Sonys Flaggschiff wird α900 heißen, am 10.9.2008 in den Hafen einlaufen und gut 24 Megapixel an Bord haben:
Drucksachen benötigen ja einen gewissen Vorlauf. Was dazu führt, dass mitunter bereits Informationen weitergereicht werden, die erst zu einem späteren Zeitpunkt offiziell werden sollen. Und das wieder führt in glücklichen Fällen dazu, dass ein fixer Fotograf diese Informationen, die erst später per Zeitschrift oder Zeitung kommuniziert werden sollten, per Kamera festhalten und vorab veröffentlichen kann. Das war erst kürzlich bei der Nikon D700 der Fall, wo rund 10 Tage vorher Handyfotos eines Prospektes und 1 Tag vor der tatsächlichen Vorstellung ein erster Zeitschriftenausriss auftauchten.
Ein ähnliches Schicksal ereilt nun auch Sonys Flaggschiff. Wie PCWorld berichtet, wird die Kamera am kommenden Mittwoch, den 10.9.2008, vorgestellt werden.
Besser noch sind die Fotos einer Werbeanzeige (siehe Abbildung unten links), die in einem chinesischen Forum aufgetaucht sind. Demnach wird Sonys Flaggschiff, wie vermutet, tatsächlich α900 heißen, und folgende Eckdaten aufweisen:
- natürlich Sonys 24-Megapixel-Sensor im Kleinbild-Vollformat 24×36 mm
- Dualer BIONZ-Bildprozessor
- intelligente Vorschau
- 100% Sucherbild (0,74x)
- 3-Zoll-Display mit 921.00 Bildpunkten (= 640×480 Pixel)
- 9-Punkt-Autofokus; zentraler, dualer Kreuzsensor (mit Blende-2,8-Sensor und 10-Punkt-Assistent)
- Serienbilder mit 5 B/s
- Super Steady Shot (Bildstabilisierung per CCD-Shift im Gehäuse)
Das Ganze klingt noch plausibler, nachdem auch in einem dänischen Fotomagazin offensichtlich eine Werbeanzeige geschaltet wird, wie Photography Bay in einem dpreview-Forum entdeckt hat (siehe Abbildung oben rechts).
Leider steht kein Preis dabei, aber es wird gemunkelt, dass die alpha 900 unter 3000 Euro kosten wird. Und eins zeigen die Drucksachen auch: Die α900 wird bald lieferbar sein, sonst machte die Werbung keinen Sinn.
Spätestens am kommenden Mittwoch hier an dieser Stelle mehr. Unterdessen noch einmal zum Vergleich Sonys Flaggschiff-Entwurf, gezeigt anlässlich der PMA 2008:
(thoMas)
Nachtrag (4.9.2008; 19:25 Uhr): Oben war ein Tippfehler in den Angaben: „BOINZ“ statt richtig BIONZ-Bildprozessor. Tippfehler werden normalerweise stillschweigend korrigiert, da in dem Fall aber auch das „Dualer“ fehlte, wollen wir die Korrektur nicht verschweigen. Unterdessen macht uns auch Sony Asien neugierig:
Dank an GW für beide Hinweise.
Nachtrag (5.9.2008): JD hat Recht: Der kommende Mittwoch ist der 10.9.; nicht der 9.9. Das wurde korrigiert und in dem Zuge haben wir die Einleitung noch um das „an Bord“ ergänzt; passt so gut ins Bild. Danke für den Hinweis.
Was kommt bei Canon als nächstes?
Canon 50D hat 15MPx dh. die 1Ds Mk IV hat ca. 30MPx.
Canon for ever?
[quote=Gast]Canon 50D hat 15MPx dh. die 1Ds Mk IV hat ca. 30MPx.[/quote]
…oder wie soll man obigen Kommentar verstehen,der völlig das Thema verfehlt hat.
Pixelwahn?
