Olympus hat soeben eine ambitionierte digitale Kompaktkamera als Konzeptmodell gezeigt die Kamera soll ein Flaggschiff unter den Kompakten werden und im ersten Quartal 2011 in den Handel kommen:
Zunächst hinter rotem Tuch …
… präsentierte Olympus das Konzeptmodell einer digitalen Kompaktkamera mit Anspruch.
Olympus ambitionierte Digitalkompakte soll sich in derselben Klasse wie Panasonics Lumix LX5 oder auch Samsungs Ex1 bewegen: Ein Zuiko-Objektiv mit hoher Qualität und Lichtstärke soll sie haben, und einen vergleichsweise großen Sensor (um 1/1,6 Zoll) mehr verrät Olympus derzeit noch nicht.
(thoMas)
Shit happens
Am Tag an dem die Fuji kam … und dann auch noch eine kleine Meuchelei an mFT.
S u p e r Olympus !
Fuji ist dennoch innovativer
Der Lichtblick im wahrsten Sinne des Wortes ist bei der X100 der opto-elektronische Sucher. Wer viel fotografiert weiss, dass gerade damit ein neuer Meilenstein in der Fototechnologie erreicht wurde.
Wenn man so eine….
…APS-C-Kompakte direkt auf die Sonnen ausrichtet vergeht einem der Spass an der digitalen Fotografie vor Lichtflecken die sogar ein LX-Klassen-Zoom höchster Lichtstärke einfach nicht kennt. 1/1,6…1/1,8-Zoll-Systeme sind pure Freunde an erstmal dem einzigen System, welches lichtfleckenfreie Gegenlichtaufnahmen bei höchster Lichtstärke ermöglicht. Nichmal die schlecht gegen Verzeichnung korrigierten Kitlens-Zooms für APS-C sind Lichtfleckenfrei und weder die X1 noch die lichtstärkere X100 können hier Gegenlicht-Robustheit anbieten wie man das zu Kleinbild-Filmzeiten gewohnt war.
1/1,6…1/1,8-Zoll-Systeme werden auch für Profis zunehmend eine Daseins-Berechtigung im Werkzeugkoffer haben.
Wäre Ihr
Verstand doch auch nur auf die Sonne ausgerichtet …
Konzeptmodell
Man geht schon vor der Entwicklung auf Kundenfang! Na andere machen es ja auch. Am schlimmsten finde ich da Sony. Ersteinmal die potentiellen Kunden anlocken, damit sie nicht wo anders kaufen und dann warten lassen! Ansonnsten finde ich ja das Kompaktmodell ok. Ohne Schnick und Schnack aufs wesentlichste beschränkt.
Welche Zoomwerte-Lichtstärke?
Bin gespannt auf die Spezifikationen des Zooms. Wenn es bei 24mm beginnt zb. 2.0 dann ist bei 35mm kaum 2.6 zu erwarten.
Dann müsste es mit 24/1.4 anfangen. Die Frage ist ob ein 24-60/1.4-? machbar ist. Ideal wäre es auf jeden fall. Lichtstark und klein.
Eine wirklich
gute Kompaktkamera hat aber seit dem Verschwinden der 5060-WZ gefehlt. Diese hatte einen Sensor in ähnlicher Größe. Die mjus mit Superzoom und 14 Mpixeln sind ja nicht wirklich gut. Ich meine, das im obigen Modell sich am Blitzschuh ein Zubehörkontakt verbirgt. Vielleicht für einen elektronischen Aufstecksucher?
Die Kamera spielt sicherlich in der S95-Klasse. Gut und für die Hosentasche.
Alles zu weitwinklig
Das ist mir alles zu weitweinklig. Man sollte wieder zurück zum Standart, diese Panorama-Fisheye-Zoom-Knipsen nerven.
wieso weitwinklig
seit wann sind 35mm (umgerechnet) zu weitwinklig?
Hhm.
Ich hatte gehofft, dass Olympus oder Panasonic vielleicht kleinere (dh. kleiner als mFT) Kompakte auf Basis des FT-Sensors anbieten. Preislich darf die meines Empfindens nicht teuerer als eine “Edelkompakte” sein.
fuji
das schlagwort ist: opto-elektronischer sucher!
