… und zwar eine ganz dämliche. Ein Foto kann ja nur abbilden, man kann damit nichts entwerfen, sich nichts ausdenken, auch keine Erinnerungen hervorholen. – So sagt der Bildhauer Alfred Hrdlicka
… und fährt fort: [Fotografie und Videokunst] „… sind nur deshalb so beliebt, weil das jeder kann. Jeder kann ein Foto machen oder so ein Videoding bedienen, ist ja ein Kinderspiel. Aber versuchen Sie mal, eine Hand zu zeichnen oder ein Gesicht, da fängts doch an. Das kann heute keiner mehr.“
Nachzulesen sind Hrdlickas Worte in dem Zeit-Interview »Ich, der Uralt-Stalinist«. Das ist lesenswert, auch wenn man nicht unbedingt seiner Meinung sein muss.
Ralph Waldo Emerson etwa ist ganz anderer Meinung: „Obwohl viele Maler und Bildhauer leichtfertig über das „Machen von Fotos“ reden, wird man feststellen, dass nur sehr wenige jemals ein fotografisches Werk zustande bringen; ihnen fehlt die Kunstfertigkeit, das technische Wissen, und, vor allem, die Praxis.“
Allumfassender beschreibt Diane Arbus das Wesen der Fotografie: „Ich glaube fest, dass es Dinge gibt, die niemand sähe, würde ich sie nicht fotografieren.“
(thoMas)
Hrdlicka hod scho Recht.
„Fotografie hat nix mit Religion zu tun“ würde er dazu wohl sagen:
[quote]„Ich glaube fest, dass es Dinge gibt, die niemand sähe, würde ich sie nicht fotografieren.“[/quote]
Und ich weiß auch gar nicht, ob ich diese Dinge sehen will.
(Sandler)
Kann jeder?
Und wieso sieht man dann so viele schlechte Fotos? Anders herum: Ein Könner kann selbst mit einem Flaschenboden noch ein aussagekräftiges Bild machen.
„Kunst kommt von Können. Wenns von Wollen käme, wäre es Wunst“, pflegte ein Bekannter anzumerken. Die heutige Kunst ist derart beliebig geworden: Man sehe sich die „Kunst“ in den Fluren öffentlicher Gebäude an: Austauschbar; man merkt nicht einmal, wenn der Künstler gewechselt wurde. Ob einer von denen noch einen akademischen Akt zeichnen kann? Bei den Bildhauern teilweise das gleich Spiel. Objets trouvees kann ich auch dekorativ hinstellen. Wie war das bei der Karikatur; „Ich hab mal was schöneres gemalt und ne sechs bekommen…“ Oder bei Reinhard Mey: „Sag nur, dein Müll ist Kunst und schon stehn alle Affen/ vor Hochachtung starr, während du dich schimmelig lachst…“
Dann lieber ein paar Porträts fotografiert, auf denen sich das Gegenüber auch wiedererkennt und das er/sie gerne sieht, eine gut gesehene und abgelichtete Landschaft.
wms
entartete Kunst
Jo. jo, alles entartet, alles entartete Kunst! Hatten Göbbels und Hitler nicht Recht, mit ihrer Bücherverbrennung und ihren Malverboten für die modernen Künstler? Und darunter waren dann sogar Namen wie Paul Klee, der aus Düsseldorf vertrieben wurde!
Wer allzu leichtfertig sich über Kunst schimmellig lacht und wie ein Depp meint, das kann doch jeder, der sollte dann schon lieber noch viel weiter zurückgreifen zum Faustkeil und Runen schlagen … in seine eigene Breibirne!
Das ist auch nur so eine Mode…
„…versuchen Sie mal, eine Hand zu zeichnen…das kann heute keiner mehr.“
Richtig! Aber offensichtlich eben auch kein Maler! Aus drei Meter Entfernung auf die Leinwand geworfene Pinsel ergeben nun mal kein Bild. Und auch die Bildhauer machen ihren Namen alle Ehre: Sie „hauen“ im warsten Sinn des Wortes …
Dagegen ist selbst schlechte Fotografie oftmals sehenswerter ;-))
Provokation ist auch nur einen Mode
Klar, jedes Kind kann sowohl eine Kamera bedienen sowie eine Hand zeichnen. Ist halt nur einen Frage des Anspruchs. Ich kann auch Plastiken fertigen, nur will das vielleicht keiner sehen.
Also, so Platt hatte ich mir früher auch die Fotografie vorgestellt, nur hatte ich da auch keinen Plan.
Es gibt menschen die existieren nicht, wenn sie sich nicht an irgendwas reiben können. Diese ewigen sinnlosen Nervensägen.
Hrdlicka-Ausstellung
Wer sich mit Hrdlicka beschäftigen will oder sich einfach nur in der Meinung „gib mir ein Werkeug und einen Eimer Ochsenblut und ich mach das auch“ bestätigen lassen will, der kann das tun: In Schwäbisch Hall in der Kunsthalle Würth.
Mehr dazu: http://kunst.wuerth.com/
Ich selber empfehle, die paar Kilometer nach Künzelsau zu den „100 Neuerwerbungen“ noch dranzuhängen.
Kann es sein, …
[quote=Max Rheub]Wer sich mit Hrdlicka beschäftigen will oder sich einfach nur in der Meinung „gib mir ein Werkeug und einen Eimer Ochsenblut und ich mach das auch“ bestätigen lassen will,[/quote]
…dass Sie irgendwie Hrdlicka mit Otto Mühl velwechsern?
Würde mich bei Ihnen eigentlich wundern.
(Sandler)