
Ein Produktfoto von Sonys Neuheiten für das α-System zeigt ein wenig mehr als bisherige Abbildungen, sagt aber immer noch wenig aus:
Sonys geplante Neuerungen für das α-System, darunter diverse neue Objektive und zwei DSLR-Gehäuse sind ja seit der PMA 2007 kein Geheimnis mehr.
Ein neues Sony-Produktfoto zeigt nun ein wenig mehr, sagt aber nicht allzu viel aus. Offensichtlich sind die Objektive im neuen Zeiss-Look gehalten und rechter Hand kann man einige moderat lichtstarke Teleobjektive vermuten: ein 4/100-400 mm, ein 4/300 mm und ein 4/600 mm könnten da abgebildet sein.
(Klick aufs Bild!)
In der Mitte die beiden Gehäuse; links das Amateurmodell, rechts das Profimodell. Dessen große Prismenabdeckung ist manchen ein Indiz, dass das kommende Profimodell einen Vollformatsensor 24×36 mm haben könnte.
Linker Hand schließlich sind drei Zooms und zwei Festbrennweiten zu sehen, von denen zwei Objektive relativ große Frontlinsen haben; mithin besonders lichtstark sind. In der vorderen Reihe sind wohl die beiden Weitwinkel (ein Weitwinkel- und ein lichtstarkes Weitwinkel-Objektiv) zu sehen, wie sie Sony angekündigt hat. Möglicherweise ein 1,4/35 mm (links) und ein 2,8/28 mm (rechts). Und in der hinteren Reihe sind laut Sony ein lichtstarkes Standard-Zoom, ein Tele-Zoom und ein lichtstarkes Weitwinkel-Zoom zu sehen. Welche Objektive genau das sein könnten, überlassen wir Ihrer Phantasie …
Wann was vorgestellt wird, bleibt nach wie vor unklar, denn noch nennt Sony keinerlei Termine. Zu den Objektiven formulierte Sony im März 2007: innerhalb der nächsten zwölf Monate.
(thoMas)
Sony-Spekulationen
Nun ja, ein kleiner Teil der Dinge ist ja bekannt: 2,8/24-70 und 4,5-5,6/70-300. Offenbar nicht zu sehen ist das schon angekündigte 18-250 a la Tamron. Im Übrigen wäre es schon eine große Hilfe (bei Kaufentscheidungen), wenn Sonny mal sagen würde, was Sache ist – sowohl bei den Objektiven wie bei den Kameras. Könnte ja schon sein, dass Leute beim System bleiben, wenn sie wissen was kommt. So fehlt eine attraktive Ergänzung zum 16-80 Zeiss, in Richtung Tele wie Ww.
70-300
[quote=Gast]Hm, Du glaubst also wirklich, dass nachdem bereits ein 4,5-5,6/75-300 im aktuellen Lieferprogramm enthalten ist, noch ein 4,5-5,6/70-300 erscheint? Sehr unwahrscheinlich bzw. mehr als das. 🙂 [/quote]Sony hat das Objektiv selbst angekündigt.
Das 4,5-5,6/75-300 stammt noch aus Minolta-Zeiten. Es erfüllte schon bei Minolta und Konica-Minolta die Funktion eines preiswerten Set-Objektivs. Das Objektiv ist nicht schlecht, aber die Vorgängermodelle waren zum großen Teil noch besser.
Nachdem von Anwendern die Lücke kritisiert wird, die insbesondere im Telebereich zwischen dem Modell der unteren Preisklasse (75-300) und Super-Duper-Spitzenklasse (2,8/70-200 Apo G) vorhanden ist, will Sony diese Lücke ja möglicherweise schließen. Oder man will einfach nur den Plastik-Fokusring loswerden, der noch zu sehr an die Minolta-Zeiten erinnert. Oder man spendiert dem Objektiv einen SSM-Antrieb. Oder die Fertigungskapazitäten in den Ex-Minolta-Fabriken reichen nicht mehr. Oder alles zusammen…
…
[quote=Gast]Staunen? Inwiefern? (Einen Versuch ist es ja wert…)[/quote]
Es gibt wohl neben den beiden angekündigten Kameras weitere Überraschungen. 🙂
So lange
So lange Design eklatante Schwächen in Ausstattung und Bedienung kaschieren darf, ohne echte Innovationen hinsichtlich der praktischen Handhabung zu vermitteln (womit keineswegs ein Zuwenig, sondern ein inflationäres Zuviel an Funktionen und dafür nötigen Bedienelementen gemeint ist) dürfen Kameras gern so aussehen, wie sie sich eben – nicht nur zum Nachteil des Benutzers – entwickelt haben.
