Heute Mittag wurde das neu erbaute Leica-Firmengebäude eingeweiht. Produktion, Service, Schulung und Shop – alles unter einem ökologisch korrekten Dach in imposanten Räumlichkeiten:
Die schrittweise Verlagerung von Produktion und Service von Solms nach Wetzlar, inklusive des Umzugs aller Mitarbeiter, fand zwar schon ab Anfang des Jahres statt und ist längst abgeschlossen, jetzt aber hat das Ganze auch seinen offiziellen Anstrich bekommen: Am Freitag den 23. Mai 2014 wurde das neue Leica-Firmengebäude in Wetzlar eingeweiht.
„Es ist ein Anfang und eine Rückkehr. Mit der Einweihung ihrer neuen und größeren Unternehmenszentrale kehrt die Leica Camera AG zu ihren Wurzeln zurück.“ so die Leica Camera AG. Ist doch Wetzlar der Gründungsort der Firma Ernst Leitz, dem Vorläufer der heutigen Leica Camera AG. Hier konstruierte Oskar Barnack vor rund 100 Jahren die erste erfolgreiche Fotokamera für einen 35-mm-Kinofilm im Aufnahmeformat 24×36 mm – das war der Grundstein für die Leica.

Das große Festzelt, stilgerecht in der Leica-Farbe „schwarz“ gehalten, war rappelvoll. Die Blicke richten sich nach vorn zur Bühne …
… wo Dr. Andreas Kaufmann vor großem Publikum seine Rede anlässlich der Einweihungsfeier hält. Wir sehen ihn bald noch ein wenig näher und besser …
Dr. Andreas Kaufmann, Aufsichtsratsvorsitzender und Mehrheitsaktionär der Leica Camera AG: „Von Wetzlar aus hat die Leitz Camera ihren Siegeszug über die ganze Welt angetreten. Indem die Leica Camera AG nun wieder an die Wiege des Unternehmens zurückkehrt, verdeutlichen wir den Stellenwert, den dieser Standort für die gesamte optische Industrie in Deutschland hat.“




Auf einer Grundrissfläche von rund 27.000 m2 ist nach Plänen des Architekturbüros Gruber + Kleine-Kraneburg ein modernes Firmengelände für Produktion, Verwaltung, Akademie und Customer Care der Leica Camera AG entstanden, das rund 700 Leica-Mitarbeitern Platz bietet und das, mit Geothermiesonden unter dem Parkplatz und nachrüstbaren Photovoltaikelementen auf den Dächern, einen Großteil seiner Energie aus regenerativen Quellen selbst decken kann. Insgesamt hat der Neubau laut Leica ein Investitionsvolumen von 60 Millionen Euro. Im sogenannten Leitz-Park sind außerdem die Weller Feinwerktechnik GmbH und die ViaOptic GmbH angesiedelt.


Einblicke in die Fertigung bei Leica.
Asphären-Fertigung in Wetzlar. Die Asphären werden mit höchster Genauigkeit gefertigt, wobei der Ist-Zustand der Linse (oben in Arbeit) ständig mit einer idealen Linse verglichen wird (Messstation unten) und die Abweichung vom Ideal nur wenige Nanometer betragen darf. Die Fertigung einer aspärischen Linse dauert eine Stunde.
Frei einsehbare Fertigungsbereiche, ein Erlebnisbereich, eine Leica-Galerie sowie -Store, Fotostudio, Restaurant und Kaffeehaus sollen ein Leica-Erlebnis der besonderen Art vermitteln. So kann der Besucher, während seine Kamera kostenlos geprüft wird (Reparaturen kosten dann), einen Blick in die Produktion werfen, die Ausstellungen im Foyer ansehen, oder sich im Geschäft gleich eine neue Kamera kaufen. Vorrätig und zu bestaunen ist das gesamte Leica-Programm, zudem immer wieder auch Sondereditionen (rot beledert, usw. …, inklusive der Sondergravur „Leitz-Park-Logo“), die es nur hier gibt.
Und das Alles wurde nun also eingeweiht. Nach den Reden – siehe oben – galt es natürlich auch noch, das symbolische Band zu durchtrennen:

Die Dame mit den Scheren wartet auf die Ehrengäste …
… und die zerschnippelten am 23. Mai 2014 um genau 13:36 Uhr das Eröffnungsband in viele kleine Stückchen; womit der neue Leica-Firmensitz nun ganz offiziell eröffnet ist.
