Nikon verkauft mittlerweile fast genauso viele Spiegelreflexkameras wie Canon – und zusammen beherrschen die beiden den DSLR-Markt unangefochten. Die Verfolger sind außer Sicht:
Im Jahr 2007 wurden insgesamt rund 7,5 Millionen digitale Spiegelreflexkameras verschifft (2006: 5,27 Millionen); 3,2 Millionen davon kamen von Canon (2006: 2,46 Millionen) und rund 3 Millionen von Nikon (2006: 1,74 Millionen). Nikon hat also deutlich stärker als Canon zugelegt und schneidet sich aktuell 40 Prozent vom DSLR-Kuchen ab.
Canon konnte mit knapp 42 Prozent den eigenen Marktanteil zwar annähernd halten, liegt aber lange nicht mehr so souverän vorne wie noch im letzten Jahr (Canon 47 %; Nikon 33 %), ganz zu schweigen von den Jahren davor.
Die beiden Großen halten weitgehend unverändert vier Fünftel des Spiegelreflexmarktes (exakt 82 %; 2006 waren es 80 %). Alle anderen, darunter Pentax, Olympus, Panasonic, Samsung, Sony, Fujifilm, Leica, usw., von denen uns die Einzelzahlen nicht vorliegen, konnten im Jahr 2007 zusammen 1,38 Millionen Spiegelreflexkameras absetzen und damit ihren Marktanteil knapp halten. Ob und inwieweit sich zwischen den „Anderen“ Marktanteile verschoben haben, entzieht sich mangels Zahlen unserer Kenntnis. Grob geschätzt allerdings kann man anhand der Stückzahlen des Jahres 2006 davon ausgehen, dass die „härtesten“ Verfolger Sony und Olympus ca. 450.000 und 400.000 Stück absetzten und damit weit von den Canon- und Nikon-Stückzahlen entfernt sind.
Übrigens: 43 Prozent aller im Jahr 2007 verkauften Spiegelreflexkameras gingen nach Europa.
(thoMas)
Konkurrenz
Konkurrenz ist doch was feines. Man darf hoffen dass die anderen jetzt auch noch etwas zulegen. Sonst werden die Großen wieder so faul und bieten nur das nötigste an. So müssen alle weiter an Innovationen arbeiten.
Zu teuer!
Die beste Inovation ist in der heutigen Zeit wohl nur ein niedrigerer Preis 🙂
[quote=Gast]Konkurrenz ist doch was feines. Man darf hoffen dass die anderen jetzt auch noch etwas zulegen. Sonst werden die Großen wieder so faul und bieten nur das nötigste an. So müssen alle weiter an Innovationen arbeiten.[/quote]
Gast schrieb:
…. Sonst
[quote=Gast]…. Sonst werden die Großen wieder so faul und bieten nur das nötigste an. So müssen alle weiter an Innovationen arbeiten.[/quote]
Das stimmt schon, will man aber die Innovationen im DSLR-Lager haben?
Lese doch mal in den Foren, wenn ein Anbieter, egal ob Canon, Nikon, Oly…., eine Neuerung in die Kamera einbauen.
Diese wird sofort zerrissen. Unnötig, unsinn, nur für Armateure, funktioniert sowieso nicht, habe es die letzten 20 Jahre so gemacht, brauche ich nicht und und und
Ist jedoch nicht meine Meinung. Ich finde, man sollte allen Neuerungen eine Chance lassen und nicht schon schlechtmachen bevor man etwas genaueres weiss.
Noch einer…
[quote=Gast]Hauptsache 1
Nikon und Canon verkaufen ihre Kameras, denn die und der Handel leben davon.
Hauptsache 2
Der Kunde ist glücklich und zufrieden mit dem was er für sein Geld erhält.
Welche elitäre Meinung Sie dazu haben interessiert nix und niemanden.[/quote]
…doppelt zertifiziert macht dann 300%.
Alles Sch***egal…
Alles Sch(üttgut-R)egal(-Ware)
Hauptsache 1
{blablabla}
Hauptsache 2
{blablabla}
(Bem.: Welche Profi-D-SLR-Kunden sind die glücklichsten und welcher Hersteller führt die JD-Power-Studie sogar bei D-SLR ab 600 US$ an? Der Kuchen zeigt va. welche Hersteller “Schüttgut” auf den Markt bringt. Ein VW wird gegen eine Toyota getauscht, weil keine VW-Komponenten ohne Body übrig bleiben die entweder genausoviel oder ein Mehrfaches des Bodies kosten. Das ist eher ein Beitrag zum unglücklich sein. Zumidest hat man bei Nikon die Fujifilm-Alternative mit denselben Problemen des Bodies. Bei Fourthirds eine echte Alternative zwischen Oly und Panasonic/Leica.)
Schon gut…
…mit dem Alter werden auch Sie es noch lernen. Lässt das Testosteron erstmal nach, dann sinkt auch der Drang zur Mission und Sie werden gelassener werden – Natürlich nur insofern Sie bis dahin ein halbwegs erfülltes Leben genossen haben. Oh Gott steh uns bei, womöglich sind Sie auch schon darüber hinaus…
Rod
Schüttgut
Überträgt man die Marktanteile-Darstellung auf die Gegebenheiten zB. bei Saturn-Hansa und Mediamarkt, dann ist man nicht überrascht.
Schüttgut-artig sind bei Saturn-Hansa die Canon-Modelle der niedrigeren Preislage aufgestapelt und bei Mediamarkt sind es die preiswertesten Modelle von Nikon.