[quote=Gast]
ich glaube viele scheinen zu vergessen das man für ein 9×13 ausdruck nur ca 2-3 MP benötigt…
Wer von euch macht regelmäßig Posterausdrucke??? Diejenigen, die das machen haben entsprechend Lichtequipment um die ISO niedrig zu halten und dann auch oft ne Mittelformat…
Immer dieser Megapixelwahn… Fotografiert doch Analog… dann habt ihr deutlich mehr als „100MP“… *kopfschüttel*[/quote]
Man brauch nicht regelmäßig Posterausdrucke, einmal reicht, um die Mindestanforderung zu definieren.
ps: um die 2 -3 MP für 9×13 zu kommen bräuchte man eigentlich eine 8-12 MP Kamera, da diese nämlich aus den tatsächlich vorhandenen 4 Mio grüne, 2 Mio blauen, 2 Mio roten Pixel die 8 Millionen Vollfarbpixel nur errechnet.
Aber das nur am Rande.
Ja, der Preisdruck…
…hat zur Folge, dass die Gehäuse billiger werden – die ganze Peripherie aber teurer. Gerade Sony langt ja bei guten Objektiven (70-200 z.B.) kräftig zu.
Soso…
… Nikon hat der D3/D700 nur wegen dem Rauschverhalten 12MP mitgegeben. Dies, obwohl sie Sensoren mit viel mehr Pixeln in der Schublade gehabt hätten.
Selig sind die …
Sorry…
…aber habe heute mal wieder einen Bericht über Sonys „ach so tolle“ Qualität gefunden…
Sonys Vaio-TZ-Reihe gehört zu den teureren Notebooks. (Foto: Sony)
Erneut sorgen brandgefährliche Notebook-Akkus für Aufsehen: Der japanische Elektronikgigant Sony hat die Besitzer von etwa 440.000 Notebooks aufgerufen, ihre Geräte wegen Überhitzungsgefahr zur kostenlosen Reparatur zu bringen. Auch Kunden in Deutschland sind betroffen.
Über 200 zwischen Mai 2007 und Juli dieses Jahres gebaute Vaio-TZ-Laptops hätten sich bereits überhitzt, sieben Menschen hätten sich dadurch leichte Brandverletzungen zugezogen, teilte der Konzern am Donnerstag in Tokio mit. 83 der Vorfälle seien aus Japan, die übrigen aus dem Ausland gemeldet worden. Die Computer erhitzten sich in dem Bereich, der die Tastatur mit dem Bildschirm verbinde. Laut eines Sony-Sprechers handelt es sich dabei lediglich um eine mögliche „Verformung des Gehäuses“.
Ehem stimmt so nicht!
Die Four Thirds (bitte benutzen sie nicht solche schrecklichen Abkürzungen)
haben nur eine größere Tiefenschärfe mehr ist das nicht!
Der Rest von Auflösungsvorteilen ist humbuck.
Eine KB oder APS-C Kamera kann genauso gut scharf abbilden, wenn sie mit einen gescheiten Objektiv genutzt wird. Da wäre bei Sony ganz klar ein Zeiss und ein Sony/Minolta G Pflichtprogramm. Bei Nikons und Canon eben die diversen High-End Linsen!
Va. eine Kamera macht noch kein System…
[quote=Gast]Arne die Alpha 900 ist nicht für den Massenmarkt gedacht …[/quote]
Auf APS-C-Kameras, welche aktuell den Massenmarkt definieren sitzen meist Gummi-Zooms ala Tamron/Sigma 18-200, 18-250 und bald sogar 18-270 auf dem Bajonett.
Die Sony Alpha 900 kombiniert mit einem auf KB-VF gerechneten und mit dem blauen ZEISS-Logo beklebten Zoom, welches definitiv Zoom-schwächer sein, wird ist nicht „Massenmarkt“-fähig. Der Preis ist schlichtweg zu hoch und dazu ist eine richtige Massenfertigung von Profi-Objektiven bei KB-VF ein Ding der Unmöglichkeit.
Das von Olympus war schon schlau das ganze vom Objektiv und dementsprechend einfacheren Konstruktion und Rechnung der Objektive auf kleineren Bildkreis anzupacken. Die Qualität der Objektive bestimmt das Bildmaterial, welches das System liefert und nicht der Sensor alleine.
Massenmarkt-fähige Profi-Systeme gibt es heute schon bei Olympus wenn man die Performance einer 14-42 Kitlens auf einer E-420 mit dem besten und teuersten EF L-Zoom auf einer 5D vergleicht. Va. bei eff. 28mm sind die EF L-Zooms nur bedingt tauglich und definitiv eine 5D damit nicht fähig Profiqualität zu liefern.
