Logo 75 Jahre MetzMit Qualität „Made in Germany“, dem Credo „Gewinn geht vor Umsatz“, und mit dem Fachhandel als Vertriebspartner ist das Familienunternehmen Metz seit 75 Jahren erfolgreich – und hat einstige Größen der UE-Industrie wie Grundig oder Telefunken überdauert:

 
 
 
 

Foto
 
 
Foto

 
1938 bis 1950 – Ein Unternehmen im Aufbau

Paul Metz, geboren am 24. Januar 1911, legte am 28. November 1938 den Grundstein für die Erfolgsgeschichte „Metz“, damals startete mit 12 Mitarbeitern die TAM (Transformatoren- und Apparatefabrik Metz). Metz‘ spätere Ehefrau, Helene Metz, trat 1941, nach Abschluss ihrer Handelsschule, im Alter von 16 Jahren als Fräulein Metzner in die Dienste der Buchhaltung des jungen Fürther Unternehmens ein.
 

Foto Helene Metz    Foto Paul Metz

Helene und Paul Metz

 
In den allerersten Jahren wurden bei Metz elektronische Geräte für Carl Zeiss, Erzeugnisse der Hochfrequenz-Technik sowie – bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs – Kurzwellen-Sender und -Empfänger hergestellt. Am 21. Februar 1945 zerstörte eine Brandbombe das Werk in Fürth teilweise. Wegen der Zerstörung des gesamten Materiallagers stieg man zunächst auf die Fertigung von Kochplatten, Heizöfen und elektrischen Weidezaunanlagen um.
 

Plakat Postillion

 
1947 starteten Paul Metz und sein Team dann so richtig durch, als sie den Unternehmensbereich der Unterhaltungselektronik ins Leben riefen. Als echter Meilenstein und Hingucker in Sachen Design erwies sich das erste Metz-Radio, das 1947 auf den Markt gebracht wurde. Der sogenannte „Postillion“ war ein richtungsweisendes Rundfunkgerät mit Einkreis-Empfänger in MW+LW. Eingekleidet war der Postillion – er machte seinem Namen alle Ehre – in ein hochwertiges Holzgehäuse. Den Postillion zeichneten besonders seine hervorragenden Klangeigenschaften aus, auf die Paul Metz von Anfang an besonders großen Wert legte.

Die Fünfziger – Einstieg in die TV- und Blitz-Produktion

Schon 1950 konnte Metz ein großes Rundfunkgeräteprogramm vorweisen. „Metz – immer erster Klasse“ hieß in diesen Jahren der erste Werbeslogan. Zum Verkaufsschlager entwickelte sich das Kofferradio „Baby“, mehr als 150.000 Stück wurden von diesem Fünfkreis- und 4-Röhren-Koffer-Radio in Ziegelsteingröße in alle Welt verkauft. Wenn man so will, war dieses „Baby“ der Walkman der „Golden Fifties“. 1951, ein Jahr nach der Vorstellung des „Babys“, beschäftigte Metz bereits 900 Mitarbeiter.
 

Plakat Baby    Plakat Philharmonie

 
Praktisch zeitgleich mit der Geburt des „Baby“ entwickelte Paul Metz unter dem klangvollen Namen „Philharmonie“ das erste Radio mit Schallplattenspieler und – ein unbedingtes Muss in den Fünfzigern – einem integrierten Barschrank für edle Tröpfchen. 1953 kam das „Babyphon“ auf den Markt, eine clevere Kombination aus Rundfunk- und Phonogerät mit Batteriebetrieb.

Anfangs der Fünfziger legte Metz auch den Grundstein für den zweiten Unternehmenszweig: die Produktion hochwertiger Blitzgeräte, auch im Auftrag der Firmen Agfa und Carl-Braun. Unter dem Namen „mecablitz“ – einer Abkürzung für Metz Camera Blitz – brachte Metz 1952 das erste Kompaktblitzgerät „MB 1“ in den Handel. Es war das weltweit erste Blitzgerät mit einem sogenannten mechanischen „Zerhacker“, einer technischen Pionierleistung in der Amateur-Blitzfotografie. 1956 folgte der „mecablitz 50“, das erste und einzige Blitzgerät der Welt mit „selbstleuchtendem“ Sonnenlichtfilter und Blendenrechner.
 

