Der japanische Unterhaltungsriese Sony will auf der PMA einige Konzept-Kameras zeigen, die interessant klingen, von denen aber noch wenig fertig ist
… das zumindest legt eine Sony-Pressemeldung nahe. Danach könnten wir uns für heute Abend 18:00 Uhr (MEZ) auf folgende Ankündigungen anlässlich Sonys Pressekonferenz in Anaheim gefasst machen:
- Das Konzeptmodell eines kompakten alpha-Kamerasystems mit Wechselobjektiven und Exmor-APS-HD-CMOS-Sensor, der AVCHD-Video aufzeichnen kann. Das neue Kamerasystem will die „Qualität einer DSLR – einer digitalen Spiegelreflexkamera – in ein außergewöhnlich kleines Gehäuse packen“. Auch die passenden Wechselobjektive sollen zu sehen sein, was nahelegt, dass Bajonett und Auflagemaß gegenüber dem existierenden alpha-System geändert wurden.
- Das Konzept einer Nachfolgerin für die alpha 700 in Sonys DSLR-Mittelklasse. (Die soll Vernehmungen zufolge bald im Handel sein)
- Weitere Konzept-Kameras in der Einsteigerklasse.
- Prototyp von einem Teleobjektiv 4/500 mm G.
- Prototyp von einem Distagon 2/24 mm ZA SSM.
Viele Konzepte also, aber nichts Konkretes. Wir werden heute Abend ab 18:00 Uhr so schnell und umfassend wie möglich berichten; bleiben Sie dran. Mit Dank an SonyAlphaRumors, die die Meldung ausgegraben haben.
(thoMas)
Nachtrag (21.2.2010; ab 18:00 Uhr): Theano Nikitas ist vor Ort bei Sonys Pressekonferenz und wir wollen hier mal so eine Art Liveberichterstattung versuchen. Sie erzählt uns per Chat, was gerade passiert und zu sehen ist, und wir tragen das hier zeitnah nach:
Eine Kamera in einem Eisblock ist auf der Bühne zu sehen. Sony will etliche neue Produkte zeigen; Brennan Mullin, Chef von Sonys Digital-Imaging-Abteilung, erzählt von den Cyber-shots, die anlässlich der CES 2010 und kürzlich vorgestellt wurden. H55-Daten, gähn …
TX5, 10 B/s … kennen wir alles schon …
Jetzt kommt der Eisblock dran. TX5 war drin, fiel runter, als er das Eis abeiste. Jetzt ist die TX5 im Wasser – die hält alles aus (sagt Sony). Und immer wieder die Erwähnung der Funktion „Sweep Panorama“: 100 Fotos zusammengefügt. Und die Malfunktion … vier neue Zubehörteile – Trageriemen, Taschen – … wann kommt das Unbekannte?
Lifestyleprodukte sind das Thema (ich glaube, Masashi Imamura spricht) … die Grenzen verschwimmen … potentielle neue Kategorien … gut, wenn man die digitalen Bildtechnologien selbst entwickeln kann … die meisten wollen gute Fotos machen, aber viele überlegen zweimal, bevor sie eine DSLR kaufen. Da fragt sich Sony in diesem Jahr, was man den Kunden bieten könne: Erweiterung in einen Bereich, der relativ unbeackert ist.



Oben das Sony-Foto; unten unsere (kaum zu übersehen, oder?)
Ein Film über alpha-Kameras wird gezeigt. DSLR-Qualität jederzeit und überall. Ein Muster einer kompakten, spiegellosen Kamera wird gezeigt (die Rede war zwar nie von einer „spiegellosen“ Kamera, aber der Größe nach muss sie es wohl sein). Wechselobjektive. Neuer Bildsensor Exmor R. Kamera ca. so groß wie eine Kompakte. Keine Kompromisse bei der Qualität. HD-Video 1080p AVCHD. Soll noch in 2010 kommen. Objektive werden entwickelt, drei kommen noch in 2010.




Oben das Sony-Foto; unten unsere (kaum zu übersehen, oder?)
Jetzt die alpha. Neue Modelle sind in der Entwicklung. Die Leistung soll „drastisch“ gesteigert werden. Modelle für Fortgeschrittene und Einsteiger.
Zwei neue Objektive: 2/24 mm und 4/500 mm.
Die neuen alphas sollen die neuen CMOS-Sensoren nutzen, die auch in dem Spiegellos-System zum Einsatz kommen werden.
Ich geh‘ jetzt mal die neuen Konzeptmodelle fotografieren …
19:20 Uhr: So, erledigt, ich melde mich ab.