Und Sigma schläft weiter
So oder ähnlich hätte ich mir eine DP3 gewünscht.
Schönes Foto
von dem roten Tuch.
Das meine ich jetzt ernst.
Es gibt durch die Unschärfe einen Eindruck von dem Gewusel um die “Enthüllung”.
—————
Das Foto ist
…nicht unscharf sondern schlichtweg verwackelt.
Bewusst oder nicht? So ist es halt bei ungenügender Lichtstärke oder fehlendem Blitz.
Aber dennoch, es konzentriert den Blick des Betrachters aufs Wesentliche.
Ah ja
Uebrigens: Das Bild da oben ist scharf…. ist Alkohol im Spiel?
Das ist dann ja wohl eine NICHT(S)MELDUNG
außer vielleicht, man liest heraus, daß OLYMPUS das Kamerabauen nicht aufgegeben hat.
Im Anblick der veralteten Technik….
…einer digitalen EOS in den eigenen Pranken und der zu LX-Klassen-Qualitäten aufgepimpten S80 zur S90 fällt einem eben nicht mehr ein, oder?
Canon hat sich sowas von abhängen lassen und ist nichts mehr als ein Trittbrettfahrer mit großem Entwicklungs-Etat.
Einfach mal digital optimierte Festbrennweiten und lichtstarke Zooms auf die Sonne ausrichten und das dann sogar über APS-C und FT bis mFT durchspielen und dann mit dem Zooms der LX-Klasse vergleichen. Man wird erkennen warum die radikalen Gegenlicht-Motive so rar geworden sind. Zumindestens die ohne Lichtflecken. Lichtfleckenfrei va. hochlichstarke Zooms bieten nur 1/1,6…1/1,8-Zoll-Systeme an.
Eine Bereicherung für den Werkzeugkasten von jedem Profi der Tatsächlich was von der Digitalfotografie versteht.
Eine Alles-Andere-Taugt-Nichts-Bei-Radikalem-Gegenlicht-Meldung.
Vielleicht….
sollte man auch einfach einmal eine Hochzeit auslassen, damit hatte Oly früher auch keine Probleme.
Vor allem im Hinblick
auf die Scheidungsrate heutzutage … 😎
Oly bekäme…
…radikale Probleme würde man kein System anbieten das man radikal auf die Sonne ausrichten kann und dabei sogar bei hochlichstarken Zooms lichtfleckenfrei unterwegs ist.
Ach was sage ich “lichtfleckenfrei” sogar “flarefrei” ist man unterwegs. Geht auch bei mFT nicht flare- und lichtfleckenfrei auch nicht bei extrem schlecht optisch gegen Verzeichnung korrigierten Kitlens-Festbrennweiten (was es aktuell schonmal garnicht gibt) oder Zooms. Die digitale Rezeptur fordert seine Opfer bis runter zu mFT bzw. FT. Nach oben wird es zunehmend extreme war Streulicht- und Gegenlicht-Empfindlichkeit betrifft außer wie es meist der Fall ist man läßt die optische Korrektur lichtstarker Optiken fallen. Flare- und lichtfleckenrei bei offener Blende sowie leichtem Abblenden gibt es ab mFT bzw. FT hin zu größeren Formaten bei digital optimierten Objektiven nicht.
Zu spaet
Der Markt fuer sucherlose Kompaktknipsen, auch fuer jene vom Schlag einer LX5, wird schrumpfen, dagegen wird jener fuer Kameras mit APS-C-Sensor und hochwertigem optoelektronischem Sucher (Fuji X100 ist die Pioniertat!) sprunghaft ansteigen. Welche Wohltat, gerade auch fuer reifere Herrschaften, wieder mit der Kamera am Auge und gestochen scharfem Sucher fotografieren zu koennen, ohne auf eine Minidisplay stieren zu muessen! Welche Wohltat, endlich wieder diskret Aufnahmen machen zu koennen, ohne dass einem ein Depp von hinten ueber die Schulter glotzt und ins Ohr raunt: “Das wird aber a schehs Bildle, gell, ahjessesmaria wird des scheh.”
Marktanteil…
…Festbrennweiten egal ob System-Objektiv oder festverbaut.