Auch Sony wird das nicht schaffen was auch ein Nikon nur bedingt mit den neuen FX-Zooms geschafft hat, denn ein Zoom für fast 2.000 Euro ist nichts für den Massenmarkt. Eine 14-42 Kitlens für UVP 250,- Euro hingegen definitiv etwas für den Massenmarkt. Eine Auflösung von 12Mx wie bei einer D3 oder D700 schafft das kleine Dingelchen ebenfalls noch.
IMHO ungeeignete Methode
[quote=Gast]JPEG-Plugins wie bei Adobe Photoshop arbeiten streng nach dem Prinzip je mehr Information 10MPx, 12MPx, 21MPx, etc. -Material aus der Kamera beinhaltet umso größer wird das komprimierte File.
Nun vergleicht man bitte einmal bei ein und demselben Motiv die Größe der JPEG-Datei welche Adobe Photoshop im Falle einer:
– E-3 mit 2/50 Makro (10MPx)
– Nikon D3 mit AF 1.8/50 (12MPx)
– Pentax K20D mit 50-er (14MPx)
aus RAW erzeugt.
Die Reihenfolge bleibt dieselbe.
Die E-3 liefert den größten Informationsumfang (reine Pixelauflösung ist nicht alles!), dann folgt die Nikon und dann die Pentax.
Eigentlich müßte der Test wie folgt durchgeführt werden…
1. E-3 mit 35-er Brennweite
2. Nikon D3 mit 70mm Brennweite
3. Pentax mit 50mm Brennweite
, denn jegliche Auflösungs-Test werden heute zu ungunsten von Four Thirds durchgeführt. Bei ein und denselben Ausschnitt sind die Four Thirds Kameras weiter vom Motiv entfernt als KB-VF und APS-C.
Wer schon einmal mit seiner Four Thirds Kamera mit einem Kameraden oder Kameradin mit APS-C oder KB-VF-Kamera unterwegs war wird immer wieder feststellen, daß bei ein und demselben Motiv aus derselben Position die Four Thirds Kamera das Motiv besser durchzeichnet aufgenommen hat. Eine Four Thirds Kamera zeichnet pro MPx mehr Information auf als KB-VF und APS-C-Kameras!
[/quote]
Aus der .jpg-Größe auf die Auflösung zu schließen ist meiner Meinung nur sehr bedingt möglich.
Gründe dafür:
1. Wenn das abfotografierte Motiv nicht eine plane Vorlage ist, hat die Schärfentiefe sehr wohl eine Auswirkung auf die Größe der .jpg-Datei. Unschärfere Bildteile werden deutlich weiter komprimiert als scharfe, sie enthalten ja auch weniger Bildinformationen.
Einfacher Versuch dazu: Rauhfasertapete mit exaktem Fokus fotografieren und im Vergleich dazu etwas unscharf gestellt.
2. Das Rauschverhalten wirkt sich ebenfalls deutlich auf die Größe der .jpg-Dateien aus. Durch Rauschen kommen zusätzliche Pixel auch in homogene Bildteile. Einfacher Selbstversuch: Schwarzes Blatt Papier in niedrigster und höchster ISO-Einstellung fotografieren … das „verrauschte“ .jpg wird deutlich größer sein, ohne dass das Bild dadurch schärfer wäre.
BTW: Ich finde dieses „Canon ist größer“, „Nikon ist besser“ und „Sony hat die meisten“ irgendwie lächerlich … mit jeder der Cams kann man Bilder machen, vor denen man (digital) vor kurzer Zeit noch geträumt hätte und jedes System hat seine Stärken und Schwächen. Wenn ich mir die Entwicklung allerdings so ansehe, frage ich mich, wann die Kamera-Hersteller, die ersten ext. HDD im Petabyte-Bereich herausbrausbringen, damit man die vielen schönen Pixel auch archivieren kann 🙂
Mal ganz im Ernst … ich verkaufe heute noch Bilder, die ich mit der 10D gemacht habe und aus der 5D sind schon Plakate mit 1,25m Höhe gekommen, bei denen sich niemand über die Auflösung beschwert hat … Die wenigsten werden jemals die Chance haben, Produkte zu verkaufen, bei denen sie Auflösungen > 20MP brauchen …
Eines steht fest:
es wird ein fettes Monster.