(mehr oder weniger live: Theano Nikitas)
„Ich geh‘ jetzt mal die neuen Konzeptmodelle fotografieren …“
„Ich geh‘ jetzt mal die neuen Konzeptmodelle fotografieren …“
was die Zeitdauer anbetrifft, ist sie wohl eher Zigarretten holen gegangen…
Verstehe…
[quote=Gast]
Also ich finde die DSLR`s eklig. Ich würd die noch nicht mal mit der vielzitierten Beißzange anfassen. Sony hat wirklich alles getan,um sie mit einem innerlichen Schüttel-Design auszustatten. Ich kann mir selbst nicht so recht erklären warum das Design mich so abstößt, aber es ist so. Die Kameras könnten technisch noch so gut sein, niemals nicht würde ich mir eine kaufen. Ich würde noch nicht mal eine haben wollen, selbst wenn mir einer Geld dafür anbieten würde. Wäre mir einfach peinlich mit sowas durch die Gegend zu laufen. Vielleicht kann ja ein Leser mir erklären was an den Dingern so abstoßend ist ?[/quote]
Verstehe was du meinst. Geht mir genauso mit Canon…. Allein schon bei dem Wort streuben sich mir die Nackenhaare… Ich hab’s trotzdem mal versucht, mich mit dem Gedanken an ein D5Mk2 anzufreunden (so von wegen der Möglichkeit der Verwendung meiner Leitzscherben). Hab ich aber nicht länger als 30 Sekunden durchgehalten…. Lieber kaufe ich meinen Objektivpark neu…
Aber Geschmäcker sind zum Glück verschieden. Stell Dir vor, alle Männer würden auf die selbe Frau abfahren… 😉
„Das ist Klugscheiße…
…wenn Ihnen der Ausdruck überhaupt was sagt!“
Ist „2:3“ das original Leicaformat.
sind meine Objektive für Film ausgelegt.
Besser Exmor APS-C als gar kein Sensor.
[quote=Gast]…APS-C-Sensoren aber im Format 3:2 unterwegs und bei anderen Formaten beschnitten während zB. die Panasonic GH1 mit einem Sensor arbeitet auf dem man die Formate 3:2, 4:3 und 16:9 mit identischem Bildwinkel nutzen kann. Der Sensor hat eine ca. 20% größere Fläche als ein normaler FT-Sensor und wenn Sie nachrechnen, dann hat ein APS-C-Sensor von Sony gerademal ca. 50% mehr Fläche. KB-VF hat 300% mehr Fläche!!!
Der Füllgrad der CMOS-Sensoren ist um 30% geringer als der enes LiveMOS und somit hat die GH1 dann Gleichstand mit APS-C was für die Bildaufnahme genutzte aktive Sensorfläche anbelangt.
(Sensor-Größen: http://www.dpreview.com/learn/?/key=sensor%20sizes)
Was Leicalinsen anbelangt sind die auf FFT CCD und LiveMOS ausgelegt aber nicht auf CMOS bzw. LiveMOS/CCD/FFT CCD ist weniger zickig was Telezentrie anbelangt wie ein CMOS, vgl. Nikon D200 (CCD) und Nikon D300 (CMOS) hinsichtlich Kompatibilität die eine D200 zeigte und eine D300 nicht mehr hatte.
Sie haben bei APS-C zwar mehr Bildwinkel müssen aber am Bildrand abschneiden und zwar weiter als auf FourThirdsbildkreis, denn LiveMOS ist hinsichtlich Telezentrie-Anforderungen dem CMOS haushoch überlegen.
Meinetwegen können Sie mit Ihren Leica-Objektiven auf einer Sony arbeiten. Den Unterschied merken Sie ja sowieso nicht haben es auch bisher nicht gemerkt.[/quote]
Oh weh…
…der belöffelte Joystick trumpft wieder auf, das zweite Einstellrad scheint auch zu entfallen (wer fotografiert heute schon noch im „M“-Modus???)und die Daumenbelederung weicht der Plastik-Vollausstattung, falls richtig erkannt.
Scheint was für Puristen zu sein….
Sony goes CANON
ganz offensichtlich hat Sony erkannt das ihr Kameralayout das schlechteste aller Kameras war (mit den besten Handgriffen)
und geht jetzt Richtung Canon!
Sayonara Sony!
Technisch sind sie weit hinter Canon und mFT
da hilft auch Zeiss nichts!
Für schnelle Shootings ist der AF viel zu langsam
und silberne Objektive – wer will die kaufen?
Alles nur Mode-Schnick-Schnack – aber keine Kameras!
Gut informiert
[quote=Gast]..da bekommt man woanders schon Objektive in denselben Dimensionen mit Lichtstärke 1,4… (Canon, Nikon, von Leica M ganz zu schweigen)… leider ist Zeiss Jahr(zehnt)e zu spät, dass das noch was reissen könnte.
