Nikons D750 hat offensichtlich ein Problem mit Gegenlichtaufnahmen. Nikon verspricht Abhilfe:
Wie Nikon in einem Hinweis für Anwender der digitalen Spiegelreflexkamera Nikon D750 mitteilt, können bei der D750 ungewöhnliche Reflexionen auftreten, wenn sich extrem helle Lichtquellen am oberen Rande der Aufnahme befinden. Sprich, die D750 hat offensichtlich ein Problem mit Gegenlichtaufnahmen.
Bei flickr finden sich Beispiele für das Phänomen, in einem polnischen Forum ist ein Vergleich zwischen D810 und D750 zu sehen, der das Problem veranschaulicht.
Die Ursache ist noch nicht ganz klar, ist allerdings wohl im unteren Teil des Bajonetts / Spiegelkastens zu suchen und auf unerwünschte innere Reflexionen an der Stelle zurückzuführen. Nikon jedenfalls arbeitet „derzeit an Maßnahmen bezüglich dieses Phänomens“ und will weitere Details dazu veröffentlichen, „sobald diese Maßnahmen festgelegt wurden.“
(thoMas)
Nachtrag (9.1.2015): Wie Nikon in Ergänzung der ursprünglichen Notiz mitteilt, wird Nikon die entsprechenden Blendschutzkomponenten untersuchen und reparieren sowie die Position des AF-Sensors anpassen. Ende Januar 2015 soll dieser Kundendienst kostenlos verfügbar sein. Weitere Einzelheiten, einschließlich der Anleitung zur Serviceanfrage, sollen bald bekannt gegeben werden. Anfragen zu dem Thema können an den Nikon-Kundendienst gerichtet werden.
Wir haben daraufhin heute den Satz „Nikon verspricht Abhilfe“ in die Einleitung eingefügt.
Nachtrag (20.1.2015): Heute hat Nikon auch das Prozedere für den kostenlosen Kundendienst näher erläutert. Nach Eingabe der Seriennummer der eigenen D750 wird dem Fotografen mitgeteilt, ob sein Exemplar überhaupt betroffen ist. Sollte die spezielle Kamera betroffen sein, gibt Nikon Anleitungen zur Reparaturanfrage. Ansonsten könne man seine D750 unbesorgt benutzen.
Betroffene, aber bereits gewartete Exemplare sind an einem schwarzen Punkt im Stativgewinde zu erkennen:

Genaueres hier: Hinweis für Benutzer der digitalen Spiegelreflexkamera Nikon D750 (Aktualisierung vom 20.01.2015).
Mir schwant Schlimmes
Na, da werden sich die doofen Nikon-Basher wieder freuen…
Ist nicht nötig!
[quote=Gast]Na, da werden sich die doofen Nikon-Basher wieder freuen…[/quote]
Nikon „basht“ sich zum wiederholten Male selber! Die beiden letzten Jahre sind wahrhaftig kein Ruhmesblatt für fehlerfreie Markteinführungen (600, 610, 800 …)!
Aber geh
sowas gab’s auch schon bei Canon – ich glaub die Displaybeleuchtung war da gegenüber dem Spiegekasten ungenügend abgedichtet – und überall dort, wo ein hohes Maß an Komplexität Systeme fehleranfälliger macht. Ernsthaft geschadet hat’s noch Keinem.
Nur keine Sorge!
In diesem Forum sind doch überdurchnittlich viele/laute Nikon-Jubelperser unterwegs – allen voran der liebe Peter. Das dürfte reichen, um nach einigen kritischen Beiträgen wieder die Ihnen angenehme Stimmung zu schaffen. Dem Großteil der Nikon-Fotowestenträger dürfte das Problem wohl eh nicht auffallen, also alles prima.
Qualitätssicherungsprobleme bei Nikon?
Ich fotografiere seit 1988 mit Nikon (vorher Minolta) und bin der Firma ausgesprochen dankbar, daß sie sich in ihrer gesamten Entwicklungsgeschichte stets bemüht hat, technische Kontinuität zu wahren, was konstruktiv nicht immer einfach ist. Andere japanische Hersteller haben es sich da sehr viel leichter gemacht – zu Lasten ihrer Anwender!
In meiner langen Nikon-Geschichte hatte ich so gut wie keine technischen Probleme und ich hatte nacheinander fast alle Kameras: F401, F801, F801s, F90, F90x, F100, F5, F6, D70s, D300, D7000, D800: 1 Reparatur des Spiegelkastens bei der für damalige Verhältnisse ungeheuer schnellen F5 (8 B/sec). Bei Nikon-Objektiven war das Bild ähnlich gut. Probleme hatte ich eigentlich nur mit Fremdfabrikaten, dem D200-Derivat Fuji S5pro mit Total-Zusammenbruch der Elektronik, 5 Sigma-Objektiven, die sämtlich nicht in Ordnung waren, einem Tamron-Objektiv neuester Bauart mit Garantie-Reparatur von AF und VC.
Wissen wir nicht von neuen Automodellen, daß man sie besser erst nach 2 Jahren kauft, weil die Erstkäufer als kostenlose Tester für die Beseitigung von Kinderkrankheiten dienen? Glauben wir denn wirklich, Kinderkrankheiten seien bei hochkomplexen technischen Gegenständen, wie z.B. DSLRs, ausgeschlossen? Nach meiner Erfahrung hat Nikon bislang überdurchschnittlich gut abgeschnitten.
In einem anderen Blog las ich die Meinung eines Canonisten, der – wie er meinte – 2004 rechtzeitig von Nikon zu Canon gewechselt sei, weil Nikon bis heute technisch hinterhinke. Wenn er das glaubt, bitte sehr. Ich hatte nicht nur die o.g. Kameras, sondern auch 2 Canons, davon 1 hochgelobtes Modell: Sorry, aber das war von den Bildergebnissen schwach und verschwand relativ schnell wieder aus meinem Portfolio.
Trotz allem: Die Nachrichten aus dem Hause Nikon wegen technischer Probleme sind nicht gerade begeisternd. Ich kann nur dazu raten, etwas zu warten und ausgereiftes technisches Equipment zu kaufen, dann hat man weniger bis keinen Ärger!
Sonys Firmenpolitik als Vorbild?? Wohl kaum!
quote=Gast][quote=Gast]Ich fotografiere seit 1988 mit Nikon (vorher Minolta) und bin der Firma ausgesprochen dankbar, daß sie sich in ihrer gesamten Entwicklungsgeschichte stets bemüht hat, technische Kontinuität zu wahren, was konstruktiv nicht immer einfach ist. Andere jaSonys Firmenpolitik als vorbildlich hinzustellen, halte ich für verfehlt. Zuerst war da das alte Minolta AF-Bajonett für APS-C-Kameras etwas aufgehübscht. Dazu wurden einige APS-C-Objektive entwickelt. dann – man glaubte es eigentlich kaum mehr – kam auf Basis dieses Bajonetts eSonys Firmenpolitik als vorbildlich hinzustellen, halte ich für verfehlt. Zuerst war da das alte Minolta AF-Bajonett für APS-C-Kameras etwas aufgehübscht. Dazu wurden einige APS-C-Objektive entwickelt. dann – man glaubte es eigentlich kaum mehr – kam auf Basis dieses Bajonetts eine Vollformat-Kamera. Es gab dann auch tatsächlich einige wenige Vollformat-Objektive dazu. Dann kam der NEX-Anschluß wieder mit APS-C und den entsprechenden (einigen wenigen) Objektiven. Nun der NEX-Anschluß für’s Vollformat mit einigen wenigen Vollformat-Objektiven. Was kommt morgen? Darf man dann wieder einige teuer bezahlt Zeiss-Objektive in den Schrank stellen?
Ich habe nichts gegen Sony; ich habe auch eine NEX und bin froh, daß es dazu nur ein 16-50er gibt. Sie sollten auch zur Kenntnis nehmen, daß es sehr viele Fotografen gibt, die mit Vergnügen mit dem „altmodischen“ Spiegelkasten fotografieren, weil der nämlich das natürliche Bild zeigt. Da gibt es eigentlich nur ein Suchersystem, was wirklich besser ist, nämlich den Fuji-Hybridsucher, dessen Kern eben auch ein Durchsichtssucher ist. Insofern vertraue ich auch weiterhin darauf, daß, wenn es soweit ist, Nikon Kameras mit einem elektronischen Suchersystem präsentieren wird, an das auch die F-Objektive passen. Nikon hat das geschafft beim AF und den weiteren Entwicklungsschritten und hat eine Kompatibilität zwischen FX- und DX-Objektiven. Wer hat das sonst noch?ine Vollformat-Kamera. Es gab dann auch tatsächlich einige wenige Vollformat-Objektive dazu. Dann kam der NEX-Anschluß wieder mit APS-C und den entsprechenden (einigen wenigen) Objektiven. Nun der NEX-Anschluß für’s Vollformat mit einigen wenigen Vollfrmat-Objektiven. Was kommt morgen? Darf man dann wieder einige teuer bezahlt Zeiss-Objektive in den Schrank stellen?
