„Legendäre Leaf-Farben begeistern mit großem ISO-Bereich“ – so kündigt Mamiya Leaf das Digitalrückteil Credo 50 (19.995 Euro netto) an, das auf den 50-Megapixel-CMOS-Sensor im Format 33×44 mm setzt:
Pressemeldung von Mamiya Leaf:
Mamiya Leaf kündigt das Leaf Credo 50 an
Ein neues CMOS basierendes Mittelformat Kamera System
Legendäre Leaf Farben begeistern mit einem weitreichenden ISO Bereich
TEL AVIV, 8. September 2014 – Vierzehn Jahre, nachdem das Leaf 6 MP C-MOST Digital Back auf der Photokina im Jahr 2000 angekündigt wurde, so stellt Mamiya Leaf nun heute sein Leaf Credo 50 vor. Es handelt sich dabei um einen 50 MP CMOS Sensor und bietet dem Fotografen ein grosses Spektrum an Einstellungen an- von ISO 100 bis ISO 6400- für noch mehr Flexibilität und Leistung bei der Erfassung der legendären Leaf Farben, die unter verschiedensten Aufnahmebedingungen einschließlich zur Verfügung stehendem Licht (Available light) nun perfekt ermöglicht werden.
“Der Leaf Credo 50 bietet dem Fotografen einfach mehr Möglichkeiten”, sagte Ziv Argov, Vize Präsident von Mamiya Leaf. “Der Sony 50 Megapixel-CMOS-Sensor ermöglicht die Erfassung von hochauflösenden Bildern bis zu ISO 6400. Der neue Image Prozessor verbessert die Live View Leistung und das Datenhandling bei gleichzeitigem Ausbau des Dynamikbereiches von 14 Blendenstufen. Das perfekte System für Hochzeits-, Portrait-, Fashion- und Actionaufnahmen.”
Live View – Das Leaf Credo 50 bietet Ihnen ein schnell reagierendes, qualitativ sehr hochwertiges Live Video Bild für die exakte Bildkomposition als auch Fokusierung- und zwar wahlweise am LCD Display des Digitalbacks oder am PC/ MAC über die Software Capture One.
Brilliante, saubere Farbwiedergabe – 50 MP Auflösung
Sehr lange Belichtungszeiten – bis zu 60 Minuten
Großes Touch Screen Display – 3,2” mit 1,15 MP Auflösung
14 Blendenstufen Dynamikumfang – One shot Technologie für unglaubliche Details in Spitzlichtern und Schattenbereichen.
Enhanced Image Prozessoror – für ein noch schnelleres und sauberes Live Video Bild, 2,3 GB Data Flow, 1,2 Bildern pro Sekunde und schnellstmöglicher Lese- /Schreibgeschwindigkeit.
Die vollständigen Spezifikationen finden Sie unter: http://www.mamiyaleaf.com/credo50.html
Was gibt es schöneres als ein Shooting mit dem Leaf Credo 50?
Drei Fotografen berichten über ihre Erfahrungen mit dem System.
„Leaf war schon immer bekannt für seine filmähnlichen Farben, das ist wahr“, sagte Cameron Davidson, Luftbild Fotograf. „Mit dem neuen Leaf Credo 50 erhalte ich alle Details in Schatten- und Sonnenlichtbereichen und kann somit meinen hohen Kontrastsituationen jederzeit gerecht werden, denn auch bei meiner Luftbildfotografie oder Shootings in Low Light Situationen werde ich oft damit konfrontiert und somit ist das Leaf Credo 50 absolut perfekt für meine Jobs.“
https://www.youtube.com/watch?v=hOGseLj1O8A
„Je besser die Kamera ist, desto mehr Optionen bekommt man“, sagte Fashion Fotograf Frank Doorhof. „Das neue Leaf Credo 50 ist ein System, auf dem wir sicher aufbauen können. Du nutzt diesen unglaublichen Dynamikumfang, die sehr gute Rauschunterdrückung und ein helles LCD Display am Digital Back, so dass man sich sehr leicht die Bilder während seines Shootings ansehen kann. Sie können die Aufnahmen mit Tageslicht, Kunstlicht, Glühbirnen oder Kerzen machen – und alle mit einer perfekten Qualität.“
https://www.youtube.com/watch?v=FB4CHePhqNw
„Für mein Projekt „New York Love Story“ fotografiere ich die Stadt von den Dächern aus“, sagte Karsten Staiger, „Der Leaf Credo 50 ist ein tolles System. Der hohe Dynamikumfang ist extrem wichtig für mich. Dann noch die ISO Möglchkeit bis zu 6400 und das neue Live Video Bild… unglaublich! Ich war in der Lage, mit einem 300 mm-Objektiv in den Zoom Modus zu gehen und konnte dabei Menschen im Empire State Building betrachten. Es ist einfach unglaublich, welche Details ich damit bekomme!“
https://www.youtube.com/watch?v=94e7ZaVm1RY
Das neue Leaf Credo 50 wird auf der Photokina 2014 in Köln auf dem Stand B040 C048 in der Halle 04.1 zu sehen sein.