Einzig die (evtl.) günstigen Preise sprechen dafür (FF-Sensor um 2.500 Euronen..)
und wenn es dann kein kompaktes 2/85-90 gibt, oder ein 1,4 35.. was solls?
T
[quote=Gast]Das geilste ist doch das weitwinklige Zeiss ZA Distagon T*24mm f/2,0 SSM und endlich wurden meine Wünsche von Sony erhört: neue WW-FB und etwas lichtstärker als das meiste FB Altkram von Minolta damals!
Endlich mal eine Zeiss Festbrennweite mit schnellen SSM-Ultraschallantrieb und noch dazu mit 72mm Filter, denn man bereits beim Zeiss Vario-Sonnar T* 24-70mm und Zeiss Vario-Sonnar T* 16-35mm f/2,8 SSM und Zeiss Sonnar T* 135mm f/1,8 und sogar dem Sony/Minolta 70-200mm f/2,8 G SSM einsetzen kann. Und es ist wie gewohnt aus zeisstypischer Festbrennweitenqualität: eine Ganzmetallkonstruktion, einfach superb! Freue mich schon auf die ersten Fotos und Testberichte dieses Objektivs.
Das Sony eine Profikamera bzw. profimäßige Kamera rausbringt steht schon seit längeren laut diversen Interviews fest, denn die Alpha 900 ist nicht das richtige Profimodell in Sonys Plan, dass hatten sie immer wieder gesagt. Evtl. kommt 2011 da was? Oder gar dieses Jahr, man weiss es nicht genau. Ich würde mich aber auch über ein Update der Alpha 900 a la 950 freuen mit neuen Features und hoffentlich kommt wirklich ein ,,Profimodell“ bald raus a la Alpha 1000, dass nicht unbedingt eine Canon 1er und Nikon 1D in Sachen AF schlagen muss, aber dafür unterhalb von 4000,-€ also ca. 3500,-€ zu haben ist und jede Menge neue Features und ein verbessertes AF bietet, dass zwar nicht ganz das Konkurrenzniveau der teuren Profikameras erreicht, aber langsam aber sicher dem Nahe kommt, das wäre schön! Paar Kreuzsensoren rein und evtl. sogar mehrere Doppelkreuzsensoren und verbesserte AF-Geschwindigkeit und dann klappt es schon, dass Sony ein AF hat, dass vergleichbar ist mit der Konkurrenz in allen Punkten. (was nicht heißt, dass das Sony Alpha 900 AF schlecht ist, aber auf Niveau einer 1er Canon oder Nikon D3 mit 3500 Multicam Modul ist es nicht, wobei dank zentralen Doppelkreuzsensor funktiert die Sony Alpha 900 selbst bei schlechten Lichtbedingungen noch, wo andere AF-Module versagen.. 😉 )
Auf jeden Fall sollte man die Alpha 900 und 850 nicht unterschätzen, sie kommen dem professionellen Niveau so mancher höherpreisigen Kameras schon nahe. Profimäßig arbeiten lässt sich mit den großen Alphas auf jeden Fall und dies objektivseitig auch.
[quote=Gast]…Sony scheint wohl mächtig mit der Peitsche zu knallen…
Bei der DSLR baut Sony scheinbar die Objektivpalette für Profis aus. Denn nur für wenige Hobbyknipser ist ein 300/2.8 für 5k€ oder jetzt ein 500/4 interessant. Und dabei bietet Sony die A900/850 noch nicht mal als „Profikamera“ an: Auf deren HP läuft die A900/850 nur als „Fortgeschritten“ im Gegensatz zu den „Einsteiger“-Kameras. Können wir also damit rechnen, dass Sony bald eine „Profikamera“ vorstellt, die sie erst ankündigen, wenn die Objektivpalette zusammen ist?
Und was meint Sony mit Leistung „drastisch“ steigern? Dürfen wir darunter einen 30+x MP Sensor verstehen, der im Mittelformatbereich wildert? Die bereits jetzt verfügbaren Zeissoptiken dürften dieser Auflösung ja durchaus gewachsen sein…
Und die Konzeptkameras… Hmmm…. Dank der flachen Bauform passen dann auch meine Leicalinsen dran. Ein APS-C Sensor ist auf jeden Fall interessanter, als sie an eine Viertelformat MFT anzuflanschen oder gar rumgammeln zu lassen…[/quote][/quote][/quote]
„und wenn es dann kein kompaktes 2/85-90 gibt, oder ein 1,4 35.. was solls?“
Wird das Zeiss 1,4/85mm oder das Sony 1,4/35mm denn nicht mehr verkauft?