Ich habe nichts gegen Sony; ich habe auch eine NEX und bin froh, daß es dazu nur ein 16-50er gibt. Sie sollten auch zur Kenntnis nehmen, daß es sehr viele Fotografen gibt, die mit Vergnügen mit dem „altmodischen“ Spiegelkasten fotografieren, weil der nämlich das natürliche Bild zeigt. Da gibt es eigentlich nur ein Suchersystem, was wirklich besser ist, nämlich den Fuji-Hybridsucher, dessen Kern eben auch ein Durchsichtssucher ist. Insofern vertraue ich auch weiterhin darauf, daß, wenn es soweit ist, Nikon Kameras mit einem elektronischen Suchersystem präsentieren wird, an das auch die F-Objektive passen. Nikon hat das geschafft beim AF und den weiteren Entwicklungsschritten und hat eine Kompatibilität zwischen FX- und DX-Objektiven. Wer hat das sonst noch?panische Hersteller haben es sich da sehr viel leichter gemacht – zu Lasten ihrer Anwender!
In meiner langen Nikon-Geschichte hatte ich so gut wie keine technischen Probleme und ich hatte nacheinander fast alle Kameras: F401, F801, F801s, F90, F90x, F100, F5, F6, D70s, D300, D7000, D800: 1 Reparatur des Spiegelkastens bei der für damalige Verhältnisse ungeheuer schnellen F5 (8 B/sec). Bei Nikon-Objektiven war das Bild ähnlich gut. Probleme hatte ich eigentlich nur mit Fremdfabrikaten, dem D200-Derivat Fuji S5pro mit Total-Zusammenbruch der Elektronik, 5 Sigma-Objektiven, die sämtlich nicht in Ordnung waren, einem Tamron-Objektiv neuester Bauart mit Garantie-Reparatur von AF und VC.
Wissen wir nicht von neuen Automodellen, daß man sie besser erst nach 2 Jahren kauft, weil die Erstkäufer als kostenlose Tester für die Beseitigung von Kinderkrankheiten dienen? Glauben wir denn wirklich, Kinderkrankheiten seien bei hochkomplexen technischen Gegenständen, wie z.B. DSLRs, ausgeschlossen? Nach meiner Erfahrung hat Nikon bislang überdurchschnittlich gut abgeschnitten.
In einem anderen Blog las ich die Meinung eines Canonisten, der – wie er meinte – 2004 rechtzeitig von Nikon zu Canon gewechselt sei, weil Nikon bis heute technisch hinterhinke. Wenn er das glaubt, bitte sehr. Ich hatte nicht nur die o.g. Kameras, sondern auch 2 Canons, davon 1 hochgelobtes Modell: Sorry, aber das war von den Bildergebnissen schwach und verschwand relativ schnell wieder aus meinem Portfolio.
Trotz allem: Die Nachrichten aus dem Hause Nikon wegen technischer Probleme sind nicht gerade begeisternd. Ich kann nur dazu raten, etwas zu warten und ausgereiftes technisches Equipment zu kaufen, dann hat man weniger bis keinen Ärger![/quote]
Die lange Entwicklungsgeschichte rächt sich jetzt bei NIKON und auch bei CANON! Die Menge der Objektive jetzt auf ein kleineres Auflagemaß (kein Spiegelkasten mehr) abzuändern bereitet den Firmen sehr große Kopfschmerzen und kostet sehr sehr viel Geld! Sony hat da jetzt die Nase ganz weit vorn![/quote]
Sonys Firmenpolitik als vorbildlich hinzustellen, halte ich für verfehlt. Zuerst war da das alte Minolta AF-Bajonett für APS-C-Kameras etwas aufgehübscht. Dazu wurden einige APS-C-Objektive entwickelt. dann – man glaubte es eigentlich kaum mehr – kam auf Basis dieses Bajonetts eine Vollformat-Kamera. Es gab dann auch tatsächlich einige wenige Vollformat-Objektive dazu. Dann kam der NEX-Anschluß wieder mit APS-C und den entsprechenden (einigen wenigen) Objektiven. Nun der NEX-Anschluß für’s Vollformat mit einigen wenigen Vollformat-Objektiven. Was kommt morgen? Darf man dann wieder einige teuer bezahlt Zeiss-Objektive in den Schrank stellen?
Ich habe nichts gegen Sony; ich habe auch eine NEX und bin froh, daß es dazu nur ein 16-50er gibt. Sie sollten auch zur Kenntnis nehmen, daß es sehr viele Fotografen gibt, die mit Vergnügen mit dem „altmodischen“ Spiegelkasten fotografieren, weil der nämlich das natürliche Bild zeigt. Da gibt es eigentlich nur ein Suchersystem, was wirklich besser ist, nämlich den Fuji-Hybridsucher, dessen Kern eben auch ein Durchsichtssucher ist. Insofern vertraue ich auch weiterhin darauf, daß, wenn es soweit ist, Nikon Kameras mit einem elektronischen Suchersystem präsentieren wird, an das auch die F-Objektive passen. Nikon hat das geschafft beim AF und den weiteren Entwicklungsschritten und hat eine Kompatibilität zwischen FX- und DX-Objektiven. Wer hat das sonst noch?
Nicht nötig ist eine 1/4000 sek. Kamera…
Nicht nötig ist eine 1/4000 sek. Kamera… Somit nicht ernst zu nehmen. Die D700 war die bessere Kamera und nicht ein kastrierter Vollformat-Kleinbild Pseudobolide wie es die Nikon D750 ist… Ich verstehe Nikon einfach nicht, Billigmodelle wie die D600/D610 auf den Markt geworfen nur weil Sony bereits Vollformat für unter 1200,-€ (Straßenpreis) anbietet und Canon die dämliche 6D hat. Dabei die D600 ein kastriertes AF-Modul hat. Die D750, Nikon Df noch dazu wie die D600 nur 1/8000 können. Und ein würdiger Nachfolger der D700 mit High-ISO Fähigkeiten einer D3/D4(s) fehlt völlig. Die Df ist ein schlechter Retroscherz mit ebenfalls kastrierter Verschlusszeit und AF-Modul.
Nikon baute früher mal bessere Kameras in annehmbaren Gehäusen, siehe das damalige APS-C Spitzenmodell D300 und D300s, heute bekommste nur die D7100 in einem schrecklichen Gehäuse. (Aber immerhin das Multicam 3500 AF-Modul ist verbaut… *augenroll*)
Gleich zur Nikon D800E bzw. D810 greifen.
Alles andere ist Spielzeug.
Weswegen
Canon- und Nikon-Objektive auch bevorzugt an Sonys adaptiert werden, umgekehrt ein Adaptieren völlig ausgeschlossen ist …
Gast schrieb:
Die lange
[quote=Gast]
Die lange Entwicklungsgeschichte rächt sich jetzt bei NIKON und auch bei CANON! Die Menge der Objektive jetzt auf ein kleineres Auflagemaß (kein Spiegelkasten mehr) abzuändern bereitet den Firmen sehr große Kopfschmerzen und kostet sehr sehr viel Geld! Sony hat da jetzt die Nase ganz weit vorn![/quote]
Genau! Oft sehe ich ein Foto und denke bei mir: Hach, wäre nur das Auflagenmaß geringer!
sieht man das nicht im Sucher?
Und das sieht man nicht im Sucher?
Tolle Technologie. Na ja, ist ja aus einem vergangenen Jahrtausend.
————-
Es gibt Spiegelreflex
und Spiegelreflex – und beides unterscheidet sich hauptsächlich im Format.
Wenn die Rendite den Bach runtergeht
ist schnell mal Schluss mit lustig. Dann wird der Fotobereich ausgegliedert und wie bei Kyocera auf einen Schlag geschlossen. Zehn Jahre gibt es dann noch Reparaturen und dann ist die Sache Geschichte. Es sollte niemand glauben, bei Canon sähe die Situation grundlegend besser aus. Und bei der Marktentwicklung hat genau Leica die passende Größe zum Überleben.
Zeiss Contaflex? Schlimmer ging es wirklich nicht!
Das Sucherbild einer Nikon ist „zu dunkel?“ Haben Sie da zwei Polfilter vorgeschraubt?? Eine Contaflex besitze ich noch, nicht nur vom Sucherbild eine Horrorkamera. Kein Wunder, dass Zeiss damit unterging. Erst mit der Unterstützung von Yashica (Contax RTS) gab es wieder brauchbare Kameras! [quote=GRS][quote=Gast]man kauft keine Kamera mit Spiegelkasten.[/quote]Nikon tut ja auch viel um Einsteiger von Kameras mit Spiegel den Spaß zu verderben.
Winziges Bild und dunkel auch noch.
Das konnte eine Contaflex in den 50ern schon besser.
Aber Nikon lässt seine Kunden auch nicht nicht ganz im Dunkeln stehen, die Kameras haben doch eine Livebildfunktion. Nur blöd, dass die dann keinen Kontrastautofocus hat. Wie die Kompakten.
Vielleicht eine Umerziehungskampagne um den Einstieg ins spiegellose Zeitalter vorzubereiten.
—- ROFL —-
————-
[/quote]
Nikon und Canon: Weltweit führend in der Objektivfertigung!