Preise und Verfügbarkeit
Das Mamiya Leaf Credo 50 Digital Back ist für einen Preis von 26,995 USD / 19.995 EUR erhältlich. Ein Mamiya Leaf Credo 50 System kostet 30,995 USD / 22.995 EUR. Zudem gibt es die Version eines WS (Wide-Spectrum) Digital Backs für IR- und UV-Imaging Anwendungen. Das Mamiya Leaf Credo 50 kann ab sofort bestellt werden über die Mamiya Leaf Partner (http://www.mamiyaleaf.com/partners.html). Für bestehende Mamiya Leaf Kunden gibt es sehr attraktive Digitalback und/ oder Kamera System Upgrades. Der Versand erfolgt ab 16. September 2014.
Das Mamiya Leaf Credo 50 wird mit der Capture One Software für die optimale Aufnahme, dessen RAW Image Processing und die Bildbearbeitung ausgeliefert.
Wenn Sie eine Vorführung des Leaf Credo 50 wünschen, dann schauen Sie bitte hier:
http://www.mamiyaleaf.com/arrange_for_a_demo.html
Über Mamiya Leaf
Mamiya Leaf steht für die gemeinsame Erfahrung und dem Know-how von Mamiya und Leaf — zwei legendären Marken. Zusammen stellen sie 100 Jahre Erfahrung im Bereich von Kamera, Optik und digitaler Bildbearbeitung zur Verfügung- einschließlich der Einführung des weltweit ersten kommerziellen Medium Format Digital Kamera Systemes. Mamiya Leaf geht es um die Verbesserung der Qualität von Produkten, Technologien und Dienstleistungen für die Industrie und unterstützt alle, die leidenschaftlich digitale Fotografie betreiben. Das Unternehmen bedient seine Kunden weltweit durch engagierte Händler. Für mehr Informationen schauen Sie bitte unter: www.mamiyaleaf.com
Spezifikationen Credo 50 | |
Sensor | CMOS; 44 mm x 33 mm |
Pixel | 8280 x 6208; 50 MP |
Seitenverhältnis | 4:3 |
Pixelgröße | 5,3 µ |
Empfindlichkeit | ISO 100-6400 |
Belichtungszeiten | 1/10.000 s – 60 min |
Aufnahmerate / volle Auflösung | 1,2 B/s |
Farbtiefe | 14 Bit (16.384 Stufen pro Kanal) |
Dynamikbereich | 14 Blendenstufen |
Farbmanagement-Workflow | diverse ICC-Profiles mitgeliefert, benutzerdefinierte Kameraprofile sind möglich |
Monitor | 3,2 inch, 1,15 MP Touch-LCD, 170° Sichtwinkel, Live View. Anzeigen u. a.: elektronische Wasserwaage, ISO, Weißabgleich, Histogramm, Belichtungsalarme, Bildbewertung |
Sprachen | Englisch, Chinesisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Japanisch, Spanisch, Russisch |
Speicher | CompactFlash inkl. UDMA 6 und 7 |
Schnittstellen | FireWire 800, USB 3.0, USB 2.0 |
Software | Capture One 6.4 oder höher |
Akku | Li-ion-Akku 2900 mAh |
Siehe auch:
Hasselblad H5D-50c: Mittelformatkamera mit CMOS-Sensor
Pentax 645D mit CMOS-Sensor
Phase One IQ250: 50-MP-Digitalrückteil mit CMOS-Sensor
(thoMas)
Irgendwie am Markt vorbei,
Irgendwie am Markt vorbei, kein Klappdisplay für hochwertige Selfies.
Ja .ja, regt euch nicht auf. War nur ein Scherz.
Werde mir das Teil wahrscheinlich kaufen, ist eine gute Ergänzung zu meiner Sony DSC T3.
Bei der Finanzierung habe ich an ein Crowdfunding gedacht. Mal sehen wie viel da zusammen kommt.
————-
Roundabout 20.000 Euronen – ein Schnäppchenpreis!
Die Verlage schmeissen gerade Fotografen/Redakteure en masse raus oder haben dies vor. Da die dann alle keinen Job mehr bekommen (sei’s wegen dem Alter, sei’s, weil die anderen Verlage auch keine offenen Stellen mehr anbieten), werden die dann notabene Freelancer. Und unterbieten sich, nur um ein Auftragsbröckchen zu ergattern, von dem weder Miete noch Ausrüstung überhaupt zahlbar sind. Die sogenannten Bildagenturen schmeissen dagegen die Fotos für Centstücke unters Volk, so dass es nicht lohnt, dafür einen eigenen Fotografen ein zu setzen. Die Fotosv sind sogar so billig, dass es für Fotografen nicht lohnt, überhaupt den Hintern zu heben.
