Schneider Kreuznach stellt auf der photokina mit dem PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM und dem PC-TS Makro-Symmar 4,0/90 mm HM zwei neue Tilt-Shift-Objektive mit Anschlüssen für Kleinbildkameras von Canon, Nikon, Sony und Pentax vor. Weiterhin wird das PC-TS Apo-Digitar 5,6/120 mm HM Aspheric für Mittelformatkameras von Mamiya / PhaseOne angekündigt:
Die Jos. Schneider Optische Werke GmbH können auf eine gewisse Tradition zurückblicken, was Tilt- und Shiftobjektive angeht. Da gab es einst das PA-Curtagon 4/35 mm und das PCS Super-Angulon PQ 4,5/55 mm; das Shiftobjektiv PC Super-Angulon 2,8/28 mm ist nach wie vor auf der Webseite gelistet.
Auf der photokina 2010 nun stellt das Bad Kreuznacher Unternehmen drei neue Tilt-Shift-Objektive vor:
- PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM
mit Anschlüssen für Canon EOS, Nikon, Sony Alpha, Pentax K
Preis ca. 2.800,00 € (UVP) - PC-TS Makro-Symmar 4,0/90 mm HM
mit Anschlüssen für Canon EOS, Nikon, Sony Alpha, Pentax K
Preis ca 2.700,00 € (UVP) - PC-TS Apo-Digitar 5,6/120 mm HM Aspheric
für Mamiya / Phase One
Preis von ca 3.900,00 € (UVP)
PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM, PC-TS Makro-Symmar 4,0/90 mm HM und PC-TS Apo-Digitar 5,6/120 mm HM Aspheric
Die Objektive sollen im ersten Quartal 2011 über den Fachhandel lieferbar sein. Händlernachweis über Schneider Kreuznach (sales@schneiderkreuznach.com).
Nachstehend die Pressemitteilung der Jos. Schneider Optische Werke GmbH:
Perspektivische Kontrolle: SCHNEIDER KREUZNACH mit neuen Tilt-Shift-Objektiven auf der photokina
Schneider-Kreuznach bringt drei neue Tilt-Shift-Objektive für digitale Spiegelreflexkameras mit Vollformat-Bildsensor auf den Markt: Super-Angulon 2,8/50 mm HM, Makro-Symmar 4,0/90 mm HM und APO-Digitar 5,6/120 mm HM Aspheric.
BAD KREUZNACH, 20. September 2010.
Perspektivische Kontrolle durch Verschieben und Schwenken zeichnet die neuen Objektive mit Tilt-Shift-Funktion aus. Eine besonders präzise und stabile Mechanik erlaubt das bewusste Kontrollieren sowie Verschieben der Schärfeebene und verbessert die Möglichkeiten der Bildgestaltung deutlich. Die robuste Mechanik und die für Schneider-Kreuznach charakteristische hochauflösende Optik machen die drei Objektive zu universellen Werkzeugen für Berufsfotografen und begeisterte Hobbyfotografen.
Die Mechanik der PC-TS-Objektive zum Verschieben (oben) und Verschwenken (unten). Links jeweils unverstellt, rechts verstellt.
Grafik: Schneider Kreuznach
Die großen Bildkreise der Objektive erlauben ein gleichzeitiges Verschieben um 12 mm und Schwenken um 8 Grad. Sowohl die Tilt- als auch die Shift-Mechanik sind um 360 Grad drehbar, sodass die jeweilige Verstellung in jede Richtung und unabhängig voneinander vorgenommen werden kann. Diese Einstellmöglichkeiten geben dem Fotografen reichlich Spielraum für eine bewusste kreative Gestaltung. Super-Angulon und Makro-Symmar wurden für DSLR-Kameras entwickelt, das APO-Digitar für Mamiya/PhaseOne-Mittelformatsysteme.
Weitere Informationen zur Fototechnologie von Schneider-Kreuznach gibt es vom 21. bis 26. September auf der photokina 2010 in Köln, Halle 4.2, Stand D012.