Selbst wenn es technisch möglich wäre, was soll diese „Adapteritis?“ Nikon und Canon fertigen in ihren Objektivmanufakturen exzellente Gläser in allen Lichtstärken und Preisklassen. Das Angebot reicht völlig aus für scharfe und kontrastreiche Bilder! [quote=Gast]Canon- und Nikon-Objektive auch bevorzugt an Sonys adaptiert werden, umgekehrt ein Adaptieren völlig ausgeschlossen ist …[/quote]
Dunkel war´s
Sie haben anscheinend noch nie durch den Sucher einer Nikon Einsteigerkamera, wie z.B. einer D3200 oder D3300, geschaut.
————-
Gast schrieb:
TinCan
[quote=Gast][quote=TinCan]Über welche Qualifikationen in der Entwicklung und der Fertigung von Kameras verfügen Sie? Haben Sie im Vorfeld schon eine fundierte Patentrecherche zu modularen SLR-Kameras durchgeführt? Haben Sie sich mit den Patentinhabern verständigt? Haben Sie konkrete Vorstellungen, was die Entwicklung einer modularen DSLR kostet? Welchen Stückpreis streben Sie an? Welche Kundengruppen wollen Sie erreichen?
Solange Sie hier nicht belegen können, dass Sie zumindest über Ansätze eines Konzepts verfügen, empfehle ich Ihnen: Gehen Sie an die frische Luft und tanken Sie etwas Sauerstoff.[/quote]
Ich merke schon – Sie sind ein ganz Großer. Und wichtig. 😀
Also: Tief einatmen bitte – ich war schon draußen.
Gut Licht![/quote]
Nimm gefälligst dein Ritalin!!!!
Der Spaniel. Wau!
Ich habe
mittlerweile auch die gefestigte Meinung das ich auf den Spiegelkasten und den optischen Sucher locker verzichten kann. Ich liebe den Blick durch die Displaylupe und alles, Motiv und Einstellungen im Blick zu haben! Wenn ich mit meiner SR fotografiere und das Sucherauge am Sucher zusammenkneife wünsche ich das angeflanschte Objektiv an einer der Spiegellosen! Leider passt das System nicht :-(. [quote=Gast]Dann kauf` Dir Deine Spielzeugkiste und nerv` uns nicht weiter. Ich möchte aber einen glasklaren, optischen Sucher – den bietet mir meine Nikon-Vollformat! Die D750 ist Spitze! Gut gemacht Nikon[/quote]
Intelligenzallergiker auf Rachefeldzug?
[quote=Der Spaniel][quote=Gast][quote=Gast]Allen, die hier meinen das ein Hersteller unfähig ist o.ä., sei anheim gestellt, doch selber die ultimative Kamera zu entwickeln und der breiten Masse zur Verfügung zu stellen…
Ansonsten würde ich mal versuchen, die Kirche im Dorf zu lassen und das Problem als solches zu nehmen, was es ist – ein nur bedingt praxisrelevantes Reflektionsverhalten, was man schon sehr bewusst produzieren muss. Die Masse der Nutzer wird ein solches Motiv garnicht erst suchen…
aber es scheint ja so einfach im anonymen Internet zu sein sich aufzuregen – auch wenn es einen selber nicht wirklich betrifft, oder?[/quote]
„Die Masse der Nutzer wird ein solches Motiv garnicht erst suchen…“
Ganz tolles Argument – so voller Esprit… Ja, die dumme Masse – irgendwie haben Sie das schön gesagt, wenn auch indirekt. Eine Freudsche Fehlleistung? Oder kennen Sie sich selbst so gut?
Sie verkehren die Realität (da kenne ich noch einen…): Nikon will was verkaufen und das Geld der Kunden haben. Aber heutzutage ist Otto Zentralverblödet bereits soweit, dass er seine diversen Konsumgötter anbetet, damit sie ihn bitte nach Strich und Faden ausbeuten mögen. Okay, die Leute tragen ja auch ihr Geld zur Sparkasse oder prügeln auf der Straße auf Polizisten ein, anstatt auf die Leute in Nadelstreifen (Die sind clever, die verstecken sich.)
Geben Sie mir die Mittel und ich baue eine Kamera, die alle seit Jahren haben wollen. Dann geben Sie mir eine neue Identität und ich werde dann auch nicht von der Foto-Mafia erlegt.
Gut Licht!
(PS: Was denken Sie, warum gibt es noch kein modulares DSLR-Konzept auf hohem Niveau? Na, fällt’s Ihnen ein? … ? Es muss doch dämmern… Irgendwann…)[/quote]
Lichtkasperle ist auch mal wieder da! Auch in 2015 völlig sinnfrei! Hut ab!
Der Spaniel. Wau![/quote]
Warum bloß haben Sie damals die Schule abgebrochen?
Gut Licht!
Ach Peter…
[quote]: Die Redaktion wünschte sich ein sechsspaltiges Aufmacherfoto von dem Feuerwerk zum Jahreswechsel 2014/15[/quote]
Bei welcher Zeitung soll das denn gewesen sein? Wieder beim Lokalkompass?!
Wenn Sie mit dem Hersteller reden wollen,
[quote=Gast][quote=Gast] Daher sollte man jedem Anwender das Recht zugestehen, einen Hersteller aufzufordern ein besseres Produkt zu machen. Das würde auch wirken, wenn es in der kapitalistischen Wirtschaftsverfassung um Bedürfnisbefriedigung ginge. In Bezug auf unser Diskussionsobjekt Nikon D750 finde ich, dass wir im Vergleich zu vielen Produkten z. B. der Lebensmittelindustrie noch recht gut bedient sind.[/quote]
um ein Ei beurteilen zu können. Einen Hersteller auf zu fordern, bessere Produkte zu machen, ist nicht nur Recht sondern besondere Pflicht. Er nimmt ja für seine Produkte auch kein Falschgeld. Die Bedürfnisse der Kunden werden dann gehört, wenn diese in der Masse eben die mangelhaften Waren links liegen lassen und der Hersteller einen immer grösseren Lagerdruck im Rücken spürt.
Die ewige Schönfärberei, uns gehe es ja noch gold im Vergleich zu anderen Ländern und dieses und jenes Produkt halte sich im Vergleich zu Schrott ja noch wacker. Ja, geht’s noch: Ich habe ein Recht (!) darauf, ein mangelfreies Produkt für mein sauer verdientes Geld zu erhalten. In Zukunft kaufe ich Nikons (zur Zeit kommt im DSLR-Bereich nichts anderes infrage) nur noch, wenn einwandfrei festeht, dass die Kinderkrankheiten erledigt sind. Am besten dürften die Modelle dann sein, die kurz vor ihrer Ablösung durch einen Nachfolger stehen.[/quote]
sollten Sie auch seine Sprache sprechen. Nikon Kameras werden in Japan entwickelt und in Japan, China und Thailand u.a. mit Teilen aus Malaysia und Laos produziert. Also suchen Sie sich jemanden, der japanisch spricht und lernen Sie die japanischen Umgangsformen. Dann sollten Sie Erfolg haben. Es nützt ja auch nichts, wenn Sie dem Eierhändler gut zureden, wenn Sie ein Frühstücksei von der Henne wollen.
Ein Objektiv
ist das, was man (aus welchem Glas auch immer) draus macht.
Entlarvt???
[quote=Gast]Das hatte ich vermutet, „Sudel-Eddi“ liest die Bild-Zeitung. Das kennzeichnet ihn! Aber andere Foren-Teilnehmer mit Bekloppten und Vollidioten vergleichen…. [quote=Sudel Eddi][quote=Irrlicht] Dann geben Sie mir eine neue Identität und ich werde dann auch nicht von der Foto-Mafia erlegt.[/quote]
Wäre die Menschheit wirklich gerecht, dann müsste sie Deine Adresse endlich in der Bildzeitung veröffentlichen…
Sudel Eddi.
Was unterscheidet einen Bekloppten von einem Vollidioten? Der Bekloppte ist geringfügig klüger, damit er dem Vollidioten seine Dummheit erklären kann![/quote][/quote]
98 Prozent aller Deutschen liest die Blödzeitung, aber nur 2 Prozent gibt es zu!
Damit Du auch was mitbekommst, habe ich bewußt nicht auf die FAZ verwiesen. Du solltest dankbar sein…
Sudel Eddi.
Was unterscheidet einen Bekloppten von einem Vollidioten? Der Bekloppte ist geringfügig klüger, damit er dem Vollidioten seine Dummheit erklären kann!
Nikon-Glasherstellung
Nikon und Canon produzieren selber Glas, deswegen schätze ich die Top-Objektive dieser Marken! Was in Wetzlar produziert wird, interessiert mich weniger! [quote=TinCan][quote=Gast]Selbst wenn es technisch möglich wäre, was soll diese „Adapteritis?“ Nikon und Canon fertigen in ihren Objektivmanufakturen exzellente Gläser in allen Lichtstärken und Preisklassen. Das Angebot reicht völlig aus für scharfe und kontrastreiche Bilder! [quote=Gast]Canon- und Nikon-Objektive auch bevorzugt an Sonys adaptiert werden, umgekehrt ein Adaptieren völlig ausgeschlossen ist …[/quote][/quote]
Alle Fotooptikhersteller kaufen ihr Glas ein. Selbst das berühmte Leitz Glaslabor gehört heute nicht mehr zum Wetzlarer Unternehmen, sondern is Teil der Berliner Glas.[/quote]
Genau
[quote=Der Spaniel][quote=Das Niveau]
Ja, Sie waren schon immer einer davon. Jeder nach seinem Niveau, oder?