Adaption
[quote=Gast]Sie mögen schon passen, aber ohne AF und ohne elektrische Kontakte wird wohl auch bei der Sony nicht mehr als M und Zeitautomatik möglich sein.[/quote]Reicht doch. Mehr bietet die M auch nicht.[quote=Gast]Und ohne Sucher auf Armlänge vor dem Körper gehalten.[/quote]Wie die Leica X1 auch. Und die allermeisten anderen Kameras. [quote=Gast]Wenn man die Blende nach dem Scharfstellen manuell zudrehen muss? Wenn der Belichtungsmesser nur einen Schätzwert abgibt?[/quote]Müssen sie ja nur bei der Adaption an eine SLR. Verwenden Sie das Objektiv gleich abgeblendet. Und da statt Mattscheibe den Bildsensor nutzen, funktionieren Scharfstellung und Belichtungsmessung nicht mehr über Schätzwerte, sondern so genau wie möglich.
Wenn mal
Nikon und Canon mit Zeiss-Macros versorgt sind, bleibt sicher auch was fuer Sony ueber …
Logisch
[quote=Gast]Ja, ja die bei Nikon pennen? Haben jetzt beispielsweise einige neue Topobjektive losgelassen, darunter ein 1,4/24 mm. Die Nikon D3s ist die absolute Superkamera für Sport und Kulturereignisse! Entschuldigung, im Amateur-Laberdeutsch heißt das ja „Eventshooting-Fotografie“. In der neuen „Spiegelreflex digital“ hat die D3s alle bisherigen Kameras in diesem hohen Auflösungsbereich bis 102.400 ISO klar deklassiert. Das ist das, worauf wir gewartet haben, um in halbwegs beleuchteten Sporthallen noch gute und druckfähige Ergebnisse zu erreichen – und diese Verbesserungen zahlen sich aus! [/quote]
Kein Wunder… Der Sensor ist ja von Sony… Der Rest ist Software. Und gut, da hat Sony Nachholbedarf. Läßt sich aber leicht durch Produkte von Drittanbietern ersetzen. So what?!
Mockup?!!!
Was soll den das jetzt wieder?
Die NEX aus Holz geschnitzt?
Wollt ihr mich foltern oder was?
So viel Erfahrung in Sachen Video.
Ihr solltet damit längst auf dem Markt sein!
Erst mal abwarten ob „MFT“ Erfolgreich ist und dann langsam mit dem Entwickeln anfangen?
Feiglinge seid ihr!
Alle samt!
PS: Die SLR´s sind eine Augenweide!
welch ein…
blödsinniger Kommentar.
Warum wird eigentlich immer erwartet, dass alle Hersteller gleichzeitig die gleichen Ideen haben und gleichartige Produkte präsentieren?
Wenn eine Neuheit wie z.B. mFT auf den Markt kommt, müssen andere Hersteller, die unter Umständen von der Vorstellung genauso überrascht sind wie die potentiellen Kunden, erst einmal mit der Entwicklung anfangen, nachdem sie sich auch überhaupt dafür entscheiden mussten, ein entsprechendes Produkt auf den Markt werfen zu wollen. Und dann lieber etwas vernünftiges als etwas mit heißer Nadel gestricktes.
Ach so. Als nächstes wird dann sicherlich bemängelt, dass zum Systemstart nicht gleich 20 Objektive präsentiert werden, die auch sofort erhältlich sind.
Ich sage nur: Schön, dass wir uns auf noch ein kompaktes System freuen dürfen.
Ekel-Design
[quote=der Profi]Was soll den das jetzt wieder?
Die NEX aus Holz geschnitzt?
Wollt ihr mich foltern oder was?
So viel Erfahrung in Sachen Video.
Ihr solltet damit längst auf dem Markt sein!
Erst mal abwarten ob „MFT“ Erfolgreich ist und dann langsam mit dem Entwickeln anfangen?
Feiglinge seid ihr!
Alle samt!
PS: Die SLR´s sind eine Augenweide![/quote]
Also ich finde die DSLR`s eklig. Ich würd die noch nicht mal mit der vielzitierten Beißzange anfassen. Sony hat wirklich alles getan,um sie mit einem innerlichen Schüttel-Design auszustatten. Ich kann mir selbst nicht so recht erklären warum das Design mich so abstößt, aber es ist so. Die Kameras könnten technisch noch so gut sein, niemals nicht würde ich mir eine kaufen. Ich würde noch nicht mal eine haben wollen, selbst wenn mir einer Geld dafür anbieten würde. Wäre mir einfach peinlich mit sowas durch die Gegend zu laufen. Vielleicht kann ja ein Leser mir erklären was an den Dingern so abstoßend ist ?
Ihr könnt ja
dann mal versuchen, die neuen Leica-CINE-Linsen dranzuschrauben – sollte sich machen lassen … 😉
Richtig….
[quote=Gast][quote=Gast]…
Dank der flachen Bauform passen dann auch meine Leicalinsen dran. …[/quote]
Das Zitat habe ich gekürzt.