Der Herr mit dem mittelgrauen Anzug in der Mitte, das ist Dr. Andreas Kaufmann.
(thoMas)
Nachtrag (25.5.2014): Nachdem hier einige Kommentatoren – warum auch immer – der unbedingten Meinung sind, dass die Fotos von Leica-Werksführung und -Einweihung auch mit einer Leica-Kamera gemacht sein müssten, sei gesagt, dass das ein Trugschluss ist: diese Aufnahmen sind mit einem iPhone 5s gemacht. Alle.
Na toll!
Jetzt haben die Studienräte und Baskenmützenträger endlich wieder eine Heimat. Dem Fotografen geht das Ganze am A… vorbei.
Sinar?
Sinar? Der Stern steht nicht mehr am Himmel, die goldenen Zeiten sind vorbei. Die legendäre P2 ist Geschichte, wer sie in die Finger bekommt, wird sie hegen und pflegen. Sinar NEU weckt bis jetzt noch kein Interesse bei den GF-Fotografen, d.h. speziell in Nordamerika und Asien. Da sind Arca Swiss, Cambo, Linhof und Ebony neben anderen kleinen Kameraschmieden gefragt.
Ach ja, bevor wieder jemand mit dem Unsinn kommt: Die S2 ist so sehr veraltet, dass niemand mehr darüber spricht. Den Markt für dieses Format hat PhaseOne komplett im Griff – da ist sogar eine Hasselblad nur noch eine Randerscheinung in den letzten Zuckungen.
Ob Leica im klein(bild)lichen Segment überhaupt noch eine Bedeutung abseits des Sammlermarktes hat, wage ich ebenfalls zu bezweifeln. Ich kenne keinen Kollegen, der im Kleinformat mit Leica arbeitet. Bei den niedrigen Honoraren kann sich niemand die Marke leisten, denn ausser einem roten Punkt (oder eben keinem gegen Aufpreis) bietet die Leica keinen Vorteil.
Auf Fliegenfängern
findet man auch viele Fliegen … liegt in der Natur der Sache. 😎
Geht doch!
Das Bild von der jungen Frau ist wenigstens brauchbar belichtet, dagegen die Publikumsfotos?? [quote=Gast]das Bild von der Frau ist voll daneben. Da kann man ja gar nichts drauf erkennen außer Haare und Leica-Punkt.[/quote]
Fortgeschritten!
Bin einige Zeit ins Internet gegangen und habe mir die Bilder vom „Leica-Tag der offenen Tür“ angesehen, aber „sehr viele junge Frauen“ konnte ich auf den Fotos nicht sehen, eher der Leica-Käufer-Durchschnitt: Ältere Herren ab 60 mit ihren mitgebrachten Frauen, ebenfalls im fortgeschrittenen Alter. [quote=Gast][quote=Gast]….wie beim BMW Motorrad Treffen.[/quote]
Wer heute beim Tag der offenen Tür dort war hat sehr viele junge Frauen gesehen, wie bei einem modernen BMW-Motorradtreffen![/quote]
Ausgerechnet die?
Was für ein Quatsch, warum sollten ausgerechnet die Leica-Objektive besser sein? Dazu die unpräzise Scharfstellung mit dem Messsucher. Die Bilder hier auf dieser Seite sind alles andere als überzeugend! [quote=Gast][quote=Gast]Sinar? Der Stern steht nicht mehr am Himmel, die goldenen Zeiten sind vorbei. Die legendäre P2 ist Geschichte, wer sie in die Finger bekommt, wird sie hegen und pflegen. Sinar NEU weckt bis jetzt noch kein Interesse bei den GF-Fotografen, d.h. speziell in Nordamerika und Asien. Da sind Arca Swiss, Cambo, Linhof und Ebony neben anderen kleinen Kameraschmieden gefragt.
Ach ja, bevor wieder jemand mit dem Unsinn kommt: Die S2 ist so sehr veraltet, dass niemand mehr darüber spricht. Den Markt für dieses Format hat PhaseOne komplett im Griff – da ist sogar eine Hasselblad nur noch eine Randerscheinung in den letzten Zuckungen.