Hier ein Lösungsvorschlag:
„98 Prozent aller Deutschen lesen die Blödzeitung, aber nur 2 Prozent geben es zu!“
Gut Licht![/quote]
Schlimmer gehts nimmer. 🙂
Der Spaniel. Wau![/quote]
Meine Rede…
Gut Licht!
Wo produzieren Nikon und Canon Glas?
Wenn Sie derartige Behauptungen aufstellen, sollten Sie diese auch belegen können, sonst folgen Sie nur irgendwelchen Marketing-Mythen.
dpreview
[quote=Gast]
dpreview gehört zu Amazon. Wenn eine Kamera sich nicht gut verkauft, dann wird eben auf diese Art und Weise nachgeholfen.[/quote]
Die Entwicklung der Fachmedien wird grundsätzlich in Richtung Absatzförderung gehen. So gehört die „Chip“ heute zu Burda und ist die Schwesterfirma eines bedeutenden Online-Händlers. Eine Hand wäscht die andere.
Am Besten,
man kauft keine Kamera mit Spiegelkasten.
Die Sonne lacht!
Für Knipser reicht das doch dreimal: Schööön kompakt, Standard-Zoom daran setzen und ab an den See, im Frühling kommen wieder die Blümchen! [quote=Gast]man kauft keine Kamera mit Spiegelkasten.[/quote]
Weg mit dem Spiegelkasten
[quote=Gast]man kauft keine Kamera mit Spiegelkasten.[/quote]Nikon tut ja auch viel um Einsteiger von Kameras mit Spiegel den Spaß zu verderben.
Winziges Bild und dunkel auch noch.
Das konnte eine Contaflex in den 50ern schon besser.
Aber Nikon lässt seine Kunden auch nicht nicht ganz im Dunkeln stehen, die Kameras haben doch eine Livebildfunktion. Nur blöd, dass die dann keinen Kontrastautofocus hat. Wie die Kompakten.
Vielleicht eine Umerziehungskampagne um den Einstieg ins spiegellose Zeitalter vorzubereiten.
—- ROFL —-
————-
Wer sich schon mal
der eh geringen Mühe unterzogen hat, mit deutschen Herstellern in Sachen Produktentwicklung, Ausstattung oder Design, Kontakt aufzunehmen, weiß ein Lied über Arroganz, Ignoranz und/oder schlichter Inkompetenz, über die Besitzstandswahrung hinaus, zu singen.
Mit überdurchschnittlicher finanzieller Ausstattung in der Hinterhand schaut das möglicher Weise anders aus – aber es ist ja kein Geheimnis, dass man in allen Branchen auch den größten Sch… gegen Bares auslösen kann.
Selbstverständlich muss man keine Henne sein,
[quote=Gast] Daher sollte man jedem Anwender das Recht zugestehen, einen Hersteller aufzufordern ein besseres Produkt zu machen. Das würde auch wirken, wenn es in der kapitalistischen Wirtschaftsverfassung um Bedürfnisbefriedigung ginge. In Bezug auf unser Diskussionsobjekt Nikon D750 finde ich, dass wir im Vergleich zu vielen Produkten z. B. der Lebensmittelindustrie noch recht gut bedient sind.[/quote]
um ein Ei beurteilen zu können. Einen Hersteller auf zu fordern, bessere Produkte zu machen, ist nicht nur Recht sondern besondere Pflicht. Er nimmt ja für seine Produkte auch kein Falschgeld. Die Bedürfnisse der Kunden werden dann gehört, wenn diese in der Masse eben die mangelhaften Waren links liegen lassen und der Hersteller einen immer grösseren Lagerdruck im Rücken spürt.
Die ewige Schönfärberei, uns gehe es ja noch gold im Vergleich zu anderen Ländern und dieses und jenes Produkt halte sich im Vergleich zu Schrott ja noch wacker. Ja, geht’s noch: Ich habe ein Recht (!) darauf, ein mangelfreies Produkt für mein sauer verdientes Geld zu erhalten. In Zukunft kaufe ich Nikons (zur Zeit kommt im DSLR-Bereich nichts anderes infrage) nur noch, wenn einwandfrei festeht, dass die Kinderkrankheiten erledigt sind. Am besten dürften die Modelle dann sein, die kurz vor ihrer Ablösung durch einen Nachfolger stehen.
Ach Peter…
[quote]das soll auch bitteschön so bleiben, mit einer technisch völlig veralteten Leica-M oder einer Panasonic-Kiste werden Fotojournalisten bestimmt nicht auf Terminjagd gehen[/quote]
Fotojournalisten für das Tagesgeschehen werden in wenigen Jahren ausgestorben sein, wenn der Bildermarkt sich weiter so entwickelt. Selbst in Krisenregionen ist immer einer mit dem Smartphone im richtigen Moment vor Ort. Diese Bilder werden gedruckt – bis der „Fotojournalist“ vor Ort ist, ist die Show gelaufen. Allenfalls für aufwändige Bilderstrecken, Luftaufnahmen, Reportagen oder Produktfotografie wirds noch übergangsweise einen Markt geben.
Die Bilder von Oma Ernas 100tem Geburtstag, für die du momentan noch zuständig bist, liefert Oma Erna aktuell meist eh schon selbst…
Entlarvt!
Das hatte ich vermutet, „Sudel-Eddi“ liest die Bild-Zeitung. Das kennzeichnet ihn! Aber andere Foren-Teilnehmer mit Bekloppten und Vollidioten vergleichen…. [quote=Sudel Eddi][quote=Irrlicht] Dann geben Sie mir eine neue Identität und ich werde dann auch nicht von der Foto-Mafia erlegt.[/quote]
Wäre die Menschheit wirklich gerecht, dann müsste sie Deine Adresse endlich in der Bildzeitung veröffentlichen…
Sudel Eddi.
Was unterscheidet einen Bekloppten von einem Vollidioten? Der Bekloppte ist geringfügig klüger, damit er dem Vollidioten seine Dummheit erklären kann![/quote]
???
[quote=Gast]In diesem Forum sind doch überdurchnittlich viele/laute Nikon-Jubelperser unterwegs – allen voran der liebe Peter. Das dürfte reichen, um nach einigen kritischen Beiträgen wieder die Ihnen angenehme Stimmung zu schaffen. Dem Großteil der Nikon-Fotowestenträger dürfte das Problem wohl eh nicht auffallen, also alles prima.[/quote]
Meinst Du tatsächlich, Nikon-User sind alle blöd? Ja, wie blöd ist das denn???
Die Schäden
die mehrere Jahrzehnte SLR-Fotografie bei manch Unberufenen schon angerichtet haben, treten eh immer offensichtlicher zu Tage … 😎
Ach Peter…
…das neue Jahr fängt ja gut an. Allerdings ist das beim Qualitätsherstaller Nikon eh nicht so schlimm 😉
Nikon-Jubelarie, hier ist sie!
[quote=Jubelperser]Ich fotografiere seit 1988 mit Nikon (vorher Minolta) und bin der Firma ausgesprochen dankbar, daß sie sich in ihrer gesamten Entwicklungsgeschichte stets bemüht hat, technische Kontinuität zu wahren, was konstruktiv nicht immer einfach ist. Andere japanische Hersteller haben es sich da sehr viel leichter gemacht – zu Lasten ihrer Anwender!
In meiner langen Nikon-Geschichte hatte ich so gut wie keine technischen Probleme und ich hatte nacheinander fast alle Kameras: F401, F801, F801s, F90, F90x, F100, F5, F6, D70s, D300, D7000, D800: 1 Reparatur des Spiegelkastens bei der für damalige Verhältnisse ungeheuer schnellen F5 (8 B/sec). Bei Nikon-Objektiven war das Bild ähnlich gut. Probleme hatte ich eigentlich nur mit Fremdfabrikaten, dem D200-Derivat Fuji S5pro mit Total-Zusammenbruch der Elektronik, 5 Sigma-Objektiven, die sämtlich nicht in Ordnung waren, einem Tamron-Objektiv neuester Bauart mit Garantie-Reparatur von AF und VC.
Wissen wir nicht von neuen Automodellen, daß man sie besser erst nach 2 Jahren kauft, weil die Erstkäufer als kostenlose Tester für die Beseitigung von Kinderkrankheiten dienen? Glauben wir denn wirklich, Kinderkrankheiten seien bei hochkomplexen technischen Gegenständen, wie z.B. DSLRs, ausgeschlossen? Nach meiner Erfahrung hat Nikon bislang überdurchschnittlich gut abgeschnitten.
