Nach der Insolvenz der Ilford Imaging Switzerland wurde die Produktion eingestellt, die Marke „Ilford“ den Bietern Chugai Photo und C. R. Kennedy zugeschlagen. Die Rechte der britischen Harman technology Ltd., die Marke „Ilford“ für Ilford-Schwarzweiß-Produkte zu nutzen, bleiben bestehen:
Nach der Insolvenz der Ilford Imaging Switzerland, nach erfolglosen Reanimierungsversuchen, und nach Einstellung der Produktion in Marly bei Freiburg in der Schweiz wurde die Marke „Ilford“ jetzt den Bietern Chugai Photo, Tokio, und C. R. Kennedy, Melbourne, zugeschlagen. Die Rechte der britischen Harman technology Ltd., die Marke für Ilford-Schwarzweiß-Produkte zu nutzen, bleiben aufgrund eines Vertrages vom 18. Februar 2005 bestehen.
Dazu die Presseinformation der Ilford Imaging Europe GmbH zum Thema – unsere Einlassungen finden Sie weiter unten:
WELTBERÜHMTE ILFORD-MARKE NUN IN SICHEREN HÄNDEN
NEUAUSRICHTUNG ALS WELTWEIT FÜHRENDER ANBIETER IM BILD- UND GRAFIKMARKT
09. Mai 2014
Chugai Photo Chemical Co. Ltd aus Tokio, Japan und C. R. Kennedy & Company Pty Ltd aus Melbourne, Australien, haben den Zuschlag für die Nutzung des ILFORD-Markenzeichens und für den assoziierten Bestand erhalten.
ILFORD ist eine weltberühmte Marke und einer der Pioniere der fotografischen Industrie mit einer stolzen 135-jährigen Geschichte.
Der Erwerb gewährleistet die globale Fortführung führender Produktreihen, unter anderem ILFORD GALERIE PRESTIGE und ILFORD OMNIJET mit existierenden ICC-Profilen.
Mit Ilford Imaging Europe GmbH wurde ein neues Unternehmen als Beteiligungsgesellschaft (Joint Venture) gegründet. Diese wird für sämtliche Aktivitäten bezüglich Produktentwicklung, Produktion, Logistik, Vertrieb und Marketing verantwortlich zeichnen.
Clement Kennedy und Arnoud Mekenkamp wurden in die Geschäftsleitung berufen.
Die Marke ILFORD ist nun in sicheren Händen. Gemeinsam haben beide Partner eine vereinte Geschichte von 146 Jahren in der Fotoindustrie. Sie sind engagiert, langfristige Strategien für Wachstum zu implementieren – mit Respekt für Geschichte und Tradition der Marke ILFORD. ILFORD hat über 135 jahrelang hervorragende Qualität repräsentiert – das wird auch weiterhin in Zukunft der Fall sein.
Informationen zu Chugai Photo Chemicals Co. Ltd
Seit der Gründung im Jahre 1948, hat sich Chugai Photo Chemical als Hersteller von Fotochemikalien und artverwandte Imagingprodukte ständig weiterentwickelt. Durch die Unterstützung des Wachstums der Imagingtechnologie, steuert Chugai Photo seinen Teil zur fortgeschritten Informationgesellschaft bei. Mit dem Blick auf die Zukunft gerichtet, entwickelt sich Chugai Photo zu einer innovativen und umfassenden Imagingfirma. Das Unternehmen wandelt sich dabei zu einem think tank für Kreativität und Originalität, um kontinuierlich exzellente Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Dafür passt sich Chugai Photo an die ständig wachsenden Anforderungen ihrer Kunden an und festigt ihre Spitzenposition in der Imagingtechnologie des 21. Jahrhunderts. Kontinuierliches Wachstum als Wertschöpfer ist Chugai Photos konstante Herausforderung.
Informationen zu C.R. Kennedy & Company Pty Ltd
Gegründet im Jahre 1934, ist das Unternehmen der größte fotografische Distributor in Australien/ Neuseeland (www.crkennedy.com.au).