gab’s schon
[quote]die M8 mit Visoflex für den ultimativen Kick[/quote]
in CoFo 1/07
A few more ‚official‘ photos from Sony
The new ‚Flagship‘ model:
http://www.blogsmithmedia.com/www.engadget.com/media/2007/05/sony-alpha-dlsr-new2.jpg
The new ‚High amateur‘ model:
http://www.blogsmithmedia.com/www.engadget.com/media/2007/05/sony-alpha-dlsr-new3.jpg
Sorry …
… aber ein 4,0/100-400 vermag ich beim besten Willen nicht zu erkennen. Und der Rest macht nur auf Vollformat auch richtig Sinn. So weit, so schön, die Aussichten.
Contax-Rechnung noch lange kein Sony-Objektiv
[quote=Gast]Ich denke da eher an ein 1,4/25, zu welchem ZEISS auf der Homepage unter CONTAX ein Datenblatt veröffentlicht hat. Für CONTAX kam es allerdings nie auf den Markt, aber warum soll man es in der Schublade verstauben lassen …[/quote]Weil es ziemlich unerheblich ist, ob man eine Objektivrechnung in der Schublade hat. Nicht nur bei Zeiss dürfte deutlich mehr in den Schubladen liegen als nur die Konstruktionszeichnung eines 1,4/25. Zeiss und Sony müssen die Objektive nicht nur rechnen, sie müssen sie in erster Linie bauen, und das kostendeckend in den ausreichenden Stückzahlen.
Da Sony anscheinend keine alten Contax-Fertigungsanlagen weiter nutzt, schließlich hat man sich in den Nachlass von Konica-Minolta eingekauft, nicht in den von Kyocera, nützen Sony die alten Contax-N-Objektive nichts. Bisher hat Sony keines der Contax-Objektive als ZA (Zeiss vor Alpha Mount) neu auflegen lassen. Genausowenig wie man noch kein ZF-Objektiv mit Alpha-Bajonett versehen ließ. Zweifelsohne dürften sich einige ZF- wie auch Contax-N-Objektive ganz gut auf der Sony Alpha machen.
Wieso immer so winzige Fotos, man kann ja nichts erkennen!
Hier kann man mehr Details erkennen … 😉
http://homepage.mac.com/gollmark/.Public/A100-MOKAP.jpg
Versuchen Sie’s mal mit Anklicken, …
wie es unter dem Bild steht.
Heisser Dampf
sonst nichts. Sony macht da weiter, wo Minolta aufgehört hat. Man hinkt der Konkurrenz 2-3 Jahre hinterher. Wenn dann alles mal wirklich lieferbar ist, ist der Boom bei DSLR-Kameras vorbei und Sony steht mal wieder dumm da. Das man Tamron-Scherben braucht um seine Objektivlinie zu vervollständigen ist das KO-Kriterium schlechthin.
Festbrennweiten?
Das eigentlich Faszinierende in meinen Augen ist, das die beiden neuen Kameras mit Festbrennweiten abgebildet wurden. Wird es vielleicht auch ein Kit mit FB geben?
So ein Quark!
>>> In der vorderen Reihe… Möglicherweise ein 1,4/35 mm (links) und ein 2,8/28 mm (rechts).
So ein Quark!!!
[quote]In der vorderen Reihe… Möglicherweise ein 1,4/35 mm (links) und ein 2,8/28 mm (rechts)[/quote]
Hat der Autor dieser Vermutungen mal das von KoMi übernommene 1,4/35 und 2,8/28 aus dem aktuellen Sonyprogramm gesehen???
Obwohl beide Objektive bereits als sehr gut gelten, hätte man dann Nachfolger gebaut, die bei gleicher Brennweite und Lichtstärke um ein vielfaches größer sind, sogar die mit Abstand größten ihrer Art am gesamten Markt!