Der knapp 25 Mpx-Sensor ist natürlich ne Sache für sich. Glasklar! Wobei es noch die Frage ist, was diese 25 Mpx dann im Endeffekt wirklich bedeuten. Vermutlich saugt der Sensor auch eine Menge Energie. Deshalb auch dieser scheußliche Batteriegriff. Wobei man u. U. auf den auch verzichten kann, wenns gut geht. Vom Design her hat man bei Sony auch schon feiner geschnitztes gesehen, zumindest, was das Vorserienmodell angeht. Naja, man wird sehen. So richtig interessant wird die Sache sicher erst, wenn Nikon mit dem selben Sensor auf die Bühne tritt.
Canon kann einpacken
Dagegen sihet Canon sehr alt aus. Kommt der 5D Nachfolger nicht über die 20MP Hürde wirds schlimm werden für Canon!
Dinosaurier
Das Interessante an der Sony ist der Preis. Er wird einen gewaltigen Druck auf Canon und Nikon ausüben ihre vergleichbaren Kameras billiger zu machen.
Fritz Pölking hat in einem seiner diversen Bücher schon georakelt, dass erst dann, wenn durch die Massenproduktion der Preis für Vollformatkameras stark gefallen ist und dann keine große Rolle mehr spielt, sich zeigen wird was für ein Kamerasystem sich letztlich durchsetzen wird.
Ich schätze die Vollformatkameras als bald aussterbende Dinosaurier ein. Sie haben noch eine Lebenspanne von ein paar Jahren und das war`s dann.
Paläontologisch gesprochen kommt erst die Typogenese, dann die Typostase und zuletzt die Typolyse.
Fortschreitende Sensortechnik wird die schwerfälligen Dinosaurier verdrängen und zum Aussterben bringen oder anders gesagt: Die Dinosaurier werden immer trauriger.
Ich mag Batteriegriffe
[quote=Gast]Deshalb auch dieser scheußliche Batteriegriff.[/quote]
Sicher ist dies aber auch eine Geschmackssache. Vom Handling her finde ich einen Batteriegriff immer die sinnvollste Ergänzung an einer Spiegelreflexkamera. Man denke nur an die zusätzliche Energie, den Hochformatauslöser und ein besseres Gewichtsverhältnis.
[quote=Gast]So richtig interessant wird die Sache sicher erst, wenn Nikon mit dem selben Sensor auf die Bühne tritt.[/quote]
Zusammen mit dem Nachfolger der EOS 5D von Canon (ohne jetzt deren vorhandene oder auch nichtvorhandene Qualitäten zu bewerten) wird es dann sicherlich ein Hauen und Stechen auf dem Markt geben. Ich bin mal gespannt, wo dann der Preis als erstes fallen wird. Oder warten Nikon und Canon nur noch deshalb auf deren Veröffentlichung, bis der endgültige Preis der a900 feststeht und sie sich dann daran orientieren können?
Ahoi
Fettes Monster
[quote=Gast]es wird ein fettes Monster.
Der knapp 25 Mpx-Sensor ist natürlich ne Sache für sich. Glasklar! Wobei es noch die Frage ist, was diese 25 Mpx dann im Endeffekt wirklich bedeuten. Vermutlich saugt der Sensor auch eine Menge Energie. [/quote]Sony hat die Prototypen ja schon des Öfteren gezeigt. Und demnach wird die Alpha 900 kaum größer als die Alpha 700. Nur der Prismendom fällt verständlicher Weise deutlich wuchtiger aus. Als „Ausgleich“ hat Sony dann ja leider den kameraeigenen Blitz eingespart.
Sie schließen von der Auflösung des Sensors auf den Stromverbrauch der Kamera? Wäre mir neu, dass das möglich wäre. Ich vermute mal, dass die gleichen Akkus in die Kamera reinpassen wie in die kleineren Alphas.
Der VG-C90AM (ich nenn den Handgriff mal so) ist zum Glück dem VG-C70AM der Alpha 700 sehr ähnlich. Der mag ihnen nicht gefallen, ist aber der beste Vertikalgriff, den Sie für eine Spiegelreflexkamera kriegen können.
