Pentax stellt heute mit der K-01 eine spiegellose Systemkamera mit APS-C-Sensor (16 MP), integriertem Bildstabilisator und K-AF-Bajonett vor, mit der sich alle Pentax-Objektive mit KA-Bajonett nutzen lassen. Gestaltet hat die Neue der Industriedesigner Marc Newson; kosten soll sie samt 2,8/40 mm Pancake 780 Euro:
Zeitgleich mit der K-01 stellt Pentax das DA 2,8/40 mm XS vor (61 mm entspr. Kleinbild). Es entspricht technisch dem DA 2,8/40 mm, wurde allerdings verschlankt und ist laut Pentax mit 9,2 mm das weltweit schlankste Objektiv.
Siehe auch: Pentax D – Aktuelles.
Und auch hier gleich mehr.



(thoMas)
Nachtrag (2.2.2012; 14:50 Uhr):
Im Wesentlichen stellt sich die K-01 als eine „K“ ohne Spiegel und Reflexsucher dar; das Auflagemaß entspricht den K-Modellen, was es erlaubt, auch die K-Objektive der K-DSLRs und der analogen Vergangenheit zu nutzen. Verzichtet wurde mit dem Spiegel auf Mechanik, auf Erschütterungen und Geräusche, aber auch auf einen optischen Sucher. Die Motivfindung und -gestaltung bleibt bei der K-01 dem Rückseitenmonitor vorbehalten.

Die Meldung von Pentax zum Thema:
PENTAX K-01 – Eine Kamera wie es sie noch nie gab!
Das neue, einzigartige Design der Digitalkamera mit Wechselobjektiven wurde in Zusammenarbeit mit Marc Newson, einem der weltweit bekanntesten Industriedesigner, geschaffen.
Die PENTAX RICOH IMAGING DEUTSCHLAND GmbH freut sich, die Markteinführung der PENTAX K-01 bekannt zu geben. Eine Kamera, die das Design der Fotografie neu interpretiert. In ihrer einzigartigen Verbindung von Form und Material scheint sie zum Fotografieren fast zu schade. Ein elegant-modernes Kunst- Objekt und gleichermaßen technisches Produkt, mit einer stringenten Linienführung von Gehäuse und Objektiv. Sie ist sichtbarer Ausdruck der drei Design-Grundsätze Marc Newsons:
ZEITLOS ZUVERLÄSSIG ANFASSBAR
PENTAX hat es sich von jeher erfolgreich zur Aufgabe gemacht, immer wieder neue und überraschende Akzente im Kameradesign zu setzen. In der Zusammenarbeit mit Marc Newson wird mit der PENTAX K-01 ein neuer Meilenstein gesetzt. Das zeigt sich nicht nur in der visuellen Formensprache. Denn die Kamera ist gebaut, um sie in die Hand zu nehmen, und um damit auf besondere Art und Weise zu fotografieren. Das leicht geschwungene, ergonomische Griffelement mit der strukturierten Gummiummantelung strahlt nicht nur Wärme aus, sondern legt die Kamera sanft in die Hand. In der Kombination mit kühlem Aluminium und der reduzierten Formgebung entfaltet die PENTAX K-01 ihre einzigartige Lifestyle-Anmutung. Alle Bedienelemente folgen im Design, in Anordnung und Funktion diesem Designkonzept der Reduktion und Klarheit, wie es Newson wie kaum ein anderer beherrscht. Er hat ein Produkt geschaffen, das zeitgenössisch und zugleich zeitlos ist. Die PENTAX K-01 ist in drei Farbvarianten erhältlich. Die Ausführung in reinem Schwarz spiegelt farblich das Understatement der Formgebung wider. Auf die schlichte Eleganz des Designs von Newson verweist dagegen die Kombination von Schwarz und Silber, während das leuchtend-reine Gelb die Klarheit der Form aufgreift.
Mit der PENTAX K-01 hat Marc Newson ohne Zweifel ein neues Meisterstück geschaffen. Mit einem Design, wie es das für eine Digitalkamera mit Wechselobjektiven noch nie gab.

Hauptmerkmale
1. Makelloses, einzigartiges Design von Marc Newson
Die geraden, klaren Linien des Gehäuses der PENTAX K-01 optimieren Funktionalität und optische Attraktivität gleichermaßen. Die Bedienelemente sind ergonomisch positioniert und zwei der Haupttasten haben für ein schnelles, sicheres Erkennen unterschiedliche Farben: Rot zur Videoaufnahme und Grün als Funktionstaste. Das Modusrad und der On/Off-Schalter bestehen aus einer hochwertigen Aluminiumlegierung während das komfortable Griffelement eine Gummiummantelung besitzt und Kartenslot sowie Anschlüsse hinter einer Klappe verbirgt. Das Design-Konzept Marc Newsons zeigt sich also in allen Details der PENTAX K-01, einschließlich des Logos, des Gurts (inklusive) und der Monitoranzeige beim Einschalten.
2. Außergewöhnliche Bildqualität dank SLR-Kamera-Technik
Der neue CMOS-Bildsensor im APS Format (23,7 x 15,7 mm) und mit einer Auflösung von 16,28 MP ist Garant für die hohe Bildqualität. Ein weiteres neues Detail ist die „PRIME M“ Engine. Sie sorgt für die beschleunigte Verarbeitung von Bilddaten und für erstklassige Videoaufnahmen. Ihr hohes Niveau zeigt die PENTAX K-01 auch in punkto Lichtempfindlichkeit mit ISO 100 bis ISO 12800 oder über Custom Image Einstellung bis ISO 25600 mit minimalem Rauschen in jedem Bereich.

3. Kompatibel mit PENTAX Objektiven
Kompatibilität mit den Objektiven der PENTAX-Serie ist seit jeher Bestreben der PENTAX Ingenieure. Daher wurde die PENTAX K-01 so gebaut, dass sie für alle Objektive ab KA-Bajonett* geeignet ist. Dank dieser exzellenten Kompatibilität lassen sich schon vorhandene Brennweiten einsetzen um die Bildidee flexibel auszuschöpfen und effektvoll umzusetzen.
* K-, KA-, KAF, KAF2 und KAF3 kompatibel mit PENTAX K-01, Gewindeobjektive, 645-System- und 67-System- Objektive mit Adapter. Nicht alle Funktionen lassen sich mit jedem Objektiv nutzen.
4. High-Quality Videoaufnahmen
Mit 1.920×1.080 Pixel bietet die PENTAX K-01 volle HD-Qualität. Im Aufnahmeformat H.264/MPEG-4 AVC erstellt sie Filme mit 30, 25 oder 24 Bilder/Sek. Verschiedene benutzerspezifische Anwendungen tragen dem hohen Bedienungskomfort Rechnung. Um Videoaufzeichnungen noch einfacher zu machen, sind zwei weitere Detaillösungen integriert: Ein roter Knopf für das „One-Push Video Shooting“ sowie ein eingebautes Stereomikrofon für einen realistischen Sound. Zahlreiche Bearbeitungsfunktionen geben Videos einen individuellen Touch. Neben der Anschlussmöglichkeit eines externen Mikrofons ist die PENTAX K-01 auch mit einem HDMI-C Ausgang ausgestattet, mit dem Filme in HD-Qualität und Stereosound über den Fernseher angesehen werden können.
5. HDR-Funktion einer neuen Generation
Die HDR (High Dynamic Range) Automatik, die aus drei Belichtungen bei unterschiedlichen Werten ein Bild mit ausgewogener Belichtung errechnet, wurde für ein noch besseres Bildergebnis erweitert. Die neue HDR- Automatik wird durch einfaches Drehen des Modusrades aktiviert und verfügt jetzt über einen Verwacklungsausgleich der Einzelaufnahmen.
6. Breite Auswahl an Benutzer-Funktionen
Vergleichbar zu der Filmwahl, gibt es mit der Custom Image Funktion der PENTAX K-01 die Möglichkeit Bildern eine eigene Charakteristik zu geben. Insgesamt elf Custom Images-Voreinstellungen stehen zur Verfügung. Neben den Einstellungen für Natürlich, Leuchtend oder Schwarzweiß gibt es eine Vorgabe Bleach Bypass für dramatischen visuellen Effekt in Filmaufnahmen oder Cross Process für eine Bildverfremdung mit ungewöhnlichen Farben. Zusätzlich besitzt die PENTAX K-01 19 Digitalfilter, um Bildern eine individuelle oder außergewöhnliche Note zu geben wie z.B. Modellbau. Diese Bilder lassen Straßenszenen oder Landschaften wie eine Aufnahme aus der Miniaturwelt wirken. Durch Kombination verschiedener Filter für eine Aufnahme lassen sich weitere einzigartige Effekte erzielen.
7. Leise und schnelle Serienbild-Aufnahmen
Bis zu sechs Bilder pro Sekunde erreicht die High-Speed Serienbild-Funktion und kann so mühelos schnelle Bewegungen festhalten. Dank der spiegellosen Bauweise arbeitet die PENTAX K-01 zudem extrem leise, was zum Beispiel das Fotografieren bei Bühnenaufführungen oder in Kirchen ermöglicht.
8. Großer, weitwinkliger 3-LCD-Monitor mit 921.000 Dots
Die PENTAX K-01 ist mit einem hoch auflösenden 3 LCD-Monitor mit 921.000 Dots Auflösung ausgestattet. Sein großer Betrachtungswinkel von 170° liefert ein hervorragendes, klares Monitorbild, auch bei einem Blickwinkel von der Seite.