Ob Leica im klein(bild)lichen Segment überhaupt noch eine Bedeutung abseits des Sammlermarktes hat, wage ich ebenfalls zu bezweifeln. Ich kenne keinen Kollegen, der im Kleinformat mit Leica arbeitet. Bei den niedrigen Honoraren kann sich niemand die Marke leisten, denn ausser einem roten Punkt (oder eben keinem gegen Aufpreis) bietet die Leica keinen Vorteil.[/quote]
Leica soll also keine Vorteile haben?
Sorry, aber für wie blöd halten Sie andere Fotografen?
Die Bildqualität fast aller CaNikon-Objektive, ganz zu schweigen von Sony, läßt erheblich zu wünschen übrig.
In dieser Beziehung ist Leica um Klassen besser, oder spielt die Bildqualität heutzutage keine Rolle mehr?[/quote]
Ich dachte
Leica fällt unter Optik-Hütte … 😎
Dass Sie
das Leica-Gebäude als Palast sehen, mag wohl einer gewissen Hybris geschuldet sein !?
Ansichtssache.
Der eine sagt so, der andere sagt so.
Arbeitsteilung
…und noch einmal 1000 Mitarbeitern bei Panasonic in Japan, werden die Japan-Kameras eigentlich auch in Wetzlar auf Leica „umgestrickt?“ [quote=Gast][quote=Plaubel]Friede den Hütten! Krieg den Palästen![/quote]
Dieser „Palast“ gibt etwa 1000 Menschen in der Region Arbeit!
Das soll bekriegt werden?
Nicht zu fassen…[/quote]
Ganz in Weiss!
Erstaunlich-akzeptabel? Ein fünf Blenden überbelichteter Hauptredner? Wie würde es Roy Black singen: „Ganz in Weiss!“ [quote=Gast]ist eine Handy-Aufnahme! Geht das in Deinen Nikon-verseuchten Schädel rein? Und selbst dafür ist sie erstaunlich akzeptabel, so ganz ohne Photoshop oder so.[/quote]
Kommt drauf an.
Für Facebook und Co mag das ja sein: „Schaut her, ich war auch da — und das da vorne war sogar der Kaufmann persönlich!!! Und am Ende hat er mir noch ein Autogramm auf meinen Oberarm gegeben. Waaaaahhhnnnssinnnnn!!!!“
Aber ich dachte immer, Photoscala sei vom Selbstverständnis her vor allem ein „Internationales Magazin für Photographie“ — und da finde ich Köpfe von hinten mit einem kleinen weißen Punkt in der Mitte, kleiner als die Deckenscheinwerfer, und der BU „Das da vorne ist der Kaufmann — glaubt’s mir jetzt einfach mal.“ ein bissle sehr schwach…
Antwort
..und die üblichen Großformat-Märchenerzähler, wenn es konkret werden soll, verstecken sie sich! [quote=Gast][quote=Gast]Wie erwartet, keine Belege! Wer selber schreibt, ich „arbeite“ mit Großformat, ist leider nur Anfänger! [quote=Gast]Eigentlich zufrieden, wenn Sie jetzt noch die Internetseite verraten, wo Sie Ihre „Großformat-Meisterwerke“ präsentieren, dann wäre es noch besser, aber ich vermute, das ist alles nur so daher erzählt! Da kommt bestimmt keine Rückantwort! [quote=Gast][quote]Doch bestimmt nur als Amateur![/quote]
Neidisch? Leider total daneben, denn dann hätte ich geschrieben: Ich spiele mit Grossformat. Da ich aber mit Grossformat arbeite (Beruf), spiele ich mit echten Geländewagen, die noch einen Leiterrahmen haben (Hobby/Amateur).
Naja, um ehrlich zu sein: zwei Radios (=Vollformat-Digiknipsen) habe ich auch noch zum Spielen, aber die liegen meistens im Schrank – wie bei anderen Leuten die Leicas. Ich gebe ja zu, dass das ein Fehlkauf war.
