Mit dem Lumix G Vario 3,5-5,6/14-140 mm stellt Panasonic ein Universalzoom für MicroFourThirds für Juni 2013 in Aussicht; ein Preis wird noch nicht genannt:
Presseinformation von Panasonic Deutschland; eine Division der Panasonic Marketing Europe GmbH:
LUMIX G VARIO 14-140mm / F3.5-5.6 ASPH. / Power O.I.S. neues Superzoom-Objektiv im kompakten und wertigen Design
Panasonic präsentiert sein neues Allround-Talent: das kompakte 10fach-Superzoom-Objektiv LUMIX G Vario14-140mm für vielfältige Aufnahmen
Mit dem neuen LUMIX G VARIO 14-140mm / F3.5-5.6 ASPH. / Power O.I.S. präsentiert Panasonic ein neues 10fach-Superzoom-Objektiv, das mit seinen kompakten Abmessungen den 3fach-Standardzooms vieler DSLR-Kameras entspricht. Das Objektiv im Micro Four Thirds-Standard empfiehlt sich mit einem Zoombereich von 28- 280mm (entsprechend KB) für vielfältige Aufnahmesituationen von Landschaft bis Porträt.
Die Konstruktion aus 14 Linsenelementen in 12 Gruppen umfasst auch drei asphärische Linsen und zwei ED-Linsen. Unter Beibehaltung der hohen optischen Leistung über den gesamten Zoombereich wurde es trotz lichtstärkerem Weitwinkel und verbessertem Bildstabilisator nochmals kompakter und leichter im Vergleich zum bisherigen 14-140mm: 7,5 x 6,7cm gegenüber 8,4 x 7,0cm und 265g gegenüber 460g.
Die Scharfstellung erfolgt über ein reaktionsschnelles, präzises und leises Innen- Fokussiersystem, angetrieben von einem Schrittmotor. Das neue Objektiv ist kompatibel zur maximalen 240hz-Sensorauslesung der aktuellen LUMIX G Digital Single Lens Mirrorless (DSLM) Kamerasysteme GH3 und G6 und harmoniert dadurch optimal mit dem Highspeed-Präzisions-Kontrast-AF-System. Der optische Bildstabilisator POWER O.I.S. garantiert außerordentlich klare Aufnahmen auch bei Tele und in Low-Light-Situationen, indem sowohl schnelle als auch langsamere Verwacklungen durch Handbewegungen effektiv ausgeglichen werden.
Die sieben Lamellen des Zooms ergeben eine fast kreisrunde Blendenöffnung, die besonders bei größeren Öffnungen einen harmonischen Unschärfeverlauf des Hintergrunds bewirkt. Mit seiner hochwertigen Metallic-Oberfläche in Schwarz passt das neue LUMIX G VARIO 14-140mm / F3.5-5.6 ASPH. / POWER O.I.S. perfekt zum Stil der LUMIX G DSLM Kameras.
Verfügbarkeit und Preis
Das neue Lumix G Objektiv wird ab Juni 2013 im Handel erhältlich sein. Ein Preis steht zurzeit noch nicht fest.


Technische Daten Lumix G Vario 3,5-5,6/14-140 mm | |
Anschluss | Micro-Four-Thirds-Bajonett |
Bildwinkel diagonal | 75° 8,8° |
Brennweite | 14-140mm (entsprechend 28-280mm bei 35mm-KB) |
Blendenbereich | f/3,5-5,6 |
Blendenaufbau | 7 Lamellen, kreisrunde Öffnung |
Kleinste Blende | f/22 |
Kürzeste Entfernung | 30 cm (14-21 mm) / 50 cm (22-140 mm) |
Abbildungsmaßstab | max. 0,25x (entsprechend 0,5x bei 35mm-KB) |
Objektivkonstruktion | 14 Linsen in 12 Gruppen (3 asphärische, 2 ED) |
Bildstabilisator | POWER O.I.S |
Filterdurchmesser | 58 mm |
Durchmesser x Länge | 67mm Ø x 75mm (Vorderkante bis Bajonettauflagefläche) |
Gewicht | ca. 265 g |
Standard-Zubehör | Frontdeckel, Rückdeckel, Streulichtblende, Tragebeutel |
Stand: April 2013. Änderungen und Irrtum vorbehalten.
