Wie die Hamburger RCP Technik GmbH & Co. KG mitteilt, will man zum 1. Januar 2015 in „Rollei GmbH & Co. KG“ umfirmieren. Das Unternehmen besitzt nach eigenen Angaben die Markenrechte an „Rollei“ und „Rolleiflex“:
Pressemitteilung der RCP Technik GmbH & Co. KG:
RCP Technik wird zu Rollei
Hamburg, 16. Dezember 2014 – Die RCP Technik GmbH & Co. KG mit Sitz in Hamburg firmiert zum 01. Januar 2015 um in die Rollei GmbH & Co. KG. Unter Geschäftsführer Thomas Güttler will das Unternehmen damit weiter an die Erfolgsgeschichte der Traditionsmarke anknüpfen.
Nach einer Lizenzierung der Marke Rollei im Jahr 2007 und schließlich dem Erwerb der Markenrechte 2010 vertreibt die RCP Technik GmbH Produkte aus den Bereichen Fotografie und Zubehör für ambitionierte Hobby- und Profifotografen. Neben Digitalkameras und klassischen Stativen verzeichnet das Unternehmen auch im Bereich der Actionkameras wachsenden Erfolg. Zu den Marken unter dem Dach der neuen Rollei GmbH & Co. KG gehört neben Rollei auch Rolleiflex.
Geschäftsführer Thomas Güttler dazu: „Die Umbenennung ist ein logischer Schritt in unseren Bemühungen, die Qualität unserer Produkte in den Vordergrund zu stellen und weiter zu verbessern. Mit dem neuen Namen wollen wir unseren Kunden zeigen, dass sie an unsere Produkte die gleichen Erwartungen stellen können, wie bereits vor über 50 Jahren.“
Über Rollei:
Die Geschichte von Rollei begann 1920 in einer Braunschweiger Werkstatt. Mit der zweiäugigen Rolleiflex, einer richtungsweisenden Rollfilmkamera, begründete Rollei in kurzer Zeit seinen Weltruf als Präzisionshersteller, wurde zur Kultmarke und prägte in den 50er und 60er Jahren einen eigenen Fotostil. 2007 erwarb die RCP-Technik GmbH, mit Sitz in Hamburg, die europaweiten Rollei Markenlizenz-Rechte und vertreibt seitdem die Rollei Consumer-Produkte mit wachsendem Erfolg. Ab Januar 2015 operiert das Unternehmen unter dem Namen Rollei GmbH & Co. KG. Aktuell sind die Rollei-Produkte in mehr als zwanzig europäischen Ländern auf dem Markt präsent. Die aktuelle Rollei-Produktpalette umfasst Digitalkameras, Camcorder, Action-Camcorder, digitale Bilderrahmen, DiaFilmScanner, Fotopro-Stative sowie Foto- und iPhone-Zubehör. Der Premium-Status, den Rollei-Kunden nach dem Kauf von mindestens drei Zubehör-Produkten per Registrierung erhalten, eröffnet ihnen eine global gültige Austauschgarantie von 48 Stunden in West-Europa und 72 Stunden weltweit*. Zudem bietet Rollei eine 5-Jahres-Garantie auf hochwertiges Zubehör und eine spezielle Hotline für Actioncam-Halterungen.
*vorbehaltlich Verzögerungen, die besonders an Wochenenden entstehen können, beispielsweise durch Zoll, Einfuhrbestimmungen oder allgemein längeren Lieferzeiten von Transportunternehmen.
Nach der wechselvollen Geschichte von Rollei, wo es in den letzten Jahrzehnten – unterbrochen von dem ein oder anderen Hoffnungsschimmer – letztlich doch immer weiter bergab ging, bis dann auch der letzte Ableger, die DHW Fototechnik GmbH Inolvenz anmelden musste, sieht es nun ganz so aus, als sei Rollei auf dem besten Wege, zur reinen Marke zu schrumpfen.
(thoMas)
Hochmut …
… kommt vor dem Fall.
„Man kann nicht beides sein,
Realist und dann auch noch beliebt.“
Da war mal was…
Ich habe noch eine SL 350 mit einigen Zeiss-Objektiven. Als die Kamera damals auf den Markt kam, war sie schon technisch überholt, aber es war noch eine richtige manuelle Kamera. Kompakt und liegt immer noch gut in der Hand. Was jetzt unter dem Namen Rollei verkauft wird, hat damit nichts mehr zu tun. Eigentlich schade. Ich hatte immer gehofft, dass mal was vernünftiges umgelabeltes (made by Cosina???) in mft auf den Markt kommt. Die Hoffnung habe ich aber aufgegeben.
Hochmut …
[quote=Rumpelstilzken]… kommt vor dem Fall.
[/quote]
In diesem Fall: … kommt leider vor dem endgültigen Fall!
Gruß
Realist/Varianten
Ein Pessimist(Realist)ist (war)ein Optimist mit Erfahrung!
Gruß L.S.a
Premiumstatus
für Ramschprodukte … lol. 😎
Ist das traurig:
„Mit dem neuen Namen wollen wir unseren Kunden zeigen, dass sie an unsere Produkte die gleichen Erwartungen stellen können, wie bereits vor über 50 Jahren.“
Rollei Traditionsname
„Weiter an die Erfolgsgeschichte der Traditionsmarke anknüpfen“
Kennt der Geschäftsführer der neuen Rollei eigentlich den Unterschied zwischen Profi Mittelformatkameras und billigste Digitalknipsen? Ich glaube nicht, da er sonst nicht so eine Aussage wie oben treffen würde!
Abgesehen vom Namen „Rollei“ haben diese aktuellen Massenprodukte absolut nichts mit der Traditionsmarke Rollei gemeinsam.
Rolleiflex im Stil der Zeit: Digital, die richtige Wahl!
Rollei könnte erfolgreich sein: Wie wäre es denn, eine „klassische“ Zweiäugige auf „Digital“ umzubauen? Natürlich nicht mit dem Format 4,5×6, sondern auf das quadratische 6×6-Format? Natürlich mit Lichtschacht! Wechselobjektive brauchen nicht sein, das konnte Rollei nicht zu analogen Zeiten und musste sich das von Mamiya vorzeigen lassen. Ein lichtstarkes 2,8/105 mm mit leichter Telewirkung für Portraits, da wäre es! Das Objektiv braucht nicht von Cosina-Zeiss zu kommen, vielleicht von Schneider? Als Verschluss ein Einbauteil von Seiko, die sind langlebig und robust. Die Rollei-Philosophie mit dem Zentralverschluss „über Bord zu werfen“ und dort einen modernen Elektronikverschluss einzubauen, könnte die Kosten reduzieren. Aber bitte mit einem gut sichtbarem Display auf der Rückseite, denn „120er-Film“ – das ist Geschichte! [quote=Gast]“Weiter an die Erfolgsgeschichte der Traditionsmarke anknüpfen“
Kennt der Geschäftsführer der neuen Rollei eigentlich den Unterschied zwischen Profi Mittelformatkameras und billigste Digitalknipsen? Ich glaube nicht, da er sonst nicht so eine Aussage wie oben treffen würde!
Abgesehen vom Namen „Rollei“ haben diese aktuellen Massenprodukte absolut nichts mit der Traditionsmarke Rollei gemeinsam.[/quote]