Zufrieden?[/quote][/quote][/quote]
Der übliche photoscala.de-Kindergarten. Ab ins Bett![/quote]
Fleichwurstfabrik
Guter Kommentar! Da wurde auch kein Fleischwurstfabrik eröffnet, sondern ein Werk zur Herstellung von Kameras und Objektiven! [quote=Gast]Für Facebook und Co mag das ja sein: „Schaut her, ich war auch da — und das da vorne war sogar der Kaufmann persönlich!!! Und am Ende hat er mir noch ein Autogramm auf meinen Oberarm gegeben. Waaaaahhhnnnssinnnnn!!!!“
Aber ich dachte immer, Photoscala sei vom Selbstverständnis her vor allem ein „Internationales Magazin für Photographie“ — und da finde ich Köpfe von hinten mit einem kleinen weißen Punkt in der Mitte, kleiner als die Deckenscheinwerfer, und der BU „Das da vorne ist der Kaufmann — glaubt’s mir jetzt einfach mal.“ ein bissle sehr schwach…[/quote]
Kann ich nicht bestätigen.
Meine a900 mit 2,8/24-70, 2,8/70-200, 1,4/85 und 1,8/135 hat mich auch ohne Blitz (sowas hab ich erst gar nicht) noch nie im Stich gelassen — auch bei Nicht-Licht nicht, wie z.B. Tänzer auf der dunklen Bühne im Spot-Scheinwerfer (Also noch mal ein paar Stufen härter als das hier…). Kann mir nicht vorstellen, dass das bei besseren Kameras von Canikon anders sein soll.
Das „wer“ entscheidet!
Kommt drauf an, wer sich hinter der Kamera befindet, ein Anfänger, ein Amateur oder ein Profi. [quote=Gast]andere Kameras taugen unter solchem (Nicht)Licht auch nicht wirklich.[/quote]
Nö
der Kontrastumfang entscheidet … und die Anwendbarkeit von Gegenmitteln, Stichwort HDR & Co. 😎
Das Wesentliche
wurde kommuniziert: Das Leitz-Park-Logo gibts nur hier …! 😎
Falsch.
[quote]Doch bestimmt nur als Amateur![/quote]
Neidisch? Leider total daneben, denn dann hätte ich geschrieben: Ich spiele mit Grossformat. Da ich aber mit Grossformat arbeite (Beruf), spiele ich mit echten Geländewagen, die noch einen Leiterrahmen haben (Hobby/Amateur).
Naja, um ehrlich zu sein: zwei Radios (=Vollformat-Digiknipsen) habe ich auch noch zum Spielen, aber die liegen meistens im Schrank – wie bei anderen Leuten die Leicas. Ich gebe ja zu, dass das ein Fehlkauf war.
Zufrieden?
Viel Glück
Viel Glück mit dieser gigantischen Investition in den neuen Standort, mit der Hoffnung dass es den Mitarbeitern einen sicheren Arbeitsplatz und Broterwerb garantiert.
Stefan
Ganz schön mutig.
Ganz schön mutig, dieser Gigantismus. Für mich jedoch immer noch kein Grund, ein Leica Produkt zu kaufen: Das Format ist mir schlicht und ergreifend zu klein(bild)lich – ich arbeite nach wie vor mit Grossformat. Ob das kleine Format jemals die Grenzen seiner Möglichkeiten sprengen wird, wage ich zu bezweifeln. Auch nicht wenn Leica draufsteht!
Aber immerhin habe ich eine sogenannte Texas-Leica, die von Fuji hergestellt wird. Das ist ebenfalls eine Rangefinder, jedoch in einer ganz anderen Liga, denn sie hat wenigstens Format (6×9 Zentimeter!). Ist aber eine andere Geschichte.
Gast schrieb:
Ganz schön
[quote=Gast]Ganz schön mutig, dieser Gigantismus. Für mich jedoch immer noch kein Grund, ein Leica Produkt zu kaufen: Das Format ist mir schlicht und ergreifend zu klein(bild)lich – ich arbeite nach wie vor mit Grossformat. Ob das kleine Format jemals die Grenzen seiner Möglichkeiten sprengen wird, wage ich zu bezweifeln. Auch nicht wenn Leica draufsteht!
Aber immerhin habe ich eine sogenannte Texas-Leica, die von Fuji hergestellt wird. Das ist ebenfalls eine Rangefinder, jedoch in einer ganz anderen Liga, denn sie hat wenigstens Format (6×9 Zentimeter!). Ist aber eine andere Geschichte.[/quote]
Deswegen, hat man ja wohl SINAR übernommen!
Leica hat auch größeres.
Leica hat auch größeres. Sie haben die Firma SINAR übernommen und runden somit das Produktportfolio nach oben hin ab.