Typ. 5%. Alles andere sind Zooms.
Die X100 ist so groß wie die GF1 mit Pancake und va. Fujifilm fragt jetzt schon auf der Website der X100 was man von der X100 hält. Dh. soweit die Resonanz flau ist kommt die Kamera garnicht auf den Markt.
Wer sich eine Leica X1 in die Jackentasche steckt kann schon fast noch eine LX5 dazu legen und wäre ähnlich “dick” unterwegs wie alleine mit der X100.
So bombatisch technologisch anspruchsvoll ist der Meßsucherfreie Viewfinder der X100 nicht.
Der Sucher der X100 ist rein optisch. Optoelektronisch ist dann etwas wenn Elektronen zu Photonen oder Photonen zu Elektronen gewandelt werden. Es wird ein Bild eines LCDs eingespiegelt das war’s. Dann noch die Paralaxenkorrektur die jeder Viewfinder mit Paralaxenkorrektur beherrscht. Das einzig optoelektronische Bauteil im X100 Viewfinder ist das LCD. Welches wohl das 1,44 Mio. Dot-Modul von EPSON ist. Von Olympus schon seit geraumer Zeit im Einsatz und auch eine Pioniertat von Olympus in Kooperation mit ESPON ist und bleibt. Der elektronische Viewfinder von Olmypus brennt auch nicht direkt auf die Netzhaut sondern spiegelt das Bild des LCD-Modules von EPSON ein.
Der Viewfinder der X100 ist Hybrid und nicht optoelektronisch, denn es gibt einen optischen View mit Einspiegelung eines elektronischen Bildes. Würde Olympus seinen Viewfinder um einen zuletzt stinknormalen optischen Viewfinder erweitern käme dasselbe dabei heraus wie bei der X100 und zwar die aktuell größte und fetteste Kompakte mit fest verbautem Sensor in D-SLR-Größe. APS-C vs. FourThirds ist hier nicht wirklich von Nachteil was Gehäusehöhe und -Dicke betrifft nur das Objektiv könnte man bei FT etwas kompakter bauen, wenn es denn festverbaut wäre.
Es wird nur dann still bleiben beim Fotografieren, wenn man das Hauptdisplay auch tatsächlich aus gemacht hat und die Bildkontrolle über den Viewfinder läuft. Ansonsten erfolgt die Bildkontrolle über das Hauptdisplay. Wenn der Kontrast-AF versagt und man manuell fokusiert wird man das über das Hauptdisplay tun.
Für mich ist es eine technisch nur mittelprächtig gelungene Melanche von Technologien, welche bereits Anwendung finden.
Feinmechanisch ist die Leica X1 der Fujifilm X100 haushoch überlegen, s. Gehäuseabmaße und va. Objektivbau. Die Leica X1 hätte auch ein collapsible 2/24 anstatt einem 2,8/24 erhalten, wenn Leica gemeint hätte, dass dabei auch Leica-Leistungen bei offener Blende erreicht werden können.
Leica hat mit der X1 va. eines dargestellt. Entweder Zoom oder collapsible Prime. Eine etwas höher bauende X1 mit demselben häßlichen Blitzfenster wie die X100 jedoch optischen Viewfinder mit eingespiegeltem LCD-Bild ergäbe eine X1 die eben deutlich schlanker wäre als die X100.
Leica hat die X1 um das Objektiv herumgebaut und Fujifilm hat sich einen bewährten Viewfinder geschnappt an der Seiten ein LCD-Modul von EPSON aus dem Olympus-PEN-Baukasten reingeklebt und eine Kameras samt Objektiv drum herum gebaut. Weil der Sucher eben ein großes Fenster hat und ein 2,8/24 echt witzig aussähe hat man eben ein 2/24 verbaut der Dame aber damit keine schlanke Taillie gelassen sondern sogar Rubens hätte die Dame als Model nicht akzeptiert.
Ich glaube Fujfilm sollte mit dieser zusammengeklauten Technologie-Melanche noch etwas länger schwanger gehen.
Währendessen werden viele Profis zur LX-Klasse greifen, denn für gewisse Motive muß es eben am besten die Premium-Kompakte von Olympus mit dem ZUIKO-Zoom sein.