(thoMas)
Kein Motorzoom?
erstaunlich! Für die Amateur-Filmer wäre das doch spannend.
Und auch für Fotografen kann Motorzoom spaß machen.
Panasonic will offensichtlich Tamron und Olympus nicht die günstigeren und leichteren Superzooms alleine überlassen und kontert hier wirksam. Die MTF sieht nicht berauschend aus, aber wenn der Preis um 400€ liegt ist es trotzdem eine Überlegung wert. Das beste Superzoom aller bisherigen bleibt für mich das Leica FT 3,5-5,6/14-150 mm – groß, schwer, Metall und scharf und mit Adapter auch an einer GH3 immer noch ein Referenz-Zoom-Objektiv.
Weder die teuren Canon Zooms (28-300 mm L IS) noch Nikon (18-200 mm; 28-300 mm) noch Olympus, Sigma, oder Tamron kommen an seine Schärfe heran.
Es ist leider für den Amateur-Markt zu teuer und alle anderen nutzen zu wenig FT.
Mal sehen wie sich diese Leichtbauweise von Panasonic in der Praxis schlägt…
so schlimm und so schlecht und so undicht wie das Olympus 14-150 mm mFT wird es hoffentlich nicht sein.
Nein
gottseidank kein Motorzoom.
Und: MTFs sollte man lesen können.
Aber: “Berauschend” wird’s bei MFT letztlich schon auch.
Olympus
[quote=Gast]erstaunlich! Für die Amateur-Filmer wäre das doch spannend.
Und auch für Fotografen kann Motorzoom spaß machen.
Panasonic will offensichtlich Tamron und Olympus nicht die günstigeren und leichteren Superzooms alleine überlassen und kontert hier wirksam. Die MTF sieht nicht berauschend aus, aber wenn der Preis um 400€ liegt ist es trotzdem eine Überlegung wert. Das beste Superzoom aller bisherigen bleibt für mich das Leica FT 3,5-5,6/14-150 mm – groß, schwer, Metall und scharf und mit Adapter auch an einer GH3 immer noch ein Referenz-Zoom-Objektiv.
Weder die teuren Canon Zooms (28-300 mm L IS) noch Nikon (18-200 mm; 28-300 mm) noch Olympus, Sigma, oder Tamron kommen an seine Schärfe heran.
Es ist leider für den Amateur-Markt zu teuer und alle anderen nutzen zu wenig FT.
Mal sehen wie sich diese Leichtbauweise von Panasonic in der Praxis schlägt…
so schlimm und so schlecht und so undicht wie das Olympus 14-150 mm mFT wird es hoffentlich nicht sein.[/quote]
Erstaunliche Feststellung. Ich weiss nicht, was für eine Montags-Gurke von Olympus Sie in der Hand hatten, meins ist jedenfalls erstaunlich gut. Dass man von einem Suppenzoom keine Festbrennweitenqualität erwarten kann (oder die eines 2,0/150), dürfte klar sein…
Genau
wozu … von solchen Kunden lebt die Fotoindustrie – mehr schlecht als recht. Recht so.
Ja eh
Warum was Hochwertiges, Begeisterndes, die fotografischen Möglichkeiten Erweiterndes, wenn’s auch die Billigware vom Wühltisch tut.
