Der in Bern geborene Kurt Blum (19222005) zählt zur Avantgarde der Schweizer Fotografie der Nachkriegszeit. Jetzt ist erstmals eine umfassende Gesamtschau seines fotografischen Werkes zu sehen:
Pressemitteilung der Fotostiftung Schweiz:
Gegenlicht. Kurt Blum Fotografien
Fotostiftung Schweiz, Winterthur, 9. Juni bis 14. Oktober 2012
Der in Bern geborene Kurt Blum (19222005) gehört zu den herausragenden Schweizer Fotografen der Nachkriegszeit. Neben zahlreichen Reportagen für illustrierte Zeitschriften schuf er ab den 1950er-Jahren auch freie künstlerische und experimentelle Arbeiten, die er in Ausstellungen und Büchern präsentierte. Schwerpunkte in seinem Schaffen sind die ab den späten 1940er-Jahren entstandenen Künstlerporträts, größere Werkgruppen zu den Themen Tanz und Oper sowie eine intensive fotografische und filmische Auseinandersetzung mit Industrie und Arbeit. Dabei verstand sich Blum immer als Künstler und kämpfte für die Anerkennung der Fotografie als eigenständiges künstlerisches Medium. Über das Dokumentarische hinaus suchte er den persönlichen Ausdruck, den atmosphärisch dichten Augenblick, den bewusst gestalteten fotografischen Abzug. Damit gehörte Blum zur Avantgarde der Schweizer Fotografie und es erstaunt nicht, dass er Anfang der 1950er-Jahre auch im Kreis der «subjektiven fotografie» um Otto Steinert in Deutschland eine Rolle spielte.
Kurt Blum, Mailand, 1956
© Kurt Blum / Fotostiftung Schweiz
Kurt Blum verdiente ab 1943, nach einer Lehre bei Eugen Fehlmann in Burgdorf, seinen Lebensunterhalt als Fotograf der Schweizerischen Landesbibliothek in Bern. Daneben entwickelte er eine Leidenschaft für die Kunst und ließ sich von der Dynamik einer aufstrebenden Berner Kunstszene mitreißen und inspirieren. Durch die Bekanntschaft mit Arnold Rüdlinger, dem damaligen Leiter der Kunsthalle Bern, kam er darüber hinaus in Kontakt mit bedeutenden internationalen Künstlern seiner Zeit, von denen er viele in ihren Ateliers fotografierte. So entstand eine einmalige Porträtserie von Künstlern wie Pablo Picasso, Alberto Giacometti, Willem de Kooning, Mark Rothko und Sam Francis, die er 1994, zusammen mit Bildern der Berner Szene, als Buch mit dem Titel Au milieu des artistes veröffentlichte. Nach einem Intermezzo als Experte für Fotografie und Film für die UNESCO in Pakistan (1957/58) arbeitete Kurt Blum für große Industriebetriebe in Norditalien, was 1959 zum Buch Pictures of a Factory führte (deutsch Lebendiger Stahl, 1960), in dem er mit kontrastreichen Schwarzweiß-Fotografien ein funkensprühendes, beinahe infernalisch wirkendes Bild eines Stahlwerks entwarf. Unter ebenfalls schwierigen Lichtverhältnissen entstanden danach in den großen Opernhäusern der Welt Aufnahmen zum Buch J’aime l’Opéra (1962). Das in der Reihe J’aime… (deutsch Eintritt frei:…) der Editions Rencontre herausgegebene und von Jacques Plancherel gestaltete Buch zeigt eine Art strahlende Gegenwelt zur dunklen Fabrik, ist aber vom gleichen, subjektiven Gestaltungswillen des Fotografen geprägt.