C.R. Kennedy & Company Pty Ltd, in Victoria (Australien) und Chugai Photo Chemical Co., Ltd, in Tokio (Japan) hatten am 11. März 2014 für Ilford und alle dazu gehörenden Marken ein gemeinsames Erstgebot in der Höhe 2.000.000 Schweizer Franken eingereicht und nun den Zuschlag erhalten. Chugai Photo Chemical Co., Ltd. hatte im vergangenen Jahr schon die kurzzeitig zu Ilford gehörende Tecco GmbH in Bergisch Gladbach zu 100 % übernommen und kooperiert im asiatischen Markt mit der Jetgraph Co. Ltd. Tokio. Jetgraph hat aufgrund eines Darlehensvertrages mit der Ilford Imaging Switzerland im Rahmen des Konkurses eine Forderung vorgelegt und behauptet, eine Lizenz mit einer Laufzeit von drei Jahren für die Marke Ilford in Japan und Asien zu besitzen.
Arnoud Mekenkamp, der Mitgeschäftsführer der Ilford Imaging Europe GmbH ist seit dem 01. April auch in der Geschäftsführung der Tecco und weltweit für die Vertriebs- und Marketingaktivitäten verantwortlich.
In der nach britischem Recht zwischen der Ilford Imaging Switzerland GmbH in Marly und der Harman technology Limited in Mobberly abgeschlossenen Vereinbarung darf Harman neben der Wortmarke Ilford auch die folgenden Wortmarken für seine Schwarzweißprodukte nutzen: Ilfobrom, Ilfocopy, Ilfofix, Ilfolab, Ilfopan, Ilford XP, Ilfosol, Ilfospeed, Ilfospeed-Multigrade, Ilfotec, Jyford.
(Zur Erklärung: Ilford UK, die die klassischen und bekannten Ilford-Schwarzweißmaterialien fertigen – Delta, XP2, HP5, Multigrade, … – war 2004 / 2005 in ernsten Schwierigkeiten, konnte aber durch ein Management-Buy-Out überleben, firmiert seitdem unter Harman technology Ltd., führt das analoge Ilford-Schwarzweißprogramm weiter und darf eben dafür diverse Ilford-Wortmarken nutzen. Kurz gesagt: Ilford-Farbmaterialien – Ilfochrome, Ilfocolor, … – gehören damit wohl endgültig der Vergangenheit an, wohingegen Ilford-Schwarzweißmaterialien nach wie vor gefertigt und weiterentwickelt werden; jüngst zum Beispiel wurden neue Barytpapiere vorgestellt.)
Aufgrund eines ebenfalls aus dem Jahre 2004 stammenden Vertrags mit dem finnischen Unternehmen M-real darf Ilford die Marke „Galerie“ nur in Verbindung mit dem Namen Ilford als Ilford Galerie für beschichtete Inkjet-Fotopapiere nutzen.
Die Marke „CMA“ der Anfang 2013 von Ilford erworbenen CMA Graphix ist nicht Teil der Übernahme durch die neu gegründete Ilford Imaging Europe GmbH.
Nach den vorliegenden Unterlagen sollen gemäß einem Vertrag vom 31. März 2014 bestimmte Patente, Möbel, Maschinen und Laborgeräte an die Polytype Converting AG verkauft werden.
Ebenfalls im Rahmen eines Notverkaufs soll durch einen am 14. April 2014 abgeschlossenen Vertrag der verbliebene Bestand an Farb-Mikrofilmen für den Betrag von 150.600 US$ zuzüglich Steuern an die Lin & Life International Trading Co. Ltd, in Taipei verkauft werden.
Die Eigentümerin der Liegenschaften in Marly, die „Ilford Property Switzerland GmbH“, hat am 28. März ihren Firmennamen geändert in „Marly Innovation Center GmbH“. Gesellschafterin des Unternehmens ist die „D2H2 Sàrl“, welche die Firma im August 2013 von der Paradigm Global Partners LLP übernommen hatte. Gesellschafter der im Juli 2013 eingetragenen D2H2 Sàrl sind Paul Raymond F. Willems und Jean Marc Métrailler. Beide waren zuvor im Management der Ilford Imaging Switzerland tätig, hatten Ilford Imaging von Paradigm übernommen und sitzen im Verwaltungsrat der im März 2013 gegründeten ILFORD Group AG.
(CJ)
Nachtrag (12.5.2014): Die Kollegen von fotointern haben mit dem früheren CEO von Ilford Imaging, Paul Willems, ein Interview geführt, dem mehr zur jüngsten Geschichte und den Gründen für dien Niedergang von Ilford Schweiz zu entnehmen ist.
Sicher.
