Zu einer „Nikon D700“ – mit Vollformatsensor 24×36 und 12 Megapixeln für knapp $3000 – geistern im asiatischen Raum Prospekt-Fotos durch die Foren:
Mittlerweile hat das Gerücht auch die westliche Welt erreicht, der Ursprung liegt allerdings in Asien. Erstmals war allem Anschein nach in einem chinesischen Forum darüber zu lesen, der entsprechende Foreneintrag ist allerdings mittlerweile tot. Doch das Internet vergisst nichts so schnell: Auf der chinesischen Seite Evolife kann man nach wie vor Ausführliches zur D700 finden.
Grundlage der Gerüchte ist ein englisches Prospekt, das ein Druckereimitarbeiter mit einem Handy abfotografiert haben will. Demnach steht in absehbarer Zeit eine D700 mit folgenden Eigenschaften von Nikon zu erwarten:
- Vollformatsensor CMOS 24×36 mm
- 12 Megapixel
- 51-Punkt Autofokus
- DX-Modus für DX-Objektive (will heißen, für die kleineren Bildkreise wird auch ein kleinerer Sensorbereich genutzt)
Erweist sich das Gerücht als wahr (wir hier schätzen es mit 80:20 als eher wahrscheinlich denn unwahrscheinlich ein), so ist das eine um unwesentliche Funktionen abgespeckte D3 zu einem interessanten Preis: Die D700 soll 2999 US-Dollar kosten.
(thoMas)
Das Gerücht …
… wird nicht mehr lange Gerücht bleiben – und da meine ich nicht die Photokina.
80:20
Unterschied Profi – Amateur
Profis, von lat. professionis=Betätigungsgebiet, sind Menschen, die fotografieren, da sie für Fotos Geld bekommen. Profis brauchen, brauchen die 21 MP der Canon 1Ds, brauchen die 39 MP der Hasselblad und werden auch die 24 MP der Nikon D3x brauchen. Andere Profis brauchen schnelle Bildfolgen, 9 oder 10 Bilder/Sek und akzeptieren dafür auch kleinere Auflösungen wie 10 MP (Canon 1D) oder 12 MP (Nikon D3) zufrieden. 10 Bilder à 24 MP pro Sekunde, das schaffen die aktuellen Kameras noch nicht.
Amateure, von lat. amatio=Liebschaft, brauchen nicht, brauchen gar nix. Amateure, zu denen ich gehöre, fotografieren aus Spaß an der Freud. Daher geht die Frage „wie viele MPs brauchen Amateure?“ völlig an der Sache vorbei. Ich „brauche“ gar keine MPs, ich kann auch Postkarten kaufen. Aber das macht mir halt keinen Spaß. Kann mir einer erklären, wie viele PS ein „Amateur“ Auto braucht? Der eine freut sich am Smart, der andere am Porsche. Ob die PS-Leistung des Smart genügt oder nicht, ist dabei eher unwichtig.
Damit möchte keinesfalls dem Megapixelwahn das Wort reden. Nur, für wenn Crop Kameras 12 MP eine sinnvolle Auflösung darstellt (Canon 450D, Nikon D300, Sony Alpha 700), könnten es beim FF für mich schon 16 MP sein.
12 MP, das reicht aus
Ausreichend, das ist Schulnote vier. Die Schulnoten meiner Kinder sind ausreichend. Wärt ihr damit zufrieden? Liebling, wie war ich? Ausreichend. Seit ihr mit der Antwort glücklich? Mir reicht ausreichend nicht! Ich will ein „gut“, ein „sehr gut“. Solange keiner sagt, dass 12 MP am FF gut oder sehr gut sei, will ich 16 MP!
Prognosegenauigkeit
[quote]Bisher war Photoscala immer recht treffsicher, was die Prognosen anbelangte. Natürlich können die auch nicht hellsehen. Aber wenn der Autor eine Chance von 80 zu 20 angibt, kannst du davon ausgehen, dass die eher bei 90 zu 10 liegen wird.[/quote]
Ein guter Witz, Photoscala für die Prognosegenauigkeit zu loben, aber im nächsten Satz die Prognose zu korrigieren. Wenn „eher bei 90 zu 10“ richtig ist, dann ist doch „80 zu 20“ eher falsch, oder? 90 zu 10 heißt, dass Photoscala bei 10 Prognosen 9 mal recht hat und 1 mal irrt. Vielleicht ist das hier diese eine mal?
