ExperimentalOptics aus Berlin bringt zwei extrem lichtstarke Objektive: ein 50 mm f/0.75 für Leica-M-Anschluss sowie ein 42 mm f/0.75 mit Micro-Four-Thirds-Bajonett. Derzeit läuft eine Kickstarter-Kampagne zur Finanzierung der ersten Produktions-Charge. Wer sich daran beteiligt, kann eines der beiden Objektive zum vergünstigten „Early Bird“-Preis erhalten, die endgültigen Preise stehen noch nicht fest.
ExperimentalOptics bezeichnet sich selbst als „kleines Team von Feinmechanikern und Fotografen mit alternativer Technik aus Berlin“ und hat sich jetzt eines ganz besonderen Projekts angenommen: der beiden ultra-lichtstarken Objektive 50 mm f/0.75 (Leica M) und 42 mm f/0.75 (MFT). Die Optiken selber stammen vom niederländischen Spezialisten De Oude Delft und wurden ursprünglich für Röntgenaufnahmen entwickelt. ExperimentalOptics hat die niederländische Original-Optik nun offenbar mit den genannten Bajonettanschlüssen modifiziert.
Die Objektive verfügen weder über eine Blende noch über eine Fokussiermöglichkeit. ExperimentalOptics bietet optional einen Satz Einsteckblenden mit den Werten f/1.2, f/1.4, f/1.8 und f/2.4 an. Zum Fokussieren empfehlen die Berliner Kickstarter den „VM-E Nah+ Systemadapter“ für Leica M an Sony E-Mount von Voigtländer – damit lässt sich der Fokus dann zumindest im Bereich zwischen ungefähr einem und zwei Meter Entfernung einstellen.
Auf Flickr hat ExperimentalOptics eine Reihe von Beispielaufnahmen veröffentlicht, die mit den Lichtriesen aufgenommen wurden. Sie zeigen erwartungsgemäß eine extrem geringe Tiefenschärfe, zu erkennen ist aber auch ein ansprechendes Bokeh mit kreisrunden Spitzlichtern in der Tiefenunschärfe.
Zu welchem Preis die Objektive erhältlich sein werden, ist nicht bekannt. Die Kickstarter-Kampagne verspricht dem jeweils ersten Besteller das 50 mm f/0.75 (Leica M) für 2290 Euro, das 42 mm f/0.75 Micro Four Thirds bekommt er für 1740 Euro. Die endgültigen Preise für die doch recht speziellen Objektive dürften deutlich höher liegen.
(Martin Vieten)
Kickstart oder Nachbrenner?
Nullkomma-Objektive für spezielle Kameras, oh, Leica und MFT. Ein Schelm, der …
Am Ende ist das Ganze eine nette Effekthascherei – für extraordinäre Preise zu haben.
Es geht ums Geld.
Im Westen nichts Neues.
Grüße
So
praxisfern, dafür rekordsüchtig bin ich dann doch nicht …
Deutlich höher.
Ich kenne den Hersteller De Oude Delft von vereinzelten ebay Angeboten für ausgemusterte Gebrauchtware. Ähnlich lichtstarke Objektive vom Typ Rodenstock Heliogon sollten ebenfalls in ausreichenden Stückzahloen verfügbar sein, da sie nach einem halben dutzend Aufnahmen ohnehin wieder bei ebay landen.
Ah ja, das Bokeh. Die Objektivtester werden deutliches “Outlining” bemängeln. Das sollte eher mäßige Unschärfecharakteristik versprechen. Dass die Unschärfekreise rund sind, darf nicht überraschen, solange die Linsen nicht eckig geschliffen werden. Von einer Blende werden sie ja nicht verunstaltet.
Vorgezogener Aprilscherz?
Wer hier nicht sofort an einen vorgezogenen Aprilscherz glaubt, betreibt sein Hobby mit sehr großer Leidenschaft.
Nicht umsonst
[quote=Gast]Wer hier nicht sofort an einen vorgezogenen Aprilscherz glaubt, betreibt sein Hobby mit sehr großer Leidenschaft.[/quote]
gibt’s hier M-Anschluss … :-)))
Zurück in die Zukunft!
Wirklich originell. Wir arbeiten mit Einsteckblenden! Wie wär’s mit der Wiedereinführung des “Schwarzen Tuchs”?
Selbstzensur: XXX
Sudel Eddi.
Gibt ein Kluger nach, stärkt er die Bekloppten.
Schwarzes Tuch.
[quote=Sudel Eddi]Wie wär’s mit der Wiedereinführung des “Schwarzen Tuchs”?[/quote]
Kann ich sehr empfehlen. Ich habe noch ein paar von der Großformatkamera. Dank Liveview auf sonnenbeschienenen Displays haben sie wieder einen Platz in der Ausrüstung erhalten. Sieht auch gleich wahnsinnig retro aus. Viel mehr als die Ach Gottchen gar so stylisch vernickelten Olympus-, Fuji-, Pentax- und Voigtländer-Objektive.
Genau gesagt sind es nicht 2 Objektive, sondern 3
ein 42 und zwei 50 mm, wenn ich das Recht sehe. Mehr werden anscheinend nicht angeboten. Eins ist verkauft, und damit ist Die Kampagne bereits erfolgreich.
Thyl
Fokussierbarkeit?
Geil. Bei der Lichstärke (was immer auch der Scherbensatz dann taugen mag) ohne Fokussiermöglichkeit?
Das ist was für die Lomo-Jünger. Nur haben die meist keine Kamera mit M-Bajonett…
Sinnlose Totgeburt und ein Kickstarter-Investment für die Tonne.
Schwachsinn für Reiche
Ja gut, wer “schon alles hat”, der kann eben sein Geld für Schrott aus dem Fenster kicken (sic!). Die Beispielbilder sind ja schon mal katastrophal. Nicht nur technisch tote Hose sondern auch kreativ total banal.
De Oude Delft
ist schon lange Geschichte. Olddelft Benelux ist heute eine Tochter von Canon. Delft Imaging Systems ist schwerpunktmäßig im Bereich der Gesundheitsvorsorge in Afrika tätig.
Das ganze schein dem Beispiel von Meyer-Optik-Görlitz zu folgen.