Sie mögen schon passen, aber ohne AF und ohne elektrische Kontakte wird wohl auch bei der Sony nicht mehr als M und Zeitautomatik möglich sein. Und ohne Sucher auf Armlänge vor dem Körper gehalten. Leicaobjektive an der Sony werden derselbe Murks wie Leica-, Nikon-, Retina-Objektive etc. an den Panasonics: vom Stativ ja, Bilder von der Gattin etc. auch, wenn sie ausreichend lange still hält, bis der Herr Photograph die Kamera eingestellt hat.
Aber sicher, wie mir einer schrieb, kann er jetzt die Objektive seiner Retina IIIS aus dem späten 20. Jhdt. auch an einer digitalen Kamera ansetzen, seine bekannten Curtagone, Eurygone, Tele Rotelare … Wie viele wollen das?
Und welchen Sinn macht ein Summarit 2,5/35 ohne AF, wenn das Zoom von Sony diesen Brennweite ohnehin abdeckt?[/quote]
Natürlich ergibt das keinen Sinn. Ich bin aber schon eine oder zwei Stufen weiter in der Trauerbewältigung… 😉
Es ist nunmal so: Ein Systemobjektiv ist ein Systemobjektiv ist ein Systemobjektiv. Ich hatte ja mal für einen Moment dem allgemeinen Ratschlag nachgegeben, die Leicalinsen an einer D5II zu verwenden. Aber wie lange will ich das durchhalten? Wenn man die Blende nach dem Scharfstellen manuell zudrehen muss (und dafür die Kamera von Auge nehmen auf’s Objektiv schauen muss — bei den M42-Objektiven gab es wenigstens noch den A/M Umschalter…)? Wenn der Belichtungsmesser nur einen Schätzwert abgibt (den ich mit bloßen Auge besser hinkriege…)? — Vergiss es! Das kann man mal in Ausnahmesituationen ggf. mit einem Stativ machen, aber nicht auf regulärer Basis. Drum habe ich einen harten Schnitt gemacht und keine Rücksicht auf irgendeine Gefühlsduselei („Leica, das sind Freunde“, „Leica baut die besten Linsen der Welt“) genommen und ohne Legacy-Ballast von vorne angefangen.
Nun liegen die Leicascherben aber bei mir rum und setzen Harz und Schimmel an. Was tun? Warum nicht gelegentlich aus Jux einen Sensor an die Linsen klemmen…? Das Gehäuse (mit Systemobjektiv) kann man dann ja immer noch als Handgelenkskamera verwenden.
Holzschnitz
Die Kompakten sehen doch super auch.
Endlich mal wieder Produkte, die auf überflüssige und häßliche Wellen und Nurb-Gespiele verzichten.
Warscheinlich (dem Erfolg von) Apple zu verdanken, dass es wieder einfach, schlicht und minimalistisch designte Produkte den Markt bevölkern.
Bei der Transformation
von Holz zu Kunststoff bekommt ganz sicher wieder die maximale Verkitschung des Designs eine Chance … 😉
Hmmm….
…Sony scheint wohl mächtig mit der Peitsche zu knallen…
Bei der DSLR baut Sony scheinbar die Objektivpalette für Profis aus. Denn nur für wenige Hobbyknipser ist ein 300/2.8 für 5k€ oder jetzt ein 500/4 interessant. Und dabei bietet Sony die A900/850 noch nicht mal als „Profikamera“ an: Auf deren HP läuft die A900/850 nur als „Fortgeschritten“ im Gegensatz zu den „Einsteiger“-Kameras. Können wir also damit rechnen, dass Sony bald eine „Profikamera“ vorstellt, die sie erst ankündigen, wenn die Objektivpalette zusammen ist?
Und was meint Sony mit Leistung „drastisch“ steigern? Dürfen wir darunter einen 30+x MP Sensor verstehen, der im Mittelformatbereich wildert? Die bereits jetzt verfügbaren Zeissoptiken dürften dieser Auflösung ja durchaus gewachsen sein…
Und die Konzeptkameras… Hmmm…. Dank der flachen Bauform passen dann auch meine Leicalinsen dran. Ein APS-C Sensor ist auf jeden Fall interessanter, als sie an eine Viertelformat MFT anzuflanschen oder gar rumgammeln zu lassen…
Das geilste ist doch die Zeiss Distagon T*24mm f/2,0 SSM WW-FB!
Das geilste ist doch das weitwinklige Zeiss ZA Distagon T*24mm f/2,0 SSM und endlich wurden meine Wünsche von Sony erhört: neue WW-FB und etwas lichtstärker als das meiste FB Altkram von Minolta damals!