Vergleich
[quote=Gast]Ganz schön mutig, dieser Gigantismus. Für mich jedoch immer noch kein Grund, ein Leica Produkt zu kaufen: Das Format ist mir schlicht und ergreifend zu klein(bild)lich – ich arbeite nach wie vor mit Grossformat. Ob das kleine Format jemals die Grenzen seiner Möglichkeiten sprengen wird, wage ich zu bezweifeln. Auch nicht wenn Leica draufsteht!
Aber immerhin habe ich eine sogenannte Texas-Leica, die von Fuji hergestellt wird. Das ist ebenfalls eine Rangefinder, jedoch in einer ganz anderen Liga, denn sie hat wenigstens Format (6×9 Zentimeter!). Ist aber eine andere Geschichte.[/quote]
Der Schmied arbeitet mit Hammer und Amboss, der Feinmechaniker mit Lupe und Pinzette.
Aber der Schmied läßt keine dekadenten Kommentare los über den Feinmechaniker.
Umgekehrt auch nicht.
Großformat?
Ja, ja – ich „arbeite“ mit Großformat?! Die üblichen Sprüche. Doch bestimmt nur als Amateur! [quote=Gast]Ganz schön mutig, dieser Gigantismus. Für mich jedoch immer noch kein Grund, ein Leica Produkt zu kaufen: Das Format ist mir schlicht und ergreifend zu klein(bild)lich – ich arbeite nach wie vor mit Grossformat. Ob das kleine Format jemals die Grenzen seiner Möglichkeiten sprengen wird, wage ich zu bezweifeln. Auch nicht wenn Leica draufsteht!
Aber immerhin habe ich eine sogenannte Texas-Leica, die von Fuji hergestellt wird. Das ist ebenfalls eine Rangefinder, jedoch in einer ganz anderen Liga, denn sie hat wenigstens Format (6×9 Zentimeter!). Ist aber eine andere Geschichte.[/quote]
…
…wow, da ist jemand vom Olymp heruntergestiegen.
Und redet noch mit den Sterblichen! Arrogant, aber immerhin.
Was es nicht alles bei „photoscala“ gibt?
Gruß
PKD
Lauter alte Männer…
….wie beim BMW Motorrad Treffen.
Gast schrieb:
….wie beim
[quote=Gast]….wie beim BMW Motorrad Treffen.[/quote]
Die wissen sicher nicht, was hoch die Marge des Handels ist!
Vorwiegend junge Frauen
[quote=Gast]….wie beim BMW Motorrad Treffen.[/quote]
Wer heute beim Tag der offenen Tür dort war hat sehr viele junge Frauen gesehen, wie bei einem modernen BMW-Motorradtreffen!
Asphären gefährdet!
(:-)))) wenn doch jeder an das Passwort kommt, oder?
Schönes Wochenende
Andy
Die runden Treppenaufgänge
sind im Übrigen ein architektonisches Zitat aus der alten Ernst Leitz Hauptverwaltung, in der heute das Rathaus von Wetzlar untergebracht ist.
Suchbilder
Stammen die beiden ersten Bilder von der Einweihungsfeier (in der Halle) von Leica-M-Fotografen? Die machen beide einen total „abgesoffenen“ Eindruck, der Redner auf dem zweiten Foto (Kaufmann) ist nur noch ein weisser Klecks in der Mitte. Das hätte ein professioneller Nikon- oder Canon-Fotograf mit Sicherheit deutlich besser auf die Reihe bekommen. Mit solchen Bildern wäre ich meinen Job los!
Jemand, der offensichtlich
Jemand, der offensichtlich glaubt, dass man nur mit Canon oder Nikon „professionelle“ Fotos machen kann (Zitat: „professioneller Nikon- oder Canon-Fotograf“) ist ein Knecht der Medien, der macht, was von ihm verlangt wird, ist aber noch lange kein begnadeter Fotograf. Einen „Job“ mag er haben, eine Berufung wohl eher nicht. Denn dem Berufenen geht’s um Enthusiasmus und Bildideen und -aussagen, nicht um Kameramarken. Womit ich nicht sagen will, dass die Fotos hier der Weisheit letzter Schluss sind.
Vor allem
das Bild von der Frau ist voll daneben. Da kann man ja gar nichts drauf erkennen außer Haare und Leica-Punkt.
