Der Tokioter Händler Thanko führt in seinem Sortiment zahlreiche eher ausgefallene, meist miniaturisierte Kameramodelle für den Liebhaber elektronischen Spielzeugs:
Ein Blick in den Katalog von Thanko zeigt, wohin die kameratechnische Reise im Fernen Osten geht, was die Gimmicks angeht. Aus rechtlichen Gründen dürfte der EU-Markt für einen Großteil dieser Produkte verschlossen bleiben, was nicht heißt, dass es keine Bestellmöglichkeiten für den Privatnutzer gibt. Ob die Produkte dann aber über den europäischen Zoll kommen, ist mit deutlichen Unsicherheiten behaftet.

Offensichtlich inspiriert von Googles Glass gibt es Brillen mit integrierter Kamera, die von Passanten praktisch nicht entdeckt werden kann, weil sie sich größtenteils im Brillengestell verbirgt.

Für Pool und Strand bietet sich die Unterwasser-Kamera-Brille an. Sie soll über einen Bildwinkel von 135° verfügen und Aufnahmen in 720p und 1080p liefern, die im H.264-Format auf eine microSD-Karte gespeichert werden. Die Kamera ist laut Anbieter nach IP68 bis 3 m wasserdicht, die Funktionsanzeige für die Kamera erfolgt über LEDs, die auch unter Wasser erkannt werden, und Standbilder macht die Kamera demnach mit einer Auflösung von 5 Megapixeln.

Das so kleine wie universelle Action-Video-Kameramodul (Video 720p, Foto 5 Megapixel) wiederum lässt sich in Helme, aber auch in Modellfahrzeuge oder Modellflugzeuge einbauen und ermöglicht so Aufnahmen aus ungewöhnlichen Perspektiven. Grundfläche des Kameramoduls: 8×8 mm.

Fehlt für den Spion von Welt nur noch die Geheimkamera. Natürlich findet man auch so etwas bei Thanko: Die Miniaturkamera steckt hinter einem Hemdenknopf und wird über einen an einem Finger getragenen Ring magnetisch ein- und ausgeschaltet.
(Christoph Jehle)
Oh, oh …
… die hätten ja wenigstens ein frisch gebügeltes Hemd nehmen können.
Angelas Mitarbeiter
bekommen wohl demnächst Brillen- und Hemdenverbot … 😎
Darf ich fragen
Darf ich fragen, welches die ‘rechtlichen Gründe’ sind, die einem Import nach Europa oder einem Vertrieb in Europa entgegenstehen?
Na
[quote=Gast]Darf ich fragen, welches die ‘rechtlichen Gründe’ sind, die einem Import nach Europa oder einem Vertrieb in Europa entgegenstehen?[/quote]
die Rechten mögen es nicht so, wenn zurückspioniert wird … 😎
Gast schrieb:
Darf ich
[quote=Gast]Darf ich fragen, welches die ‘rechtlichen Gründe’ sind, die einem Import nach Europa oder einem Vertrieb in Europa entgegenstehen?[/quote]
Mir käme nur die fehlende CE-Kennzeichnung in den Sinn.
Ansonsten gibt es den Kram in wechselnder Aufmachung schon seit Jahren bei diversen chinesichen Anbietern bei Ebay zu kaufen.
Diese Miniaturkameras sind auch bei Modellbauern sehr beliebt, da sie sich aufgrund des geringen Gewichts leicht in Flugzeuge oder Drohnen eingebaut werden können.
Willkommen im virtuellen Knast
Damit dürften Respekt und Privatsphäre entgültig der Vergangenheit angehören…
Fotospielzeug
Wohltuend ehrliche Firma, im Gegensatz zu den Großen der Branche.
Vorsicht
“129 funkgesteuerte Spionkameras verkaufte der Jungunternehmer. “Bis eines Tages sechs bewaffnete Polizisten vor meinem Büro standen”, erzählt der 26-Jährige auf dem Flur des Berliner Amtsgerichts.”
http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/rechtsstreit-um-minikameras-knopfauge-is-watching-you-a-499631.html