Gehen die Kameras tatsächlich so gut oder rennen die Kunden in die aufgestapelten Schnäppchen-Türme rein?
Wieviel Objektive hat ein Nikon D40-Kunde, wieviele ein Canon 450D-Kunde, wieviele ein Sony Alpha-Kunde und wie gut weil funktionierendes System, welches sogar UWW zum kleinen Preis abdeckt hat ein Olympus E-420-Kunde? Va. wo kauft der Olympus-Kunde im Gegensatz zum Schüttgut-Kunden ein?!
Der Standard der sich laut selbsternannter D-SLR-Experten nie durchsetzen wird macht es den seit Jahrzehnten etablierten Systemen/Bajonetts verdammt schwer sich abzusetzen.
Olympus als Zwerg liegt zu dicht an dem Riesen Sony dem Erben von Konica-Minolta dran als das man als Canon und Nikon beruhigt weiter wursteln kann.
Was bisher auch nicht passierte. Olympus entwickelt und führt eine Innovation ein. Andere machen es nach. Andere brüsten sich vor Olympus LiveView-AF angeboten zu haben verschweigen aber geschickt die Nachteile gegenüber dem AF durch das eigentliche AF-System. Und das interessante dabei ist die Schüttgut-Fans merken das garnicht sondern jede Aufnahme ist qualitativ soooo überlegen wie es die Werbe-Partner/-Medien die sog. Fototest-FACH-Zeitschriften predigen.
Einfach mal bei www.cameralabs.com vorbeischauen dann bekommt man einen ersten Eindruck was Ergebnisse im Labor und in freier Natura anbelangt. IdR. sind va. Canon D-SLRs mit Tricks für Siemens-Stern und andere Testmotive ausgestattet.
Plastizität so und so bei den synthetisch wirkenden CMOS-Kameras “Fehlanzeige”. Klar, Hauptsache es rauscht weniger egal wie zerfressen die Details sind.
Die einen wollen va. Geld verdienen und ein anderer will eben ein System anbieten was durch und durch funktioniert und va. die Plastizität der Aufnahmen auf ein neues Niveau hebt.
Optimierung von Sensor und Objektiv aufeinander ist hier die Voraussetzung. Nachteulen-Kameras, welche weniger rauschen liefern Aufnahmen so synthetisch oder eben plastisch wie Stills einer Video-Kamera, denn deren CMOS ist ebenfalls extrem lichtempfindlich.
Würde das den Schüttgut- und Premium-Preis-Schüttgut-Fans einleuchten eine D-SLR mit eine für Stills optimierten hochauflösenden Video-Kamera-Sensor mit angepaßter Framerate in Händen zu halten wäre der Grad der Brustschwellung ein anderer.
Marketing beeinflußt die Menschen sogar was Sie wie bewerten was Sie sehen.
Ist der Kopf nun wieder leer?
Fühlen Sie sich jetzt wieder erleichtert? Dann ist es ja gut!
OhWeh
Alles Sch***egal
Hauptsache 1
Nikon und Canon verkaufen ihre Kameras, denn die und der Handel leben davon.
Hauptsache 2
Der Kunde ist glücklich und zufrieden mit dem was er für sein Geld erhält.
Welche elitäre Meinung Sie dazu haben interessiert nix und niemanden.
Verfolger?
Auf welchen Fakten basiert die Annahme von Photoscala, dass Sony und Olympus klar stärkere “Verfolger” der beiden Marktführer sind als Pentax?
Gute Frage
Auf wilden Hochrechnungen der Zahlen des Jahres 2006 (siehe http://www.photoscala.de/node/3097; zweite Grafik bzw. die ihr zugrunde liegenden Zahlen). Weil Pentax da ziemlich knapp an dritter Verfolgerstelle liegt, kann es tatsächlich sein, dass Pentax jetzt erster (oder auch zweiter) Verfolger ist, denn exakte Zahlen liegen hier für die Verfolger nicht vor. Was aber nichts daran ändert, dass auch die „härtesten Verfolger“ einen sehr, sehr weiten Abstand zum Spitzenduo haben. Nochmal zur Erinnerung: Die beiden Großen verkaufen mehr als viermal soviele DSLRs wie alle anderen zusammen. (Bei den bzw. inklusive der Digitalkompakten ergäbe sich natürlich ein ganz anderes Bild von den Marktanteilen).
(thoMas)
Wachstum
“Canon und Nikon legten gemeinsam 2% zu, alle anderen konnten ihren Marktanteil knapp halten…”
Das nenne ich journalistische Diplomatie!
Egal – rechnet ja doch keiner nach. Hauptsache wir haben wieder einen neuen thread für die Grabenkämpfe der Markenjünger.
Erfolg dem Tüchtigen
Ihre Statistik belegt nun zahlenmäßig das bereits “Gefühlte”: NIKON hat erheblich gegenüber CANON aufgeholt. Das ist um so erstaunlicher, da sie nach der Pleite von MINOLTA einige Zeit als nächster Kandidat gehandelt wurden.
Aber “Erfolg dem Tüchtigen”, das sei ihnen gegönnt, den die Kameras und Objektive können überzeugen.
Minolta
[quote=Gast]Das ist um so erstaunlicher, da sie nach der Pleite von MINOLTA einige Zeit als nächster Kandidat gehandelt wurden.[/quote]Pleite? Habe ich was verpasst?