Endlich mal eine Zeiss Festbrennweite mit schnellen SSM-Ultraschallantrieb und noch dazu mit 72mm Filter, denn man bereits beim Zeiss Vario-Sonnar T* 24-70mm und Zeiss Vario-Sonnar T* 16-35mm f/2,8 SSM und Zeiss Sonnar T* 135mm f/1,8 und sogar dem Sony/Minolta 70-200mm f/2,8 G SSM einsetzen kann. Und es ist wie gewohnt aus zeisstypischer Festbrennweitenqualität: eine Ganzmetallkonstruktion, einfach superb! Freue mich schon auf die ersten Fotos und Testberichte dieses Objektivs.
Das Sony eine Profikamera bzw. profimäßige Kamera rausbringt steht schon seit längeren laut diversen Interviews fest, denn die Alpha 900 ist nicht das richtige Profimodell in Sonys Plan, dass hatten sie immer wieder gesagt. Evtl. kommt 2011 da was? Oder gar dieses Jahr, man weiss es nicht genau. Ich würde mich aber auch über ein Update der Alpha 900 a la 950 freuen mit neuen Features und hoffentlich kommt wirklich ein ,,Profimodell“ bald raus a la Alpha 1000, dass nicht unbedingt eine Canon 1er und Nikon 1D in Sachen AF schlagen muss, aber dafür unterhalb von 4000,-€ also ca. 3500,-€ zu haben ist und jede Menge neue Features und ein verbessertes AF bietet, dass zwar nicht ganz das Konkurrenzniveau der teuren Profikameras erreicht, aber langsam aber sicher dem Nahe kommt, das wäre schön! Paar Kreuzsensoren rein und evtl. sogar mehrere Doppelkreuzsensoren und verbesserte AF-Geschwindigkeit und dann klappt es schon, dass Sony ein AF hat, dass vergleichbar ist mit der Konkurrenz in allen Punkten. (was nicht heißt, dass das Sony Alpha 900 AF schlecht ist, aber auf Niveau einer 1er Canon oder Nikon D3 mit 3500 Multicam Modul ist es nicht, wobei dank zentralen Doppelkreuzsensor funktiert die Sony Alpha 900 selbst bei schlechten Lichtbedingungen noch, wo andere AF-Module versagen.. 😉 )
Auf jeden Fall sollte man die Alpha 900 und 850 nicht unterschätzen, sie kommen dem professionellen Niveau so mancher höherpreisigen Kameras schon nahe. Profimäßig arbeiten lässt sich mit den großen Alphas auf jeden Fall und dies objektivseitig auch.
[quote=Gast]…Sony scheint wohl mächtig mit der Peitsche zu knallen…
Bei der DSLR baut Sony scheinbar die Objektivpalette für Profis aus. Denn nur für wenige Hobbyknipser ist ein 300/2.8 für 5k€ oder jetzt ein 500/4 interessant. Und dabei bietet Sony die A900/850 noch nicht mal als „Profikamera“ an: Auf deren HP läuft die A900/850 nur als „Fortgeschritten“ im Gegensatz zu den „Einsteiger“-Kameras. Können wir also damit rechnen, dass Sony bald eine „Profikamera“ vorstellt, die sie erst ankündigen, wenn die Objektivpalette zusammen ist?
Und was meint Sony mit Leistung „drastisch“ steigern? Dürfen wir darunter einen 30+x MP Sensor verstehen, der im Mittelformatbereich wildert? Die bereits jetzt verfügbaren Zeissoptiken dürften dieser Auflösung ja durchaus gewachsen sein…
Und die Konzeptkameras… Hmmm…. Dank der flachen Bauform passen dann auch meine Leicalinsen dran. Ein APS-C Sensor ist auf jeden Fall interessanter, als sie an eine Viertelformat MFT anzuflanschen oder gar rumgammeln zu lassen…[/quote]
Leider sind die…
…APS-C-Sensoren aber im Format 3:2 unterwegs und bei anderen Formaten beschnitten während zB. die Panasonic GH1 mit einem Sensor arbeitet auf dem man die Formate 3:2, 4:3 und 16:9 mit identischem Bildwinkel nutzen kann. Der Sensor hat eine ca. 20% größere Fläche als ein normaler FT-Sensor und wenn Sie nachrechnen, dann hat ein APS-C-Sensor von Sony gerademal ca. 50% mehr Fläche. KB-VF hat 300% mehr Fläche!!!
Der Füllgrad der CMOS-Sensoren ist um 30% geringer als der enes LiveMOS und somit hat die GH1 dann Gleichstand mit APS-C was für die Bildaufnahme genutzte aktive Sensorfläche anbelangt.
(Sensor-Größen: http://www.dpreview.com/learn/?/key=sensor%20sizes)
Was Leicalinsen anbelangt sind die auf FFT CCD und LiveMOS ausgelegt aber nicht auf CMOS bzw. LiveMOS/CCD/FFT CCD ist weniger zickig was Telezentrie anbelangt wie ein CMOS, vgl. Nikon D200 (CCD) und Nikon D300 (CMOS) hinsichtlich Kompatibilität die eine D200 zeigte und eine D300 nicht mehr hatte.