Unterschied D700 – D3
Bisher hat noch keiner die Frage beantwortet, was mit der D3 geschehen soll, wenn die D700 so auf den Markt käme. Wer würde diese Kamera noch kaufen?
P.S.: hab’s gefunden: für Captchas braucht es Cookies. War/ist auch eher ein Botschaft an den Sys-Admin, mit dem Tipp, darauf hinzuweisen.
sieht alles sehr echt aus
auch wenn einige “Experten” es doch für einen Fake halten und sich seit über 24 Stunden den Kopf zerbrechen und nicht haltbare Gegenargumente im Schreibstil des Textes oder in den Fotos krampfhaft suchen.
Klingt sehr plausibel, das ganze, und die Bilder sehen für mich sehr echt aus – und wer schon mal Druckbögen an der Druckmaschine begutachtet hat, für den sind diese Bilder gut nachvollziehbar. Da hat jemand ganz mutig die Druckbögen, die schon in der Tonne zur Vernichtung lagen, herausgenommen und schnell mehrere Handyfotos geschossen.
Klingt auch alles sehr einleuchtend
– die Nummer macht Sinn (D700), da ist noch Luft für DX-Modelle drunter und für vollformatige Nachfolgemodelle
– das Gehäuse wird in weiten Teilen von der D300 genommen, der Sensor mit “abgespeckter” Elektronik (= weniger Bilder pro Sek.) aus der D3
Wobei ich persönlich die 12MPX – spätestens wenn der Nachfolger der EOS 5D kommt – doch nicht für ausreichend halte, aber diese Diskussion möchte ich hier nicht anzetteln. Die sehr guten Bildergebnisse der D3 sprechen für sich und werden wohl auch mit dieser Variante in einem für die meisten Leute “vernünftigeren”, weil kompakteren Gehäuse (auch wenn vielen Fotografen bei den großen D1/2/3-Bodys einer abgeht) sehr zufrieden sein.
Holt die Chipstüte raus, die Neuheiten-Eröffnung(en) für die PHOTOKINA hat begonnen!
JT
Megapixel Wahn
Laß den Pixelzählern (vor allem aus dem Canon Lager :-)) doch ihre Freude. Über was sollen die den sonst am (Foto-)Stammtisch reden 🙂
Ich jedenfalls hätte mit einer Nikon D700 ein vernünftiges, noch bezahlbares Arbeitsgerät, wenn sie denn hoffentlich so kommt.
Übrigens reichen unter Umständen auch schon 10Mio für den “Hochglanzdruck”, wenns nicht grad für ne Doppelseite ist. Dann ist bei Kleinbild eh Feierabend und man nimmt lieber eine Mittelformat in die Hand.
Sieht alles sehr echt aus!???
Als Graphiker, der auch öfter zu einem Spaß oder neudeutsch Fake aufgelegt ist, stellt sich mir nur die Frage, wie Nikon in dem kleinen Käppchen ein Vollformat-Prisma plus Sensorik untergebracht hat. Mehr als ein 60%iges Sucherbilds dürfte damit kaum machbar sein.
Wer eine Nikon D3 oder Canon 1DS hat, wird wissen, was ich damit meine.
Nikon D700
Für den Hobby-Fotografen noch zu teuer. Ein Nachfolger für die
D80 wäre interessanter. Befürchte, die D90(?) wird wie die D40/D60 keinen eigenen Autofokusmotor mehr haben. Dann werde ich über Alternativen nachdenken (müssen). Bin nicht bereit meine Objektive, insbesondere die Festbrennweiten, in die Bucht zu stellen
befürchte ich ebenso ein wenig
[quote=nikcookie]Für den Hobby-Fotografen noch zu teuer. Ein Nachfolger für die
D80 wäre interessanter. Befürchte, die D90(?) wird wie die D40/D60 keinen eigenen Autofokusmotor mehr haben. Dann werde ich über Alternativen nachdenken (müssen). Bin nicht bereit meine Objektive, insbesondere die Festbrennweiten, in die Bucht zu stellen [/quote]
Mir geht es genauso – ich befürchte etwas ähnliches. Die D80 hat ja schon eine sehr schwache (nett formuliert) Unterstützung auch der alten MF-Objektive – wenn der nächste Schritt nur noch Autofocus für die AF-S-Optiken (mit Motor) wäre, hätte auch ich ein Problem.
