Der Photoindustrieverband rechnet im Jahr 2007 mit weltweit 126 Millionen verkauften Digitalkameras, darunter rund sieben Millionen Spiegelreflexmodelle:
Pressemitteilung vom Photoindustrieverband e.V.:
Kameras begeistern – über 120 Millionen in 2007
Der weltweite Markt für Digitalkameras wächst weiter und dürfte 2007 eine Größenordnung von rund 126 Millionen Stück erreichen. Der Anteil digitaler Spiegelreflexkameras an diesem Weltmarktvolumen dürfte inzwischen mehr als 7 Millionen betragen. Europa ist mit über 45 Millionen verkaufter Digitalkameras der größte Teilmarkt in der Welt mit einem Wachstum von voraussichtlich 13 Prozent gegenüber 2006. Von den verkauften 45 Millionen Kameras bleiben 77 Prozent in West- und 23 Prozent in Osteuropa. Der Anteil an digitalen Spiegelreflexkameras liegt inzwischen bei mehr als 3 Millionen Stück, 7 Prozent des gesamten Digitalkameramarktes in Europa. Russland, Polen, Ungarn und Tschechien sind die Zugpferde im osteuropäischen Markt, wobei in Russland 2007 voraussichtlich über 5,5 Millionen Digitalkameras verkauft werden, in Polen mehr als 1,5 Millionen, in Tschechien annähernd 580.000 und in Ungarn über 450.000.
Der europäische Kameramarkt ist gekennzeichnet durch weiteres Wachstumspotenzial. Eine durchschnittliche Haushaltssättigung von 57 Prozent mit Digitalkameras in Westeuropa ist ausbaufähig. Osteuropa mit einer durchschnittlichen Sättigung von 23 Prozent zeigt erhebliche Ressourcen. Kameras sind buchstäblich die Vorzeigeprodukte der Photo- und Imagingindustrie.
Mit dem Druck auf den Auslöser ist es aber noch lange nicht getan. Software- und Zubehörprodukte bis hin zum Papierabzug machen die Bilderwelt aus, bilden eine komplexe Technologie und einen interessanten Markt.
(thoMas)
Deutscher Photoindustrieverband
126 Millionen weltweit! Was hat denn Deutschland damit zu tun? Kann das Herr Schmidt XXXX (es folgte ein unnetter Ausdruck zu den Mitarbeiterinnen, wurde von der Redaktion zensiert) erklären? Ein Anruf in Frankfurt wäre wohl überflüssig. Überflüssig wie der ganze Verein!
Das hat etwas damit zu tun,
dass die Industrie insgesamt planen muss um danach handeln zu können. Statistische Zahlen dienen dazu, Markt und vor allem Marktchancen richtig einzuschätzen und die eigene Produktion und Produktplanung richtig ein zu richten. So ist es beispielsweise schon wichtig, dass Deutschland (das ist kein Wunder) bei Weitem der wichtigste und vor allem kaufkräftigste Zielmarkt weltweit ist. Viele Hersteller, vor allem die aus Fernost, konzentrieren sich aber traditionell auf den US-Markt, bzw. den anglosächsischen Markt. Obwohl beispielsweise für viele US Firmen im IT-Bereich Deutschland inzwischen ein größerer Markt ist, als der heimische. Usw. Das kann man nur erkennen, wenn es entsprechende Zahlen und Beobachtungen gibt. Und das muss entsprechend organisiert sein.
Unqualifiziert
[quote=Rumpelstilzken][quote=Gast]Zur Zeit muss man (leider) zur Reflex greifen, um vorzeigbare Ergebnisse zu erzielen. … Leider gibt es zur Zeit KEINEN INNOVATIVEN Kamerahersteller!!!! [/quote]
Langsam kann ich es nicht mehr lesen, dieses unproduktive Pixelgenöle hier bei jeder unpassenenden Gelegenheit. Greifen Sie doch zum Taschentuch und machen Sie nicht das Internet mit dem ewig gleichen Rotz voll. Es langweilt langsam.
Vielleicht schauen Sie lieber mal hier:
http://www.photoscala.de/node/3694#comment-89874 und folgende.
(aber Tempo!)[/quote]
Mann sollte Rumpi verbieten, hier andere zu beleidigen. (Oder war der Name Ruppi?)