Über die Schneider-Gruppe:
Die Schneider-Gruppe ist spezialisiert auf die Entwicklung und Produktion von fotografischen Hochleistungsobjektiven, Kino-Projektionsobjektiven sowie Industrieoptiken und Feinmechanik. Zur Gruppe gehören die 1913 in Bad Kreuznach gegründeten Jos. Schneider Optische Werke sowie die Tochtergesellschaften Pentacon (Dresden), Schneider Kreuznach Isco Division (Göttingen), Schneider-Optics (New York, Los Angeles), Schneider Bando (Seoul), Schneider Asia Pacific (Hongkong) sowie Schneider Optical Technologies (Shenzhen). Hauptmarke ist „Schneider-Kreuznach“. Weltweit sind etwa 620 Mitarbeiter beschäftigt, davon 330 am deutschen Stammsitz. Seit Jahren zählt die Unternehmensgruppe zu den Weltmarktführern im Bereich der Hochleistungsobjektive.
Technische Daten PC-TS Makro-Symmar 4,0/90 HM | |
Bildgröße | 24×36 mm; Kleinbildformat und DSLR |
Bildkreis | 79,1 mm |
Optischer Aufbau | 6 Linsen in vier Gruppen |
Vergütung | MC |
Verstellbereich Tilt | max. 8° einseitig, 360° drehbar |
Verstellbereich Shift | max. 12 mm einseitig, 360° drehbar |
Fokus | manueller Fokus |
Blende | manuelle Blende mit Vorwahlring, 1/3 Stufe gerastet |
Blendenbereich | 4,0 bis 16 |
Naheinstellgrenze | 0,6m |
erreichbarer Abbildungsmaßstab | ca. 1:6 – ohne Zubehör |
Zubehöranschluss vorn | M 95×1 mm und Bajonett VIII (ø 104 mm) |
Gegenlichtblende | keine |
Baulänge | 139,3 mm (EOS Ausführung) |
Durchmesser | 106 mm |
Gewicht | 996 gr. |
Zubehör | Stativanschlussring mit 3/8" und 1/4" Gewinde |
Lieferbare Anschlüsse | Canon EOS, Nikon, Sony Alpha, Pentax K |
Technische Daten PC-TS Super-Angulon 2,8/50 HM | |
Bildgröße | 24×36 mm; Kleinbildformat und DSLR |
Bildkreis | 79,2 mm |
Optischer Aufbau | 9 Elemente |
Vergütung | MC |
Verstellbereich Tilt | max. 8° einseitig, 360° drehbar |
Verstellbereich Shift | max. 12 mm einseitig, 360° drehbar |
Fokus | manueller Fokus |
Blende | manuelle Blende mit Vorwahlring, 1/3 Stufe gerastet |
Blendenbereich | 2,8 bis 16 |
Naheinstellgrenze | 0,65 m |
erreichbarer Abbildungsmaßstab | k.A. |
Zubehöranschluss vorn | M 95×1 mm und Bajonett VIII (ø 104 mm) |
Gegenlichtblende | keine |
Baulänge | 128,3 (EOS Bajonett) |
Durchmesser | 106 mm |
Gewicht | 1200 gr. |
Zubehör | Stativanschlussring mit 3/8" und 1/4" Gewinde |
Lieferbare Anschlüsse | Canon EOS, Nikon, Sony Alpha, Pentax K |
Technische Daten PC-TS Apo-Digitar 5,6/120 HM Aspheric | |
Bildgröße | 45×60 mm |
Bildkreis | 153 mm |
Optischer Aufbau | 6 Elemente in vier Gruppen |
Vergütung | MC |
Verstellbereich Tilt | max. 8° einseitig, 360° drehbar |
Verstellbereich Shift | max. 12 mm einseitig, 360° drehbar |
Fokus | manueller Fokus |
Blende | manuelle Blende mit Vorwahlring, 1/3 Stufe gerastet |
Blendenbereich | 5,6 bis 22 |
Naheinstellgrenze | 0,84 m |
erreichbarer Abbildungsmaßstab | 1 : 6 – ohne Zubehör |
Zubehöranschluss vorn | M 95×1 mm und Bajonett VIII (ø 104 mm) |
Gegenlichtblende | keine |
Baulänge | 135 mm |
Durchmesser | 106 mm |
Gewicht | k.A. |
Zubehör | Stativanschlussring mit 3/8" und 1/4" Gewinde |
Lieferbare Anschlüsse | Mamiya- / Phase-One-Bajonett |
(CJ)
Nachtrag (17.9.2010): „PC-TS“ ist die Abkürzung für „Perspective Control durch Tilt/Shift“; „HM“ steht für „High Modulation“. Was aus der Meldung nicht hervorgeht, gleichwohl interessant ist: der Stativanschluss ist um 360 Grad drehbar gelagert, rastet alle 90 Grad ein, und hält das Objektiv in fester Postition (d.h. beim Verschieben wird die Kamera bewegt): damit wird das parallaxenfreie „Zusammennähen“ (Stitching) von Panoramaaufnahmen möglich.