Vor allem liebe ich auch das kompakte Gehäuse mit meinem 85er – und man ist viel unauffälliger als mit den doch schon größeren Cams der Dxxx-Serie.
Einzige Alternative wäre dann, zumindest aus Kostensicht, auf die D200 (die es ja noch gibt, für ca. 950 im Fachhandel) auszuweichen – wobei das Bildergebnis nicht besser ist, da zumindest der gleiche Sensor verbaut ist. Oder eine ähnliche Alternative, jetzt noch eine FUJI S5pro für einen superfairen Kurs schnappen.
Aber wie gesagt, ein modernes und kompaktes Gehäuse, das sollte schon noch kommen, dieses Jahr.
JT
Neue deutsche Armut
[quote=nikcookie]Für den Hobby-Fotografen noch zu teuer.
[/quote]
Wenn nicht gerade wenige Amateure sich eine Canon EOS 5D leisten können, werden sich wohl auch noch genügend andere Amateure finden, die sich eine D700 (oder wie sie auch immer heissen wird) leisten können…
80:20
Ich bin bei den 20.
Erstes Argument: 12,1 MP, ist das nicht zu wenig? die 3 Jahre alte Canon 5D hat doch schon 12,9 MP, für den Nachfolger erwartet/erhofft man 16-18 MP. Sony hat eine 24 MP Kamera angekündigt. Da will Nikon mit 12 MP gegenhalten? 12 MP ist OK für eine Reportage-Kamera mit 9 fps (D3), aber nicht für Amateure mit hohen Erwartungen an die Bildqualität. Da sollten es schon 16 oder 18 MP sein.
Zweites Argument: Nur zwei Unterschiede von D700 zu D3: +4fps (5 zu 9), integrierter Hochformatgriff. Das ist zu eindimensional. Der Preisunterschied ist 1500 €, die wollen rechtfertigt (ds.h. besser kaschiert) werden. Sonst fängt man an zu rechnen: D700 + externer Griff kostet 1200 € weniger als D3. 1200 € für +4 fps, ist es das wert? Wenn D3 50% teurer als D700 sein soll, müssten da mehr Unterschiede sein. D3 gibt es, also kann D700 nicht (wahr) sein.
P.S.: ist vielleicht ein persönliches Problem, aber in FireFox 3 sehe ich keine Captchas. Musste zum IE wechseln.
Gast schrieb:
Ich bin bei
[quote=Gast]Ich bin bei den 20.
Erstes Argument: 12,1 MP, ist das nicht zu wenig? die 3 Jahre alte Canon 5D hat doch schon 12,9 MP, für den Nachfolger erwartet/erhofft man 16-18 MP. Sony hat eine 24 MP Kamera angekündigt. Da will Nikon mit 12 MP gegenhalten? 12 MP ist OK für eine Reportage-Kamera mit 9 fps (D3), aber nicht für Amateure mit hohen Erwartungen an die Bildqualität. Da sollten es schon 16 oder 18 MP sein.
Zweites Argument: Nur zwei Unterschiede von D700 zu D3: +4fps (5 zu 9), integrierter Hochformatgriff. Das ist zu eindimensional. Der Preisunterschied ist 1500 €, die wollen rechtfertigt (ds.h. besser kaschiert) werden. Sonst fängt man an zu rechnen: D700 + externer Griff kostet 1200 € weniger als D3. 1200 € für +4 fps, ist es das wert? Wenn D3 50% teurer als D700 sein soll, müssten da mehr Unterschiede sein. D3 gibt es, also kann D700 nicht (wahr) sein.
[/quote]
Bereits 6 MP reichen gut aus für 60x90cm Vergrößerungen, 10 MP oder hier nun 12 MP sind sehr reichlich für den Normalanwender.
Für Internet- oder Beamerprojektionsbilder sind sogar 2 MP bereits mehr als genug!!!