Ist halt
[quote=Gast](Kaufmann) ist nur noch ein weisser Klecks in der Mitte.[/quote]
eine Lichtgestalt…
Abgesoffen
und eingeschlafen. 😉
Am Äbblewoi wird’s wohl nicht gelegen haben sondern eher an den vielen langweiligen Reden…
[quote=Gast]Stammen die beiden ersten Bilder von der Einweihungsfeier (in der Halle) von Leica-M-Fotografen? Die machen beide einen total „abgesoffenen“ Eindruck, der Redner auf dem zweiten Foto (Kaufmann) ist nur noch ein weisser Klecks in der Mitte. Das hätte ein professioneller Nikon- oder Canon-Fotograf mit Sicherheit deutlich besser auf die Reihe bekommen. Mit solchen Bildern wäre ich meinen Job los![/quote]
MannMannMann
[quote=Gast] Leica-M-Fotografen … professioneller Nikon- oder Canon-Fotograf [/quote]
Ja klar eh. Ich bin ein Burgol-Wichser. Auf Erdal kann ich nicht mehr umlernen. Eingeweihte wissen, was ich meine.
Herzliche Grüße, Ihr Faröer
Foto? Fatal Error!
[quote=Gast]Stammen die beiden ersten Bilder von der Einweihungsfeier (in der Halle) von Leica-M-Fotografen? Die machen beide einen total „abgesoffenen“ Eindruck, der Redner auf dem zweiten Foto (Kaufmann) ist nur noch ein weisser Klecks in der Mitte. Das hätte ein professioneller Nikon- oder Canon-Fotograf mit Sicherheit deutlich besser auf die Reihe bekommen. Mit solchen Bildern wäre ich meinen Job los![/quote]
Die Bilder sind fast (Treffer = Zufall) durchweg billigster Müll. Da muss ich nicht lange draufgucken.
Otto Normalpöbel kann sowieso nichts erkennen, weil er es gewohnt ist, visuellen Müll zu konsumieren. Ein weisser Fleck braucht nur ein paar Umrisse, etwas Farbe dazu und fertig ist das Foto.
Gut Licht!
Ich habe vor einigen Wochen
Ich habe vor einigen Wochen etwas über den Kauf einer Leica Ausrüstung nachgedacht. Finanziell wäre es drinn – ein Body und drei oder vier Optiken.
Nach einigem hin und herüberlegen bin ich zu dem Schluss kekommen das es Quatsch ist. Ich denke ich mache von dem Geld die eine oder andere schöne Fotoreise.
Die Produkte sind sehr schön und sicher von erhabener Qualität,aber welcher meiner Kunden sieht den Unterschied zwischen einem Leicafoto und dem einer Canon.
Der Preisaufschlag ist auch einfach zu groß. Es sind wohl wirklich Kameras für Sammler und nicht für Fotografen. Wer schon einige alte Autos und eine Sammlung Glashütte
IWC uhren hat da passen auch noch ein paar Leicas ins Portfolio. Vor ein paar Tagen habe habe ich ein paar Bilder an einen Verlag ( Edition Braus ) verkauft.
Mit viel Druck konnte ich 50 Euro inkl. Steuer pro Bild bekommen. Ich mache deshalb diesen Rummel nicht mit. Schauen wir mal wann diese Blase platzt.
Die digitalen Gehäuse sind ja eh nach 5 Jahren Elektronikschrott auch wenn dort ein roter Punkt drauf ist.
Gut so.
Ich bin vor kurzem mit einer Olympus OM-D und drei Festbrennweiten durch Indien gereist.
Davon hatte ich mehr als mit einer Leica-Ausrüstung Zuhause zu bleiben.
[quote=Gast]Ich habe vor einigen Wochen etwas über den Kauf einer Leica Ausrüstung nachgedacht. Finanziell wäre es drinn – ein Body und drei oder vier Optiken.
Nach einigem hin und herüberlegen bin ich zu dem Schluss kekommen das es Quatsch ist. Ich denke ich mache von dem Geld die eine oder andere schöne Fotoreise.
Die Produkte sind sehr schön und sicher von erhabener Qualität,aber welcher meiner Kunden sieht den Unterschied zwischen einem Leicafoto und dem einer Canon.