Nur 3000 Euro für so ein Objektiv
Hm… wie viel Bilder muss ein Profi eigentlich verkaufen, damit er sich neben seinem normalen Lebensunterhalt und der Standardausrüstung noch so ein Spezialobjektiv leisten kann?
Für mein Arbeitsfeld
IST das die Standardausrüstung.
Und ich wäre sehr dankbar, wenn die Neuen die alten, wackeligen Canon-Konstruktionen (45 und 90) endlich in die Schranken weisen würden.
Keine!!
Es ist für Profis und ambitionierte Amateure. Mal ehrlich: Wer sich in der Schule angestrengt hat, kann sich auch so ein Objektiv leisten, also beschweren Sie sich nicht darüber. Selbiges gilt für andere Artikel wie Porsche und Rolex, es meckern nur Leute, die ihre Versäumnisse zu spät bemerkt haben.
Das 50er ist ein Traum…
… für Panoadapter und Vollformat..!
Keine!!
Wohl wahr, sehr wahr!
Die Borniertheit
[quote=Gast]Es ist für Profis und ambitionierte Amateure. Mal ehrlich: Wer sich in der Schule angestrengt hat, kann sich auch so ein Objektiv leisten, also beschweren Sie sich nicht darüber. Selbiges gilt für andere Artikel wie Porsche und Rolex, es meckern nur Leute, die ihre Versäumnisse zu spät bemerkt haben.[/quote]
der Pisa-Verlierer und Hartz-IV-Erfinder ist wirklich sagenhaft … 😎
Keine!!
[quote=Gast]Es ist für Profis und ambitionierte Amateure. Mal ehrlich: Wer sich in der Schule angestrengt hat, kann sich auch so ein Objektiv leisten, also beschweren Sie sich nicht darüber. Selbiges gilt für andere Artikel wie Porsche und Rolex, es meckern nur Leute, die ihre Versäumnisse zu spät bemerkt haben.[/quote]
Ach, dann haben Ihrer Meinung nach alle die keinen Porsche und keine Rolex haben in der Schule nicht aufgepasst?
Und wenn jemand seine “Versäumnisse” zu spät bemerkt hat, dann braucht er ja auch kein Brot mehr, oder?
Er kann ja dann auf die Krümel warten, die ihm ein Porschefahrer hinwirft? h.
Aber nein,
er bezog sich auf diejenigen, die tatsächlich von der Fotografie leben und nicht von Vatis Brieftasche und Beziehungen.
In den Biografien vieler guter (und erfolgreicher) Fotografen steht übrigens häufig etwas von schlechten Schulnoten…
Man müßte nur eben als Bankkaufmann oder Real Estate Developer nicht nur gerade eben so lesen können, sondern es auch regelmäßig tun, um das zu entdecken.
Der Umstand mag beim täglichen Bierabend der Burschenschaftler und Nachwuchsgolfer unter den Tisch fallen. Aber dasselbe tun die künftigen Porsche-Fahrer ja spätestens zwei Stunden später selbst auch. – Bevor sie am nächsten Tag mit schwerem Kopf die von Vati gekauften Examensantworten rezitieren. Widrigstenfalls. –
Die schönen Bildchen der Porsche-Bedienungsanleitung versteht man dagegen auch gerade noch mit der Textkompetenz von Vatis Burschen.
Aber wenn
man diese Objektive sehr bewußt für diesen Effekt benutzt, dann wirkt er in der Regel auch nicht mehr billig … 😎
danke !
danke !