Sony
[quote=Gast]Sony hat kein Interesse im Profibereich mit Nikon zu konkurieren.[/quote]Aber genau das tut man. Mit der Alpha 700 und 900 konkurriert man der D300, D700 und D3. [quote=Gast]Vielmehr wurde ein Segment im Semiprofibereich angesprochen wo man sich mit der @900 positionieren will, noch dazu mit älteren (alten) Objektiven von Minolta/Konika[/quote]Sony führt derzeit 19 Kleinbildobjektive. Von Konica kommt keins. Von Konika oder Minolta/Konika sowieso nicht. Auch aus der Konica-Minolta-Zeit kommt keines dieser Kleinbildobjektive.
13 der Objektive kennen wir in ähnlicher Form aus Minolta-Zeiten. So besonders alt sind die allermeisten davon nicht. Nicht älter als das Meiste, was Canon und Nikon führen.
Aber zur Positionierung: Sony positioniert die Alpha 900 gemeinsam mit sechs niegelnagelneuen Carl-Zeiss- und G-Objektiven, die sich hinter dem Best-Off des Nikon-Programms (nennen wir sie Profi-Objektive) nicht zu verstecken brauchen.
Toll
endlich die erste Kamera ohne ein einziges gutes Objektiv, ohne System…
(die Zeiss Objektive ohne Ultraschall und in der durchschnittlichen Fertigung sind kein Hit)
einfach perfekt, es lässt sich eben alles verkaufen.
Nikon wird vielleicht zeitgleich zeigen wie man eine Kamera baut, mit System und Objektiven und ohne Pyramide auf dem Gehäuse und hoffentlich einen Preis unter 5000 Euro realisieren können, wenn Sony ordentlich Druck macht…
dafür braucht die Branche Sony, zum fotografieren hingegen sicher nicht!
A900 /Nikon D 3 x
Ich schätze mal das Nikon garn nicht in den Genuss des neuen Sony Sensor kommen wird. Warum auch? Die machen doch nicht Ihr Flaggschiff platt bevor es den Hafen verlassen hat. Warum sollte Sony ein Interesse haben Nikon überhaupt noch mit aktuellen Sensoren zu versorgen? Nikon hängt am Tropf von Sony und wenn die den Hahn abdrehen sieht Nikon ganz alt aus.
Gast schrieb:
endlich die
[quote=Gast]endlich die erste Kamera ohne ein einziges gutes Objektiv, ohne System…
(die Zeiss Objektive ohne Ultraschall und in der durchschnittlichen Fertigung sind kein Hit)
einfach perfekt, es lässt sich eben alles verkaufen.
Nikon wird vielleicht zeitgleich zeigen wie man eine Kamera baut, mit System und Objektiven und ohne Pyramide auf dem Gehäuse und hoffentlich einen Preis unter 5000 Euro realisieren können, wenn Sony ordentlich Druck macht…
dafür braucht die Branche Sony, zum fotografieren hingegen sicher nicht![/quote]
…kann nur jemand sagen, der sich nicht wirklich mit dem Sony/Minolta System beschäftigt hat oder keine Ahnung hat – sorry für die harten Worte, aber das ist totaler Schwachsinn!
ein 85 Zeiss, ein 135 Zeiss, ein 24-70 Zeiss SSM, ein 70-200 G SSM, ein 70-300 G SSM, ein 300 G SSM, ein 100er MAcro, ein 135 STF….und so weiter. Auf manches dieser Objektive wäre sicher der ein oder andere neidisch.
Aber klar, is halt kein L drauf, dann kann es ja nichts sein….
Das Alpha-System
[quote=Gast]endlich die erste Kamera ohne ein einziges gutes Objektiv, ohne System…[/quote]Sie scheinen da ein anderes Alpha-System zu kennen als ich:
2,8/70-200 G SSM und 2,8/300 G SSM zählen zu den besten Objektiven ihrer Klasse. Zeiss-Objektive wie das 1,4/85 und das 1,8/135 sind ein Hit – optisch wie mechanisch.
Viele andere Sony-Objektive sind ebenfalls nicht von schlechten Eltern. Wobei man die Eltern auch wörtlich nehmen kann: Zu Minoltas besten Zeiten bot man vielfach bessere Objektive zu günstigeren Preisen.