In einem anderen Blog las ich die Meinung eines Canonisten, der – wie er meinte – 2004 rechtzeitig von Nikon zu Canon gewechselt sei, weil Nikon bis heute technisch hinterhinke. Wenn er das glaubt, bitte sehr. Ich hatte nicht nur die o.g. Kameras, sondern auch 2 Canons, davon 1 hochgelobtes Modell: Sorry, aber das war von den Bildergebnissen schwach und verschwand relativ schnell wieder aus meinem Portfolio.
Trotz allem: Die Nachrichten aus dem Hause Nikon wegen technischer Probleme sind nicht gerade begeisternd. Ich kann nur dazu raten, etwas zu warten und ausgereiftes technisches Equipment zu kaufen, dann hat man weniger bis keinen Ärger![/quote]
Nur keine Aufregung! Das Problem ist bei Nikon schon ein alter Hut. Hatte schon die D200! Gemerkt hat es nur keiner, weil ein Großteil der Nikon-Knipser stets dachte, es seien normale Reflexionen ihrer Billigoptiken.
Sudel Eddi.
Was unterscheidet einen Bekloppten von einem Vollidioten? Der Bekloppte ist geringfügig klüger, damit er dem Vollidioten seine Dummheit erklären kann!
Gast schrieb:
Ich
[quote=Gast]Ich fotografiere seit 1988 mit Nikon (vorher Minolta) und bin der Firma ausgesprochen dankbar, daß sie sich in ihrer gesamten Entwicklungsgeschichte stets bemüht hat, technische Kontinuität zu wahren, was konstruktiv nicht immer einfach ist. Andere japanische Hersteller haben es sich da sehr viel leichter gemacht – zu Lasten ihrer Anwender!
In meiner langen Nikon-Geschichte hatte ich so gut wie keine technischen Probleme und ich hatte nacheinander fast alle Kameras: F401, F801, F801s, F90, F90x, F100, F5, F6, D70s, D300, D7000, D800: 1 Reparatur des Spiegelkastens bei der für damalige Verhältnisse ungeheuer schnellen F5 (8 B/sec). Bei Nikon-Objektiven war das Bild ähnlich gut. Probleme hatte ich eigentlich nur mit Fremdfabrikaten, dem D200-Derivat Fuji S5pro mit Total-Zusammenbruch der Elektronik, 5 Sigma-Objektiven, die sämtlich nicht in Ordnung waren, einem Tamron-Objektiv neuester Bauart mit Garantie-Reparatur von AF und VC.
Wissen wir nicht von neuen Automodellen, daß man sie besser erst nach 2 Jahren kauft, weil die Erstkäufer als kostenlose Tester für die Beseitigung von Kinderkrankheiten dienen? Glauben wir denn wirklich, Kinderkrankheiten seien bei hochkomplexen technischen Gegenständen, wie z.B. DSLRs, ausgeschlossen? Nach meiner Erfahrung hat Nikon bislang überdurchschnittlich gut abgeschnitten.
In einem anderen Blog las ich die Meinung eines Canonisten, der – wie er meinte – 2004 rechtzeitig von Nikon zu Canon gewechselt sei, weil Nikon bis heute technisch hinterhinke. Wenn er das glaubt, bitte sehr. Ich hatte nicht nur die o.g. Kameras, sondern auch 2 Canons, davon 1 hochgelobtes Modell: Sorry, aber das war von den Bildergebnissen schwach und verschwand relativ schnell wieder aus meinem Portfolio.
Trotz allem: Die Nachrichten aus dem Hause Nikon wegen technischer Probleme sind nicht gerade begeisternd. Ich kann nur dazu raten, etwas zu warten und ausgereiftes technisches Equipment zu kaufen, dann hat man weniger bis keinen Ärger![/quote]
Die lange Entwicklungsgeschichte rächt sich jetzt bei NIKON und auch bei CANON! Die Menge der Objektive jetzt auf ein kleineres Auflagemaß (kein Spiegelkasten mehr) abzuändern bereitet den Firmen sehr große Kopfschmerzen und kostet sehr sehr viel Geld! Sony hat da jetzt die Nase ganz weit vorn!
Ach jeh…
[quote]meine konkreten Vorstellungen[/quote]
Die waren wirklich super! Perfekt durchdacht, einfach realisierbar, total praktisch, alternativlos, wegweisend, die Grundfesten der Physik erschütternd: kurz revolutionär!
[quote]Es steht immer noch ganz gratis zur Verfügung[/quote]
Wow, Sie sind ja echt ein Philanthrop…
Ihre Ideen waren ungefähr so wertvoll wie die auf einem Kindergeburtstag entworfenen Autokonzepte mit Atomraketenantrieb. Aber so ist es halt: Wenn man vom Thema keine Ahnung hat, denkt man oft man hätte etwas bahnbrechendes erfunden. Nur die meisten recherchieren dann oder verfügen nicht über Ihre Selbstüberschätzung.
Glauben wirklich das was schreiben?
Nikon und die Beibehaltung des Bajonetts ist leider keine ruhmreiche Geschichte:
Extra Pins für AF-I/AF-S bzw. VR im Bajonett nachgerüstet, Nutzbarkeit von G-Objektiven,
E wie elektronische Springblende …
Das zur *Objektivseite*, auf der *Kameraseite* steht dem der Wegfall des
„Schraubenziehers“ und damit der Wegfall des Autofokus für alle AF Objektive
in etlichen Kameras gegenüber.
Das ist etwas anderes als „technische Kontinuität“, die findet man gerade
bei den Firmen die sie nicht leiden können.
Der eigenständige Konsument
[quote=Gast][quote=Gast][quote=Gast]Allen, die hier meinen das ein Hersteller unfähig ist o.ä., sei anheim gestellt, doch selber die ultimative Kamera zu entwickeln und der breiten Masse zur Verfügung zu stellen…
Ansonsten würde ich mal versuchen, die Kirche im Dorf zu lassen und das Problem als solches zu nehmen, was es ist – ein nur bedingt praxisrelevantes Reflektionsverhalten, was man schon sehr bewusst produzieren muss. Die Masse der Nutzer wird ein solches Motiv garnicht erst suchen…
aber es scheint ja so einfach im anonymen Internet zu sein sich aufzuregen – auch wenn es einen selber nicht wirklich betrifft, oder?[/quote]
„Die Masse der Nutzer wird ein solches Motiv garnicht erst suchen…“
Ganz tolles Argument – so voller Esprit… Ja, die dumme Masse – irgendwie haben Sie das schön gesagt, wenn auch indirekt. Eine Freudsche Fehlleistung? Oder kennen Sie sich selbst so gut?
Sie verkehren die Realität (da kenne ich noch einen…): Nikon will was verkaufen und das Geld der Kunden haben. Aber heutzutage ist Otto Zentralverblödet bereits soweit, dass er seine diversen Konsumgötter anbetet, damit sie ihn bitte nach Strich und Faden ausbeuten mögen. Okay, die Leute tragen ja auch ihr Geld zur Sparkasse oder prügeln auf der Straße auf Polizisten ein, anstatt auf die Leute in Nadelstreifen (Die sind clever, die verstecken sich.)
Geben Sie mir die Mittel und ich baue eine Kamera, die alle seit Jahren haben wollen. Dann geben Sie mir eine neue Identität und ich werde dann auch nicht von der Foto-Mafia erlegt.
Gut Licht!
(PS: Was denken Sie, warum gibt es noch kein modulares DSLR-Konzept auf hohem Niveau? Na, fällt’s Ihnen ein? … ? Es muss doch dämmern… Irgendwann…)[/quote]
Ich finde es immer wieder erschreckend bis bedauerlich, wie Menschen sich gebärden, nur um Recht zu behalten….
Als eigenständig denkender Konsument – ja die gibt es auch 😉 – entscheide ich immer noch selber, ob ich etwas kaufe oder nicht!
Als eigenständig denkender Mensch bin ich mir bewusst, dass ich auch mit älterem Equipment fotografiert habe und die Bilder bekommen habe, die mir gefallen. Im Regelfall war das Gefallen darin begründet, das ich ein sehr schönes Motiv entdeckt habe und dazu das Handwerkszeug genannt Kamera dabei hatte…
Jetzt den Untergang oder die Unfähigkeit einer Marke zu propagieren, wie hier viele es ausformulieren, bringt diese nicht wirklich weiter, da sie noch immer vergessen, dass sie selber für das Bildergebnis verantwortlich sind und nicht die Kamera oder ein Hersteller….
Vielleicht denken sie mal etwas länger über diesen Gedankengang nach – bevor sie wieder einschlagen![/quote]
Der eigenständige Konsument ist ein Geist, der allseits beschworen wird, für den sich aber alle halten, wenn man sie fragt, den es aber nicht gibt. Es gibt nur einen Haufen Leute, die sich einbilden, ein solcher eigenständiger konsument und damit klüger als die anderen zu sein, aber sind selbst doch nichts als alle anderen: Idividuen unter Einfluss von Fremdinformation!! Sie, die die anderen andauernd zum Nachdenken auffordern, sollten dies lieber erst einmal selbst tun.
https://photosubversive.wordpress.com/
All jenen, die sofort losrennen, um sich die Neueste vor
die Augen zu setzen und vor den Bauch zu hängen, sei Dank!!! Die bringen nämlich ihr Geld in den Fotohandel, zahlen zudem den Toppreis, um dafür erst mal die Qualitätskontrolle durch zu führen und die Kinderkrankheiten auf zu decken. Wer abwarten kann, ist klar im Vorteil. Kurz bevor der Nachfolger kommt, schlägt man zu.