Sie haben bei APS-C zwar mehr Bildwinkel müssen aber am Bildrand abschneiden und zwar weiter als auf FourThirdsbildkreis, denn LiveMOS ist hinsichtlich Telezentrie-Anforderungen dem CMOS haushoch überlegen.
Meinetwegen können Sie mit Ihren Leica-Objektiven auf einer Sony arbeiten. Den Unterschied merken Sie ja sowieso nicht haben es auch bisher nicht gemerkt.
Leicalinsen
[quote=Gast]…
Dank der flachen Bauform passen dann auch meine Leicalinsen dran. …[/quote]
Das Zitat habe ich gekürzt.
Sie mögen schon passen, aber ohne AF und ohne elektrische Kontakte wird wohl auch bei der Sony nicht mehr als M und Zeitautomatik möglich sein. Und ohne Sucher auf Armlänge vor dem Körper gehalten. Leicaobjektive an der Sony werden derselbe Murks wie Leica-, Nikon-, Retina-Objektive etc. an den Panasonics: vom Stativ ja, Bilder von der Gattin etc. auch, wenn sie ausreichend lange still hält, bis der Herr Photograph die Kamera eingestellt hat.
Aber sicher, wie mir einer schrieb, kann er jetzt die Objektive seiner Retina IIIS aus dem späten 20. Jhdt. auch an einer digitalen Kamera ansetzen, seine bekannten Curtagone, Eurygone, Tele Rotelare … Wie viele wollen das?
Und welchen Sinn macht ein Summarit 2,5/35 ohne AF, wenn das Zoom von Sony diesen Brennweite ohnehin abdeckt?
Gute Arbeit!
Schönen Gruss von SonyAlphaRumors!
Andreas
bitte ein bild von der Rückseite der beiden DSLR-Kameras
Könntest Du mal ein Bild von der Rückseite der DSLR_Modelle machen? Das wäre hilfreich!
Danke
Christoph
Könntest du mal ein Bild
Könntest du mal ein Bild von der „Technische Daten“-Seite aus dem Handbuch machen?
Etwas verwackelt, besser als nix
http://3.bp.blogspot.com/_5xB32388FwM/S4FwOy5I8jI/AAAAAAAAAjA/ZWrzsqQ4l6U/s1600-h/0221100928-774788.jpg
…
„was nahelegt, dass Bajonett und Auflagemaß gegenüber dem existierenden alpha-System geändert wurden.“
Bingo. Gut recherchiert …
…
„Da fragt sich Sony in diesem Jahr, was man den Kunden bieten könne: Erweiterung in einen Bereich, der relativ unbeackert ist.“
Und nicht nur die …
Na ja,
die Kompaktcams schauen aus wie Ricohs mit Wechselbajonett, die SLRs wie Canons. So what. Business as usual.
Theano confuso…
…o.s.ä. könnte man das nennen, was da reportiert wird!
Die Bilder selbst sprechen aber eine andere Sprache:
Falls die größere Kamera das 700-Nachfolgemodell sein soll, so gibt nun wohl endlich die Minolta-Clique ihren Separatistenweg auf und spendiert seit der äußerst vernünftigen 800si ihren Kameramodellen doch wieder ein Monochromdisplay.
Hoffentlich sind die „unzähligen“ Einstellmöglichkeiten auf dem Auswahlrad nicht wieder eine Armada von Motivprogrammen, sondern endlich mal Neuerungen!
Das 4/500 erscheint eigentlich nur dann sinnvoll, wenn auch die A900 noch zur Canon-/Nikonspitzentechnologie aufgebohrt wird, während das 2/24 schon jetzt fürs Vollformat recht willkommen dreinschaut.
Negativ 🙁
[quote=Gast]
Hoffentlich sind die „unzähligen“ Einstellmöglichkeiten auf dem Auswahlrad nicht wieder eine Armada von Motivprogrammen, sondern endlich mal Neuerungen!
[/quote]
http://a.img-dpreview.com/news/1002/sony/PMA_2010_Sony_4.jpg
Auswahlrad
[quote=Gast]
Hoffentlich sind die „unzähligen“ Einstellmöglichkeiten auf dem Auswahlrad nicht wieder eine Armada von Motivprogrammen, sondern endlich mal Neuerungen![/quote]Es sind die gleichen Einstellungen wie schon bei der Alpha 700.