12 MP genügen sogar für DIN A3 formatige Poster mit 300 ppi – wer da wirklich mehr benötigt, ist Profi und der wartet sowieso auf die D3x mit dem 24MP Sensor oder kauft sich nun eine Hasselblad mit 31 MP für 12000 EUR – da er ja die hohe Auflösung für seine Kunden benötigt…
Zum Preis:
Die D3 liegt derzeit in Deutschland bereits fast bei 4000 EUR – EU-weit mit Service auch bei Nikon D kann mann in Italien und GB die Kamera bereits für 3500 EUR bekommen. Wer über GB einkauft, kann den Preis als Direktimport auch Hongkong sogar auf 3100 EUR drücken – dann allerdings mit Service beim britischen Händler oder über die MACK Garantie.
Sollte die D700 eine UVP von 2900 EUR haben, kann man davon ausgehen, das sich nach dem ersten Run der Preis auf 2200 EUR stabilisiert (Frühjahr 2009). Darunter die D300 mit dann 1300 EUR Gehäusepreis und die D90 mit 900 EUR Gehäusepreis…
Zur Photokina werden wir vielleicht schon das ein oder andere Modell kaufen können und hoffentlich dann auch eine Reihe neuer Festbrennweiten der Topklasse angeboten bekommen.
Und das Ding kommt doch
[quote=Gast]Ich bin bei den 20.
Erstes Argument: 12,1 MP, ist das nicht zu wenig? die 3 Jahre alte Canon 5D hat doch schon 12,9 MP, für den Nachfolger erwartet/erhofft man 16-18 MP. Sony hat eine 24 MP Kamera angekündigt. Da will Nikon mit 12 MP gegenhalten? 12 MP ist OK für eine Reportage-Kamera mit 9 fps (D3), aber nicht für Amateure mit hohen Erwartungen an die Bildqualität. Da sollten es schon 16 oder 18 MP sein.
Zweites Argument: Nur zwei Unterschiede von D700 zu D3: +4fps (5 zu 9), integrierter Hochformatgriff. Das ist zu eindimensional. Der Preisunterschied ist 1500 €, die wollen rechtfertigt (ds.h. besser kaschiert) werden. Sonst fängt man an zu rechnen: D700 + externer Griff kostet 1200 € weniger als D3. 1200 € für +4 fps, ist es das wert? Wenn D3 50% teurer als D700 sein soll, müssten da mehr Unterschiede sein. D3 gibt es, also kann D700 nicht (wahr) sein.
P.S.: ist vielleicht ein persönliches Problem, aber in FireFox 3 sehe ich keine Captchas. Musste zum IE wechseln.[/quote]
Ich halte dagegen. Das Ding kommt – garantiert, und schon bald. 12 MP sind völlig ausreichend für anspruchsvolle Amateure / Semiprofis. Es ist durchaus sinnvoll, den Sensor der D3 in ein kompakteres Gehäuse mit den sonstigen Features der D300 zu verpflanzen. Zwischen der D300 und der D3 klafft im Nikon-Sortiment preislich eine Riesenlücke, die man mit einer D700 wunderbar füllt. Nikons professionelle Superpixellösung wird eine D3X, die Sport- und Reportagelösung ist die D3 und die Semiprofilösung im Vollformat wird die D700.
Mögen Pixelfetischisten unter den Amateuren auch meinen, unbedingt 18 MP und mehr zu brauchen – meine EOS 5D belehrt mich seit Jahren eines besseren. Nikon liegt richtig, wenn sie diesen Weg des “kompakten Vollformats” gehen. Mal sehen, was Canon der D700 entgegensetzt.
Megapixel-Wahn
[quote=Gast]
Erstes Argument: 12,1 MP, ist das nicht zu wenig? 12 MP ist OK für eine Reportage-Kamera mit 9 fps (D3), aber nicht für Amateure mit hohen Erwartungen an die Bildqualität. Da sollten es schon 16 oder 18 MP sein.
[/quote]
Wieviel Qualität wollen die “Amateure mit hohen Erwartungen” (oder müsste man nicht eher “Pixelzähler” sagen?!?) denn noch!?! Ich wage mal zu behaupten, dass kein Amateur mehr als 12 MP wirklich braucht. Wofür denn??? Für Urlaubsbildchen im 10x15cm-Format?!? Selbst wer meint, seine halbe Wand nach Vorbild der lächerlichen Poster-XXL-Werbung mit seinen Foto zupflastern zu müssen, ist mit 12 MP mehr als gut bedient! Oder liefern Amateure neuerdings Fotos für den Hochglanzkatalog- bzw. Hochglanzmagazin-Druck ab!?!