Dennoch bleibt die Spiegelrelexkamera die Königsklasse, die spiegellosen Systemkameras bleiben weiterhin vollkommen überbewertet.
Und, wenn Nikon dann alles im Griff hat, erwerben wir hier unsere Nikon D750.
Gast schrieb:
Dabei die
[quote=Gast]Dabei die D600 ein kastriertes AF-Modul [/quote]
Blanker Unsinn. Die d610 bietet einen leistungsfähigen und im Vergleich zu Canon (meine erfahrung) zuverlässigen AF. Was sie nicht bietet sind drei dutzend kreuzsensoren, die über den gesamten Sucher verteilt sind. Aber der Witz ist: Ich benutze ohnehin nur das mittlere AF Feld. Völlig ausreichend für die meisten Anwendungen. Wer einen Sport-Autofokus braucht, darf zur D4 greifen. Dafür ist sie da.
Stellen Sie sich vor: jahrzehntelang ging es auch mit manuellen Objektiven. Wie „kastriert“ bezeichnen Sie dann eigentlich manuelle Kameras?
Sehe ich anders
[quote=Gast]die Augen zu setzen und vor den Bauch zu hängen, sei Dank!!! Die bringen nämlich ihr Geld in den Fotohandel, zahlen zudem den Toppreis, um dafür erst mal die Qualitätskontrolle durch zu führen und die Kinderkrankheiten auf zu decken. Wer abwarten kann, ist klar im Vorteil. Kurz bevor der Nachfolger kommt, schlägt man zu.
Dennoch bleibt die Spiegelrelexkamera die Königsklasse, die spiegellosen Systemkameras bleiben weiterhin vollkommen überbewertet.
Und, wenn Nikon dann alles im Griff hat, erwerben wir hier unsere Nikon D750.[/quote]
Mir hat eine Spiegelrefelx zu viele Nachteile.
(1) Der Spiegelschlag (= Erschütterung)
(2) Der Luftwirbel durch den Spiegelschlag und damit verbunden eine schnelle Sensorverschmutzung
(3) Ein kaum noch zu erkennendes Sucherbild bei dunklen Motiven in Innenräumen
(4) Keine unmittelbare Kontrolle der eingestellten Werte (z.B. Weißabgleich)
(5) Betrachtung des Ergebnisses erst, wenn man die Kamera vom Auge nimmt sich das Auge wieder auf eine andere Entfernung einstellen muss
(6) Kein Bildstabilisator im Gehäuse
(7) Keine Möglichkeit, kompakte Weitwinkelobjektive herzustellen.
ICH WILL NIE WIEDER SPIEGELREFLEX !
Ursache beschrieben und Abhilfe vorgeschlagen
siehe hier:
http://www.imaging-resource.com/news/2014/12/24/nikon-d750-flare-problems-heres-why-and-what-to-do-about-them-its-not-lens
Frank
Das erscheint deswegen
wenig wahrscheinlich, weil es offenbar das AF-Modul im Spiegelkasten ist, das dieses Problem verursacht.
Auch gestandene SLR-Fotografen könnten sich andere Lösungen für, zugegeben, alte „Probleme“ vorstellen; nur nicht in einem Umfeld, wo Probleme geradezu zwanghaft nur zu inadäquaten Problemlösungen führen.
Sonnenblende
Ich empfehle eine Sonnenblende. Schützt zusätzlich die Linse.
Das
wogegen die fälschlich so genannte Sonnenblende hülfe, wird in der Regel nicht als Fehler im engeren Sinn wahrgenommen …
Gast schrieb:
Ich empfehle
[quote=Gast]Ich empfehle eine Sonnenblende. Schützt zusätzlich die Linse.[/quote]
Wie in oben verlinktem Artikel erklärt wird, hilft das nichts. Da das Problem nur bei Lichtquellen auftritt, die ganz knapp ausserhalb des Bildfeldes liegen, wird sie durch die (auf Weitwinkel optimierte ) Streulichtblende nicht abgedeckt.
uncas
Politiker sind wie Planeten. In der Opposition strahlen sie am hellsten…
Was ist bloß mit Nikon los?
Einst bauten sie legendäre Kameras, jetzt nur noch Kinderspielzeug!
Überzogene Kritik
[quote=Gast]Einst bauten sie legendäre Kameras, jetzt nur noch Kinderspielzeug![/quote]
Das ist stark übertrieben. Schauen Sie sich mal die Zahl der technischen Pannen und Rückrufe in der Automobilindustrie an!
Nikon Df – die bessere Alternative!
Im Frühjahr 2014 legte ich mir die Nikon Df zu. Zugegeben, nicht besonders billig, aber keineswegs „billig“ in der Materialauswahl. Eigentlich vorgesehen als Zweitkamera, besonders auch geeignet für einige legendäre Nikkore, deren Bildschärfe mich immer noch beeindruckt. Überzeugend ist auch der Anschluss der ganz alten Nikkore (ohne Ai), selbst die runden Fischaugen mit der langen Hinterlinse belichten problemlos über die Live-View-Einstellung. Durch das geringe Gewicht packe ich die Df gerne in den Rucksack, denn viele Termine erledige ich aus Umweltgründen mit dem Fahrrad. Sehr schnell wechselte die Df von der „Nebenkamera“ zur „Hauptkamera“. Von der Haptik, dem präzisen Einrasten der Bedienräder für die Verschlusszeiten und die ISO-Einstellung plus Belichtungskorrektur bin ich absolut begeistert. Das ist das Gefühl von außergewöhnlicher Verarbeitung, das vermittelte mir damals auch meine Nikon F2AS. An der Kamera vermisse ich eigentlich nicht viel, die CF-Karten haben mir aber besser gefallen, als die viel zu kleinen CF-Karten, aber insgesamt ist die Df eine abolute Top-Kamera. Besonders begeistert mich der sehr schnelle und zielsichere Autokokus und die Bildqualität, immerhin ist bei ihr der Chip der professionellen Superkamera Nikon D4 verbaut. Ich weiss nicht, wie Nikon das Problem löste, aber die Bildergebnisse mit der Df zeigen überhaupt keine „Schmutzpartikel!“
Ein weiteres Beispiel: Die Redaktion wünschte sich ein sechsspaltiges Aufmacherfoto von dem Feuerwerk zum Jahreswechsel 2014/15. Kein Problem: Trotz diesiger Wetterlage die Df auf das dicke Gitzo gepackt und von einem Hochhausdach losgelegt. Mit der Einstellung „T“ (wie bei Nikon F/F2) und einem Drahtauslöser (den Anschluss hat die Df da, wo er hingehört), ging das Bild in den Druck. Konsequenz: Die bisher sehr zuverlässige D700 verkaufe ich jetzt und lege mir eine zweite Df zu, diesmal zur Unterscheidung mit schwarzer Lackierung. Ich kann nur empfehlen, dieser genialen Nikon-Kamera mehr Aufmerksamkeit entgegen zu bringen – sie hat es verdient! Eine Spiegellose oder (noch schlimmer) eine Messsucherkamera, das sind für mich schlechte Kompromisse. Vollformat und etwas Nostalgie, das ist es!
Eine Bitte an Nikon: Der Df ein anschraubbares Zusatzbatterieteil spendieren, das macht die Kamera handlicher im Zusammenspiel mit den AF-Nikkoren 2,8/70-200 mm und 2,0/200 mm. Eine Klappmonitor könnte mich zusätzlich begeistern. [quote=Gast]Einst bauten sie legendäre Kameras, jetzt nur noch Kinderspielzeug![/quote]
Ganz ausführlich.
http://www.imaging-resource.com/news/2014/12/24/nikon-d750-flare-problems-heres-why-and-what-to-do-about-them-its-not-lens
Man kann einen matten, schwarzen Papierstreifen in den Spiegelschacht kleben, ohne die AF-Fenster abzudecken. Dann soll das Problem beseitigt sein.
Ich bin froh, eine gute, solide D600 ohne Öltropfen zu haben…
Sieht nicht gut aus…
Sieht nicht gut aus…
Ich frage mich eher seitdem ich die neuesten Nikon Kameras sehe, warum die so furchtbar jede Kleinbild-Vollformatkamera unterhalb der Nikon D800(E) und D810 so furchtbar kastrieren.
=> Wobei selbst die D810 hat ja soweit ich weiß, eine etwas andere Bedienung der AF-Konfigurationsmöglichkeiten im Vergleich zur D800(E) nicht wahr? Überall Verschlimmbesserungen somit.
Lahmere Verschlusseinheiten mit Verschlusszeiten von 1/4000 sec. nur… Das oftmals schlechtere AF-Modul zumindest bei der Nikon Df und D600, 610… =(((
Die konnten es früher mal besser. Auch ist die D750 nicht längst ein würdiger Nachfolger der D700, die mal die günstigere Alternative zur teueren Nikon D3 war. Günstige High-ISO Kameras außer Dienst.