Blum beschäftigte sich auch intensiv mit dem Film und bereits in einem seiner ersten Versuche, Luomo il fuoco il ferro (deutscher Verleihtitel Symphonie in Stahl,1960), gelingt Blum zur mitreißenden Musik von Sergej Prokofjew ein meisterhafter, farbig-abstrakter Experimentalfilm im Cinemascope-Format. Daneben experimentierte Kurt Blum immer auch mit dem Medium Fotografie und versuchte seine technischen Fähigkeiten, sein visuelles Vokabular und seinen gestalterischen Horizont zu erweitern. Inspiriert von Versuchen der Fotopioniere des 19. Jahrhunderts, der Künstler des Surrealismus und Fotografen aus dem Kreis der «subjektiven fotografie», beschäftigte er sich deshalb auch vertieft mit Fotogrammen und Lichtzeichnungen, die er 1997 erstmals als Großformate im Kunstmuseum Solothurn ausstellte.
Kurt Blum, Stahlwerke Cornigliano, Genua, 1959
© Kurt Blum / Fotostiftung Schweiz
Kurt Blum, Metropolitan Opera, New York 1960/61
© Kurt Blum / Fotostiftung Schweiz
Kurt Blum war kein Mann der großen Worte, sondern ein intensiver Bildermensch, ein sensibler, aber selbstbewusster Künstler und ein präziser Handwerker, der die klassische Fotografie nicht nur beherrschte, sondern sie bis an die Grenzen auslotete. Zwar ehrte ihn der Kanton Bern 1983 mit dem «Großen Preis für Photo und Film», doch eine umfassende Gesamtschau seines fotografischen Werkes kam Zeit seines Lebens nie zustande. Die Fotostiftung Schweiz holt dies nun nach quasi zum 90. Geburtstag des Fotografen mit einer Ausstellung und einer Begleitpublikation, welche auf der detaillierten Aufarbeitung und der wissenschaftlichen Erschließung des Kurt Blum-Archivs beruhen.
Die Ausstellung «Gegenlicht. Kurt Blum Fotografien», kuratiert von Martin Gasser, zeigt neben wenigen Neuabzügen ab Originalnegativen ausschließlich Vintage-Prints aus dem Kurt Blum-Archiv, darunter auch eine Reihe von großformatigen Abzügen, die Blum für die Ausstellungen Photographie als Ausdruck (Helmhaus Zürich, 1955) und Fotoexperimente (Kunstmuseum Solothurn, 1997) produziert hat. Daneben geben Kontaktabzüge, Buchmaquetten und andere Dokumente einen vertieften Einblick ins Kurt Blum-Archiv, das seit 2008 von der Fotostiftung Schweiz betreut wird.
Kurt Blum, Twist, New York 1962
© Kurt Blum / Fotostiftung Schweiz
Ausstellung:
Gegenlicht. Kurt Blum Fotografien
9. Juni bis 14. Oktober 2012
Fotostiftung Schweiz
Winterthur
Begleitpublikation:
«Gegenlicht. Kurt Blum Fotografien», Limmat Verlag, herausgegeben von der Fotostiftung Schweiz mit Texten von Nanni Baltzer, Martin Gasser, Sylvie Henguely, Thilo Koenig und Fred Zaugg (240 Seiten, ca. 200 Abbildungen in Duplex und in Farbe).
Kurt Blum, Lichtzeichnung (Selbstporträt), 1986
© Kurt Blum / Fotostiftung Schweiz
(thoMas)
Sehr schön.
Wieder Fotos, die mich dazu bewegen, einen Delta 100 in das Rollfilm-Rückteil meiner GF einzulegen.
Es kommt auf den Fotografen an
Nicht auf den Delta im GF-Rückteil.
Und warum denn Rollfim? Wieso nicht 8 x 10 inch Planfilm?
Ist doch viel besser zum Angeben so ein Kontakt.
Sie stehen doch so darauf, dass Sie den größten haben.
OhWeh
OhWeh][quote=Der Spanier.
[quote=OhWeh][quote=Der Spanier. Viva.]Analog ist für mich zum Glück Vergangenheit, sowohl bei Foto als bei Audio.
OhWeh[/quote]
Wenn man alt wird und schlechter sieht und schlechter hört reicht digitaler Murks vollkommen.
Danke für den Hinweis!
Auf der nächsten Fahrt nach Zürich werde ich einen Halt einlegen.
OhWeh