Diese Vermutung zeugt also nicht von sonderlicher Kompetenz und ich würde da den Zeiss-Nachfolger für das 1,4/35 eher RECHTS sehen. Das kommt dem bestehenden 1,4/35 nämlich näher als das Linke und wenn man die Einfassung der Frontlinse (= Bildwinkel) betrachtet, dürfte es als Vollformat kaum weniger als 30mm haben, während es zugleich für ein 2,8er zwischen 30 und 35mm viel zu groß ist, es also folglich das „lichtstarke“ der beiden sein muß!
Damit wäre das „lichtstarke“ dann aber vergeben und könnte die riesige Frontlinse des Linken auf z.B. ein digital-Vollformat-taugliches (ohne Randunschärfe) 2,8/20 schließen lassen?
Eine weitere Möglichkeit wäre noch ein 2,8/35 MAKRO rechts und links dann ein 1,4/24.
eins ist sicher
am 4.6. wissen wir alle mehr
Ah ja 🙂
[quote=Gast]am 4.6. wissen wir alle mehr[/quote]
Nun mal raus mit der Sprache, hat der 4.6. einen realen Hintergrund – ich meine nicht etwa Deinen Geburtstag – oder veräppelst Du uns nur?
Grüzi
Friedo
Oh je
Oh je, ich finde den Text der Meldung etwas lieblos recherchiert.
Das 1,4/35 und das 2,8/28 sind bereits im aktuellen Verkaufsprogramm enthalten und die Spekulationen zu den rechten Objektiven habe ich das erste mal auf David Killpatricks Seite unter dem gleichen Sony Presse-Bild vor einiger Zeit gelesen (abgeschrieben ohne Quellenangabe?). Das von einem user erspekulierte Objektiv 4,5-5,6/75-300 befindet sich gleichfalls bereits im aktuellen Verkaufsprogramm.
Trotzdem schöne Grüsse
Friedolin
70-300
[quote=Gast]Das von einem user erspekulierte Objektiv 4,5-5,6/75-300 befindet sich gleichfalls bereits im aktuellen Verkaufsprogramm.[/quote]Tatsächlich verkauft Sony ein 4,5-5,6/75-300. Das mehr oder weniger baugleich mit der letzten Minolta-Version ist. Allerdings hat Sony selbst ein neues 4,5-5,6/70-300 angekündigt, auf welches oben Bezug genommen wurde.
Objektive
In der Tat ist auf der Abbildung mindestens ein 1,4/35 abgebildet. Das stammt aus dem Erbe Minoltas, sitzt vor der Mittelklasse-Kamera Alpha 10 oder Alpha 300, die schon in ein paar Monaten etwa zeitgleich mit dem Nachfolger der EOS 30D auf den Markt kommen könnte, und ist schon eine Weile erhältlich. Das Objektiv vor der Alpha 1 oder Alpha 500 ist das Carl-Zeiss Planar T* 1,4/85 ZA. Die Alpha 1 oder Alpha 500 dürfte wohl erst nächstes Jahr auf den Markt kommen. Auffällig ist das breite Metallbajonett der Kameras. Deutet das auf einen verbesserten Schutz gegen Feuchtigkeit und Spritzwasser hin?
Die abgebildeten Objektive links und rechts sind größer als das 1,4/35. Ich denke, da ist weder ein zweites 1,4/35 dabei noch ein 2,8/28 darunter. Wir wissen, dass Sony in den nächsten 12 Monaten mindestens fünf Objektive vorstellen will, namentlich bekannt sind das 2,8/24-70 (war schon vor einem Jahr durchgesickert), ein 4,5-5,6/70-300 sowie ein 3,5-5,6/18-250 DT. Wir wissen aber nicht, ob diese Objektive auch bei den letzten Messen ausgestellt wurden und auf der obigen Abbildung zu sehen sind. Sony hat die abgebildeten Objektive wie folgt beschrieben:
* Large aperture standard zoom (ganz links, könnte das 2,8/24-70 sein)
* Large aperture Wide angle Fixed (zweites von links, vielleicht ein 1,8/16?)
* Telephoto zoom (drittes von links, möglicherweise das 75-300?)