Das “bescheidene” Dasein
eines provinziellen Großkotz braucht er wenigstens nicht zu teilen … 😎
Sinnvoller
Da ist das Geld woanders sinnvoller angelegt. [quote=Gast]Hm… wie viel Bilder muss ein Profi eigentlich verkaufen, damit er sich neben seinem normalen Lebensunterhalt und der Standardausrüstung noch so ein Spezialobjektiv leisten kann?[/quote]
Alles ansehen
Ja – ich halte mich schon zurück und schaue mir das alles in Ruhe auf der Fotomesse an, gehe sogar zum Leica-Stand, die S2 beschnüffeln (endlich wieder eine “richtige” Kamera), schließlich hat mir Leica freundlicherweise eine Photokina-Tageskarte kostenlos überlassen. Hoffentlich sind ein paar Schüsse auf eigener Speicherkarte erlaubt. Dafür schon einmal im Voraus: Dankeschön – BRA.
Wie neu und fast unbenutzt
Nicht aufregen darüber. Es existieren immer Produkte, die teuer sind, aber mit denen die Käufer letztendlich nicht viel anfangen können. Das soll fotografische Kompetenz beweisen, aber die Bilder, die dabei herauskommen, hätten sie auch mit einer Lumix abknipsen können. Am Anfang macht das noch Spaß, an den Objektiven herumzufummeln und sie der mäßig interessierten Verwandtschaft vorzuführen. Nach ein paar Monaten landet das mit erheblichem Abschlag bei ebay mit dem Zusatz “wie neu und fast unbenutzt, wirklich keine Gebrauchsspuren zu sehen”. Professionelles Gerät sieht anders aus….und die Hobby-Fotografen widmen sich wieder ihren Schuco-Autos, Märklin-Eisenbahnen und Schweizer Chronometern. Sollen sie. [quote=Gast]Es ist für Profis und ambitionierte Amateure. Mal ehrlich: Wer sich in der Schule angestrengt hat, kann sich auch so ein Objektiv leisten, also beschweren Sie sich nicht darüber. Selbiges gilt für andere Artikel wie Porsche und Rolex, es meckern nur Leute, die ihre Versäumnisse zu spät bemerkt haben.[/quote]
Yep
Genau da setzt Schneider Kreuznach auch an denke ich, die wollen schnell noch was vom Markt abbekommen bevor Canon selbst das Upgrade macht.
Fantastisch!
…doch mir fehlt ein Angebot im Brennweitenbereich von 17-24mm. Da bleibt Canon wohl längere Zeit unangefochten mit dem 17mm und 24mm TS-E.
Aber als deren Ergänzung
Sehr fein!
unvermeintlich
[quote=odysseus]…doch mir fehlt ein Angebot im Brennweitenbereich von 17-24mm. Da bleibt Canon wohl längere Zeit unangefochten mit dem 17mm und 24mm TS-E.[/quote]
Alles andere wäre Gotteslästerung.
odysseus schrieb:
…doch
[quote=odysseus]…doch mir fehlt ein Angebot im Brennweitenbereich von 17-24mm. Da bleibt Canon wohl längere Zeit unangefochten mit dem 17mm und 24mm TS-E.[/quote]
Was wollen Sie Canon-Knipser denn damit machen?
Re:
Die Frage sollte wohl eher lauten, was werde ich damit machen. Und die Antwort ist, dass ich damit das tun werde, was ich jetzt schon mache: Architekturfotografie. Allerdings noch mit einer D700 und einem 24mm PC-E. Ich warte die Photokina ab, und danach wird es wohl eine Canon FF und auf jeden Fall das 17mm TS-E.
Es grüsst, der Knipser
Klingt nach Einem
[quote=Gast][quote=odysseus]…doch mir fehlt ein Angebot im Brennweitenbereich von 17-24mm. Da bleibt Canon wohl längere Zeit unangefochten mit dem 17mm und 24mm TS-E.[/quote]
Was wollen Sie Canon-Knipser denn damit machen?[/quote]
der das 17er nicht kennt. Ich schon. Leider macht für meine Arbeit nur EIN TS-E wirtschaftlich Sinn, und drum ist es das (universellere) 24er geworden …
Und das traurige (oder auch hoffnungsvolle) daran:
dass dem Tunnelblick des selbstgefälligen Porschefahrers, der selbstverständliche Crash eines Gemeinwesens folgt, dem es an sozialer und wirtschaftlicher Mindestvernunft mangelt.
Richtig!
Nach meinen groben Berechnungen ergeben sich durch solche Objektive sogar etwas größere Verstellwege als bei Adaptionen auf z.B. P3s.