Plakate Mecaflex und MB 1

 
Auch eine Spiegelreflexkamera baute der von der Miniaturisierung faszinierte Paul Metz, als er 1951 die legendäre „Mecaflex“ mit Wechselobjektiven und Sucherschacht konstruierte: „Klein aber oho“: Selbst heute wäre die Mecaflex, von der nur ca. 1.900 Stück gefertigt wurden, noch eine der zierlichsten ihrer Art.

1955 begann Metz mit der Produktion von Fernsehern in Serie – das waren damals natürlich noch Schwarzweiß-Geräte. Die Gehäuse fertigte man im Fürther Tonmöbelwerk, das Hermann Metz – der Bruder von Paul Metz – 1953 übernommenen hatte. Im Laufe der Jahre wurden viele technische Neuerungen entwickelt, darunter 1958 das „Magische Zauberauge“: eine Weltneuheit, die die Bildhelligkeit automatisch an die Raumhelligkeit anpasste.
 

Foto    Plakat Zauberauge

 
Die Sechziger – Der Fachhandel wird wichtig, das Fernsehen wird bunt

1963 konnte das 25jährige Jubiläum der Metz-Apparatewerke gefeiert werden. 1964 dann fällte Paul Metz eine wichtige und weitreichende Entscheidung. Da der Großhandel wegen des brutalen Preisdrucks wenig Zukunft für Metz sah, wagte es Metz als erster Hersteller, ausschließlich über den inhabergeführten Fachhandel zu vertreiben. Als erster Lieferant unterzeichnete Metz einen Vertrag mit der Einkaufskooperation „Funkberater“, der heutigen „Euronics“. Von nun an hieß es: „Metz nur im guten Fachgeschäft“.
 

Plakat Mallorca

 
Die 1965 auf der Funkausstellung in Berlin vorgestellte TV-Gerätefamilie „Mallorca“ wurde ab 1967 zu Farbfernsehern weiterentwickelt. Am 25. August 1967 drückte Vizekanler Willy Brandt in einem symbolischen Akt während der IFA den berühmten „Farbknopf“ und gab so den Startschuss für das Fernsehen in Farbe. Metz startete mit der Produktion von Farbfernsehern in Serie durch und brachte – zusätzlich zum „Mallorca“ – den „Capri S“ und den „Panama“ auf den Markt, die eine für damalige Verhältnisse großzügig dimensionierte Bildschirmdiagonale von 59 bzw. 65 cm aufwiesen.
 

Scan mecablitz 185

 
Nicht nur im Bereich des Fernsehens, auch in anderen Geschäftsbereichen baute Metz seine Angebote weiter aus. So entwickelte man beispielsweise gemeinsam mit der Nürnberger Spielwarenfirma Schuco die Funkfernsteuerung „Mecatron“ für Modellflugzeuge, Modellautos und -schiffe. 1968 wurde mit dem „mecablitz 185“ das erste Blitzgerät mit Blitzautomatik für genaue Lichtdosierung bei jeder Entfernung vorgestellt.

Schließlich baute Metz Ende der Sechziger seinen dritten, bis heute erfolgreichen Geschäftsbereich auf: die Kunststoff-Fertigung.

Die „Siebziger – Design und Kunststoff kommen in Mode

In den Siebzigern kam Kunststoff so richtig in Mode und die „Design-Modelle“ der Metz Fernseher lagen voll im Trend. Ein Beispiel für weitsichtige Planung und Konstruktion von Metz-Fernsehern ist der nussbaumfarbige „Nordkap“, der von 1977 an beachtliche 23 Jahre im Sortiment blieb.
 