Nikon betreibt m.E. zu viel Produktdiversifizierung und wirft zu viel Unnützes Zeug von Gehäusen auf den Markt. 2-3 Kleinbildkameras im Einsteiger-, oberen Mittelklasse- (Semi-Pro), Profi-Bereich hätten ausgereicht. (vielleicht allerhöchstens noch ein günstigeres High-ISO Modell mit dem besten AF-Modul und 1/8000 sec.) Aber nee der Markt wird durchflutet mit zig Produktdiversifizierungen:
D600 -> D610 (nur 1/4000 sec., schlechteres AF-Modul, altbackenere und nur die Belichtungsmesseinheit mit 2,016-pixel RGB sensor 3D Color Matrix Messung II)
D750 (das etwas bessere Modell zur D600/610, nur 1/4000 sec., nur 6,5 Bilder/s wegen des 24 MP Sensors…)
D800 + D800E -> D810 (Top Kameras!)
Df (nur 1/4000 sec., schlechteres AF-Modul, Retrogehäuse)
D4 -> D4s (Top Modell!)
Gleich mind. 5 Grundgehäuse auf den Markt (davon jede in einem eigenständigen Gehäuse und unterschiedlichster Abmessungen/Bauweise oder? => Ergo Mehraufwand für die Herstellung, Qualitätskontrollen ergo schwieriger und hoher Aufwand), davon hätte man wenigstens 1-2 streichen können (die Nikon Df und D750, stattdessen einen würdigen Nachfolger zum High-Iso Modell D700 bauen können mit dem Sensor der D4 bzw. D4s und dem schnellen Advanced Multicam 3500 AF-Modul und mindestens 8 Bilder/s, besser 10 Bilder/s)…
Aber nee es wird ja bei Nikon mittlerweile freudig kastriert und unnötig abgestuft. Demnächst schleudern die noch bestimmt den 36 MP Sensor in einem kleinen Body mit dem günstigeren bzw. schlechteren AF-Modul…
Ansonsten von APS-C wollen wir erst gar nicht reden, mit der Nikon D7100 hat man keinen würdigen Nachfolger zur 8 fps schnellen D300s platziert. Die Konkurrenz kann schon 10-12 fps… bei den APS-C High-End Modellen und hat längst die neueren AF-Module.
Nikon ruht sich m.E. zu sehr aus. Können die auch ruhig mit der Nikon D800(E) und D810 und D4s. Aber es ist nicht gut, wenn man das Produktportfolio in anderen Bereichen als Profi- und High-End-Vollformat-Kleinbildkameras vernachlässigt.
[quote=Gast]http://www.imaging-resource.com/news/2014/12/24/nikon-d750-flare-problems-heres-why-and-what-to-do-about-them-its-not-lens
Man kann einen matten, schwarzen Papierstreifen in den Spiegelschacht kleben, ohne die AF-Fenster abzudecken. Dann soll das Problem beseitigt sein.
Ich bin froh, eine gute, solide D600 ohne Öltropfen zu haben…[/quote]
Ich glaube nicht , daß
Ich glaube nicht , daß Nikon solche Fehler unterlaufen!
Es muß sich um eine perfide Kampagne von Leica-Vitrinisten handeln, um die Probleme mit den Leicasensoren zu relativieren
Der Rolleiflexer
Das bekommen die wieder hin!
Wenn bei diesen digitalen High-Tech-Kameras Probleme auftauchen, ist das ernst zu nehmen. Verrecken bei einer digitalen M-Leica die Diplays, dann betrifft das nur Amateure und Sammler. Nikon ist aber eine andere Liga, das ist ein Ausrüster für professionelle Fotografinnen und Fotografen, diese Kameras müssen täglich „rennen!“ Ich vermute, in drei Monaten hat Nikon das erledigt und verbessert! [quote=Gast]Ich glaube nicht , daß Nikon solche Fehler unterlaufen!
Es muß sich um eine perfide Kampagne von Leica-Vitrinisten handeln, um die Probleme mit den Leicasensoren zu relativieren
Der Rolleiflexer[/quote]
dejà vu
Kommt mir bekannt vor…War da nicht mal was mit der Nikon D600 ? 😉
Was ist nur aus Nikon geworden ? Wer testet denn überhaupt die neuen Modelle, bevor diese in Serie gehen ? Bei den Preisen kann man doch wohl erwarten, dass die Produkte vor der Freigabe für die Konsumenten auf Herz und Nieren geprüft werden. So verspielt Nikon den legendären Ruf, den man sich in den 70er und 80er Jahren aufgebaut hat. Na ja, dann freuen wir uns mal auf die Nikon D760 !!!
Das macht Nikon ganz bewusst.
Das macht Nikon ganz bewusst und vorsätzlich. Sonst gäbe es in den einschlägigen Foren ja keine Themen mehr, und das wiederum können die japanischen Aktionäre nur wirklich nicht verantworten.
Auf der anderen Seite passt das in die Zeit: Eierfons sind so dünn, dass sie brechen. Kameras unausgereift, Objektive verzeichnen und erfordern eine spezielle Software für Korrekturen, Sensoren in Autos sind ab Werk defekt, etc.
Aber bitte nicht beschweren, schliesslich sollte das ‚Profi‘-Teil doch billig sein.
Ich frage mich nur, wie lange sich die Knipser noch verarschen lassen wollen, und ob es überhaupt eine Schmerzgrenze gibt. Die Hersteller scheinen diese Grenze mit jedem neuen Produkt austesten zu wollen. Hoch lebe der Fortschritt.
Die Markteinführung neuer Kameramodelle
soll für Deutschland künftig erst verzögert erfolgen. Es wird dabei daran gedacht, den deutschen Markt erst dann zu beliefern, wenn das betreffende Modell auf dem Weltmarkt von einem Nachfolger abgelöst wurde. Der permanente Ärger mit den deutschen Nörglern hat bislang die Rendite aufgefressen.
Ich hörte Anderes…
[quote=TinCan]soll für Deutschland künftig erst verzögert erfolgen. Es wird dabei daran gedacht, den deutschen Markt erst dann zu beliefern, wenn das betreffende Modell auf dem Weltmarkt von einem Nachfolger abgelöst wurde. Der permanente Ärger mit den deutschen Nörglern hat bislang die Rendite aufgefressen.[/quote]
Eine große asiatische Wirtschaftszeitung glaubt allerdings zu wissen, dass man bei Nikon und anderen Herstellern eine Kehrtwende eingeläutet hat. Es sollen angeblich auch „Köpfe gerollt“ sein.
Hintergrund der dramatischen Ereignisse ist wohl, dass gerade der wichtige deutsche Markt gnadenlos die teils haarsträubenden Fehler aufdeckt, die die Hersteller in blinder Gier oder schierer Verzweiflung (hier ist man sich noch nicht sicher) begehen. Und wenn in Zeiten der medialen Entscheidungsschlachten „Offline oder online – Papier oder digital“ ausgerechnet das Papier in einem auch noch völlig abseits vom Konflikt gelegenen Bereich gewinnt, dann sei „Polen offen“ (Man kennt den Spruch also auch weitab der europäischen Handelszone).
Es sei in diesem Zusammenhang kein Geheimnis, dass große Papierhersteller vorzugsweise mattschwarze Spezialpapiere angeboten hätten und man würde auch munkeln, dass die Marktführer nun endlich auch modulare Systeme einführen wollen, die zu mindestens 50% aus besonders verarbeiteten Zellulose-Verbundstoffen bestehen würden, was nicht nur die Kosten insgesamt drastisch verringern würde – auch würde man ganz neue hohe Umweltstandards einhalten. Und die technischen Probleme seien sowieso vom Tisch.
Kunden könnten sich in „Erweiterungssätzen“ zudem ganz neue Modelle einfach selbst bauen oder alte reparieren. Die Chemie-Branche ist weltweit in fröhlicher Aufruhr, wittere man doch das große Geschäft mit neuen schwarzen, weissen und schwarz-gelben Klebern.
Gut Licht!
Sowas nimmt man gerne zur Kenntnis.
[quote=TinCan] Der permanente Ärger mit den deutschen Nörglern hat bislang die Rendite aufgefressen.[/quote]
Es geht hier nicht um deutsche Nörgler, sondern um Leute, die für ihr Geld einen entsprechenden Gegenwert verlangen. Diesen etwas nach der Fress-oder-stirb-Methode vor zu werfen, geht entweder gar nicht oder wird zumindest immer schwieriger. Dem User bleibt nur übrig, fehlerhafte Ware entweder nicht zu kaufen oder sich das Geld zurück geben zu lassen.
Bei Nikon ist allenfalls noch die D810 einer Betrachtung wert. Der Rest des Modellprogramms ist krude zusammengestellt. Das Crop-Zeug (von dem nur die D7100 mal einen 100%-Sucher hat) kann man ganz vergessen. Und der Rest besteht aus nicht gerade sinnvoll abgespeckten Modellen.