9. PENTAX SR (Shake Reduction) garantiert verwacklungsfreie Bilder
Die PENTAX K-01 verfügt über das bekannte PENTAX Shake-Reduction-System. Der bewegliche opto- mechanische Sensor gewährleistet scharfe, verwacklungsfreie Bilder, selbst unter schwierigen Aufnahmebedingungen, wie Fotografieren mit Telebrennweite, bei Dunkelheit ohne Blitz oder in der Dämmerung.
10. Nutzerfreundliche Programmautomatiken und Szenemodi
Ausgestattet mit dem bekannten PENTAX Auto Picture Modus, bestimmt die Kamera selbstständig den Aufnahmemodus, sei es Portrait, Landschaft, Makro oder eines der anderen Motivprogramme. Die Kamera erkennt die Situation und legt die optimalen Einstellungen, wie Blende, Auslöser, Weißabgleich, Sättigung, Kontrast und Schärfe, fest. Der Fotograf kann sich ganz auf Motiv und Auslöser konzentrieren. Darüber hinaus bietet die PENTAX K-01 19 Szenemodi, die das Fotografieren schwieriger Objekte oder anspruchsvoller Orte erheblich vereinfachen. Dazu zählen Nachtszenen Portrait, Haustiere und Gegenlicht mithilfe der Icons auf dem Monitor wird der gewünschte Modus einfach ausgewählt. Das Resultat: Beste Bildergebnisse.
11. Weitere Merkmale
1. TTL-Messung auf dem Sensor, Mehrfeld-, Spot- und mittelbetonte Messung
2. Autofokus mit Kontrastmessung und 81 wählbaren Fokusfeldern
3. DR (Dust Removal), automatische Staubentfernung auf dem CMOS-Bildsensor
4. CTE Weißabgleich zur besseren Wiedergabe der dominierenden Farbe eines Motivs, z. B. Sonnenuntergang
5. Wahl von vier Aufnahmeformaten (4:3, 3:2, 16:9, 1:1) für unterschiedliche Anwendungen
6. Mehrfachbelichtung (bis zu neun Belichtungen auf einem Bild) mit automatischer Belichtungskorrektur
7. Intervall-Aufnahmen, mit zeitlichem Abstand je nach Motiv aus exakt gleicher Position und Winkel
8. Kompatibel mit SDXC und UHS Speed Class1 Memory Card
9. SILKY Developer Studio 3.0 für PENTAX RAW-Format-Software, kamerainternes RAW-Format (DNG) verfügbar
12. Preis und Verfügbarkeit
Die Kamera wird ab März im Handel verfügbar sein. Die unverbindliche Preisempfehlung wird bei 779.- Euro (inkl. 40 mm / 2,8 XS-Objektiv liegen)
Passend zur Kamera wurde ein neues Objektiv entwickelt. Es trägt den Zusatz XS für Extra Schlank
Ebenso wie die PENTAX K-01 wurde das Objektiv von Marc Newson gestaltet. Zusammen bilden Kamera und Objektiv eine hochelegante, formvollendete Designlinie.
Unkompliziertes superflaches Objektiv für jede Gelegenheit
Das Standard-Objektiv besitzt eine Brennweite von 61 mm im 35 mm Format und ist mit gerade mal 9,2 mm das weltweit flachste Wechselobjektiv. Dank seiner extrem geringen Maße lässt es sich jederzeit problemlos transportieren. Seine Bauweise basiert auf dem hochklassigen smc PENTAX-DA 40 mm/2,8 Limited Objektiv. Mit einer maximalen Blende von 2,8 liefert es scharfe, brillante Bilder in nahezu allen Aufnahmesituationen, angefangen beim Schnappschuss über Portraits bis hin zu Innenaufnahmen bei wenig Licht.
Außergewöhnliche Abbildungsqualität
Unzählige Tests mit diesem Objektiv zeigen, dass es nicht nur eine herausragende Bauweise besitzt, sie beweisen auch eine außergewöhnliche Abbildungsqualität und Wiedergabe. Es ist mit abgerundeten Blendenlamellen ausgestattet, die eine sanfte, natürliche Unschärfe (Bokeh-Effekt) des Hintergrundes erzielen.
SP Coating gegen Schmutz und Staub
Die Front der Linse ist mit SP Coating geschützt, bei dem eine Fluorverbindung aufgebracht wird. SP Coating bietet nicht nur Schutz vor Staub, Wasser und Fett, es erleichtert auch das Entfernen öligen Schlieren von Fingerabdrücken oder Kosmetika.
• HDMI, HDMI Logo und High-Defition Multimedia Interface sind Handelsmarken oder eingetragene Handelsmarken von HDMI Licensing LLC. • Alle weiteren aufgeführten Namen oder Produktbezeichnungen sind Handelsmarken oder eingetragene Handelsmarken der Hersteller. • Änderungen von Design und Ausstattung vorbehalten.
Auf einen Blick PENTAX K-01:
• Einzigartiges Design von Marc Newson
• Außergewöhnliche Bildqualität dank SLR-Kamera-Technik
• Kompatibel mit PENTAX Objektiven
• Quick Video Taste
• HDR-Funktion der neuen Generation
• Vielfältige Auswahl an Bildvoreinstellungen (Custom Image)
• Leise und schnelle Serienbild-Aufnahmefunktion bis zu 6 B/Sek.
• Großer, weitwinkliger 3-LCD-Monitor mit 921.000 Dots
• PENTAX SR (Shake Reduction) für verwacklungsfreie Bilder
• Vielzahl von Motiv- und Szenenprogrammen
• TTL-Messung auf dem Sensor mit 1.024 Messfeldern, Mehrfeld-, Spot- und mittelbetonte Messung
• Kontrast Autofokus, mit 81 wählbaren Punkten
• DR (Dust Removal), automatische Staubentfernung auf dem CMOS-Bildsensor
• CTE Weißabgleich zur besseren Wiedergabe der dominierenden Farbe eines Motivs, z. B. Sonnenuntergang
• Wahl von vier Aufnahmeformaten (4:3, 3:2, 16:9, 1:1)
• Mehrfachbelichtung (bis zu neun Belichtungen auf einem Bild) mit automatischer Belichtungskorrektur
• Intervall-Aufnahmefunktion
• Abmessungen 121 x 79 x 59 mm, 480 g
smc PENTAX DA 40 mm / 2,8 XS:
• 60 mm Brennweite /äquiv. 35 mm
• 9,2 mm flach
• Abgerundete Blendenlamellen für besonders feines Bokeh
• SP-Vergütung der Frontlinse
Positionierung:
Die PENTAX K-01 ist eine designorientierte Systemkamera, die die besten Eigenschaften der verschiedenen Welten kombiniert. Ein völlig neues Design, verbunden mit den vielfältigen Möglichkeiten einer Spiegelreflexkamera und den neuen Technologien einer spiegellosen Systemkamera.
Veränderungen oder Neuerungen zum Vorgängermodell:
Die PENTAX K-01 hat bisher keine Vorgängermodelle. Sie ist in Menüführung und Funktionalität angelehnt an die Modelle K-r und K-5.
Markteinführung / Preis:
Die PENTAX K-01 wird ab März im Handel verfügbar sein.
Die Kamera wird in den Farben: schwarz, schwarz/silber und gelb erhältlich sein.
Der Preis wird mit 40 mm XS Objektiv bei 779,- Euro liegen.
Biographie Marc Newson
Marc Newson gilt als der meist gefeierte und einflussreichste Industriedesigner seiner Generation, dessen Arbeit sich über unterschiedlichste Bereiche erstreckt. Er gestaltet Einrichtungs- und Haushalts-Gegenstände, Fahrräder und Autos, Privat- und Geschäftsflugzeuge ebenso wie Yachten. Weltweit tragen Architektur- Aufträge und bildhauerische Arbeiten seine Signatur.
Geboren in Sydney, verbrachte Newson einen Großteil seiner Kindheit auf Reisen durch Europa und Asien. Als Student begann er mit dem Design von Möbeln zu experimentieren und wurde nach seinem Abschluss vom Australian Crafts Council weiter gefördert, wo er auch seine erste Ausstellung initiierte, deren Mittelpunkt die Lockheed Lounge bildete. Ein Exponat, welches heute, 20 Jahre später, drei Versteigerungsrekorde hintereinander erzielte.
Newson lebte und arbeitete in Tokyo, Paris und London, wo er heute seinen festen Wohnsitz hat wenn er nicht gerade auf Reisen ist. Unter seinen Auftraggebern finden sich zahlreiche der bekanntesten und angesehensten Unternehmen vom Technologie-Konzern bis Transportunternehmen, Modelabel und Luxusgüter-Produzent. Viele seiner Entwürfe waren durchschlagende Erfolge und avancierten zu Design- Ikonen der Moderne. Neben seinem Kerngeschäft betreibt Newson eine Reihe erfolgreicher Firmen, z. B. eine kleine, aber feine Uhrenmarke oder eine Beratungsgesellschaft für Luft- und Raumfahrt-Design. Darüber hinaus sitzt er im Management von Kundenunternehmen wie zurzeit als Creative Director bei Quantas Airways. Das Time Magazine kürte Marc Newson zu den 100 einflussreichsten Persönlichkeiten, er erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen, wurde in Großbritannien zum Royal Designer for Industry ernannt und ist Honorar-Professor am Sydney College of the Arts sowie der Hong Kong Polytechnic University.
