Anfang Juni 2007 wurde bekannt, dass Canon einen CMOS-Sensor mit beachtlichen 52 Megapixeln Auflösung in APS-H-Größe entwickelt. Hier weitere Details zum Sensor, der aktuell im Prototypen-Status ist:
Der Sensor im APS-H-Format 31,6 x 23,1 mm besitzt laut Canon eine neu entwickelte Pixelanordnung der 8984 x 5792 Pixel, die der kleineren Pixelgröße (3,2×3,2 µm) besonders entgegenkommen und ein Signal-/Rauschverhältnis zeigen soll, das dem einer digitalen Spiegelreflex entspricht. Die Entwickler sehen damit aber gleichzeitig die Grenze des Sinnvollen erreicht: Nach unserer Einschätzung ist das die höchste Pixelanzahl, die auf einen Sensor dieser Größe gepackt werden sollte.
Für APS-H (und nicht 24×36 mm) entschied sich Canon, da die notwendige Miniaturisierung produktionstechnisch besser zu beherrschen ist (sprich, er ist einfacher und kostengünstiger zu fertigen). Die Auslesegeschwindigkeit soll durch verschiedene Maßnahmen wie Pixelanordnung und Schaltungsauslegung nicht einbrechen.
Augenblicklich befindet sich der neue hochauflösende Sensor noch im Entwicklungsstadium: Wir haben einen Prototypen gebaut und konnten nachweisen, dass er Bilder aufnehmen kann. Vor einer Serienfertigung soll nun noch die Ausbeute verbessert werden. Von der Höhe des Ausschusses und von den genauen Sensor-Spezifikationen wird auch abhängen, um wieviel teurer er gegenüber seinen Kollegen mit 10 bis 12 Megapixeln Auflösung sein wird.
Und obwohl es ganz so scheint, als nähere sich der Sensor langsam der Serienreife, weiß Canon noch gar nicht so recht, wofür er denn brauchbar ist: Wir müssen noch festlegen, wofür der Sensor eingesetzt werden könnte. Solch Unbestimmtheit ist nun doch ein wenig verwunderlich. Wird hier ganz gezielt die Fährte zu einer neuen EOS 2D verwischt?
Jenseits der klassischen Canon-Produktbereiche sieht man klarer: Überwachungskameras und industrielle Analysegeräte könnten den Sensor nutzen, so Canon. Und letztlich könne der Sensor durchaus auch für Videoaufnahmen angepasst werden.
(thoMas)
Nachtrag (25.6.2007; 17:15 Uhr): Kaum online, schon geändert: Die 8984 x 5792 Pixel summieren sich auf gut 52 Megapixel (nicht nur deren 50); dies wurde berichtigt.
Einseitige Prioritäten
Canon konzentriert sich für meinen Geschmack in letzter Zeit etwas zuviel auf die Sensortechnik und vernachlässigt dafür die Entwicklungen auf dem Bereich der Funktionalität und der Ausstattung. Canon muss ja nicht gleich die Motivklingel erfinden, aber es gab Zeiten, wo Canon Kameras gebaut hat, die nicht nur oer über anderes als durch ihre Rauschwerte, ihre Sensorgröße und/oder ihre Pixelzahl überzeugt bzw. beeindruckt haben…
Schade,
BY
Wach auf!
und schau dir mal die Mk III an.
(http://www.usa.canon.com/dlc/controller?act=GetArticleAct&articleID=666&productID=109&articleTypeID=125)
gez.
(nach Diktat verreist)
Sag endlich by, by!
Du hast ja immer noch nicht deine Medikamente genommen. Und schon laberst du die nächste Seite voll. Mr. Wichtig. Hast du wenigstens den Einlauf machen lassen?
Respekt!
Naja, ist ja auch vorerst nur in sofern wichtig, dass man jetzt schon viel klarer sehen kann, wo die Reise final hingeht. Dass selbst Canon dafür noch nicht so die sinnvolle Einsatzmöglichkeiten sieht, ist bestenfalls eine Fußnote wert. Das kommt schneller, als man denkt. Obs eine „normale“ Kamera wird, wage ich ja mal ernsthaft zu bezweifeln. Wer will sich schon soviel Speicher zumüllen, da muss man ja die meiste Zeit die Auflösung runterschrauben.
Ein sinnvolles Teil wäre ein wirklich flitzig funktionierender, hochauflösender Scanner, der endlich auf diese dämlichen Linear-CCDs verzichten kann. Da würd´ was losgehen. Plötzlich sind die Analogteile wieder in der Kralle – oha!