Ich gehe mal
davon aus, dass SONY vor allem deshalb APS-C bei der EVIL-Kamera für das Sensorformat genommen hat, weil es natürlich auch mit Adapter zu den alten Objektivenreihen der DSLRs kompatibel sein soll und das Dye für den Sensor sowieso vorhanden ist. Wobei ich schon jetzt den Eindruck habe, dass sich das Produktmarketing nicht so recht entscheiden konnte, obs nun eine Kompakte oder doch eher eine EVIL werden soll. Wenn es wie bei den Modellen bleiben soll, dann wirds nix mit EVF, noch nicht mal aufsteckbar, und auch nix mit Schwenkdisplay, dafür ein kleiner eingebauter Blitz. Sieht zwar sehr gut designed aus, aber sonst?
Ich gebe zu, dass ich mir von der Sache deutlich mehr erwartet habe. Aber, ich denke, SONY lotet erst mal die Meinungen in dem Fall aus.
Klickibunti-Cam von Sony
Muhahahahaaahaaa! Das ist also Sonys Antwort auf die GF1 und E-PL1???? Nicht mal ein funktionsfähiges Modell, kein elektronischer Sucher und auch noch kein Blitzschuh… da werden Panasonic und Olympus sich ja vor Angst in die Hose machen! *ROTFL*
Es werden sich noch….
…viele in die Hosen machen! Sony ist derzeitig die innovativste Kamera Marke und hat sich in nur wenigen Jahrenzur Nummer Drei gemausert. Canon, Nikon und Co pennen. Da kommt nichts innovatives, da die sich immer nur auf ihrem angeblichen Profi-Nimbus ausruhen. Das Minolta Erbe ist bei Sony in guten Händen. Die entwickeln nicht nur sondern fertigen das Herzstück einer Kamera, den Sensor. Selbst Nikon ist von Sony abhängig. Ich kann dieses Geschwafel langsam nicht mehr hören. Sony wird in wenigen Jahren die Nummer 2 werden, es wird erstklassige Profi Cameras geben und Nikon und Canon werden ihre Camera Designs an denen von Sony orientieren. Dann werden wir hier auch keine Diskussionen mehr über die „Blödmanner“ von Sony mehr führen. Danke übrigens dem Moderator für die aktuellen Meldungen!
GF-1 wie Fisher Price
Die echte Alternative zu der GF-1 heißt Fisher Price! Sieht genauso wertig aus und macht schöööne Bilder! [quote=Gast]Muhahahahaaahaaa! Das ist also Sonys Antwort auf die GF1 und E-PL1???? Nicht mal ein funktionsfähiges Modell, kein elektronischer Sucher und auch noch kein Blitzschuh… da werden Panasonic und Olympus sich ja vor Angst in die Hose machen! *ROTFL*[/quote]
„Ein Muster einer kompakten,
„Ein Muster einer kompakten, spiegellosen Kamera wird gezeigt (die Rede war zwar nie von einer „spiegellosen“ Kamera, aber der Größe nach muss sie es wohl sein). Wechselobjektive. Neuer Bildsensor Exmor R. Kamera ca. so groß wie eine Kompakte.“
Wird das noch verifiziert?
Heiße Luft
Das Gerede kommt einem bekannt vor, erinnert es doch stark an die Politik. Da wird auch mit viel Getöse eine Maus als Elefant verkauft, übrig bleibt meist eine saugende Laus im Pelz des Wählers.
Fehlt nur noch das der Steuerzahler mit von der Partie ist, wo doch Zeiß auf den Objektiven steht.
Aber von den großen, unbeweglichen Firmen kommt ja immer der größte Pf…..z, Entschuldigung, die meiste heiße Luft.
Wenn die neuen wunderbaren Geräte mich morgens zart wecken, mir den Kaffee ans Bett bringen, für Unterhaltung und allerlei Kurzweil sorgen, soll es mir recht sein.
Ansonsten ist es wie mit der Morgenzeitung, Mittags ist sie im Abfalleimer.
Gast schrieb:
Das Gerede
[quote=Gast]Das Gerede kommt einem bekannt vor, erinnert es doch stark an die Politik. Da wird auch mit viel Getöse eine Maus als Elefant verkauft, übrig bleibt meist eine saugende Laus im Pelz des Wählers.
Fehlt nur noch das der Steuerzahler mit von der Partie ist, wo doch Zeiß auf den Objektiven steht.
[/quote]
Aha… Zeiss (mit SS…) ist also ein Staatsbetrieb?
War mir neu…
Der Prototyp sieht geil aus!
Hey, dieses hellgraue (weiße??) Prototyp-Teleobjektiv 4/500 mm macht viel her. Sieht geil aus, jetzt nur noch auf der Prismenkappe der Kamera die Herstellerbezeichnung „Sony“ durch die fünf Buchstaben „Canon“ ersetzen, das wertet den Käufer deutlich auf und alle denken, da kommt ein „richtiger Profi“ mit Vollformat-EOS-1 und einer Top-Linse!