Seine Arbeiten wurden in wichtigen Museumssammlungen aufgenommen und sind im MoMA in New York, dem Design Museum und V&A Museum in London, dem Centre Georges Pompidou und Vitra Design Museum zu finden. Nach seinen beachtlichen Versteigerungsrekorden deckt Newsons Werk heute nahezu 25% des Marktes für zeitgenössisches Design ab.
Newson steht im anhaltenden Interesse internationaler Medien, was sich für seine Auftraggeber durch zahlreiche redaktionelle Beiträge bezahlt macht. Aber er ist auch Gegenstand vieler Bücher und Dokumentarfilme.
Über PENTAX:
Seit 1919 stellt PENTAX sein führendes Know-how im Bereich Optiken und Fototechnologie unter Beweis. 2011 wurde die PENTAX RICOH IMAGING Company gegründet. Unter diesem Dach wird auch weiterhin das Digitalkamera-Geschäft der anerkannten, erfolgreichen Marke PENTAX vorangetrieben.
Technische Daten K-01 | |
KAMERATYP | |
Typ | Digitale Foto- und Videokamera mit Wechselobjektiven |
SENSOR-TECHNIK | |
Bildsensor | 23,7 x 15,7 mm, CMOS-Sensor mit Primärfarbfilter |
Effektive Auflösung | 16,28 Megapixel |
Gesamtauflösung | 16,49 Megapixel |
Lichtempfindlichkeit | Automatisch: ISO 100 bis 12800 (1/3-, 1/2- oder 1-EV-Schritte); Manuell: ISO 100 bis 25600 (1/3-, 1/2- oder 1-EV-Schritte) |
Verwacklungsschutz | Mechanische Sensor Shift Shake Reduction |
Staubschutz / -Reinigung | SP- (Super Protect) Vergütung, Staubentfernung durch Sensorbewegung |
Weißabgleich | Automatisch: TTL auf dem Aufnahmesensor; Tageslicht, Schatten, bewölkter Himmel, Kunstlicht und Neonlicht (D: Tageslicht, N: weißes Tageslicht, W: Kalkweiß, L: Warmweiß, Blitz, Manuel und Feinjustage möglich ±7 Schritte |
DATEIFORMATE | |
Farbraum | sRGB, Adobe RGB |
Dateiformate | RAW (DNG), RAW+, JPEG (Exif 2.3), DCF 2.0 konform |
Auflösung | JPEG: [4:3]: [14M] 4352×3264 Pixel, [11M] 3840×2880 Pixel, [7M] 3072×2304 Pixel, [4M] 2304×1728 Pixel [3:2]: [16M] 4928×3264 Pixel, [12M] 4224×2816 Pixel, [8M] 3456×2304 Pixel, [5M] 2688×1792 Pixel; [16:9]: [13M] 4928×2776 Pixel, [10M] 4224×2376 Pixel, [6M] 3456×1944 Pixel, [4M] 2688×1512 Pixel; [1:1]: [10M] 3264×3264 Pixel, [8M] 2880×2880 Pixel, [5M] 2304×2304 Pixel, [3M] 1728×1728 Pixel; RAW [3:2]: [16M] 4928×3264 Pixel |
Qualitätsstufen | RAW (12bit): DNG; JPEG: *** (Optimal), ** (Besser), * (Gut) |
Speichermedium | SD, SDHC, SDXC Speicherkarte (UHS Speed Class1), kompatibel mit Toshiba Flashair für kabellose Datenübertragung |
OBJEKTIV | |
Objektivfassung | PENTAX KAF2-Bajonett |
Verwendbare Objektive | PENTAX KAF3-, KAF2-, KAF-, KA-Bajonett (K-Bajonett und adaptierte M42, 645 und 67 Objektive können mit Einschränkungen verwendet werden.) Motorzoomfunktion nicht verfügbar. |
LCD MONITOR | |
Typ | 3“ TFT Farb LCD Monitor, mit 170° Weitwinkelsicht mit AR-Vergütung für besonders kontrastreiche Monitoransicht |
Auflösung | ca. 921.000 Dots. Helligkeit und Farbe können angepasst werden |
Anzeige | ca. 100% Sichtfeld, Gitteransicht (4×4 Raster), Goldener Schnitt, Skaleneinteilung, Anzeige für Hell- und Dunkelbereich, Histogramm, Lupenfunktion bis 16-fach |
AUTOFOKUSSYSTEM | |
Typ | Kontrast-AF, 81 Felder, automatisch, manuelle Wahl selektiv (9×9 Felder), Fokusfeld kann vergrößert werden (4x, 9x), jeweils frei positionierbar |
Arbeitsbereich | EV 1 bis 18 (ISO100) |
Fokussiermethode | AF oder MF am Objektiv, manuelle AF-Feld Auswahl, Spotmessung, Tracking AF, Gesichtserkennung |
Fokussierlicht | LED AF-Messstrahl |
Unterstützung | AUS / 2-fache, 4-fache oder 6-fache Vergrößerung für manuellen Fokus |
BELICHTUNGSMESSUNG | |
Typ | TTL-Messung mit 1.024 Messfeldern auf dem Sensor, Mehrfeld-, Spot und mittenbetonte Messung |
Arbeitsbereich | EV -1 – 21 (ISO 100, F1,4 Objektiv) |
Belichtungssteuerung | Programmautomatik, Blendenautomatik, Zeitautomatik, manuelle Belichtung, Langzeitbelichtung (Bulb), HDR (Nur JPEG-Dateien), <Motivprogramme> Portrait, Landschaft, Makro, Bewegung, Nachtszenen, Nachtszenen Portrait, Blauer Himmel, Wald; <Szenenmodus> Portrait, Landschaft, Makro, Bewegung, Nachtszenen, Nachtszenen Portrait, Nachtszenen HDR, Nachtszenen Schnappschuss, Blauer Himmel, Wald, Sonnenuntergang, Haustiere, Kinder, Strand und Schnee, Gegenlicht, Kerzenlicht, Bühnenlicht, Museum |
Lichtwertkorrektur | ± 3 EV (1/3-EV-Schritte) |
Messwertspeicher | Belichtungsmessung wird auf Tastendruck gespeichert. |
Verschluss | Elektronischer Verschluss: automatisch oder manuell 1/4.000 – 30 Sekunden; Jeweils In Stufen von 1/3 EV oder 1/2 EV und Bulb |
Belichtungsreihe | 3 Bilder |
INTEGRIERTES BLITZGERÄT | |
Typ | Eingebautes P-TTL Automatikblitzgerät mit automatischer Zuschaltung bei schlechten Lichtverhältnissen |
Leitzahl | 12 (bei ISO 100); Leuchtwinkel entsprechend 28 mm Weitwinkel im (eqiv. KB-Format); |
Funktionen | P-TTL, Red Eye Reduction, Langzeitsynchronisation, High-Speed Synchronisation mit entsprechenden PENTAX Blitzgeräten |
Blitzschuh | auf Kameraoberseite für Systemblitz; 1/180 Sek. Synchronzeit |
Lichtwertkorrektur | 2,0 bis +1,0 EV |
Synchronzeit | 1/180 Sek. |
AUFNAHMEPARAMETER | |
Auslösefunktion | Einzelbild, Serienaufnahmen (Hi, Lo), Selbstauslöser (12 Sek., 2 Sek.), Fernbedienung (sofort, 3 Sek. Verzögerung), Auto Bracketing, Mehrfachbelichtung, Intervallaufnahmen |
Serienaufnahmen | ca. 5 B/Sek. JPEG (16M /***/ Cont. Hi): bis 5 Bilder; ca. 3 B/Sek. JPEG (16M /***/ Cont. Lo): bis zu 10 Bilder |
Auto Bracketing | 3 Bilder mit unterschiedlicher Belichtung |
Mehrfachbelichtung | 2-9 Aufnahmen auf einem Bild mit automatischer Belichtungskorrektur |
Intervallaufnahmen | Intervalle von 1 Sekunde bis 24 Stunden, bis jeweils 999 Aufnahmen, Startzeit programmierbar |
Custom Image | Leuchtend, Natürlich, Porträt, Landschaft, Lebendig, Strahlend, Gedeckt, Diafilm, Monochrome, Bleach Bypass, Cross processing |
RauschReduzierung | Bei hoher ISO |
Dynamikbereich | Highlight und Schatten Korrektur |
Bildkorrektur | Verzerrung, Abbildungsfehlern, Chromatische Aberration |
Digital Filter | Farbextrahierung, Spielzeugkamera, Retro, Hoher Kontrast, Konturen, Falschfarben |
HDR Funktion | Auto, HDR 1, HDR 2, HDR 3 mit automatischer Belichtungskorrektur |
WIEDERGABEFUNKTION | |
Monitoransicht | Einzelbild, Index (12, 24, 36), Vergrößerung (bis 16x, Schnellvergrößerung möglich), Bilddrehung, Histogramm (RGB), Warnung vor Unter- oder Überbelichtung, Aufnahmeinformation; Bildershow |
Bilderlöschung | Einzelbild, Alle Bilder, Ordner |
Digital Filter | Schwarzweiß, Farbextrahierung, Spielzeugkamera, Retro, Hoher Kontrast, Falschfarben, Skizzen, Wasserfarben, Pastell, Modellbau, Weichzeichner, Sternexplosion, Slim, Fish Eye |
RAW-Entwicklung | Entwicklung unter Einbeziehung der Parameter (z.B. Weißabgleich, ISO, Schattenkorrektur, Rauschreduzierung), Speichern im JPEG Datei Format |
VIDEO | |
Dateiformate | MPEG4 AVC/H.264 |
Aufnahmezeit | Bis 25 Minuten |
Auflösung | Full HD (1920×1080, 16:9, 30 B/Sek., 25 B/Sek., 24 B/Sek.), HD (1280×720, 16:9, 60 B/Sek., 50 B/Sek., 30 B/Sek., 250 B/Sek., 24 B/Sek.), VGA (640×480, 4:3, 30B/. Sek., 25 B/Sek., 24 B/Sek.) |