Lassen Sie sich versichern: Es lässt sich auch ohne USM-Antrieb gut arbeiten. Es gibt USM-lose Kamera-Objektiv-Kombinationen, zu denen ich lieber greife als zu einer EOS mit AF-Motor im Objektiv, weil die Schärfe schneller und besser sitzt.
Nebenbei bietet das Alpha-System schon heute einiges, was die Konkurrenten nicht bieten können. Das STF-Tele zum Beispiel. Das AF-Spiegeltele. Verhältnismäßig preiswerte Makroblitze. Bald den HVL-F58AM, der das indirekte Blitzen deutlich erleichtern wird.
Tippefehler die 2te
Hier ein neu entdeckter Tippfehler 😉
921k Pixel= 921 000 Pixel um genau zu sein
noch genauer: 921 600 Pixel (640×480 x3 grundfarben= 921 600 Pixel)
Ansonsten eien Frage wie kann der AF womöglich aussehen?
Kann mir schwer was unter 9 Punkt AF und 10 Assistenz AF-Linien vorstellen.
Die Zählweise einiger Kamerahersteller kann schon mal verwirren
[quote=Gast]Hier ein neu entdeckter Tippfehler 😉
921k Pixel= 921 000 Pixel um genau zu sein
noch genauer: 921 600 Pixel (640×480 x3 grundfarben= 921 600 Pixel)[/quote]Sie haben sich die Antwort mit dem „x3“ schon selbst gegeben. Pixel unglich Bildpunkt. Jedes Monitorpixel besteht aus drei Bildpunkten: Einem grünen, einem blauen, einem roten. Der Monitor hat 640×480 Pixel, das macht dann die oben erwähnten 921.600 Bildpunkte.
Unfassbar
Was ist den hier los???
Eine neue VF-DSLR und keine ellenlangen Monologe dass man ohnehin nur mit FT gute Bilder machen kann und dieser Pixelbolide nur ein letztes Aufbäumen von Sony ist, bevor sie an mFT Konkurs gehen?
Hat Olympus die Wirkstoffdosis in ihren blauen Pillen zu stark erhöht, dass Mr. FT nun nur noch auf seine E-3 starrt und „OOOhhhhmmmmmmm“ singt? Oder ist in deren geheimem Unterwasserlabor nur das WLAN ausgefallen?
Dabei hätte ich jetzt so gerne gelesen, warum 10MP auf 4/3 eine wesentlich höhere Auflösung bieten als 25MP auf KB???????????
Davon ab hatten übrigens schon die Minolta-Objektive seit je her einen ausgezeichneten Ruf, das 2,8/200 z.B. rechnet man zu den 10 besten SLR-Objektiven der Welt, inkl. Zeiss, Leica, Schneider-Kreuznach und Voigtländer, klar gibt es überall Scherben und Sahnelinsen, im Schnitt steht Sony mit ihrem Objektivpark aber sicher nicht schlechter da als Canon und Nikon, abgesehen von Objektiven im Gegenwert eines Mittelklasse-Wagens oder (bislang noch) unterhalb 17mm.
24,6 MP an der Sony Alpha 900 werden so viel Rauschen wie A700
Nun wie sie alle Nikon und Canoniere nicht unbedignt wissen werden, wissen die Sony-User und Nikon/Sony Schwärmer seit langen:
Sony Alpha 900 Sensor:
-Format: 36x24mm; A=864mm^2 (Alpha 700: 23×15; A=345mm^2)
-Pixelgröße der Fotodioden (fürs Rauschverhalten relevant):
5,94×5,94 Mikrometer (bei Alpha 700: 5,7×5,7 Mikrometer)
Also so eine Rauschmaschine wir ddie Alpha 900 sicherlich nicht werden.
Quellen:
http://www.dpreview.com/news/0801/08013001sony35mmcmossensor.asp
http://www.digitalkamera.de/Meldung/Neuer_24_8_Megapixel_Vollformat_Sensor_von_Sony/4609.aspx
Ansonsten lesen sie eine fM Ausgabe da stand es auch drinne.
Probe aufs Exempel
JPEG-Plugins wie bei Adobe Photoshop arbeiten streng nach dem Prinzip je mehr Information 10MPx, 12MPx, 21MPx, etc. -Material aus der Kamera beinhaltet umso größer wird das komprimierte File.