Also ehrlich …
… Rumpi: Mit echter Innovation ist’s wahrlich nicht weit her. Womit ich auch nicht das aberdutzendste Ausstattungsdetail für Spielefreaks, sondern einfach eine kleine, unaufwändige praktische “Knipse” meine, die allein bei der Optik und der Bildqualität nicht sparte …
Und, lieber Fotoindustrieverband: Rechtfertige deine Existenz doch bitte mit, z.B., dem Insistieren auf wirklich wünschenswerten Produkten, und nicht so sehr mit dem Lautgeben auf Gemeinplätzen. Danke.
Hallo Fotofreund…
[quote=Gast]… Rumpi: Mit echter Innovation ist’s wahrlich nicht weit her. Womit ich auch nicht das aberdutzendste Ausstattungsdetail für Spielefreaks, sondern einfach eine kleine, unaufwändige praktische “Knipse” meine, die allein bei der Optik und der Bildqualität nicht sparte …
Und, lieber Fotoindustrieverband: Rechtfertige deine Existenz doch bitte mit, z.B., dem Insistieren auf wirklich wünschenswerten Produkten, und nicht so sehr mit dem Lautgeben auf Gemeinplätzen. Danke.[/quote]
Also, sooooo schlecht sind die Kompakten nun auch wieder nicht. Obschon ich eine SLR besitze, bin ich von meiner kleinen Kompakten immer wieder fasziniert!
Ich besitze als “Immerdabei” eine Ricoh GX 100. Wobei es auch andere gute Produkte gibt (Panasonic, Fudji usw.).
Halt nicht erwarten, mit ISO 1600 noch sensationelle Bilder zu erhalten. Ich gehe zu 99,5% nie über ISO 100! Wobei aber auch bis ISO 400 immer noch recht gute Resultate vorliegen. Sonst nehme ich entweder mein Mini-Stativ oder gehe entsprechende Kompromisse ein oder greife zur D200.
Bei den analogen Plastik-Modellen oder den sündhaft teuren Edel-Kompakten war das damals nicht viel anders…
Gruss Konfuzius
Leica Digital Nxt Rangefinder System?!
[quote=Gast]…Womit ich auch nicht das aberdutzendste Ausstattungsdetail für Spielefreaks, sondern einfach eine kleine, unaufwändige praktische “Knipse” meine, die allein bei der Optik und der Bildqualität nicht sparte …
[/quote]
Das wäre wohl ein Art Leica M mit fetteren Bajonett oder Leica M-Sytem mit 4/3″-Sensor. Oder solls dann doch Spiegelreflex sein, dann gäbe es die geforderte Innovation bereits.
Fettes Bajonett: CONTAX N.
übliches SLR-Bajonett: Fourthirds.
Nicht “eine Art M”, …
… sondern “eine Art” Leica CL oder Minilux, mit ordentlichem Sensor, lichtstarker Optik – und nicht zum Leica-M8-Phantasiepreis …
Unter einem FT-Sensor …
… kommt mir sicher nichts mehr ins Haus.
Mit ein bisschen bewußteren Konsumenten wären die heutigen Digi-Kompakten kein nennenswertes Thema.
Mit DIESEN Konsumenten heutzutage dürfte es eher noch schlimmer werden …
Kein Wunder
Digitale Spiegelrefelxkameras sind erschwinglich und die Kompakten inzwischen leider hoffnungslos überpixelt. Zur Zeit muss man (leider) zur Reflex greifen, um vorzeigbare Ergebnisse zu erzielen. Ich hoffe ja immer noch auf einen dritten Weg: Kompaktkamera, Sensor in Four-Third oder APS-C Größe und Wechseloptik. Leider gibt es zur Zeit KEINEN INNOVATIVEN Kamerahersteller!!!!
Ja, da ist was dran!
Da fehlt noch der 2/3-Chip. Der ist in der letzten Zeit fast völlig vom Markt verschwunden, obwohl der gerade für relativ kompakte Kameras und brauchbar viele Pixel gut wäre.
Heulsuse.
[quote=Gast]Zur Zeit muss man (leider) zur Reflex greifen, um vorzeigbare Ergebnisse zu erzielen. … Leider gibt es zur Zeit KEINEN INNOVATIVEN Kamerahersteller!!!! [/quote]
Langsam kann ich es nicht mehr lesen, dieses unproduktive Pixelgenöle hier bei jeder unpassenenden Gelegenheit. Greifen Sie doch zum Taschentuch und machen Sie nicht das Internet mit dem ewig gleichen Rotz voll. Es langweilt langsam.
Vielleicht schauen Sie lieber mal hier:
http://www.photoscala.de/node/3694#comment-89874 und folgende.
(aber Tempo!)