Foto Nordkap

Nordkap
 
 
Foto mecablitz 45

mecablitz 45 CT-1

 
1970 wurde der „mecablitz 196“ mit Blitzautomatik, Blenden- und Ausfunktion, und der Wahl zwischen Netz- und Akkubetrieb vorgestellt und 1972 konnte Metz die Produktion des 2,5-millionsten Blitzgeräte feiern. Der 1976 als „45 CT-1“ auf den Markt gebrachte und kontinuierlich weiterentwickelte Stabblitz sorgt bis heute – seit 2008 als „76 MZ-5 digital“ – v. a. auf Pressekonferenzen und Fotoshootings weltweit für viel Blitz-Licht.

Für einiges Aufsehen sorgte der ab 1977/1978 rund 10 Jahre lang immer wieder gesendete Radiowerbespot „Metz mächert ich a“; es war der erste in Deutschland im Dialekt ausgestrahlte Werbespot.

Die Achtziger – Erfolge mit TV und Blitz

1982 lief das fünfmillionste Blitzgerät vom Band, 1986 wurde mit dem leistungsstarken „60 CT-4“, einer Weiterentwicklung des zweigeteilten, mittlerweile Kultstatus genießenden Stabblitzgerätes vorgestellt. 1984 präsentierte Metz eine weitere Weltneuheit: Die Adaptersysteme „SCA 300“ und „SCA 500“. Die Entwicklung des SCA-Adaptersystems trug ein so großes Potential in sich, dass Metz schon bald zu einer der weltweit führenden Marken im Blitzbereich avancierte.

Im Jahr 1987 führte Metz mit dem „Kreta“ eines der erfolgreichsten Tischgeräte überhaupt in den Markt ein.

Die Neunziger – Durchdachte Technik, schön verpackt

1993 starb Paul Metz im Alter von 82 Jahren. Seine Frau Helene Metz übernahm das Unternehmen und führte es in seinem Sinne weiter.

Sowohl der mehrfach ausgezeichnete „Classic“ (ab 1990) als auch der „Carat“ (ab 1993) entwickelten sich zu den meistverkauften TV-Geräten in Deutschland. Beide Geräte waren mit Wechselblenden ausgestattet, die den individuellen Kundenwünschen entsprechend ausgetauscht werden konnten. Dem folgte dann 1996 die Gehäuse-Idee „Varioline“ mit auswechselbaren Gerätefronten: 64.000 Farbvarianten standen den Metz Kunden für ihre Fernseher zur Verfügung.

1995 stellte Metz das modulare „Metz-Chassis-System“ vor, das sich neben der gestiegenen Servicefreundlichkeit durch ein vereinheitlichtes Stecksystem auszeichnete: das TV-Geräte konnte für alle Empfangsarten – ob Satellit, Kabel, terrestrisch, analog oder digital – um- und nachgerüstet werden.

Im 60. Jubiläumsjahr 1998 erblickte das damals kleinste Blitzgerät das Licht der Welt: das „34 CS 2“.

Die 2000er bis heute – Das digitale Zeitalter

In den 2000ern statteten die Zirndorfer als erste überhaupt ihre Fernsehgeräte mit digitalen DVB-S-Empfängern aus und da die Röhre langsam aber sicher ausgedient hatte, legte Metz im Jahr 2001 seinen ersten, sehr hochwertigen 42‘‘-Plasma-Fernseher im 16:9-Format auf. 2005 präsentierte Metz dann erste selbst entwickelte LCD-TV-Geräte – natürlich „Made in Germany“ – mit HDTV-Vorbereitung und in den Bildschirmdiagonalen von 26, 32 und 37 Zoll.
 

Foto MB 52 AF-1

MB 52 AF-1

 
2004 wurde als Weltneuheit der „MB 28 CS-2“ als erstes digitales lernfähiges Blitzgerät vorgestellt, 2006 gab es mit dem „MB 58 AF-1“ das erste Blitzgerät mit USB-Anschluss (zum Firmware-Update) und innovativer Zweitreflektortechnik und 2008 den Ringblitz „MB 15 MS-1“

2008 konnte auch das 70-jährige Bestehen der Metz-Werke gefeiert werden, in dem Jahr verließ der letzte Röhrenfernseher das Band. 2010 wurden die Produktfamilien „Primus“ und „Sirius“ zu 3D-fähigen Geräten erweitert.