Der Preisaufschlag ist auch einfach zu groß. Es sind wohl wirklich Kameras für Sammler und nicht für Fotografen. Wer schon einige alte Autos und eine Sammlung Glashütte
IWC uhren hat da passen auch noch ein paar Leicas ins Portfolio. Vor ein paar Tagen habe habe ich ein paar Bilder an einen Verlag ( Edition Braus ) verkauft.
Mit viel Druck konnte ich 50 Euro inkl. Steuer pro Bild bekommen. Ich mache deshalb diesen Rummel nicht mit. Schauen wir mal wann diese Blase platzt.
Die digitalen Gehäuse sind ja eh nach 5 Jahren Elektronikschrott auch wenn dort ein roter Punkt drauf ist.[/quote]
damals wie heute
Friede den Hütten! Krieg den Palästen!
Plaubel schrieb:
Friede den
[quote=Plaubel]Friede den Hütten! Krieg den Palästen![/quote]
Einfach nur krank!
Nicht zu fassen
[quote=Plaubel]Friede den Hütten! Krieg den Palästen![/quote]
Dieser „Palast“ gibt etwa 1000 Menschen in der Region Arbeit!
Das soll bekriegt werden?
Nicht zu fassen…
🙂
Hessische Paläste, hessischer Autor – passt. Hat sich nicht viel seit dem ‚Hessischen Landboten‘ geändert. War zu erwarten, dass die Leica- Faboys zu ungebildet sind das Zitat zu erkennen.
Darum ging’s doch gar nicht.
[quote=thoMas]
Nachtrag (25.5.2014): Nachdem hier einige Kommentatoren – warum auch immer – der unbedingten Meinung sind, dass die Fotos von Leica-Werksführung und -Einweihung auch mit einer Leica-Kamera gemacht sein müssten, sei gesagt, dass das ein Trugschluss ist: diese Aufnahmen sind mit einem iPhone 5s gemacht. Alle.[/quote]
Sondern darum, dass die Bilder von einem Leica-Fotografen hätten stammen können; dass weder Kaufmann, noch Gäste und erst recht die Frau nicht erkennbar sind… Egal, ob EiFohn, Canikon oder Leica…
Genau
allein schon, dass sich das iPhone als Leica verdächtigen lassen mußte, läßt tief blicken … abgrundtief. 😎
Heisst
CS jetzt bei Leica auch CC???
Das die Aufnahmen von der
Das die Aufnahmen von der Veranstaltung alle mit einem iPhone gemacht wurden, ist für dieses Forum nicht gerade dienlich! Ist es doch das Forum, in dem man die neuen „Fotoprodukte“ begutachten kann!
Bzgl. Fotos
[quote=Gast]Das die Aufnahmen von der Veranstaltung alle mit einem iPhone gemacht wurden, ist für dieses Forum nicht gerade dienlich! Ist es doch das Forum, in dem man die neuen „Fotoprodukte“ begutachten kann![/quote]
führt das iPhone in den Social Medias um Längen vor allen anderen „richtigen“ Kameras …
Schon dienlich
Zeigen uns diese Bilder doch recht schön, wieviel Blabla hinter manch hochwohlgeborenen Fotoapparaten steckt.
Viel Glück
wünsche ich Leica, die wieder in Wetzlar angekommen sind. Trotzdem war es auch eine schöne Zeit in Solms, die Werksbesichtigungen hatten immer einen guten und freundlichen Eindruck auf mich gemacht.
Also weiterhin = viel Glück und Erfolg – wünsche ich in nunmehr in Wetzlar.
Leica rühmt sich…
.. den grössten Gewinn/Ebit von allen Fotofirmen zu erwirtschaften. (Info aus Mega Brands-Leica/NTV). Genau: Dank den horrenden Preisen, aber wo sind die Innovationen? Wenn Sigma mit einer Mittelformatkamera kommt müssen sie sich warm anziehen-zumindest qualitätsmässig.
Mega Brands auf NT24-Leica
zur zt.Samstag frühmorgens laufen wiederholungen von Mega Brands: u.a. Leica(45 min.)
Da sieht man dann
das Polieren der T in Echtzeit … 45 min. 😎
Hätten Sie uns das doch
schon gestern Abend verkündet … dann hätt ich mir vielleicht den Mega-Wecker gestellt. Wo sonst, übrigens, sollte der Gewinn am größten sein, als im eitlen Luxusgeschäft, dort wo die Fallhöhe zwischen Qualität und Quantität die höchste ist? 😎