Die Einzigen, die doch recht belämmert in der Landschaft rumstehen, sind die ewigen FF-Freunde. Das wird nix mehr, das kann man jetzt schon absehen. Auch die Neue von Nikon bleibt ja unterhalb dieses Formates und das ist sicher gut so, wobei ja jeder, der noch ein analoges Schätzchen hat, das Ding dran schrauben kann. Die relative Miniaturisierung bei einem kleineren Format ist für die überwiegende Mehrzahl der Amateure sowieso, für den ernsthaften (Hobby-)Fotografen und sicher für eine nicht kleine Anzahl der Profifotografen, die konsequent gute Alternative. Am Ende gehts ja nur darum, gute Fotos mit einer brauchbaren Auflösungsreserve zu produzieren. Und das ist jetzt am Anmarschieren. Nikon macht den Anfang, Canon folgt mit Riesenschritten. Sehr gut.
Gut Klick!
Sehe ich genauso
Canon ist in der Basistechnologie führend, was die Funktionalität und Ausstattung betrifft aber wenig innovativ, bestenfalls Mittelklasse. Ich möchte dies am Beispiel der 5D erläutern: Nur eine Custom Funktion die dazu weitgehend unbrauchbar ist. Dafür gibts dann einen Direct Print Knopf, denn natürlich alle 5D Fotografen sehnlichst gewünscht haben. Wäre er denn wenigstens „customizable“ so hätte er noch einen Sinn. Witz der Geschichte, bei der neuen PowerShot TX1 (einem simplen Amateurmodell) ist das so vorgesehen. Spiegelvorauslösung im direkten zugriff statt im Unter-Unter Menü. Wird seit Jahren in den Foren und Besprechungen bemängelt. Bis heute Fehlanzeige. HDR, auch nicht mehr so brandneu. Die 5D wäre prinzipiell dafür gut geeignet, hätte Canon sie nicht auf 3 Bracketingstufen kastriert. Die Nikon D 200 macht z.B. bis zu 7. Einblendbares Gitternetz im Sucher. Hatte schon die Nikon D 100. Bei der 5D muß ich dafür eine extra Sucherscheibe kaufen. Variable ISO steuerung wie es Nikon und Pentax bieten. Beides Kameramodelle die nicht soviel neuer sind, daß man den Nutzen nicht auch schon früher hätte sehen können. Viele dieser Einschränkungen ließen sich mit einem Firmwareupdate beheben, aber Canon scheint das nicht im mindesten zu interessieren.
ROG
Pawlowscher Reflex?!?
[quote=Gast]Du hast ja immer noch nicht deine Medikamente genommen. Und schon laberst du die nächste Seite voll. Mr. Wichtig. Hast du wenigstens den Einlauf machen lassen?[/quote]
Falls Du wirklich an einer sachlichen Diskussion interessiert bist (was ich stark bezweifle), wirst Du mir ja sagen können, was an meinem Eröffnungsbeitrag so unsachlich/provokativ/untragbar/dumm/etc. war, dass es solch eine aggressive Reaktion bei dir hervorruft. Andernfalls kann man nur davon ausgehen, dass Du ein Troll o.ä. bist oder einfach noch nicht aus der pubertären Phase heraus bist. Bin also gespannt auf deine – bestimmt sachliche und fundierte – Antwort…
Gruß,
BY
wenn canon
wenn canon den chip morgen in eine einsteigercam verbauen würde (speicherprobleme, prozessorgeschwindigkeit usw usw mal aussen vor)
würde sich die kamera verkaufen wie geschnitten brot.
pixel sind nämlich immer noch das argument.
mfg
Es ist sicher so,
dass die hier immer wieder geäußerten Bedenken in Bezug auf die Auflösungswerte in Relation zur Optik/Sensorgröße nicht wirklich die Hemmbarriere darstellen, die so mancher suggerieren will. Eher schon, wie man bei Canon zwischen den Zeilen vielleicht herauslesen kann, die Auslesegeschwindigkeit der Sensoren mit derartig hoher Auflösung. Jedenfalls kann man schon sehr deutlich erkennen, dass die als Consumer-Knipsen so verächtlich geschmähten Kameras von z. B. SONY und auch Canon schon sehr gute Ergebnisse produzieren, trotz der sehr kleinen Sensoren. Man muss eigentlich feststellen, dass so vieles, was von so manchem Schreiber hier postuliert wird, sich in der Praxis so gut wie nicht wieder findet, oder bestenfalls in Extrempositionen auffindbar ist, die in Analog-Zeiten der blanke Unfug waren. Jedenfalls kann man schon sehr deutlich erkennen, dass die Auflösungen der Sensoren sich jetzt in eine bestimmte Bandbreite mit klar erkennbaren Formaten einpendelt. Der Rest ist die Suche nach dem Optimum an technisch-industriellem Einsatz in Bezug zum realisierbaren Preis. Das macht die Sache übersichtlicher. Auch in Bezug darauf, was man selber in der Zukunft noch an „Werkzeug“ zu investieren bereit ist. Und als Zwischenlösung in Kauf nimmt.