Nun vergleicht man bitte einmal bei ein und demselben Motiv die Größe der JPEG-Datei welche Adobe Photoshop im Falle einer:
– E-3 mit 2/50 Makro (10MPx)
– Nikon D3 mit AF 1.8/50 (12MPx)
– Pentax K20D mit 50-er (14MPx)
aus RAW erzeugt.
Die Reihenfolge bleibt dieselbe.
Die E-3 liefert den größten Informationsumfang (reine Pixelauflösung ist nicht alles!), dann folgt die Nikon und dann die Pentax.
Eigentlich müßte der Test wie folgt durchgeführt werden…
1. E-3 mit 35-er Brennweite
2. Nikon D3 mit 70mm Brennweite
3. Pentax mit 50mm Brennweite
, denn jegliche Auflösungs-Test werden heute zu ungunsten von Four Thirds durchgeführt. Bei ein und denselben Ausschnitt sind die Four Thirds Kameras weiter vom Motiv entfernt als KB-VF und APS-C.
Wer schon einmal mit seiner Four Thirds Kamera mit einem Kameraden oder Kameradin mit APS-C oder KB-VF-Kamera unterwegs war wird immer wieder feststellen, daß bei ein und demselben Motiv aus derselben Position die Four Thirds Kamera das Motiv besser durchzeichnet aufgenommen hat. Eine Four Thirds Kamera zeichnet pro MPx mehr Information auf als KB-VF und APS-C-Kameras!
Eine 25MPx-KB-VF-Kamera ballert idR. den Server der Fotoagentur mit unverwertbaren Füllmaterial und weitaus weniger Information-Anteil zu als eine E-3 mit 10MPx.
Mit der E-3 macht man „DIE“ Aufnahme/Aufnahmen für die bei der KB-VF-Kamera entweder das geeignete Objektiv fehlt oder es an Mobilität mangelte.
Eine Four Thirds Kameras ist kompromislos, eine KB-VF-Kamera suboptimal und nur für bestimmte Aufgaben gedacht. Bei APS-C fehlt es den Kamera-Herstellern an hauseigenen Objektive die eff. 600mm anbieten und auf APS-C gerechnet sind. Dh. jenseits der 18-200 Gummi-Zooms wird es noch suboptimaler, wenn man mit KB-VF-Riesen auf APS-C arbeitet. Da diese Riesen im Falle Nikon auf APS-C besser funktionieren als auf KB-VF kann man nochsoviel MPx zählen wie man will ist das Objektiv nicht auf den Sensor optimiert, dann werden die JPEGs noch kleiner, weil noch weniger Information aufgezeichnet wurde.
Endlich KB-VF für den Massenmarkt
…denn nun müsste bestimmt für jeden eine KB-Kamera dabei sein, die oft eher (mit ausnahme der Auflösung/Sensorgröße) bescheidene aber dafür ausgereifte KB-Kameras liefern, Nikon die gute Fotografenkost bringen und jetzt auch SOny mit vielen tollen Extras und dem typischen Sony-Massenflair.
Diese Kamera wird anders als die anderen KBs nicht nur was für die eingefleischten FOtografen etwas werden sondern auch für Hobbyfotografen mit nicht allzu kleinem Geldbeutel und vorallem der „neue“ Massenmarkt, bestehend aus leuten die „einfach nur tolle Bilder“ machen wollen und nichts von Fotografie verstehen. Denn diese Kamera, so sieht es grade für mich aus, wird keinen solchen Profi-Anstrich bekommen, wie die anderen KBs.
Ob das nun gut oder schlecht ist muss jeder für sich selbst entscheiden, ich finde es fragwürdig, da diese Leute auch oft der Meinung sind tolle Fotografen zu sein und allen erzählen müssen, aber dabei überhaupt keine Ahnung von Fotografie haben und sich dies auch in deren Bildern wiederspiegelt.
Ich freue mich trotzdem auf diese Kamera. Bin auch echt gespannt wie sie wirklich sein wird und werde dann auch in den Laden rennen zum ausprobiern.
MfG
Arne
Sony Massenflair….muuaaaah!
[quote=Gast]…… und jetzt auch SOny mit vielen tollen Extras und dem typischen Sony-Massenflair.