Gerüchte
[quote=Gast]Ich bin bei den 20.[/quote]Bisher war Photoscala immer recht treffsicher, was die Prognosen anbelangte. Natürlich können die auch nicht hellsehen. Aber wenn der Autor eine Chance von 80 zu 20 angibt, kannst du davon ausgehen, dass die eher bei 90 zu 10 liegen wird.
[quote=Gast]P.S.: ist vielleicht ein persönliches Problem, aber in FireFox 3 sehe ich keine Captchas. Musste zum IE wechseln.[/quote]Scheint ein persönliches Problem zu sein. Bei mir klappt es.
Eine 12,1 MP-Kamera im VF?
Was soll das denn werden? Für 3000 EUR? Und dann im Vollformat? Riesentüten vorne dran?
Das haben doch schon “Digiknipsen” im Miniformat. Und die machen (auch wenn das hier immer wieder bestritten wird) durchaus sehr gute Fotos. Das macht auf die Pixelbreite von einer 10 MP-Kamera gesehen gerade mal ein paar Pixel mehr aus. Kaum nennenswert. Und dafür der Haufen Kohle. Neee, nie!
Zu kurz gedacht
[quote=Gast]Was soll das denn werden? Für 3000 EUR? Und dann im Vollformat?
Das haben doch schon “Digiknipsen” im Miniformat. Und die machen (auch wenn das hier immer wieder bestritten wird) durchaus sehr gute Fotos. Das macht auf die Pixelbreite von einer 10 MP-Kamera gesehen gerade mal ein paar Pixel mehr aus. Kaum nennenswert. Und dafür der Haufen Kohle. Neee, nie![/quote]
Bei ISO 200 ist es bildqualitativ ziemlich egal, ob man mit dem APS-12-Megapixler D300 fotografiert oder mit dem Vollformat-12-Megapixler D700/D3. Bei hohen Empfindlichkeiten zeigen sich (ich kenne hier bislang logischerweise nur die D3 von diesem Vollformat-Pärchen) sehr wohl deutliche Unterschiede zwischen APS-Format und Vollformat: sowohl beim Rauschen als auch bei der Detailwiedergabe. Das ist bei der Canon EOS 40D im Vergleich zur EOS 5D nicht anders (und das liegt nicht primär daran, dass die 40D “nur” 10 MP hat gegenüber den fast 13 MP der 5D).
Zumindest bei der D3 hat Nikon die typischen Vollformatprobleme (v. a. die Vignettierung) erheblich besser gelöst als etwa Canon bei der EOS 5D. Ich gehe davon aus, dass sich die Nikon D700 genauso mustergültig verhält wie die professionelle große Schwester D3. Natürlich muss jeder für sich entscheiden, ob er das (sichtbare) Stückchen Qualität im Vergleich zu einer Traumkamera wie der D300 braucht. Fakt ist jedoch, dass es dieses merkliche Qualitätsplus gibt.
PS: Der Listenpreis der D700 dürfte so hoch sein wie der Preis seinerzeit für die EOS 5D. Der gibt nach einigen Monaten nach. Erinnern wir uns auch an die D300: Eingeführt mit mehr als 1800 Euro, kostet das Gehäuse schon heute 1500 Euro. Wer auch bei der D700 sparen möchte, braucht nur einige Monate zu warten – auch wenn’ schwerfällt.
Ja…es ist WAHR!
Hallo Leute,
ich kann nur sagen, dass es wahr ist! Es wird eine D700 geben,..habe das Ding ca. 1 Meter vor mir gesehen.
Wo und wie darf ich nicht sagen, aber es ist WAHR! Glaubt es,…Gruß L.
Gast schrieb:
Hallo
[quote=Gast]Hallo Leute,
ich kann nur sagen, dass es wahr ist! Es wird eine D700 geben,..habe das Ding ca. 1 Meter vor mir gesehen.
Wo und wie darf ich nicht sagen, aber es ist WAHR! Glaubt es,…Gruß L.[/quote]
Hast Du denn auch schon Deine Bestellung bestätigt bekommen?