Gut Klick!
Vielleicht deswegen …
… weil sich die 5D (zu Recht) auch so verkauft wie geschnitten Brot!?
Und übrigens: HDR macht zwar viel her, aber praktisch nur Sinn, wenn sich damit auch dynamisch arbeiten ließe – also der Sensor von Haus aus über einen entsprechenden Kontrastumfang verfügte …
Welche Objektive dazu???
Die meisten Canon-Scherben scheitern ja heute schon bei 10-12 MPx kläglich.
Mögliche Objektive…
– L-Serie Festbrennweiten von Canon
– optisch noch besser: Verwendung von Leica R Objektiven in Verbindung mit einem Novoflexadapter (Nachteil: nur Arbeitsblendenmessung und kein Autofocus) -> Persönlich kann ich mit dieser Einschränkung leben, denn die Bildresultate des Combos EOS-1Ds II und Leica APO-Makro-Elmarit 100 sind unerreicht.
weiß Canon noch gar nicht so recht, wofür er denn brauchbar is
lachmichtot …
Naja, fast tot.
M.R.
die entscheidende Frage…
wer hat diese Meldung veröffentlicht? Canon selbst? Falls ja, müsste ich doch sehr staunen.
Für mich lässt das folgenden Schluss zu:
a) Canon ist von allen guten Geistern verlassen und verbreitet viel zu früh Meldungen, welche an Oberfächlichkeit nicht zu überbieten sind. Und woher stammen die eigenartigen „Zitate“?
oder
b) Irgendeiner aus dem Canon-Labor plaudert Irgendeinem „was ins Ohr“. Und Irgendeiner setzt es ins Internet. Und Irgendeiner vermittelt es an „Photoscala“. oder
c) das Ganze stammt aus der „Gerüchteküche“. Die halbe Wahrheit?
Wie dem auch sei, vielleicht täusche ich mich (nur zu gerne) und wir sind Zeuge „wie es jetzt erst richtig losgeht“.
Gruss „Fotofinish“
Nachtrag…
da ich ausschliesslich mit Nikon fotografiere bin ich mehr gespannt auf die D3 mit 18 MP.
Gruss „Fotofinish“
die entscheidende Antwort
[quote=Gast]wer hat diese Meldung veröffentlicht? Canon selbst? Falls ja, müsste ich doch sehr staunen. [/quote]
Das ist eine photoscala-Meldung! (wär’s eine Meldung von Canon, wäre sie kursiv und als Canon-Meldung gekennzeichnet). D.h. wir (ich) haben recherchiert und Informationen zusammengetragen. Die Richtigkeit der Fakten hat uns Canon D bestätigt.
(thoMas)
52 mio pixel…
als berufsfotograf für eine große nachrichtenagentur ist mir völlig unklar, was für einen sinn ein 52 miopixel sensor machen soll. mein bildredakteur stöhnt schon jetzt über die gewaltigen datenmengen, die meine 8 miopixel-kamera verursacht. die bildqualität wird durch mehr pixel nicht besser, es sei denn man will unbedingt plakatwände in der auflösungsqualität von 13×18 abzügen herstellen, aber wer will das schon?!
vollkommen richtig!!
dem kann ich nur zustimmen…
[quote=Gast]als berufsfotograf für eine große nachrichtenagentur ist mir völlig unklar, was für einen sinn ein 52 miopixel sensor machen soll. mein bildredakteur stöhnt schon jetzt über die gewaltigen datenmengen, die meine 8 miopixel-kamera verursacht. die bildqualität wird durch mehr pixel nicht besser, es sei denn man will unbedingt plakatwände in der auflösungsqualität von 13×18 abzügen herstellen, aber wer will das schon?! [/quote]
Bayer Pattern
[quote=Gast]als berufsfotograf für eine große nachrichtenagentur ist mir völlig unklar, was für einen sinn ein 52 miopixel sensor machen soll. mein bildredakteur stöhnt schon jetzt über die gewaltigen datenmengen, die meine 8 miopixel-kamera verursacht. die bildqualität wird durch mehr Pixel nicht besser, es sei denn man will unbedingt plakatwände in der auflösungsqualität von 13×18 abzügen herstellen, aber wer will das schon?! [/quote]
Der Sinn liegt wohl darin, die unselige Interpolation der Farbmatrix des Bayerpatterns durch eine neue bessere Technologie zu ersetzen. Neue Sensoren könnten etwa die Hälfte der Pixel zu Aquisition eines Luminanz-Signals, die andere Hälfte für das Farbsignal nutzen. Das würde wohl bis zu 2 Blendenstufen mehr Rauschfreiheit bringen. Ich denke aus den (im Testchip 52 Mpix) etwa 20 Mpix Endbild gerechnet werden, hätten wir eine deutlich verbesserte Bildqualität.