Früher brachte man mal zwei Ausrüstungen, weil ja eine kaputt gehen konnte (bei einem Unternehmen sogar vier, eine zum Fotografieren, drei in Reparatur), dass macht bei zwei Rückteilen immerhin roundabout 40.000 Euronen. Und jeder Banker schmeisst Sie raus, wenn Sie dafür einen Kredit wollen.
Phase One / Mamiya muss ja ja dumm und dusselig verdienen, wenn solche Preise aufgerufen werden.
Offenbar konkurrenzlos
[quote=Gast]Phase One / Mamiya muss ja ja dumm und dusselig verdienen, wenn solche Preise aufgerufen werden.[/quote]
Offenbar stellen auch die aktuellen hochauflösenden DSLR- und Mirrorless-Modelle im 24×36-Format keine ernsthafte Konkurrenz zum MF dar. Der erhoffte Preisverfall ist jedenfalls (noch) ausgeblieben.
MR
Der beste Kommentar
seit Langen hier bei Photoscala. Der Gast weiss von was er spricht!
Bravo!
Naja, immerhin:
“3,2 inch, 1,15 MP Touch-LCD, 170° Sichtwinkel, Live View. Anzeigen u. a.: elektronische Wasserwaage”
schön langsam nähern sich die hohen Herrschaften den Möglichkeiten rein grundsätzlich an.
Wobei ein schussliges Smartphone der Mittelklasse heute bereits problemlos 2k bzw. 2 Mpx darstellt und die kommende NX1 von Samsung nach allem was man hört, im EVF 4 k Auflösung bringt. Und ein Samsungsmartphone mit OLED-Display eine derart hoch detaillierte Darstellung liefert, dass es jeden aufwändig gebauten OVF weit in den Schatten stellt.
Da fragt man sich schon, was diese Leute eigentlich mit ihren Riesenpreisen wollen. Die hampeln am Ende immer um ca. 3 Jahre der Entwicklung hinterher, obwohl die Technik eines Tabletts rein grundsätzlich drin steckt und von jedem Fernostanbieter angepasst für wenig Geld verfügbar ist.
Aber, ganz klar, die Möglichkeit, verschiedene ICCs einzupegeln, hebt die Kamera hervor. Wobei auch das softwaretechnisch eher ein alter Hut ist, aber immerhin…
warum ein LCD statt einem Smartphone-Halter hinten dran
Ich verstehe auch nicht, warum sie hinten dran nicht einfach einen Smartphone Halter bauen in den gängige Smartphones passen. Steuerung der Cam im Liveview und via Wifi ac oder NFC.
Und schon wären 100 Euro Herstellungskosten eingespart und der DB I pro Stück stiege auf 18.990 🙂
Echt professionell!
Jetzt warte ich auf die Schreiber, die das Teil als selbsternannte “Semiprofis” wirklich nicht gebrauchen können, aber in jedem zweiten Satz mindestens einmal das Wort “Digiback” erwähnen!
Downsizing
auch bei den Großen …
Etwa doppeltes Vollformat,
früh übt sich was ein echtes Mittelformat (Rückteil) werden will.
Sensordrehung
wäre ein echter Marktvorteil für das Leaf-Rückteil, vor allem für die vielen V-Nutzer.
Gab’s doch mal, oder?
Aber das Problem dürften die nicht mehr so vielen V-Nutzer sein … und darüber hinaus wäre ohnehin der quadratische Sensor … 😎
Sehr schön!
Leute, meckert hier nicht rum. Für das Geld bekommt man Qualität. Vor allem kann man den Sensor reinigen, ohne in einem Spiegelkasten rumwühlen zu müssen. Aber das werden die Möchtegern-Profis hier nie verstehen.
Nikon-Sensorreinigung: Perfekt!
Meinen Nikon-Sensor reinige ich auch, ohne im Spiegelkasten “herum wühlen” zu müssen, das klappt perfekt, aber das wird der Pseudo-Profi hier nicht verstehen! [quote=Gast]Leute, meckert hier nicht rum. Für das Geld bekommt man Qualität. Vor allem kann man den Sensor reinigen, ohne in einem Spiegelkasten rumwühlen zu müssen. Aber das werden die Möchtegern-Profis hier nie verstehen.[/quote]
Sensorgröße leider zu klein
Wenn ich schon soviel Geld ausgebe für ein back dann mit voller Sensorgröße und dieser chip ja ist super und nedlich kann man Mittelformat auch über 400 Iso sehr gut benutzen daß ist wirklich ein Quantensprung, aber der Senssor ist noch der kleine 33×44 mm Sensor und volles Format, wenn der mal da ist dann ja dann haben wir eine richtigen Quantensprung.
Bis dahin tolles Teil.
Das war er schon
der Quantensprung … also eine kleinstmögliche Veränderung im System. 😎