Diese Kamera wird anders als die anderen KBs nicht nur was für die eingefleischten FOtografen etwas werden sondern auch für Hobbyfotografen mit nicht allzu kleinem Geldbeutel und vorallem der „neue“ Massenmarkt, bestehend aus leuten die „einfach nur tolle Bilder“ machen wollen und nichts von Fotografie verstehen. Denn diese Kamera, so sieht es grade für mich aus, wird keinen solchen Profi-Anstrich bekommen, wie die anderen KBs….[/quote]
1. Sieht diese Sony Alpha immer noch aus wie eine Konica-Minolta. Nix Sony-sonstwas-Flair.
2. Wenn dem mit dem Profi-Anstrich so wäre, dann hat die Nikon D300 einen Profi-Anstrich da ja die D700 dasselbe Gehäuse hat.
Was das Fotografieren und bewerten von Bildqualität anbelangt folgendes:
Wer sehen kann, kann auch fotografieren. Sehen lernen kann allerdings lange dauern.
— Leica
Sony liefert von anfang an geschönte Aufnahmen. Etwas was definitiv zum KB-VF-Bereich paßt, denn hier ist das Material am extremsten innerhalb der Kamera aufbereitet und geschönt worden.
Arne sie liegen da falsch
Arne die Alpha 900 ist nicht für den Massenmarkt gedacht und würde einen Hobby-Fotografen ohne D-SLR Wissen überfordern. Die Kamera hat keine Kreativprogramme mehr(siehe die bisherigen Fotos der Alpha 900 nur noch A,M,P etc. Modi beim Wählrad) Zudem so eine Kamera wird mit Objektiv locker über 3000 € kosten. Ein Zeiss 24-70mm und diverse teure Zooms oder Festbrennweiten der oberen Preis/Leistungsklasse sind Pflicht bei so einer guten Kamera, da sie alleine wegen der Auflösung gute Linsen braucht. Ein Kitobjektiv (Sony 18-70 mm) würde zumal gar nicht mehr für KB-Format geeignet sein!
Zudem diese Kamera richtet sich definitiv nicht an den Hobby-Fotografen. 2500-3000€ wird diese Kamera kosten und spricht eher Pros und Semi-Pro bzw. gehobene ambitionierte Amateure an, die was von der D-SLR Technik und allgemein Fotografie verstehen.
Die Sony Alpha 900 wird vllt keine Profi-Kamera sein, aber steht in direkter Konkurrenz zur Canon EOS 1Ds und EOS 5D. Also dass hat was zu bedeuten. Aus marketingtechnischen Grümnden wird sie nicht den Mainstream ansprechen, höchstens High-End Jäger Kunden. Aber einen potenziellen Canon EOS 450D oder Nikon D80 bzw. Sony Alpha 200/300/350 Käufer würde diese Kamera nicht ansprechen.
Einen ambitionierten High-End Freak und erfahrener D-SLR Fotograf der Amateurkameras wie oben erwähnt nicht mehr sehen kann. Und den Mainstream auch verachtet, wird zur Alpha 900 greifen. Die Pros die keine 6000-7000 € für eine Canon EOS 1Ds Mark III ausgeben wollen. sehen in der Sony Alpha 900 zudem noch eine preisgünstige Alternative!
Sorry, bei „die oft eher
Sorry, bei „die oft eher (mit ausnahme der Auflösung/Sensorgröße) bescheidene aber dafür ausgereifte KB-Kameras liefern“ hätte ein Canon davor gehört
MfG
Arne
Georg Reichardt
In Peking
Georg Reichardt
In Peking kann man die schon bestellen/kaufen für RMB 19900.-
ca. €1990.-
http://www.rayi.cn/act1/sony_a900/index.html
sony100 und 900
wenn ich mir die kommentare so lese.begutachte.?
kommt mir teilweise vor gedanklich.und in der realität.das viele –gast-leser
nicht wissen was sie wollen.kurz und bündig,billig kaufen schlecht.teuer kaufen.beste qualität..ob objektive oder kammara.ob amateur oder profi
man muss nur wissen was man will und da ich ein sony liebhaber bin
ist der unterschied zu den anderen kammaratypen,nikon.canon.die feine.nochmals der feine unterschied in der bildqualität.also der sieger heisst für mich die nr.1 sony-100-900 alpha.aus gruss aus austria.o.ö.