Nach Aussage meines Großhändlers kann ich Anfang bis Mitte Juli mit der Auslieferung rechnen…
Wird ein Hammergefühl sein, zusammen mit dem neuen AF-S Nikkor 1,2/50mm, welches so gut optimiert scheint, dass bereits ab Blende 2 randscharfe Bilder möglich sind mit hohem Kontrast… Auch wenn ich im ersten Moment über den Preis von 1200 EUR für das Objektiv schlucken musste! Auch der Filterdurchmesser von 72mm und das Gewicht sind nicht von schlechten Eltern…
Warum nicht
Zur Photokina wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die 24-MP-Vollformat-DSLR von Nikon kommen. Damit dürften dann auch die professionellen Mode-, Portrait- und Werbefotografen bei Nikon bestens bedient sein. Die bisherige D3 bleibt als Reportage-Profikamera mit Nehmerqualitäten im Sortiment und eine D700 macht Vollformat auch Leuten zugänglich, die keine 4.500 Euro übrig haben.
12 MP reichen dabei für 90 Prozent aller Einsatzbedingungen vollkommen aus. Das es immer ein paar Leute geben wird, die meinen dringend mehr zu brauchen, liegt in der Natur der Sache. Die meisten Porschefahrer brauchen auch keine 250 PS. Solche Autos kauft man aus ganz anderen Gründen 😉
Jetzt drängt sich aber auch die Frage auf, ob Nikon mit adäquaten Objektiven nachzieht? Das neue AF-S 2.8/ 24-70 mm ist ohne Zweifel ein tolles Objektiv, es ist aber auch ausgesprochen groß und schwer. Canon hat damals, zusammen mit der 5D ein EF 4/ 24-105 mm IS eingeführt. Wie man so hört, kein schlechter Wurf. So etwas dürften sich potenzielle D700-Käufer sicher auch wünschen.
Zum Schluss noch eine Bemerkung: Als die D300 vorgestellt wurde geisterte durch die Foren landauf landab die Frage, weshalb der neue Batteriegriff nun gerade MB-D10 heisst, wo doch eigentlich MB-D300 zu erwarten gewesen wäre. Die Antwort könnte lauten, weil er auch an die D700 passt.
Exakt!
“…24-MP-Vollformat-DSLR von Nikon kommen. Damit dürften dann auch die professionellen Mode-, Portrait- und Werbefotografen bei Nikon bestens bedient sein.”
Der einzige effektive Sinn bei VF, wenn schon. Hasselbladt hat ja auf die Entwicklung preismäßig reagiert und bewegt sich auf “volksverträgliche” Preisniveaus. Wobei nicht jeder onlocation so einen Kaventsmann mit sich rum schleifen will, geschweige denn draußen auf der freien Wildbahn.
Die 12,1 halte ich für einen schlechten Witz.
Nun, wer wirklich grosse Formate will,
der kommt an Film immer noch nicht vorbei. Pixelzähler leben in einer anderen Welt, die auf bestimmte Printgrössen limitiert sind. Ein 2×3 Meter Foto-(!)-Abzug auf einem LightJet mit 300 dpi ist halt immer noch die Domäne von Film, und das ist auch gut so, sonst wäre der Wettbewerb für mich ja grösser 🙂
Aber um ehrlich zu sein: wenn ich jemals in das Knipsen-Lager wechseln sollte, dann würde sicherlich eine x-beliebige für Prints bis A4 ausreichen, denn schliesslich drucken Stern & Co. ja auch schon 3 Megapixel Handy-Bildchen ab. Komisch, dass es für die Kreischblätter allemal ausreicht, aber auf der anderen Seite ist das klar, denn mit Schrott machen die Verlage heute das Geld: Die nehmen sogar Standbilder von Amateur-Videos, wenn sie sonst Nichts haben – siehe den Absturz der Concorde vor ein paar Jahren.
Als ob Vollformat eine Art Allheilmittel wäre…
Pseudo-Elitärer Analog-Fetischismus
[quote=Gast]der kommt an Film immer noch nicht vorbei. Pixelzähler leben in einer anderen Welt, die auf bestimmte Printgrössen limitiert sind.[/quote]
Das ist/war in der analogen Welt nicht anders! Auch da ist/war man – abhängig vom verwendeten Filmformat und dem angestrebtem Qualitätsniveau – auf bestimmte Printgrößen limitiert. Kleinbild gab es eben für kleinere bis mittelgroße Ausgabeformate, Mittelformat für mittelgroße bis große Ausgabeformat und Großformat/Planfilm für größte Ausgabeformate. Wer nicht Äpfel mit Birnen vergleichen will, sollte also eine DSLR mit einer KB-SLR vergleichen! Und da erreichen die DSLRs das gleiche Qualitätsniveau wie KB-SLRs mit entsprechendem Film – wenn nicht sogar ein höheres Qualitätsniveau! Selbstverständlich erreicht man mit Mittelformat-Film oder gar Planfilm eine bessere Bildqualität bei größeren Ausdrucken als mit DSLRs, aber dann bitte auch mit digitalen Mittelformatkamera bzw. mit Scan-Backs vergleichen!!!!