* Wide angle Fixed (viertes von links, vielleicht ein 2,0/28?)
* Large aperture wide angle zoom (fünftes von links, vielleicht ein 2,8/16-35?)
* Super Telephoto zoom (drittes von rechts, könnte ein 100-400 sein. Es verfügt über eine Stativschelle)
* Telephoto Fixed (zweites von rechts, möglicherweise ein 4/200 Makro oder 4/300)
* Super Telephoto Fixed (rechts, 2,8/400?)
dyxum-Mitglied PhotoTraveller hat sich mal die neuen Prototypen genauer unter die Lupe genommen. S. PMA 2007 part 2 -Sony alpha lenses, © PhotoTraveler, 2007
Links
[quote=Gast]dyxum-Mitglied PhotoTraveller hat sich mal die neuen Prototypen genauer unter die Lupe genommen. S. PMA 2007 part 2 -Sony alpha lenses, © PhotoTraveler, 2007[/quote]Sorry, die Links kamen nicht an. Jetzt aber: http://www.dyxum.com/gear/sony/announcements_2007/PMA_2007_Report_lenses.asp
hm
Hm, Du glaubst also wirklich, dass nachdem bereits ein 4,5-5,6/75-300 im aktuellen Lieferprogramm enthalten ist, noch ein 4,5-5,6/70-300 erscheint? Sehr unwahrscheinlich bzw. mehr als das. 🙂
Weitwinkel
[quote=Gast]
* Wide angle Fixed (viertes von links, vielleicht ein 2,0/28?)
[/quote]
Ich denke da eher an ein 1,4/25, zu welchem ZEISS auf der Homepage unter CONTAX ein Datenblatt veröffentlicht hat. Für CONTAX kam es allerdings nie auf den Markt, aber warum soll man es in der Schublade verstauben lassen …
M.R.
4-5,6/70-300
Ja meine Güte so schwer ist das doch nicht mit dem Teil, was Sony da angekündigt hat ist nichts anderes als ein umgelabeltes Tamron entsprechend dem 18-250. Zum einen hat das Tamron eben genau diese Daten, zum anderen arbeitet man ja mit Tamron zusammen und weil das Teil trotz des billigen Preises als supergut gilt, wäre wohl ein Zeiss 4-5,6/70-300 zum Zeiss-Preis kaum verkäuflich!
Bei dem angekündigten und im Zeiss-Gehäuse abgebildeten „telephoto-Zoom“, dürfte es sich also eher um ein 4,0/70-200 handeln, möglicherweise auch um einen Nachfolger für das aus dem Programm genommene 4,5-6,3/100-400 (beides wäre eher „Zeissig“ als ein 4,0-5,6/70-300) und das Telezoom auf der rechten Seite dann entsprechend entweder ein 4,0-5,6/100-400 oder ein 4,0/100-300, aber auf gar keinen Fall ein 4,0/100-400, denn das wäre dann um einiges größer!
Schön und gut…
Aber warum muß man sich im Design denn den häßlichen verbeulten Boliden der Mitbewerber anpassen und kann nicht mal im Design Maßstäbe setzen, wie man es schon so oft tat?
Vielleicht gibts ja bald mal wieder ne Digitalkamera von Apple, die würde dann zeigen, wie man Design macht. Obiges Design kommt aus der Mitte des vergangenen Jahrhunderts.
Supi, die Idee
Die hatten es schon vor Jahren drauf, mit dem Kameradesign:
http://en.wikipedia.org/wiki/Apple_QuickTake
Design – wozu?
[quote=Gast]Aber warum muß man sich im Design denn den häßlichen verbeulten Boliden der Mitbewerber anpassen und kann nicht mal im Design Maßstäbe setzen, wie man es schon so oft tat?
