„Was professionelle Fotografen, gestandene Tester und Olympus Fans schon immer über die E-3 wissen wollten“ – all das will Andreas Kesberger im Praxisbuch „Olympus E-3“ vermitteln:
Olympus informiert:
Demnächst verfügbar
Praxisbuch zur Olympus E-3 von Andreas Kesberger
Hamburg, Januar 2008 – Vor kurzem stellte Olympus mit der E-3 das neue Flaggschiff des E-Systems vor. Ausstattungsmerkmale wie ein leistungsstarker integrierter Bildstabilisator, der weltweit schnellste Autofokus* und Verschlusszeiten von bis zu 1/8.000 Sekunde machen das 10-Megapixel-Modell zu einem Arbeitsgerät der Extraklasse. Ob die neue E-3 wirklich hält, was sie verspricht und wie genau sie funktioniert, hat Andreas Kesberger in Zusammenarbeit mit Olympus und dem Point of Sale Verlag zu Papier gebracht.
Andreas Kesberger, Diplom-Fotoingenieur, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) und Leiter der Berliner Geschäftsstelle des Versandhandels Monochrom, geht in seinem neusten Praxisbuch den technologischen Finessen der Olympus E-3 auf den Grund. Auf 216 Seiten beschreibt er eingehend, worüber lange nur spekuliert wurde und was professionelle Fotografen, gestandene Tester und Olympus Fans schon immer über die E-3 wissen wollten.
Das Praxisbuch zur Olympus E-3 (EAN-Code: 978-3-925334-83-2, Hardcover) von Andreas Kesberger wird ab Ende Februar 2008 für 28,00 Euro im Fotohandel, Buchhandel oder über das Internet erhältlich sein.
* Unter den D-SLR-Kameras, mit dem Olympus ZUIKO DIGITAL ED 12-60 mm 1:2,8 – 4,0 SWD – Stand Oktober 2007
Andreas Kesberger
Olympus E-3 (bei amazon.de)
Gebundene Ausgabe, 216 Seiten
Point of Sale Verlag (Februar 2008)
ISBN-10: 3925334831
ISBN-13: 978-3925334832
28 Euro
(thoMas)
Gestandene Tester?!?
Sorry, aber der Satz „Was…gestandene Tester…schon immer über die E-3 wissen wollten“ ist Humbug!
Gestandene Tester haben es nicht nötig, ihr Fachwissen aus irgendeinem Kamera-Buch zu beziehen. Sie verfügen schon selbst über die entsprechenden Fachkenntnisse. Und selbst wenn sie was über eine bestimmte Kamera nicht wissen, wären die meisten davon zu eitel, um das Versäumte im Buch eines fremden Autors nachzuschlagen… 😉
Hält die E-3 was sie verspricht?
Wer wissen will, ob die E-3 wirklich hält, was sie verspricht kann das seit gestern auf dpreview.com nachlesen. Ansonsten kann ich mich nur DingDongDilli anschließen.
ROG
Ist Frank Späth krank?
Oder hat „Point of sale“-Urban den Ex-Fotomagazin- und aktuellen Phototographie-Redakteur wegen Verrats verbannt?
Läuft Kesbergers Laden so schlecht, dass er sich jetzt als Autor retten muss?
Ist er vielleicht nur Unterschrift-Steller, der seinen Namen für jemand anders her gibt?
Ein frag-würdiges Buch, nicht nur wegen der arroganten, selbstherrlichen Ankündigung.
(Sandler)
Praxis zum Lesen – Theorie zum Knipsen
„Auf 216 Seiten beschreibt er eingehend, worüber lange nur spekuliert wurde …“
Auf nur 50 Seiten mehr als die Bedienungsanleitung hat?? Das Standardwerk über die olle OM-2 hatte über 500 Seiten. Da standen dann aber wirklich Sachen drin, die ich auch noch nicht wußte.
Ist ja auch egal, da ich weder „professioneller Fotograf“ (zumindest nicht hauptberuflich), noch „gestandener Tester“ (nicht mal gesessener) und auch kein „Olympus Fan“ (Fanboy – igitt) bin, gehöre ich sowieso nicht zur Zielgruppe.
OhWeh