Qualitätsstufen | *** (Optimal), ** (Besser), * (Gut) |
Ton | Eingebautes Stereo Mikrofon, Externes Stereo Mikrofon anschließbar |
IntervallAufnahmen | Aufnahmeintervalle: 1 Sek., 5 Sek., 10 Sek., 30 Sek., 1 Min., 5 Min., 10 Min., 30 Min., 1 Std., Aufnahmezeit: 4 Sekunden bis 99 Stunden, Startzeit programmierbar |
Aufnahmeparameter | Custom Image: Leuchtend, Natürlich, Porträt, Landschaft, Lebendig, Strahlend, Gedeckt, Diafi lm, Monochrome, Bleach Bypass, Cross processing, Digital Filter Farbextrahierung, Spielzeugkamera, Retro, Hoher Kontrast, Falschfarben |
Videobearbeitung | Teilen oder Löschen von Filmszenen, Speichern von Einzelbildern als JPEG |
SONDERFUNKTIONEN | |
Benutzerfunktion | 16 Voreinstellungen (z.B. ISO-Schritte, Reihenfolge der Belichtungsreihe, Optionen für Shake Reduction, Individuelle Tastenanpassung Änderung des Dateiformats, Messwertspeicher, AF-Deaktivierung) |
Weltzeit | Einstellung für 75 Städte (28 Zeitzonen) |
Menüsprache | Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Türkisch, Niederländisch, Dänisch, Schwedisch, Finnisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Tschechisch, Ungarisch, Koreanisch, Chinesisch, Griechisch, Portugiesisch, Japanisch |
STROMVERSORGUNG | |
Akku | wiederaufladbarer Li-Ionen Akku D-LI90 |
Netzadapter | Netzadapter Kit K-AC1202 (optional) |
Batteriekapazität* | Aufnahme: ca. 500 Bilder (mit 50% Blitznutzung); ca. 540 Bilder (ohne Blitznutzung); Wiedergabe: ca. 320 Minuten (*unter Testbindungen lt. CIPA bei 23°C mit neuem Akku. Die tatsächliche Haltbarkeit hängt von den individuellen Aufnahmebedingungen ab.) |
ANSCHLÜSSE ETC: | |
Anschlüsse | USB 2.0 ( MSC/PTP, high-speed compatible); AV und HDMI Ausgang, Stereo-Mikrofoneingang |
Videoformat | NTSC/PAL |
Software | SILKYPIX Developer Studio 3.0 für PENTAX |
Abmessungen | 121 x 79 x 59 mm |
Gewicht | 480 g |
Nachtrag (2.2.2012; 15:38 Uhr): Noch ein paar Produktabbildungen im Text eingestreut.
Design oder nicht sein.
Lieber nicht sein.
Pentax hat sein Uralt-Bajonett ins Spiegellose Zeitalter gebeamt. Ohne jeden Adapter kann man Jahrzehnte alte Objektive koppeln. Durch Metallbauweise und einem Gewicht von 560 Gramm, dürfte sie in der Hand liegen wie ein Ziegelstein. Die Größe gefällt mir besser als die fummelige Nex5. Die Bildqualität ist sicher Top und für Video gibt es sogar manuelle Kontrolle für Gain und Tonaussteuerung. Wahnsinn! Tolle Sache, aber dann kommen die Fragen:
Was ist das für ein Design?
Ist so ein Gelb denn heutzutage hipp?
Schafft der Autofokus mit den Stangenantrieb eine brauchbare Geschwindigkeit?
Gibt es irgend wann auch einen Sucher?
Gut ich bin immer noch ein wenig Fuji-wirr. Ein Bild der Fuji X-pro1 trage ich in meinem Portemonnaie und eines habe ich gerahmt auf meinen Nachttisch stehen. Ich bin immer noch verknallt.
Neben ihr sieht die Pentax aus, wie nicht ernst gemeint.
Um mit der Pentax auch nur zu flirten muss ich schon ein paar Humpen intus haben.
Das ist das erste mal bei Familie Pentax. Sonst liebe ich alle ihre Töchter.
Ich kann meine Augen kaum von ihnen lassen!
Aber noch nie hat eine das „K“ mit so viel Verachtung getragen.
Sieht aus wie eine Dampflock im Bauhausstil. Wenn man das Programmrad abzieht hat man einen Schornstein, das rote Tasterl ist das Spitzensignal und das grüne steht für los geht`s, Tschu-tschu!
Wenn man hinten ordentlich, Kohle reinschüttet, fast soviel wie für eine K-5, kann man damit prima durch den Harz pixeln.
Na gut. Vielleicht stört mich nur der silberne Deckel?
Oder ich bin für diese Kamera einfach zu sehr hetero 😉
PS: Ich bin ein altmodischer Hund. In ein paar Wochen gefällt sie mir vielleicht sogar.
PSS: Liebe Pentaxis. Baut bitte noch so eine Kamera, aber ohne Design. Dafür mit einem Tollen Sucher und einen schwenkbaren Bildschirm.
mit Bauhaus wäre ich vorsichtig aber
ansonsten geht es mir genau so, sieht ja schlimm aus, brr…
Pentax goes Ricoh
über Design soll man nicht streiten… aber Design kommt fast immer, wenn die technischen Ideen alle sind…
Die Kamera mit eingebautem K-Adapter zu bauen ist ja mal eine gewagte Idee – verschließt aber den Weg zu neuen Objektivkonstruktionen – mal abgesehen von dem Diskus mit der außerirdischen brennweite – der jetzt dazu angeboten wird… Pentax ist ja bekannt für ungewöhnliche Brennweiten – aber 40 mm – was soll ich damit ablichten???
Ich hätte mich über eine Renaissance des 1,9/43 mm gefreut und auch das 1,8/31 mm wartet auf ein kompakteres Comeback mit neuem Autofokus.
Ich bin Pentax-Nutzer seit der ME Super – doch seit einführung des AFs hat Pentax den Anschluß zum schnellen, präzisen und problemlosen AF verloren und anscheinend auch hier nicht wieder gefunden.
Vielle AF-Felder sind ja prima – aber ohne lautlosen, hochpräzisen Ultraschall AF – dann doch eben weit weg vom Stand der Technik – die Bestmarke im Spiegelfreien Segment setzt Olympus und dann kommt lange gar nichts und schon nächste Woche wird Olympus einen noch besseren AF zeigen – Autofokus ist mir im telebereich und mit großen blendenöffnungen einfach sehr wichtig und hier patzt Pentax.
Und eine Kamera ganz ohne Sucher – ist eben nur ein Sammler-Objekt und kaum eine ernstzunehmende Kamera, da nützt der beste Sensor nicht viel.
Pentax folgt hier leider Olympus und Sony – die es auch zuerst ohne Sucher versucht haben – dumm.
Außerdem läuft die Kamera dem Uralten Konzept von PENTAX entgegen – Pentax war immer so klein wie möglich! Das hat die Q mit bravour bewiesen (wenn auch mit zu schwachem Sensor) – aber die K-01 ist eine Ricoh und keine Pentax mehr – fehlt nur noch der schwache Service – dann ist sie komplett im Ricohland angekommen.
Netter Gimmick – aber für mich keine ernstzunehmende Fotokamera.
Also ich
finde die neue Pentax wesentlich hübscher als die Fuji.
Messsucher forever!
Elite Chrome und Visual Gallery
das ist mega off topic, aber wieso, liebe Photoscala-Redaktion, berichtet Ihr eigentlich nix zur Einstellung des Elite Chrome 100? Und auch nichts dazu, dass es auf der nächsten Photokina keine “Visual Gallery” mehr geben wird? Beides sind ja wohl wichtige Infos, zumindest mal wichtiger als die tausendste Kompaktknipse (worunter ich diese Pentax jetzt nicht zähle). Beides habe ich durch Zufall am rande erfahren.
Thyl Engelhardt
Unterschätze
niemals den Selbsthass der Deutschen … 😉
Ösi grüßt Ösi
Eingeliefert
[quote=Gast]über das Kuckucksnest … aber Statler war’s nicht. 8-)[/quote]
Sein Hund aber auch nicht…
MfG
_________________________________
Wissen ist Macht.
[Francis Bacon, 1561 – 1626]
Da ragt aber
nix in den Spiegelkasten …
Damit
ist dann aber grade der größte bzw. einzige Vorteil von Mirrorless gegenüber DSLR hinfällig: Das kurze Auflagemaß und die daraus resultierenden kompakteren Objektive. Es sei denn man baut die Objektive ins Gehäuse hinein — wobei dann wiederum der Bajonettdurchmesser lichtstarken Optiken im Wege steht…
Prost
!