Also wird hier weiter genörgelt, bis mehr als die Rendite den Bach hinunter geht. Aber vielleicht kann man die Nikons noch im Busch los werden, wo man nicht so genau hinguckt und fünf auch mal gerade sein lässt.
Nikon – Qualitätsausrutscher in Serie!
Ich habe nach dem D800-AF-Debakel nach fast 25 Jahren der Marke Nikon den Rücken gekehrt. Andere haben es nach dem Sensor-Dreck-Problem der D600 getan und nun „überzeugt“ Nikon einmal mehr als Qualitätshersteller bei der D750. Toll ist das nicht, was sich die Firma in den letzten Jahren gegenüber Kunden leistet. Ich bin mal gespannt, wie die „Maßnahmen“ aussehen werden. Ich würde jedenfalls mehr den je von Nikon-Produkten Abstand nehmen. Eigener Anspruch, Preis und die tatsächliche Produktqualität laufen bei Nikon mittlerweile weit auseinander. Es sind einfach zu viele Ausrutscher!
Mücken und Elefanten
Lächerlich… Ich habe die Beispiele dieses sogenannten Problems gesehen. Es betrifft nur Leute, mit manchen Kameras, die mit Gewalt gegen die Sonne fotografieren und dann am Bildrand eine Abschattung erkennen. Hallelujah. Brennt Nikon nieder. Die D750 ist ja damit quasi unbrauchbar…
Geliebtes Arbeitstier
[quote=Gast]Lächerlich… Ich habe die Beispiele dieses sogenannten Problems gesehen. Es betrifft nur Leute, mit manchen Kameras, die mit Gewalt gegen die Sonne fotografieren und dann am Bildrand eine Abschattung erkennen. Hallelujah. Brennt Nikon nieder. Die D750 ist ja damit quasi unbrauchbar…[/quote]
Ich habe die D750 seinerzeit unbesehen als vermeintliche Nachfolgerin meiner sehr geschätzten D700 vorbestellt und auch am ersten Auslieferungstag erhalten. Zu Anfang war ich etwas enttäuscht und skeptisch, weil dieses Modell nun doch keine echte Nachfolgerin war. Seither ist meine Zuneigung jedoch mit jedem Tag der Nutzung gewachsen, und ich kann heute feststellen, dass Nikon mit dieser Kamera ein für meine Bedürfnisse großer Wurf gelungen ist. Nie zuvor hat mir die RAW-Bearbeitung mehr Freude gemacht, gerade weil kaum Arbeit nötig ist, um das große Potenzial in den Aufnahmen zu entwickeln. Daher erscheint mir vieles an der geäußerten Kritik auch lächerlich und als gewollte Nörgelei über ein zweifellos bestehendes, jedoch leicht vermeidbares Fehlbelichtungsergebnis. Jedenfalls bleibt die D750 ein Werkzeug, das man gern in die Hand nimmt. Und das wirkt sich auch sehr positiv auf die Arbeitsergebnisse aus.
Muss man das jetzt alles
Muss man das jetzt alles lesen? Jeden Beitrag?
Man hat den Eindruck Nikon schlägt Leica beim Aufregen um Längen.
Über Leica
regt man sich auch nicht auf, darüber macht man sich lustig … so gesehen ist dort der Unterhaltungswert ungleich größer. 😎
Macht es besser, wenn ihr könnt
Allen, die hier meinen das ein Hersteller unfähig ist o.ä., sei anheim gestellt, doch selber die ultimative Kamera zu entwickeln und der breiten Masse zur Verfügung zu stellen…
Ansonsten würde ich mal versuchen, die Kirche im Dorf zu lassen und das Problem als solches zu nehmen, was es ist – ein nur bedingt praxisrelevantes Reflektionsverhalten, was man schon sehr bewusst produzieren muss. Die Masse der Nutzer wird ein solches Motiv garnicht erst suchen…
aber es scheint ja so einfach im anonymen Internet zu sein sich aufzuregen – auch wenn es einen selber nicht wirklich betrifft, oder?
Gast schrieb:
Allen, die
[quote=Gast]Allen, die hier meinen das ein Hersteller unfähig ist o.ä., sei anheim gestellt, doch selber die ultimative Kamera zu entwickeln und der breiten Masse zur Verfügung zu stellen…
Ansonsten würde ich mal versuchen, die Kirche im Dorf zu lassen und das Problem als solches zu nehmen, was es ist – ein nur bedingt praxisrelevantes Reflektionsverhalten, was man schon sehr bewusst produzieren muss. Die Masse der Nutzer wird ein solches Motiv garnicht erst suchen…
aber es scheint ja so einfach im anonymen Internet zu sein sich aufzuregen – auch wenn es einen selber nicht wirklich betrifft, oder?[/quote]
„Die Masse der Nutzer wird ein solches Motiv garnicht erst suchen…“
Ganz tolles Argument – so voller Esprit… Ja, die dumme Masse – irgendwie haben Sie das schön gesagt, wenn auch indirekt. Eine Freudsche Fehlleistung? Oder kennen Sie sich selbst so gut?
Sie verkehren die Realität (da kenne ich noch einen…): Nikon will was verkaufen und das Geld der Kunden haben. Aber heutzutage ist Otto Zentralverblödet bereits soweit, dass er seine diversen Konsumgötter anbetet, damit sie ihn bitte nach Strich und Faden ausbeuten mögen. Okay, die Leute tragen ja auch ihr Geld zur Sparkasse oder prügeln auf der Straße auf Polizisten ein, anstatt auf die Leute in Nadelstreifen (Die sind clever, die verstecken sich.)
Geben Sie mir die Mittel und ich baue eine Kamera, die alle seit Jahren haben wollen. Dann geben Sie mir eine neue Identität und ich werde dann auch nicht von der Foto-Mafia erlegt.
Gut Licht!
(PS: Was denken Sie, warum gibt es noch kein modulares DSLR-Konzept auf hohem Niveau? Na, fällt’s Ihnen ein? … ? Es muss doch dämmern… Irgendwann…)
Shit happens
Da hat doch dpreview die Nikon D750 gerade zum „Gold Standard“ der Kameras gekürt und schon offenbaren sich unschöne Fehler.
Na ja, Nobody is perfekt.
————-
Schöne Fehler
… und schon offenbaren sich unschöne Fehler.
Da die Herstellung einer fehlerfreien DSLR offensichtlich nicht möglich ist, sollte sich Nikon darauf konzentrieren, nur noch schöne Fehler einzubauen.
Warum wohl?
[quote=GRS]Da hat doch dpreview die Nikon D750 gerade zum „Gold Standard“ der Kameras gekürt und schon offenbaren sich unschöne Fehler.
Na ja, Nobody is perfekt.
————-
[/quote]
dpreview gehört zu Amazon. Wenn eine Kamera sich nicht gut verkauft, dann wird eben auf diese Art und Weise nachgeholfen.
Zumindest bei der Fehlerbehebung gelernt!
Nikon leistet sich zwar immer noch viel zu viel Qualitätsmist aber zumindest korrigieren sie ihre Fehler jetzt scheinbar einigermaßen zeitnah. Beim konstruktiv mangelhaften AF der D800 hat es bis zum Nachfolgemodell gedauert (womit Nikon D800-Käufer so richtig in die Pfanne gehauen hat), bei der D600 war auch erst das Nachfolgemodell fehlerfrei, zumindest war man aber gegenüber D600-Kunden bereit den Nist anzuerkennen und hat ausgetauscht (wenn der Kunde sich gemeldet und ausreichend Druck gemacht hat), bei der D750 will man nun „freiwillig“ nachbessern… Da bleibt dann zu hoffen, dass nicht nur möglchst billig ‚rum gepfuscht, sondern ordentlich repariert wird. Zutrauen würde ich Nikon mittlerweile auch ersteres.
Serienummer Webseite Nikon
Nur schade dass auch die Nikon Webseite nicht funktioniert wo man die Serienummer eingeben soll . 🙁
Unsägliche Kommunikation
Das beste an diesem inzwischen wohlbekannten Theater ist, dass der Kunde nie erfährt, was jetzt das ominöse Problem eigentlich genau war. DAS müssten sich mal die Atomobilhersteller erlauben!
Halb so schlimm!
Lieber eine Nikon mit Problemen, die mit Sicherheit abgestellt werden, als eine Spiegellose, bei der ich mir die Augen verderbe!
3. Aktualisierung?
Die D750 unterliegt derzeit offenbar einem Verkaufsverbot. Vermutlich kostet die Reparatur mehr, als die Kamera an Gewinn einbringt.
Einige Fragen sind noch offen:
– Was genau wird an der AF-Sensorplatte geändert?
– Ist das Reflexionsproblem damit völlig gelöst?
– Ändert sich dadurch die Lage der AF-Sensoren und deren Leistung?
LeJeff
Unverkäuflich
Offenbar ist die D750 derzeit unverkäuflich. Oder die Reparaturkosten der jetzigen Konstruktion sind so hoch, daß Nikon die Geräte nicht in den Handel bringt. Jedenfalls findet sich die D750 derzeit nicht bei Foto-Erhardt und nur in wenigen (Rest?) Exemplaren bei Amazon USA, Frankreich & Deutschland.
LeJeff