[quote=Ilford Imaging Europe GmbH]Die Marke ILFORD ist nun in sicheren Händen.[/quote]
Viele große Marken der Vergangenheit sind heute in sicheren Händen und profitieren von einer neuen Win-Win-Win-Situation:
– Produktion minderwertiger Produkte unter menschenunwürdigen Bedingungen in chinesischen Industrieslums.
– Ausstattung mit einem niedergegangenen, aber noch immer werbewirksamen Markennamen aus Insolvenzverfahren. Ein Zusammenhang zwischen Produkt und Markenname ist nicht erforderlich. So werden etwa unter der ehemaligen Marke des führenden europäischen Herstellers von Schmalfilmkameras und -projektoren heute Grillmotoren, Akkuluftpumpen und Funksteckdosen verramscht.
– Kundenzugang über die bewährten Verkaufskanäle von Aldi und Lidl. Das spart auch am Service, denn wer schickt schon defekte Geräte zur Reparatur in die Industrie Outbacks, wenn schon die Versandkosten den Zeitwert übersteigen?
Welche Marke soll das sein?
Die führenden Schmalfilmmarken waren Bosch/Bauer und Braun/Nizo. Diese Marken sind noch angemeldet oder werden nicht mehr genutzt. Eine der zeitweise zu Bosch zählende Marke Silma ähnliche Marke wird unabhängig davon für Sportwaffen genutzt (http://www.silma.net).
Zudem gab es die Marken Eumig und Bolex. Beide werden heute noch im Bereich Elektronikfertigung oder Kameraservice genutzt.
Die Firma NINGBO BOLEX CUTLERY INC. hat keine Beziehung zu Bolex in der Schweiz.
Kein Billigkram.
[quote=TinCan]Nicht Alles, was unter diesen Marken verkauft wird, ist Billigkram.[/quote]
Es geht nicht darum, ob alles Krempel ist. Die AEG Elektrowerkzeuge von Atlas Copco sind zum Beispiel sehr ok und die AEG Haushaltsgeräte von Elektrolux sind auch nicht schlechter als die vom Original. Es geht darum, dass ein Markenname, welcher über Jahrzehnte Kundenvertrauen aufgebaut hat, dafür verwendet wird, um unbedarften Kunden irgend etwas anzudrehen, was mit der ehemaligen Marke in keiner Beziehung steht und der Kunde im Extremfall unterm Strich für den – völlig wertlosen – Namensaufkleber mehr zahlt als für das eigentliche Produkt. So wird gerade der Kunde, der sich im guten Glauben für ein “hochwertiges Markenprodukt” und gegen den “namenlosen Billigkram” entscheidet, als nützlicher Idiot vor den Karren des Turbokapitalismus gespannt.
Und das muss nicht einmal Leichenfledderei sein. Genug Firmen lagern die Produktion schon zu Lebzeiten an einen billigen Lohnfertiger aus und werden vom Hersteller zum Kistenschieber. Was natürlich die Chance birgt, dass Produkt und Marke dann doch wieder in eine Hand kommen, wenn der vermeintliche Fertigungsknecht zehn Jahre später mit vollem Geldsack über den dahin siechenden Kontinent schreitet und das aufkauft, was von der einstigen Pracht und Herrlichkeit noch übrig ist.
Renommierte Marken
werden am Ende ihres Lebens oft für Ramschartikel benutzt. Praktica und Exakta mussten für Low-End-Digiknipsen herhalten. Auch AEG und Grundig zieren heute irgendwelche obskuren Billigprodukte:-(.
Billig
[quote=Gast]werden am Ende ihres Lebens oft für Ramschartikel benutzt. Praktica und Exakta mussten für Low-End-Digiknipsen herhalten. Auch AEG und Grundig zieren heute irgendwelche obskuren Billigprodukte:-(.[/quote]
Ihr wolltet doch diese Produkte nicht mehr kaufen,weil es billige Alternativen aus Fernost gab.Und dann über Industrieslums jammern.
AEG ist heute eine Marke der Elektrolux
die an zahlreiche Firmen wie AEG Power Solutions u.a. lizensiert ist.
Grundig gekört zu Koc/Beko in der Türkei. Die Marke wird jedoch aus historischen Gründen auch von anderen Herstellern genutzt.
Nicht Alles, was unter diesen Marken verkauft wird, ist Billigkram.