Dandelion
[quote=Gast][quote=Gast]finde ich diese Pentax.
So etwas fehlt mir für meine Yashica/Contax Objektive. Mit Zeit-,Blenden und Programmautomatik. Es fehlt mir allerdings der Sucher. Ohne den geht es bei mir nicht.
Bewegte Objekte mit Teleauszug und der kleinen Lumix TZ 10. Da wirst du glatt verrückt. Also in der Preisklasse wie die Pentax nur mit Sucher.
Mit Adapter der Yashica/Contax Linsen geht es zwar auch mit meiner Canon 500 D EOS, allerdings nur mit Zeitautomatik. So macht das Distagon 2,8/28mm prima Bilder. Ist halt nur was langsam.
Insofern eine gute Idee von Pentax. Über Design lässt sich sicherlich streiten. Hoffe, dass die Kamera nicht in den Sammlervitrinen landen wird.[/quote]
Kombination? Mit einem Dandelion-Adapter lässt sich präzise Fokussieren inkl. Fokusfalle je nach Adapter(abschaltbar via Servo-Rad)[/quote]
Danke für die Info. Benutze den Adapter (Marke Leinox). Klappt recht gut bei relativ hoher Blendenöffnung. Ist halt nur umständlich.
Gast schrieb:
sollte es
[quote=Gast]sollte es Kameraimplantate geben … 8-)[/quote]
Und für dich ein Gehirnimplantat in der IQ-Basisversion.
Der Spaniel. Wau!
Erstaunlich
hässlich – aber gegen die Schockstarre, die eine Q verursacht, halbwegs akzeptabel … qualitativ sollte sie jedenfalls einlösen, was die Q zwangsweise nicht mal versprechen konnte.
Besonders
im Design ist sie äußerst reduziert … 😎
Das sagen Sie was:
das Design hat mich im ersten Moment auch etwas angefremdelt. Da fehlt sozusagen der Kuschelfaktor der Fuji XPro 1. Aber auf den zweiten Blick kann man schon feststellen, dass das was Besonderes ist. Sauber durchgestaltet, hapisch sicher erste Sahne und von der Oberflächengestaltung erinnert die mich an die Nikon Unterwasserkamera.
Was leider daneben gegangen ist, ist der fehlende Sucher und ein drehbares Display.
Dass das jetzt mirrorless, aber gleichzeitig auch langes Auflagemaß wie bei DSLR ist, also sofort kompatibel mit einem umfassenden Objektivprogramm, da muss man Pentax Respekt zollen: durchdachtes Konzept. Da werden jetzt einige mehr folgen (ist da nicht Oly bereits auch am Rummachen?). Wie gesagt, es muss nicht immer die Mikrokamera sein. Es reichen bereits gut handlebare Formate und ohne Spiegel ist das einfach konsequent digital. Und wenn dann gleich ein ganzes Objektivset dran passt, umso besser. Weiter so!
Naja,
was ich so gelesen habe, sollen sie aufbauend und tiefenentspannend wirken…
blaues Licht und blaue Pillen
[quote=fotoni]Liest man von den blauen Pillen nicht immer, dass sie gar nicht so beruhigend sein sollen?[/quote]Blau macht glücklich und zufrieden.
——————
Aber verstehen
tust Du’s doch, dass man damit – und ohne EVF – das Mirrorless-Prinzip ad absurdum führt …!?
Wir wissen ja
dass Verstand ein d e h n b a r e r Begriff ist … 😎
So eine hässliche Kamera
hat die Welt noch nicht gesehen. Herzlichen Glückwunsch zu diesem grenzenlos miesen Design.
Einfach nur abartig.
Bezüglich
Wirkung und allfällige Nebenwirkungen konsultieren Sie bitte Arzt oder Apotheker.
Das Design ist das Beste: Leica meets Braun
Ein bisschen groß ist sie schon, aber liegt gut in der Hand. Das Design halte ich für das innovativste und funktionalste der letzten Jahre: Newson zitiert Rahms – zeitgemäßer als die Versuche von Sony oder Samsung Wertigkeit zu materialisieren.
Und wo ist jetzt
der Clou dabei, eine DSLR ohne R zu bauen? Was macht Pentax mit der leerstehenden Spiegelkasten? Bauen die die neuen Objektive jetzt nach innen, also in die Kamera rein…?
Pentax, so gibt das wieder nix…
Liegt vielleicht daran
dass die Info, dass Kodak selbst praktisch eingestellt ist, schon längst durch photoscala vermittelt wurde …
Die erste wirklich ernstzunehmende spiegellose Kamera
Über das Design kann man streiten, aber dank der Rückkompatiblität mit allen K-Objekten und dem APS-C Sensor ist diese Kamera die erste wirklich interessante spiegellose Systemkamera. Die Metallbauweise klingt ebenfalls interessant, ebenso das von der Dimension her interessante Gewicht. Der Preis scheint ebenfalls sinnvoll zu sein, vor allem das er auf der Straße sicher noch ein wenig darunter liegen wird. Einzig ein integrierer EVF wäre noch schön gewesen. Wie dem auch sei, ich denke, dass wir hier die Zukunft der digitalen Fotografie sehen.
Wenn man sich
den Vergleich dieser Mirrorless mit einer mit Mirror aus wohl gleichem Haus anschaut (siehe dpr), dann fragt man sich unwillkürlich, worin hier jetzt der zwingende Vorteil bestehen soll …!?
Das war
bislang auch die Argumentation Canons: Eine Mirrorless mit ordentlich großem Sensor und Wechselobjektiven auf EF-Bajonett-Basis hätte haptisch und praktisch keine Vorteile gegenüber vergleichbaren SLRs … QED.
Oh weh…
Ich bin ein langjähriger Pentax Fan, was waren die LX, 645 und 67 doch für tolle Kameras. Selbst die MZ-S und eine K5 haben in der neueren Zeit die Fahne noch ordentlich hochgehalten. Und eine 645D mag zwar teuer und ein Nischenprodukt sein, hat Ihr Marktsegment aber doch ordentlich aufgewirbelt.
Aber was kommt da seit ein paar Monaten? Erst dieses unglaubliche teure Spielzeug Q irgendwas und jetzt ein Zwitter, zu dem ich gar nicht weiss, was ich sagen soll. Wie schon bei der Q ein irgendwie gewollt und kann nicht. Groß, zumindest vom Aussehen her unhandlich, kein Sucher UND kein verstellbares Display. Sorry Pentax, damit werden unsere Gemeinsamkeiten immer weniger. Schaut doch mal was Fuji gemacht hat. Ist zwar auch groß, macht auf mich aber 10x mehr Eindruck (nicht nur wegen des Suchers). Wäre sowas nicht mit dem K-Bajonett möglich gewesen?
Früher konnte ich immer guten Gewissens bei der Frage “Welche Marke gefällt Ihnen” antworten: PENTAX!
Die Zeiten sind wohl vorbei…
Was beeindruckt Sie bei der neuen Fuji denn noch?
[quote=Gast]Ich bin ein langjähriger Pentax Fan, was waren die LX, 645 und 67 doch für tolle Kameras. Selbst die MZ-S und eine K5 haben in der neueren Zeit die Fahne noch ordentlich hochgehalten. Und eine 645D mag zwar teuer und ein Nischenprodukt sein, hat Ihr Marktsegment aber doch ordentlich aufgewirbelt.
Aber was kommt da seit ein paar Monaten? Erst dieses unglaubliche teure Spielzeug Q irgendwas und jetzt ein Zwitter, zu dem ich gar nicht weiss, was ich sagen soll. Wie schon bei der Q ein irgendwie gewollt und kann nicht. Groß, zumindest vom Aussehen her unhandlich, kein Sucher UND kein verstellbares Display. Sorry Pentax, damit werden unsere Gemeinsamkeiten immer weniger. Schaut doch mal was Fuji gemacht hat. Ist zwar auch groß, macht auf mich aber 10x mehr Eindruck (nicht nur wegen des Suchers). Wäre sowas nicht mit dem K-Bajonett möglich gewesen?
Früher konnte ich immer guten Gewissens bei der Frage “Welche Marke gefällt Ihnen” antworten: PENTAX!
Die Zeiten sind wohl vorbei…[/quote]
Die neue Pentax musste doch erschwinglich sein! Bin auch für Fuji, aber aus anderen Gründen-Objektivkompatibilität C/Y-Zeiss.
design?
gar nicht mal so hübsch…
Ohne Sucher…
…. leider nur ein Spielzeug – so, wie der Apparat auch aussieht.
Zwei Bemerkungen
zu dieser Kamera:
1. Grauenhaftes Design (siehe Vorredner)
2. Warum hat man das Auflagemaß beibehalten? Eine schmale Kamera, die via Adapter die alten Objektive aufnimmt (ev. mit Einschränkungen), und eine kleine Serie neuer (WW-) Objektive, die auf schmal machen, das wäre es gewesen. So hat man auf die Vorteile der möglichen dünnen Bauart verzichtet, ohne Notwendigkeit.
Schade!
Na ja
wenn man sich z.B. die überproportionierten Optiken zu Sony anschaut, dann gibt’s schon durchaus Gründe für das Beibehalten des Auflagemaßes (etwas, was auch der 645D ein “überproportional” klobiges Design beschert).