2010 erweiterte Metz sein Sortiment um 25 neue oder überarbeitete Blitzgeräte und präsentierte unter anderem den „MB 44 AF-1“, der sich durch seinen Slave-Modus auszeichnet. 2012 dann stellte Metz auf der photokina in Köln den „MB 52 AF-1“ als weltweit erstes Blitzgerät mit Touch-Display und erweiterte mit den Produktserien „mecalight“ und „mecastudio“ sein Leuchtenangebot.
 

Foto mecalight

mecalight
 
 
Foto mecastudio

mecastudio
Abgebildet ist hier die Top-Line, die nächstes Jahr erhältlich sein wird. Die aktuell erhältliche Basic-Line ist VDE-zertifiziert.

 
Wobei heute nicht mehr alles von Metz „Made in Germany“ ist: so kommen etwa die preiswerten Einsteiger-Blitzgeräte, die LED-Videoleuchten „mecalight“ und die preiswerten Studioblitzgeräte „mecastudio“ von Zulieferern aus Asien. Sind aber, wie Metz betont, nach Metz-Vorstellungen und -Vorgaben gefertigt. So sind die mecastudio-Geräte die unseres Wissens einzigen Studioblitzgeräte in dem Preisbereich, die auch das VDE-Zeichen tragen dürfen. Die höherwertigen Blitzgeräte und die TVs hingegen werden nach wie vor in Zirndorf gefertigt.

(thoMas)
 

Foto Metz-Firmengelände in Zirndorf

Metz-Firmengelände in Zirndorf
 
 
Foto thoMas

Blick in die Fertigung
 
 
Foto thoMas

Auch ältere Geräte werden bei Metz noch repariert; Fernseher (auch Röhrengeräte) ebenso wie Blitzgeräte.

 
Anmerkung: Grundlage für den historischen Teil dieses Artikels ist die offizielle Firmengeschichte, wie sie in „mecanews – Sonderausgabe 75 Jahre Metz“ erschienen ist.
 
 
Firmengeschichte in Stichpunkten:

1938: Firmengründung durch Paul Metz
1947: Produktionsstart Rundfunkgeräte
1952: Beginn der Blitzgeräte-Produktion
1955: Produktionsstart von Schwarzweiß-Fernsehern
1957: Inbetriebnahme des Tonmöbelwerks in Zirndorf
1967: Beginn der Farbfernsehgeräte-Produktion
1969: Aufnahme der Kunststoff-Fertigung
1972: 2,5 Millionen Metz-Blitzgeräte
1979: Entwicklung des SCA-Systems zur Adaption von Kameras verschiedener Hersteller an Metz-Blitzgeräte
1982: 5 Millionen Metz-Blitzgeräte
1987: Umwandlung in eine GmbH & Co. KG
1990: Produktionsstart der 100-Hertz-TV-Geräte
1993: Gründer Paul Metz verstorben. Fortführung des Unternehmens durch Ehefrau Helene Metz
1995: Start des Metz-Modul-Konzepts
1997: Gründung der Paul und Helene Metz-Stiftung
2000: Start des Metz-Digital-Modul-Konzepts mit Nachrüstbarkeit für künftige Technologien
2002: 10 Millionen Metz-Blitzgeräte
2004: Digitales, lernfähiges Blitzgerät MB 28 CS-2
2005: Vorstellung der selbst entwickelten LCD-TV-Geräte „Made in Germany“
2006: Vorstellung des ersten Blitzgeräts mit USB-Anschluss fürs Firmware-Update
2007: LCD-TV-Sortiment mit HDTV-Empfang. Weltweit einzigartige Nachrüstbarkeit von HDTV
2012: MB 52 AF-1 als weltweit erstes Blitzgerät mit Touch-Display; Produktserien „mecalight“ (LED-Videoleuchten) und „mecastudio“ (Studioblitzgeräte)
 

Nachtrag (15.10.2013): Bildunterschrift zum „mecastudio“ ergänzt.