Re:
Das hat nichts mit Konkurrenzieren zu tun. Oder wenn, dann ist der eingeschlagene Weg allenfalls als Eingeständnis zu werten, dass die optische Qualität der angebotenen Canon- und Nikon-Lösungen dermassen gut ist, dass auch Schneider kaum was Besseres hinbekäme. Aber interessant wäre es allemal gewesen. Da bin ich als Amateur-Fassadenknipser natürlich ganz enttäuscht.…
Haben sie schon immer hergestellt,
aber jetzt, wo der Effekt schon bis zur Telekomwerbung vorgedrungen ist, ist er auch langsam tot.
War das
in der Telekom nicht so ein billiger elektronischer Effekt namens “Unschärferand” oder meinen wir hier verschiedenes?
Welcher Effekt?
Man benutzt Tilt/Shift Objektive doch nicht für diesen billigen Effekt. Der entsteht in 99,98% der Beispiele sowieso nur in Photoshop.
Tilt/Shift Objektive BRAUCHT man z.B., um anständige Architektur- oder Tabletopaufnahmen zu machen.
(Wobei ein wirklicher Profi da eigentlich auch eher zur Fachkamera, die man selber tilten und shiften kann, greifen würde)
yeah!!
So muss man sich als Pentax-Nutzer nicht mehr hinter den großen Zwei und den Minolta-Erben verstecken!
Gibts ja hier genauso interessante Sachen! 😀
Bis
[quote=Gast]Optische Bank ist Fotografie aus analogen Zeiten. Wer heute im Studiobereich Aufträge durchführt, verwendet eine Nikon D3x mit den PC-E-Nikkoren: Schneller, präziser und schärfer.[/quote]
er sich endlich eine Linhof 679 leisten und auf Nikons Fußballsprüche verzichten kann…
Jahaaa Braczko…
…
Was richtig feines
eine handvoll guter Schneider, Zeiss, Voigtländer und Nikkor Festbrennweiten an meiner Kamera. Traumhaft!
Na dann sparen wir mal kräftig 😉
Gruß, Udo Afalter
www.udo-afalter.de
Stativanschluß eingebaut
An solchen Details erkennt man das Profigerät. Sowas hätte ich auch gerne an den TS-E L.
Die Filtergewindegröße ist natürlich ein Desaster. Das soll wohl verkaufsfördernd für die hauseigene Marke B+W sein?
Da gehen dann locker nochmal 500 Euro für einen kleinen Filtersatz drauf. Und der passt dann nicht mal zu den TS-E L!
Man fragt sich, ob so eine Spezifikation nicht “aus Versehen” auf den Cine Xenar-Markt ausgerichtet ist.
Dorthin passt das hohe Gewicht auch besser. Eine Linhof Technika mit drei Schneider-Objektiven wiegt jedenfalls weniger.
Mal Finger hoch, wer
Mal Finger hoch, wer jemanden kennt, der jemanden kennt, der sowas gebrauchen könnte und keine
optische Bank vorziehen würde.
Der Rolleiflexer
Staivanschluss für Canon TS-E
gibt es da:
http://www.photoscala.de/Artikel/Zu-Besuch-bei-Zoerk
was bedeutet eigentlich das
was bedeutet eigentlich das “HM” im Objektivnamen ?
[quote] PC-TS Apo-Digitar 5,6/120 HM Aspheric[/quote]
Nobles
[quote=Gast]was bedeutet eigentlich das “HM” im Objektivnamen ?
[quote] PC-TS Apo-Digitar 5,6/120 HM Aspheric[/quote][/quote]
Her Majesty!
HM steht für …
[quote=Gast]was bedeutet eigentlich das “HM” im Objektivnamen ?
na was wohl … “heavy metal” natürlich und nicht etwa “Halb-Mast”! 🙂
laut wiki http://en.wikipedia.org/wiki/Schneider_Kreuznach#Super-Symmar_HM steht es für:
“The HM in the name indicates that these lenses use high-modulation glass elements.”
auf gut “deutsch” also ED-Glas. 🙂
Schneider
Schneider zielt meiner Meinung nach leider mal wieder am Markt vorbei, wer braucht denn shift Linsen, Architekturfotografen (und die brauchen Brennweiten von 17, 24, 35) und Fotografen im Studio, wo ein Kombisystem aus Fachkamera und KB viel sinnvoller ist.(Sinar, Cambo, o.ä.)