Was allerdings klar wird: Ein wirklich schlüssiges Design (Kamera UND Optik) ergibt sich weder aus einer total flachen, noch aus einer “old fashened” Mirrorless – sofern man einen Sucher wegläßt -, sondern mehr bestätigt sich die DSLR, oder auch die klassische Sucherkamera, als wirklich durchdachtes, nicht umsonst so lange erfolgreiches Konstruktionsprinzip.
Eine Mirrorless, dem gegenüber, kann letztlich nur als (rein) elektronische Variante der obgenannten Kameratypen überzeugen – und das schließt natürlich einen Sucher mit ein.
Der grösste Fehler-das fehlende universelle….
[quote=uncas]zu dieser Kamera:
1. Grauenhaftes Design (siehe Vorredner)
2. Warum hat man das Auflagemaß beibehalten? Eine schmale Kamera, die via Adapter die alten Objektive aufnimmt (ev. mit Einschränkungen), und eine kleine Serie neuer (WW-) Objektive, die auf schmal machen, das wäre es gewesen. So hat man auf die Vorteile der möglichen dünnen Bauart verzichtet, ohne Notwendigkeit.
Schade![/quote]
Auflagemass. Strategisch allerdings gut für Pentax.
Super-Zweitkamera!
Das ist auf jeden Fall eine Super-Zweitkamera – aber nur für Pentax-Fotografen – alle anderen müssen sich zwei Objektivlinien kaufen oder mit Adaptern rumjonglieren.
In gelb sieht sie wiklich
In gelb sieht sie wiklich nicht schön aus… Aber in schwarz finde ich sie gelungen. Sie ist anders und hat Charakter.
Das war der falsche Designer für eine gute Kamera
Diese Kamera erinnert mich in Bezug auf das Design an meinen Erste von 1959: eine Pouva Start. Marc Newson kann aber damals noch nicht gelebt haben!!!
Aber im Ernst, wenn ich mir die Designarbeitern von Marc Newson ansehe, so sind das weitgehend avantgardistische Einzelstücke, so wird es auch bei dieser Kamera seine.
Mirrorless
Ein Missverständnis, wohl …
Warum denn kein kleineres Auflagemaß ?
Hallo Pentax, hallo Hr Newson,
das Design sieht nicht wirklich schön aus – weder scheint es funktional.
Da ist die Pentax Q deutlich besser gelungen.
Pentax hätte sich das Geld für Hr Newson sparen können!
Schade auch, dass man das Auflagemaß nicht verkürzt hat.
Muss ja nicht wie bei Sony enden, dass man die NEXs kaum mit größeren Händen halten kann.
Der Vorteil eines kürzen Auflagemaßes liegt auf der Hand
(siehe Leice M-Objektive, klein aber doch lichtstark).
Pentax hätte a einen simplen Zwischenring bauen können, der etwa 25mm tief wäre, so hätte man
a) einen einfachen Adapter, der nur die Kontakte durchleitet und die Mechanik überträgt
b) für die Pentax K-5/K-r einen SDM-Zwischenring (!!!!!!!!!!)
Das eingesparte Geld für den Designer hätte man in die Entwicklung von
• einem SDM Tele-Konverter (2x und 1.4x) stecken können
• den eben genannten SDM-Zwischenringen
Schade.
Die zuvor genannte Lösung mit in-das-Bajonett-wachsenden Objektiven gab es schon mal beim Film-APS bei Nikon. Allerdings ist das Risiko hoch, sich die Rücklinse zu verkratzen.
Aber was gutes muss man dann doch noch lassen, das neue 40er ist ansprechend.
Gast schrieb:
Der Vorteil
[quote=Gast]Der Vorteil eines kürzen Auflagemaßes liegt auf der Hand
(siehe Leice M-Objektive, klein aber doch lichtstark).[/quote]
Das liegt aber nicht am Auflagemaß sondern daran, daß die weder AF noch Springblende haben. Das spart viel Platz.
Industrie-Design
Dass da ein Industriedesigner am Werk war, sieht man. Dass es einer mit Namen ist, nicht. Das Ding sieht aus wie ein analoger Plastekasten, auch wenns kein Plaste ist. Allein die Riffelung! nee.
Und kein integrierter Sucher ist ein No-Go, zumal das Display nicht schwenkbar ist. Hier liegen zwischen modernem Design und üblicher Verwendung von Millionen Knipsern Welten.
Art déco
Ein Fall von Art déco. Stilsicher wäre ein Bakelit-Gehäuse.
Wenn man die Kommentare hier
so betrachtet, fällt auf, dass nach Nikon (Nikon 1) jetzt auch Pentax dazu übergeht, Kameras zu entwickeln, bei welchen der deutsche Konsument die Nase rümpft. Offensichtlich sind deutsche Empfindungen für die Hersteller in Fernost kein Kriterium (mehr). Man hat sich offensichtlich von den deutschen Vorgaben emanzipiert. Find ich gut.
Shitop schrieb:
so
[quote=Shitop]so betrachtet, fällt auf, dass nach Nikon (Nikon 1) jetzt auch Pentax dazu übergeht, Kameras zu entwickeln, bei welchen der deutsche Konsument die Nase rümpft. Offensichtlich sind deutsche Empfindungen für die Hersteller in Fernost kein Kriterium (mehr). Man hat sich offensichtlich von den deutschen Vorgaben emanzipiert. Find ich gut.[/quote]
Na klar! Ist ja völlig egal, mit was ich jemanden den Schädel einschlage!
Ne, ne, ne,
die sind nur dazu übergegangen für das Weglassen von Komponenten (Spiegelmechanik, Sucher…) und fragwürdige Ergonomie die Preise hochzuhalten. Bdw ist Pentax bei den Objektivpreisen vor einiger Zeit auch ganz schön abgehoben. Und im Telebereich, naja da fehlt auch noch Einiges.
Toll, dass es Ihnen gefällt, wenn der “deutsche Konsument” die Nase rümpfen muss – vielleicht liegt’s aber daran, dass man sich anderswo diesen Schxxxxx leichter andrehen lässt. Ob diese Entwicklung gut ist?????
LG aus Ösistan
Ganz offensichtlich
[quote=Shitop]Offensichtlich sind deutsche Empfindungen für die Hersteller in Fernost kein Kriterium (mehr). Man hat sich offensichtlich von den deutschen Vorgaben emanzipiert. Find ich gut.[/quote]
hat sich Pentax von den “deutschen Vorgaben” emanzipiert. Schon mit der Vorstellung ihrer Pentax Q.
Dummerweise scheinen die Käufer weltweit eher den “deutschen Vorgaben” zuzuneigen indem sie sich wiederum von den Pentax-Vorgaben emanzipiert haben.
In Japan zumindest haben Olympus, Panasonic und Sony 95% Marktanteil bei den spiegellosen Systemkameras. Die restlichen 5% verteilen sich auf Nikon, Ricoh und eben Pentax.
Da die restlichen 5% nicht aufgesplittet sind, darf man raten, welchen Marktanteil die Pentax Q hat. In der übrigen Welt dürfte es kaum besser aussehen.
Jede Wette, dass die K-01 sich genauso schlecht verkauft.
ROG
Pest statt Cholera
[quote=Shitop]so betrachtet, fällt auf, dass nach Nikon (Nikon 1) jetzt auch Pentax dazu übergeht, Kameras zu entwickeln, bei welchen der deutsche Konsument die Nase rümpft. Offensichtlich sind deutsche Empfindungen für die Hersteller in Fernost kein Kriterium (mehr). Man hat sich offensichtlich von den deutschen Vorgaben emanzipiert. Find ich gut.[/quote]
Hauptsache nicht deutsch… Egal wie schlecht… Aber Hauptsache nicht deutsch. Was für eine geniale Logik. 😀
MfG
______________________________
Wissen ist Macht.
[Francis Bacon, 1561 – 1626]
Cool!
Finde ich gut.
Der Spaniel. Wau!
Was für ein Wunder!
lol!
Das kommt dabei raus, wenn
Das kommt dabei raus, wenn ein Stuhldesigner eine Kamera “machen” darf. Die Knöpfe sehen aus wie bei Playmobil, die einzelnen Bauteile wie nachträglich zusammengeklebt – Leider in unterschiedlichen Farben.
Wo jetzt der Vorteil von “spiegellos” sein soll, wenn das Auflagenmaß identisch bleibt, kapiere ich nicht. Pentax Nutzer können weiter ihre K5 nutzen (die hat einen optischen Sucher und auch Liveview trotz Spiegel) und wer seine analogen Objektive adaptieren will, muss eine SONY NEX oder was ähnliches kaufen (Samsung NX, Ricoh GXR M-mount…).
Pentax hätte die Chance gehabt, ein zeitloses Gehäuse mit geringem Auflagenmaß für kompakte Objektive zu bauen. Man hätte auch serienmäßig einen hochwertigen Adapter für das alte K-Bajonett dazulegen können. Chance vertan.
Gast schrieb:
Das kommt
[quote=Gast]Das kommt dabei raus, wenn ein Stuhldesigner eine Kamera “machen” darf. Die Knöpfe sehen aus wie bei Playmobil, die einzelnen Bauteile wie nachträglich zusammengeklebt – Leider in unterschiedlichen Farben.
