos mit einer Leica entstanden. Aber weil ich mit der Leica ein für mich geeignetes Werkzeug gefunden habe, mit der ich solche Projekte realisiere.
Wer hier am lautesten tönt, er würde die Kamera nicht geschenkt nehmen, würde ehrlicherweise diese sofort dankbar annehmen. Wenn es jemanden gefällt, eine Kamera mit künstlichen Gebrauchsspuren zu nehmen, was soll ich ihn bewerten? Wenn er Freude an dem Design hat? Und wenn Leica in kurzer Zeit dieses Set 125x verkauft, dann hat Leica doch wohl was richtig gemacht. Und dafür gesorgt, auch morgen noch Kameras zu bauen, die nicht nur Sammler kaufen.Wir kaufen täglich Landhaus-Syle, used look- sei es in der Dekoration, in der Mode oder in der Möbilierung. Sei es im Altern einer Modelleisenbahn oder oder oder. Warum soll es nicht Menschen geben, die Gefallen daran finden, Objektive im Old-Style und eine Kamera im Used Look erwerben zu können? Ich freue mich über meine neue Leica- Ausrüstung und werde mich über jeden Kratzer am Gehäuse ärgern, bis ich es schaffe, dieses als used look zu akzeptieren.
Und ich gönne von Herzen einem Hersteller in unserem Land den Erfolg und jedem Sammler die Freude an diesen Gebrauchsspuren.
Geld
ist halt immer noch der größte Motivationsfaktor. Bei Leica. Und bei Stardesignern wohl auch. Weil sonst wär Leica nicht Leica, und der Stardesigner kein Star.
Gast schrieb: Star-Designer
[quote=Gast]Star-Designer mi tinternationalen Kontakten und Erfahrungen koperieren nicht ohne Grund mit Leica. Nein, nicht das mir das Set gefällt und selbst wenn ich es mir leisten könnte, ich würde es mir nicht kaufen. Ich mag Schlangenleder einfach nicht. Aber ich arbeite täglich mit meiner Serien Leica M und deren Objektiven und überzeuge damit regelmäßig meine Kunden. Nicht, das Nikon oder Canon schlechter wären- nein, für meinen Bedarf ist die Leica M das ideale Handwerkszeug und die gerade getätigste Investition von mehr als 15.000 Euro bereue ich nicht. Eine gerade herausgebrachte Image-Broschüre ( mit Leica M7 analog fotografiert) wird uns förmlich aus den Händen gerissen. Nicht, weil die Fotos mit einer Leica entstanden. Aber weil ich mit der Leica ein für mich geeignetes Werkzeug gefunden habe, mit der ich solche Projekte realisiere.
Wer hier am lautesten tönt, er würde die Kamera nicht geschenkt nehmen, würde ehrlicherweise diese sofort dankbar annehmen. Wenn es jemanden gefällt, eine Kamera mit künstlichen Gebrauchsspuren zu nehmen, was soll ich ihn bewerten? Wenn er Freude an dem Design hat? Und wenn Leica in kurzer Zeit dieses Set 125x verkauft, dann hat Leica doch wohl was richtig gemacht. Und dafür gesorgt, auch morgen noch Kameras zu bauen, die nicht nur Sammler kaufen.Wir kaufen täglich Landhaus-Syle, used look- sei es in der Dekoration, in der Mode oder in der Möbilierung. Sei es im Altern einer Modelleisenbahn oder oder oder. Warum soll es nicht Menschen geben, die Gefallen daran finden, Objektive im Old-Style und eine Kamera im Used Look erwerben zu können? Ich freue mich über meine neue Leica- Ausrüstung und werde mich über jeden Kratzer am Gehäuse ärgern, bis ich es schaffe, dieses als used look zu akzeptieren.
Und ich gönne von Herzen einem Hersteller in unserem Land den Erfolg und jedem Sammler die Freude an diesen Gebrauchsspuren.[/quote]
[XXX – zensiert. Die Red. – We do not want to feed the Troll.]