Eine weitere Option wäre dem Fotografen wahlweise eine Crop-Option anzubieten, und zwar ohne Verlust an Pixelzahl, durch Änderung des Auslesealgorithmus.
Insofern finde ich die Entwicklung durchaus hochinteressant.
Was mir nicht eingeht, ist dieses komische Seitenverhältnis des Sensorprototyps.
Gruss
Possi
www.possi.de
Wenn ich „Überwachung“ höre…
…könnt ich kotzen! Die sollten diesen Sensor dem Schäuble an den vertrockneten Schwanz tackern!
Schon interessant …
… Modelle von Nikon, Olympus, Panasonic, und wie sie alle heissen, werden stets mit Canon verglichen. Wenn ein Canon-Modell beurteilt wird, müssen schon mehrere Marken zum Vergleich herhalten. Dieses Feature von diesem Modell, ein anderes von jenem Modell. Sagt eigentlich alles. Solange das so ist, muss sich Canon jedenfalls keine Sorgen machen.
Gruss
Lumi
Lustige Kommentare hier!
Da kloppen Canon-Fetzischisten und Anti-Mainstream-Jünger aufeinander ein und würzen das ganze dann mit geballter Inkompetenz!
Dass die 52MP auf APS-H nicht mehr sinnvoll auflösbar sind ist Physik und weder durch simple Hochrechnung von Knipsensensoren widerlegbar (denn die bieten meist nur Blenden zwischen 3,5 und 8,0, für DSLR untragbar und vor allem operieren sie durch ihr Format mit wesentlich kürzeren Brennweiten) noch kann man physikalische Gesetze einfach durch neue Objektive umgehen.
Dieses „Problem“ hatte man ja schon analog und war einer der Gründe für das Mittelformat, denn es gab ja durchaus KB-Filme mit gewaltigem Auflösungsvermögen (umgerechnet über 100 MP), doch kein Objektiv, dass dies auch nur bei idealer MTF-Blende hätte im Entferntesten auflösen können und dieses Objektiv wird es auch nie geben, weil die Brechungseigenschaften des Lichts dies verhindern!
Im technischen- und vor allem dem Überwachungsbereich Bereich mag es sehr interessant sein, mit 14mm an APS-H bei Blende 4,0 ein voll aufgelöstes 52MP-Bild zu erhalten, in der Fotografie will man aber nunmal auch Blende 16 und 500mm zur Verfügung haben.
Trotzdem ist der Sensor auch für eine zukünftige DSLR hochinteressant und könnte dort völlig neue Auflösungsdimensionen bieten, gar das digitale Mittelformat vollständig ersetzen!
Eben weil seine Auflösung weit über allen aktuellen Objektiven liegt, könnte man nämlich auf den AA-Filter verzichten ohne die Gefahr von Moiree und das hätte eine gewaltig höhere Auflösung und Bildqualität zu Folge!
Ehrlich gesagt:
3x 20 MP, getrennt in RGB, wären mir lieber, als 52 interpolierte MP – mit oder ohne Moiree …
du genie
keine ahnung von garnichts, aber das maul aufreissen
EOS 2D?
Laut Aussage Canon Management werden die Spitzenkameras immer die „1“ in der Typenbezeichnung führen.
EOS 2D
Ne der neue Name ist 001 _ die Kamera von Jimmy Bondy, der kleine Bruder von James Bond, Lach…
Leider geht der Kamerabau in eine ganz andere Richtung – überlegt mal es gäbe ein Objektiv (mit Kamera) mit dem ich jetzt fotografiere und nachher erst die Schärfe bestimme, die ich praktisch hinlegen kann, wo ich sie brauche, und der nächste…..(Nie mehr Unschärfe….Natur…Sport….Uberwachungs….
FOTOGRAFIE eben) Kommt wirklich und entwickelt sich weiter…..
Gruß ein Canon- und Nikonliebhaber