Wo jetzt der Vorteil von “spiegellos” sein soll, wenn das Auflagenmaß identisch bleibt, kapiere ich nicht. Pentax Nutzer können weiter ihre K5 nutzen (die hat einen optischen Sucher und auch Liveview trotz Spiegel) und wer seine analogen Objektive adaptieren will, muss eine SONY NEX oder was ähnliches kaufen (Samsung NX, Ricoh GXR M-mount…).
Pentax hätte die Chance gehabt, ein zeitloses Gehäuse mit geringem Auflagenmaß für kompakte Objektive zu bauen. Man hätte auch serienmäßig einen hochwertigen Adapter für das alte K-Bajonett dazulegen können. Chance vertan.[/quote]
Oh nein. Die ganze Arbeit umsonst! Wurden deine Designvorschläge etwa abgelehnt?
Der Spaniel. Wau!
Stuhl
[quote=Gast]Das kommt dabei raus, wenn ein Stuhldesigner eine Kamera “machen” darf. Die Knöpfe sehen aus wie bei Playmobil, die einzelnen Bauteile wie nachträglich zusammengeklebt – Leider in unterschiedlichen Farben.
…[/quote]
STUHL-Designer… Nomen est omen…
MfG
____________________________
Wissen ist Macht.
[Francis Bacon, 1561 – 1626]
Wunderbares klares Design
Mir gefällt das Design! Eine Kamera die nicht in einem klimatisierten Raum entwickelt worden ist und nur mit den Fingerspitzen bdient werden kann. Eine Kamera, mit richtigen Drehrad, wo ich nicht jedes mal die Handschuhe abzihen muss, wie jetz bei -15°! Der Sucher fehlt leider, die grösse, die Nex mit dem Standardzoom ist dann auch nicht viel kleiner und dann die Bedienung, Nein Danke. Hoffe das mit diesem Design noch eine richtige DSLR kommt, würde ich mir als Ersatz für die Sony a200 sofort kaufen.
geiles objektiv aber uhh hässliche kamera
so ein objektiv würde ich mir für andere kameras auch wünschen (hallo sony!), pentax zeigt was sie da drauf haben. leider ist die kamera echt hässlich, aber vielleicht hilft ja etwas tape^^
Das geht aber nur
mit einem entsprechenden Auflagemaß …
ja,
mutig, mutig.
Für was steht diese Kamera? Ich würd mal so sagen: -Vitrine, -Sammlung und -Design ich lass es lieber sein.
Schade
Schade. Sicher eine Kamera, wo man über einen Erwerb nachdenken könnte.
Aber leider ist mal wieder der optische Sucher nicht mit an Bord.
Für mich ein unverzichtbares Detail. So heißt es also: Weiter warten.
Schade!
times change
[quote=Gast]Aber leider ist mal wieder der optische Sucher nicht mit an Bord.
[/quote]Guten Tag meine Damen und Herren,
sie befinden sich jetzt im 21sten Jahrhundert. Sie werden sich über viele Dinge wundern die anders sind als sie es kennen. Aber bedenken sie dass sie aus einem früheren Jahrtausend hier her gekommen sind und da ist es ja nur natürlich dass sich Dinge ändern und entwickeln. Es gibt viel Neues zu entdecken. Allerdings sind auch Dinge, die sie gewohnt sind, nicht mehr vorhanden.
Nehmen sie jetzt bitte eine der blauen Pillen, die man ihnen gegeben hat. Die wird sie beruhigen und ihnen helfen sich in der ungewohnten Umgebung zurecht zu finden. ….
——————
Und der Autofokus?
Der AF scheint nicht so die Stärke zu sein, sonst würde er mehr herausgestellt. Ein großes Metallgehäuse ist zwar sehr lobenswert, aber bitte mit EVIL! Und das Design bitte nächstes mal im eigenen Haus erledigen lassen!
OhWeh
Design
Wer kauft denn in dieser Klasse eine Kamera nach Design? Das ist jedenfalls besser als bei der Nikon 1 J1, wo man sich den Kameragriff extra kaufen muss, um eine gute
Griffigkeit zu haben.
Vorurteile mal ausgeblendet…..
Wenn ich mir das Gehäuse ansehe kommt mir vor ich hätte es schon gesehen, nämlich als Ricoh GXR Grundmodul. Der Designer durfte ein wenig mit den Rädchen und Buttons spielen, sich eine frische Farbe aussuchen und fertig ist die K-01.
Was ich wiederum gut finde ist das neue super flache DA 40 mm / 2,8 XS. Sehr praktisch für überall dabei. Dazu das DA 21 mm / 3,2 AL Limited und das FA 77 mm / 1,8 Limited und fertig ist eine kleine aber feine Ausrüstung. Wer mehr braucht muss die Kamera über das Objektiv halten. Das sieht dann so aus wie bei den Nexen.
In der vor digitalen Steinzeit hatte ich schon mit diversen Pentax 6×7 Modellen viel Freude was die Bildqualität anging. Warum nicht mal mit einem kleinen leichten digitalen Pentax System?
Nee, das grade nicht.
[quote=Gast]Wer mehr braucht muss die Kamera über das Objektiv halten. Das sieht dann so aus wie bei den Nexen.[/quote]
Das sieht dann aus wie eine K-5 ohne Sucher und Griffmulde für die Finger.
Ein Hoch auf die DSLR
Wenn spiegellos bei ordentlich Sonnenschein bedeutet, dass die Kamera auch ratz fatz gar keinen Sucher mehr hat, dann braucht kein DSLR-Besitzer fürchten, sich mal nach einem anderen Kamerakonzept umschauen zu müssen.
12-Bit-Farbtiefe sind bei einer Kamera in diesem Segment auch alter Käse.
Ich frage mich sowieso, weshalb viele darauf wetten, dass die DSLR nicht zukunftsfähig ist. Nur weil sie nicht ganz neu aus der Ideenschmiede kommt? – Wer fotografiert, dem sollte das doch wirklich egal sein.
Die paar Prozentchen mehr Leistung, die theoretisch eine spiegellose Kamera beim Autofokus und beim Lärmschutz bringen kann, sind mir die derzeitigen Non-DSLR-Spielzeugmodelle nicht wert.
Ohne Sucher
Mal vom Design und der zu erwarteten Bildqualität abgesehen,ist die Kamera zu schwer.Ohne Sucher oder Klappmonitor lässt sich eine 480g Kamera + Objektiv trotz SR kaum verwacklungsfrei halten.
.
Pentax hat als kleiner Hersteller nur deshalb so lange überlebt, weil man dort kaufmännisch immer sehr solide (bis vorsichtig) vorgegangen ist. Ein völlig neues System könnte Pentax/Ricoh nie und nimmer stemmen, aber die Entwicklungskosten der K01 dürften sich wohl sehr in Grenzen gehalten haben. Damit hat man einen Fuß in der Tür, und in etwa einem Jahr wird dann wohl eine Version mit EVF folgen.
Die Entscheidung für das Standard-Bajonett ist gar nicht unlogisch, weil man so von Anfang an ein volles Objektivsortiment hat. Immer noch besser als andere Firmen, die dann jahrelang “ankündigen”, was nicht gerade zufrieden und treue Kunden erzeugt. Später kann man dann immer noch Objektive mit verkürzter Schnittweite (die dann halt nicht an die SLR passen) nachschieben. Ab etwa Normalbrennweite aufwärts bringt ein kürzeres Auflagemaß eh keine Vorteile
Wo liegen die Vorteile eines kürzeren…
[quote=Gast]Pentax hat als kleiner Hersteller nur deshalb so lange überlebt, weil man dort kaufmännisch immer sehr solide (bis vorsichtig) vorgegangen ist. Ein völlig neues System könnte Pentax/Ricoh nie und nimmer stemmen, aber die Entwicklungskosten der K01 dürften sich wohl sehr in Grenzen gehalten haben. Damit hat man einen Fuß in der Tür, und in etwa einem Jahr wird dann wohl eine Version mit EVF folgen.
Die Entscheidung für das Standard-Bajonett ist gar nicht unlogisch, weil man so von Anfang an ein volles Objektivsortiment hat. Immer noch besser als andere Firmen, die dann jahrelang “ankündigen”, was nicht gerade zufrieden und treue Kunden erzeugt. Später kann man dann immer noch Objektive mit verkürzter Schnittweite (die dann halt nicht an die SLR passen) nachschieben. Ab etwa Normalbrennweite aufwärts bringt ein kürzeres Auflagemaß eh keine Vorteile[/quote]
.. Auflagemasses bei kürzeren Brennweiten?
Pentax K-01: Sehr schön Kamera!
Schönes Design, klare Linien, die Bedienung übersichtlich, besitzt durchaus Elemente von Dieter Rams (Braun-Design). Weiter so, erinnere mich gerne an andere Asahi-Kameras, die sich sehen lassen konnten: Die große 6×7 mit ihren fantastischen Objektiven (suche dringend das Fischauge), die Spotmatic, dazu auch die Pocket. Pentax beweist Mut, hoffentlich zahlt sich das aus.
Design und Schein
Scheussliches Design. Aber es geht wohl einfach darum, Anschluss an die Konkurrenz zu halten.
Jetzt rollt nämlich die “1-er-Welle” der Spiegellosen. Reine Formalitäten… Und wie verkauft man ein Produkt, das eigentlich gar nicht am Markt sein müsste? Ganz klar, man muss ein Alleinstellungsmerkmal konstruieren, wofür sich ein Designer mal ein paar Lappen nebenher verdient.