Besser wäre ein neues 28mm gewesen, das alte ist einfach schlecht…
MH
geneigter Kollege, warum
geneigter Kollege, warum sollte man im Studio mit einer Sinar, Cambo o.ä. arbeiten, wenn man dafür alle Objektive auf Versenkplatten umbauen lassen muß, die dann nicht in der Schwenkachse der Kamera liegen? Warum sollte man auf die Präzision der gezeigten Mechanik verzichten und an einer ausgeleierten Fachkamera arbeiten – und zu guter Letzt, warum soll man sich mit so viel Klimbim und Adaptern rumärgern, wenn man eine super-flexible Einheit aus Optik, Stativhalter und Kamera bekommen kann? Ich jedenfalls möcht gerne mit schönem Werkzeug schnell und effektiv arbeiten und so Geld verdienen. Wenn Sie gerne mit Dinosauriern umgehen wollen – bitte – aber denken Sie auch daran ebenfalls auszusterben
Wenn Sie
die Qualitäten moderner Digitalsysteme voll nutzen und auch kreativ erweitern wollen, dann kommen Sie an solchen Objektiven – auch im Standard- und Tele-Bereich – nicht vorbei.
Definitiv falsch
[quote=Gast]Schneider zielt meiner Meinung nach leider mal wieder am Markt vorbei, wer braucht denn shift Linsen, Architekturfotografen (und die brauchen Brennweiten von 17, 24, 35) und Fotografen im Studio, wo ein Kombisystem aus Fachkamera und KB viel sinnvoller ist.(Sinar, Cambo, o.ä.)
Besser wäre ein neues 28mm gewesen, das alte ist einfach schlecht…
MH[/quote]
Glauben Sie wirklich, Schneider hätte seine Hausaufgaben nicht gemacht und im Vorfeld nicht ermittelt, wo tatsächlich Bedarf besteht?
Warum sollte sich Schneider auch die Mühe machen, mit den typischen Weitwinkel-Tilt/Shift-Objektiven mit den beiden Branchengrößen Canon und Nikon zu rivalisieren? Nee, die Entscheidung für die langen Brennweiten zielt eindeutig auf die die Studiofotografen, die ohne Fachkameragedöns eine verschiebbare und schwenkbare Aufnahmelösung suchen. Für sehr viele Aufgaben reichen die rund 20 Megapixel einer Vollformat-SLR qualitativ völlig aus, so dass es nur noch darum geht aus der starren Kamera ein Aufnahmesystem zu machen, das Scheimpflug & Co. in Topqualität zulässt. Die vorgestellten Objektive wenden sich offensichtlich nicht an die die üblichen Amateur-Hausfassaden-Knipser.
28mm digitar?
Ich meine eine solch schlechte Innenaufnahme mit einer Alpa 30mp Rückteil gesehen zu haben. Unscharf! Mit 6×7 analog wäre das bild besser gewesen. Da hilft auch ein besserer Sensor nichts mehr.
Freude
Wenn diese Objektive nur ein Prozent der “Bejubler”, “Canon-Kritiker” und “Studioprofis” kaufen würde, könnte sich Schneider wirklich freuen.
Schneider
wird schon bald verlängerte Lieferzeiten melden müssen. Wegen großer Nachfrage.
Das sollte als Anlaß zur Freude doch reichen, oder?
Abwarten
Wer immer eine Optik in dieser Klasse kauft, der benötigt die Leistung die sie bietet. Für diverse Aufgaben im Studio ist sie genau richtig. Schnell, einfach in der Bedienung und an der Kamera wirkt sie wie aus einem Stück gemacht. Der Preis ist für ein vorzügliches Handwerkszeug nicht übertrieben, in etwa der selbe wie eine Fachkamera mit Objektiv, Verschluss, Steuergerät und Platine. Wenn man den Wechselschlitten dazurechnet ist das Tilt-Shift Objektiv sogar erheblich billiger. Klar, die Verstellwege einer Fachkamera werden nicht erreicht. Aber ehrlich – – braucht man die immer? Das 120ziger für das digitale Mittelformat könnte mich schon reizen. Mal abwarten was die Fachpresse für Testergebnisse bringt.