Vielleicht gibts ja bald mal wieder ne Digitalkamera von Apple, die würde dann zeigen, wie man Design macht. Obiges Design kommt aus der Mitte des vergangenen Jahrhunderts.[/quote]
Sony hat es ja schon mehrfach mit neuem Design versucht (F828, R1), ohne wirklich funktional erhellendes und vor allem Maßstab setzendes zu bieten. Die R1 wirkt im Vergleich zu einer konventionell „designten“ DSLR so klapprig, dass ich sie beim Händler mit Schaudern weggelegt habe. Ich denke es spricht schon einiges dafür, wenn sich ein Hersteller an lang bewährtes Design hält und die Kunden nicht ständig mit sog. „Innovationen“ belastet. Dass alle DSLRs mehr oder weniger gleichen Design-Paradigmen folgen, hat durchaus Vorteile, so muss ich nicht bei jedem Kamerakauf wieder völlig umdenken, sondern kann intuitiv (und das heißt zumeist schneller) das tun, was ich schon seit Jahrzehnten (3 genauer gesagt) mache. Was Innovationsfreude bedeutet, hat sich ja gerade bei F828 und R1 gezeigt, bis heute keine überarbeiteten Nachfolger! Die nächste Kamera aus der Klasse, sieht vielleicht wieder völlig anders aus.
Viele Grüße
Thomas
Wieder die branchenübliche
Wieder die branchenübliche Hinhaltetaktik. Was man von Sonys Nachhaltigkeit bei der DSLR-Entwicklung zu halten hat, ist wirklich schwer zu beurteilen.
Am Wochenende waren die Internationalen Naturfototage in Fürstenfeldbruck, wahrscheinlich wieder um die 10.000 Besucher. Der Fotomarkt war gerammelt voll. Bis vor zwei Jahren (kann mich aber nicht entsinnen, ob sie letztes Jahr auch dabei waren), war Konica Minolta noch mit dabei. Wer glänzt dieses Jahr durch Abwesenheit? Sony! (OK, Pentax war auch nicht da, aber die haben ja auch mitunter Schwierigkeiten).
Die anderen Großen (Canon, Nikon) waren natürlich da, selbstverständlich mit kostenlosem Kamera-Service, den neuesten Entwicklungen vor Ort und jede Menge Objektiven zum Ausprobieren auf dem Freigelände. Selbst Olympus, Sigma (SD-14), Hasselblad, PhaseOne, Fujifilm und Mamiya haben Flagge gezeigt.
Wie glaubt Sony eigentlich von den Mitbewerbern Marktanteile ergattern zu können? Die Bestelllisten der Canon 1D Mark III sind schon jetzt (vor Herausgabe) voll. Sony war auf der Veranstaltung jedenfalls kein Thema. (Ach ja, Zeiss hatte einen Mini-Stand irgendwo abseits, wo sie zeigten, dass man Festbrennweiten von Zeiss mit M42-Anschluss auch an Nikon und Canon-Kameras anschließen kann, wow!
Wenn die beiden neuen Gehäuse (pardon Holzmodelle) floppen, wird sich Sony möglicherweise vom DSLR Markt ganz schnell wieder verabschieden (Konzentration auf das Kerngeschäft).
Viele Grüße
Thomas
…
Das ist keine Hinhaltetaktik. Ansonsten müsste man ja davon ausgehen, dass der durchschnittliche Kunde alle 2 Wochen eine neue Kamera verlangt. Dann würde ich eine gute Hinhaltetaktik jedoch vollends verstehen 🙂
Es ist auch nicht spezifisch für die Fotobranche, nur treten hier manche überaus neugierigen Fans besonders ungeduldig auf. Weisst Du, welches Handy Sony Ercicsson, Samsung oder Apple als nächstes rausbringen? Nein. Du kennst nur das offiziell angekündigte und keine darüberhinausgehenden geheimen Firmeninterna. Fernseher, mp3 player usw. – überall die gleich Situation.
…
So wie Zeiss mit M42-Anschluss steht nur noch die M8 mit Visoflex für den ultimativen Kick am Digitalmarkt … 🙂
Zitat
„Kompatibel mit APS-C- und 35-mm-Sensor.“
Findet man bei Der Sony-Alpha Objektivbeschriebungen. (Bei zwei Objektiven habe ich es gelesen)
Ohne es zu werten.
Ist das was neues;
Etwas, das zu erwarten war;
Oder ist es ein Fehler auf der Homepage?
Gruß Alex
Nicht neu
Zumindest stand von Anfang an bei den ZEISS-Objektiven (außer bei dem kleinen Zoom) dabei, daß sie 35mm auszeichnen. Von „Sensor“ stand da usrsprünglich aber nichts.