Business as usual. —> Kauf, Kunde, kauf!
no_photo_please schrieb:
[quote=no_photo_please]
Business as usual. [/quote]
So wie dein Beitrag. Immer die selbe Leier.
Laaaaaaaaangweilig.
Sach mal, größter Bühnenpfotigraf aller Zeiten, biste jetzt auch noch unter die Designer gegangen? Und das als Antikapitalist?
Der Spaniel. Wau!
Mann
ist die dick Mann.
Obse
mir gefällt, habe ich noch nicht entschieden. Ich denke, man müsste sie sich in echt anschauen, dann weiß man es.
Designmäßig knüpft sie meines Empfindens an Braun an. Gut, dass Pentax sich weder an Spiegelreflexen, noch an die alten Meßsucher angelehnt hat. Gut ist auch, dass sie was gewagt haben, anstatt es allen recht zu machen.
Vorteil zu allen anderen aktuellen Pentax-Kameras ist der fehlende Spiegelschlag und das dezentere Äußere. Für manche von uns sind das auch Nachteile.
Mit irgendeinem Sucher wäre das Teil ein echter Bringer.
Wenn sie sich
an etwas anlehnt, dann ja wohl an SLRs – schau nach bei dpr – nur halt ohne Sucher.
Plaste und Elaste
Das sieht leider nicht aus wie gutes Industriedesign. Das sieht eher aus wie Plaste und Elaste aus Tschopau. Schade, im Industriedesign geht eigentlich mehr.
Gelb?
Das ist nicht gelb, die Farbe heisst “jump”. Sagt Ford. Ich weiss das. Ich habe meiner Frau jüngst einen Ka in dieser Farbe gekauft. Die hat ihr am besten gefallen, weil das mal etwas anderes war. Mittlerweile laufen 7 von 10 Ford Ka in diesem Neongelbgrün vom Band. Von wegen exclusiv. Auf den Trend springen allerdings jetzt nach und nach alle Kunststoffspritzer auf. Pentax hätte ich da eigentlich nicht gleich in der ersten Reihe erwartet.
Schlimmere Design-Verbrechen gibt es viele: Nikon 1, PENs …
Freilich ist das keine Pentax: nur ein Drehrad, kein Schulterdisplay und nicht einmal wasserdicht, obwohl die gelbe Version an die alte Nikonos erinnert. Aber um Welten interessanter als eine NEX ist die K-01 auch so; allein das Objektivsortiment … Andererseits: Will man sich diese Kamera mit dem DA50-135 oder 55-300 wirklich vor das Gesicht halten? Und wo bleibt ein lichtstarkes 23er oder 24er von Pentax? Ersatzweise habe ich mir inzwischen die X100 gekauft, die kostet so viel wie z.B. Sony allein für das 24er für die NEX haben will, ist also hinterhergeschmissen. Ich wünschte, das könnte man auch von der X1 sagen. Aber solange es für die auch kein lichtstarkes 23er/24er gibt …
Das 40er ist zwar niedlich, aber nun wirklich keine Universalbrennweite. Ich habe das 40er aus der Limited Edition wieder verkauft. Immerhin mit Gewinn – davon träumen Canonikonisten. Und mit dem FA35 oder Sigma 1,4/30 vorn dran kann ich auch gleich eine erwachsene K nehmen, da weiß man, was man hat. Andererseits habe ich mit der X100 inzwischen schätzen gelernt, was der Sex-Appeal einer Kamera bei Frauen bewirken kann. Ich werde die K-01 in Gelb ordern. Und das 40er sieht auch an einer großen K wundervoll albern aus. Blöde Brennweite hin oder her – für nicht ganz eng gefasste Porträts passt das. “Ich messe nur das Licht; du siehst ja, dass noch kein Objektiv an der Kamera ist!” Den sanften Spiegelschlag der K7/K5 muss Canonikon erst mal nachmachen. So schön konnte das vorher nur die Leica R4/Minolta XD7. Bei der K-01 bleibt nur noch das sanfte Verschlussgeräusch. Natürlich kommt da noch ein E-Sucher!
Hurz!
Nö, oberaffentittengeil
[quote=Gast]Und das 40er sieht auch an einer großen K wundervoll albern aus.[/quote]
wenn das 40er den Spiegel in der “großen” K zertrümmert hat…
Also bitte
Ich weiss ja Pentax’ Querdenkerei durchaus zu schaetzen und ziehe noch immer den Hut vor der K-5 und vor allem vor den vollsteilen Limited-Teilen mit ihrer stellaren Verguetung.
Beim wirklich ausgefallenen Design der K-01 muss ich jedoch sagen, das Ding sieht aus wie ein Werkzeug zum Installieren von Gummimuffen auf Abflussrohren, oder wie ein billiges Baumarktwerkzeug zum Saegebohren in Papis Bastelkeller. Es koennte aber auch eine Starkstromsicherung sein. Oder ein elektrischer Dosenoeffner.
Zudem ist das Ding so klotzig, dass man sich auch gleich wieder ein K-5 zulegen kann – dann hat man wenigstens einen Sucher!
Pentax, entwickelt doch um die K-5 herum endlich einen Satz vernuenftiger DSLRs. Und vergesst dabei den Sucher nicht! Eure Objektive sind Weltklasse und verdienen mehr Body-Lobby.
FRAGE:
ist bekannt, ob das Pancake auch einzeln kaufbar ist und zu welchen Preis? DANKE!
um ein Objektiv für’s
um ein Objektiv für’s K-Bajonett handelt, sollte der Verwendung an anderen Kameras mit diesem Anschlus nichts im Weg stehen (sofern die Blende über die Kamera einstellbar ist).
Was willst Du
mit dem “Pancake” ohne die Knipse: Das Objektiv passt nicht an eine DSLR, weil dort der Spiegel im Weg steht…
Tolles reduziertes Design..
im Stil der 1970er – 1980er DDR Designsprache. Hätte mich nicht gewundert wenn das die neue Pentacon gewesen wäre ;o)
Hätten sie einen Sucher ran gebaut, wäre es ein Klassiker geworden.
Prima Idee
finde ich diese Pentax.
So etwas fehlt mir für meine Yashica/Contax Objektive. Mit Zeit-,Blenden und Programmautomatik. Es fehlt mir allerdings der Sucher. Ohne den geht es bei mir nicht.
Bewegte Objekte mit Teleauszug und der kleinen Lumix TZ 10. Da wirst du glatt verrückt. Also in der Preisklasse wie die Pentax nur mit Sucher.
Mit Adapter der Yashica/Contax Linsen geht es zwar auch mit meiner Canon 500 D EOS, allerdings nur mit Zeitautomatik. So macht das Distagon 2,8/28mm prima Bilder. Ist halt nur was langsam.
Insofern eine gute Idee von Pentax. Über Design lässt sich sicherlich streiten. Hoffe, dass die Kamera nicht in den Sammlervitrinen landen wird.
Das mit Sucher
gibt’s tatsächlich – sogar von Pentax: Nennt sich DSLR, und ist kaum größer als der spiegellose Klotz hier … 😉
Was ist langsam bei der Canon-Zeiss-
[quote=Gast]finde ich diese Pentax.
So etwas fehlt mir für meine Yashica/Contax Objektive. Mit Zeit-,Blenden und Programmautomatik. Es fehlt mir allerdings der Sucher. Ohne den geht es bei mir nicht.
Bewegte Objekte mit Teleauszug und der kleinen Lumix TZ 10. Da wirst du glatt verrückt. Also in der Preisklasse wie die Pentax nur mit Sucher.
Mit Adapter der Yashica/Contax Linsen geht es zwar auch mit meiner Canon 500 D EOS, allerdings nur mit Zeitautomatik. So macht das Distagon 2,8/28mm prima Bilder. Ist halt nur was langsam.
Insofern eine gute Idee von Pentax. Über Design lässt sich sicherlich streiten. Hoffe, dass die Kamera nicht in den Sammlervitrinen landen wird.[/quote]
Kombination? Mit einem Dandelion-Adapter lässt sich präzise Fokussieren inkl. Fokusfalle je nach Adapter(abschaltbar via Servo-Rad)
So hab ich es mir gewünscht
Als langjäriger Pentax Nutzer hab ich mir genau so eine Kamera gewünscht.
Das meiste was ich hier an Kommentare lese ist, sorry, reine Blödsinn. Wer über die Sinnhaftigkeit einer Objektivbrenntweite (40mm ist toll, besitze auch eines) bei einem Wechselobjektiv nachdenkt, hat noch nicht einmal verstanden, warum man Objektive wechseln kann. Ich werde mir also nur den Body zulegen und meine Objektivsammlung weiter verwenden. Super.
Das Design finde ich klasse. Ob es in der Praxis das hält was es verspricht muß ich erst noch “erfahren”.
Den Sucher vermisse ich hier nicht, dafür hab ich ja meine DSLR. Wer modernen Schnickscnack vermisst, hat die Ausstattungsliste und das Zubehörprogramm nicht gesehen. Ich vermisse da nichts. Di K-01 ist deutlich kompakter als meine DSLRs und daher für einen bestimmtes Anwendungsgebiet (Urlaub, Reisen, Reportage) bestens geeignet. Die ideale Ergänzung zu meinem bestehendem Equipement.
Danke Pentax 🙂
Warum nicht auch
für die entlegenen Nischen der Nischen voten?!