APS-C/DX – FX-Konkurrenz
Ist doch glatt perfekt.
Vollformat-Fanatiker prophezeihen die KB-VF-D-SLR für 1.000 Euro und das APS-C/DX-Format legt die Meßlatte jedesmal so hoch, daß die KB-VF-D-SLRs das Preis-Niveau von 1.000 Euro nie erreichen.
Da der kleinste D-SLR-Sensor kaum kleiner ist als APS-C/DX dürfte jedem der Teufelskreis von APS-C und KB-VF langsam klar werden. Erlangt APS-C das Niveau von KB-VF bei niedrigen bis moderaten ISO-Werten wird eine APS-C-/FT-Kamera für 1.000 Euro einiges mehr an Bildqualität und va. Ausstattung anbieten als eine KB-VF-Kamera.
KB-VF wird die Lösung für Leute mit dem größeren Geldbeutel und dickeren Armen wg. großen schweren Objektiven bleiben.
Somit hat KB-VF Zukunft aber wird sich auf dem Markt bzgl. der Anteile nicht durchsetzen können.
Stimmt Mr FT
Und deshalb sollte jeder ECHTE Fotograf den ganzen FV-MP-CMOS-Wahn schnell vergessen und sich eine RICHTIGE Kamera kaufen: OLYMPUS FourThirds
Dort braucht man all dieses modische Zeugs nicht (MP, Formatfläche, Größe und Gewicht) um überlegene 😉 Bilder zu machen.
preise
D3 kostet noch rund 5700 chf in der schweiz.inkl. 7.5% mwst.
michael przewrocki
www.europanorama.ch.vu
www.europanorama.tk
3dstereo-flugpanoramen
marspanoramen wie noch nie
Gast schrieb:
D3 kostet
[quote=Gast]D3 kostet noch rund 5700 chf in der schweiz.inkl. 7.5% mwst.
michael przewrocki
www.europanorama.ch.vu
www.europanorama.tk
3dstereo-flugpanoramen
marspanoramen wie noch nie[/quote]
In Italien = 3500 EUR in GB = 3200 EUR…
Nagelneue D3 von Nikon…
Nur mal so zur Kenntnis…
Calumet hat den D300-Preis
binnen kürzester Zeit von 1799 € auf 1499 € gesenkt. Ungewöhnlich für diesen Händler und evtl. auch ein Indiz auf eine neue Kamera.
Gast schrieb:
binnen
[quote=Gast]binnen kürzester Zeit von 1799 € auf 1499 € gesenkt. Ungewöhnlich für diesen Händler und evtl. auch ein Indiz auf eine neue Kamera.[/quote]
Das es für Calumet ungewöhnlich ist – unterschreibe ich!
Allerdings halte ich es aufgrund der Konkurrenzangebote für eine normale Entwicklung…
Außerdem sollte man sich bewusst machen, dass die D300 NICHT abgelöst wird, sondern das Produkt Portfolio von Nikon eine Ergänzung erfährt im Segment zwischen der D3 und D300, wo derzeit im innerdeutschen Fachhandel eine Preisspanne von 1500 zu 4300 EUR liegt.
Die D700 wird sich auf ca. 2500 EUR einpegeln – wenn der Konsument Glück hat, dann sogar in Richtung 2000 EUR im kommenden Jahr sinkend.
Die bereits abzusehende D3x wird sich wohl im Segment um 6000 EUR bewegen, was – je nach Aufgabengebiet – bereits im grenzwertigen, finanziellen Bereich befindet, wenn man die D3x als reine Studiokamera einzusetzen gedenkt. Hier bietet z.B. Hasselblad für ein geringes Mehr an Investitionsvolumen bereits eine erheblich bessere Qualität.
Spätestens in einer guten Woche – kurz nach der Fußball EM – wird es aber mehr und vom Hersteller kommende Informationen geben!
Freuen wir uns drauf!