Wer schon beim Sensor spart, der wird sich nicht an der Optik verausgaben … 😎
Umgekehrt
würd’ ja auch ein Schuh draus: Eben weil kleiner Sensor, eine Optik die anderswo nicht machbar ist … 😉
uncas schrieb:
Dass man
[quote=uncas] Dass man von einem Suppenzoom keine Festbrennweitenqualität erwarten kann (oder die eines 2,0/150), dürfte klar sein…[/quote]
das 2,0/150 ist natürlich keine festbrennweite klar es ist ein zoom von 150mm bis 150mm… #YOLO
Panasonic Leica FT 3,5-5,6/14-150
[quote=Gast]Das beste Superzoom aller bisherigen bleibt für mich das Leica FT 3,5-5,6/14-150 mm – groß, schwer, Metall und scharf und mit Adapter auch an einer GH3 immer noch ein Referenz-Zoom-Objektiv.
Weder die teuren Canon Zooms (28-300 mm L IS) noch Nikon (18-200 mm; 28-300 mm) noch Olympus, Sigma, oder Tamron kommen an seine Schärfe heran.
Es ist leider für den Amateur-Markt zu teuer und alle anderen nutzen zu wenig FT.
Mal sehen wie sich diese Leichtbauweise von Panasonic in der Praxis schlägt…[/quote]
Ja, das PanaLeica D Vario-Elmar 14-150mm hat eine traumhafte Bildqualität – höchste Auflösung bis in die Ecken schon bei Offenblende und praktisch keine Verzeichnung. Es hat leider 2 gravierende Nachteile:
1. Einschließlich Adapter wiegt es 600g, also mehr als doppelt so viel wie das neue 14-140 (aber immernoch 1 kg weniger als das Canon 28-300 ;-P ).
2. Der Autofokus ist soooo laaangsaaaam. Gerade in der Wildtier-Fotografie entwischen mir deswegen oft die Motive.
Wenn mir Panasonic oder sonstwer ein Superzoom mit der Bildqualität des Vario-Elmar, einem Gewicht
Noch eine Generation
warten – und dann bekommt das Ding möglicher Weise auch eine konstant hohe Lichtstärke …
Immer noch nicht begriffen ?
Bei MFT gehts einem Großteil der User um Gewicht und Handlichkeit !
Wozu?
[quote=Gast]warten – und dann bekommt das Ding möglicher Weise auch eine konstant hohe Lichtstärke …[/quote]
Ein 4,0/14-140 mm OIS klingt zwar auch für mich spannender, aber mehr Gewicht, viel größer und ein erheblicher – 4 stelliger Mehrpreise dämpfen dann die Freude doch wieder sehr – bei dem Reisezoom kommt es eben auf Gewicht und optische klasse an, da spielt die Blendenöffnung für mich nicht die Hauptrolle – und wenn doch, verwende ich mein 2,8/12-35 mm X
Was man
heute schon so alles Herausrechnen kann, man glaubt’s kaum …
Hoffentlich
wird es besser als das bisherige 14 – 140, bei dem (zumindest bei meinem Exemplar) jedes zweite Foto bei der langen Brennweite unscharf war.
Das
[quote=Gast]wird es besser als das bisherige 14 – 140, bei dem (zumindest bei meinem Exemplar) jedes zweite Foto bei der langen Brennweite unscharf war.[/quote]
soll nicht selten auch an den Usern liegen …
wichtiger Hinweis…
Eines für Alles. Das Objektiv bedient genau die Zielgruppe. Ganz besonders wichtig wäre für die Anwender der Hinweis das die Streulichtblende mit der Tulpe nach vorne zu verwenden ist.
Eines für alles
Da die durchschnittliche Objektivbestückung immer noch nahe der Eins herumkrebst, sind solche Objektive logische Bestückungen für solche Kameras – und dabei dennoch die bessere Wahl gegenüber der (für diese Zielgruppe realistischen) Superzoom-Alternative.
Viel dummes Geschwätz
[quote=Gast]Eines für Alles. Das Objektiv bedient genau die Zielgruppe. Ganz besonders wichtig wäre für die Anwender der Hinweis das die Streulichtblende mit der Tulpe nach vorne zu verwenden ist.[/quote]
wie immer hier… oder doch nur Blindheit? Für die Möglichkeiten des mFT-Systems?